Wikiversity:Cafeteria/Archiv/2008/04
Dies ist eine Archivseite. Bitte benutze die aktuelle Diskussionsseite, wenn du eine Diskussion fortführen möchtest. Diese Archivseite sollte nicht verändert werden. |
Gerade noch gesehen, dass ich doch noch einiges übersehen hatte. Zumindest an eins der Bilder kann ich mich gut erinnern. Seltsam, warum ich dem keinen BLU-Hinweis verpasst hatte. Jedenfalls: Danke für die Nach-Kontrolle! --Michael Reschke 13:09, 1. Apr. 2008 (CEST)
- Dank' auch an dich. Ohne deine Vorarbeit wäre das viel umständlicher. ----Erkan Yilmaz benutzt den Wikiversity:Chat (versuch's mal) 17:57, 1. Apr. 2008 (CEST)
Außerdem
Außerdem haben sich unter Benutzer:Bocardodarapti/Fragen einige neue Fragen angesammelt, die jemand vielleicht beantworten kann. Schöner Gruß! --Bocardodarapti 21:54, 3. Apr. 2008 (CEST)
Implikationsdiagramm
Zwei Fragen zu Kommutative Ringtheorie/Implikationsdiagramm 1.
a) Warum krieg ich einen Parserfehler, wenn ich ä statt ae in Integritaetsbereich schreibe (bzw. wie umgeh ich das)?
b) Wie macht man ein solches Diagramm mit verlinkten Begriffen (die Begriffe sollten auf die entsprechenden Definitionen und die Implikationspfeile auf die Sätze verweisen, in denen die jeweilige Implikation bewiesen wird)? --Bocardodarapti 21:49, 3. Apr. 2008 (CEST)
- zu a) Das liegt an der Erweiterung, die (noch) keine Umlaute kann. Jedoch kann man die zweite Ableitung nach der Zeit dafür zweckentfremden. :) Schreibe einfach
\ddot a
für ä → . - zu b) Guck dir dazu mal die Dokumentation für die Timeline-Extension an. Die deutsche Übersetzung mit Hinweis auf die Originalquelle findest du bei w:Hilfe:Zeitleisten.
- Viele Grüße
- heuler06 22:02, 3. Apr. 2008 (CEST)
- Ich habe mal aus dem MATH-Abschnitt eine verlinkbare Textdarstellung gemacht. Gruß --Exxu 18:25, 4. Apr. 2008 (CEST)
- Danke, das ist jetzt schon verlinkt. Kann man so auch kompliziertere Diagramme machen, mit längeren, verwinkelteren Pfeilen? Am allerliebsten wäre mir, wenn man eine Vorlage hätte, in der man die Begriffe und die Implikationsionrelation zwischen den Begriffen eingibt, und heraus kommt ein Implikations-Diagramm. Ist sowas (in Zukunft) denkbar? --Bocardodarapti 20:41, 4. Apr. 2008 (CEST)
Bericht bei heise.de
Bericht. Sollen wir den "Benutzern" hier nahelegen, anonym zu arbeiten? In der WP habe ich wie gesagt ein Zweit- und Hauptkonto. Der Realname ist nur Visitenkarte... --Michael Reschke 15:07, 4. Apr. 2008 (CEST)
- Ich muss wohl nicht daraus zitieren, da offensichtlich ist, dass wir sowas überhaupt nicht dulden würden.
- Hieraus eine Vorbildfunktion im Sinne "Wenn schon beleidigen, dann aber anonym" ist nicht sinnvoll und etwa so eine Weisheit wie das man bei einem Banküberfall nicht seinen eigenen Personalausweis hinlegen sollte, um das Geld gleich auf das eigene Konto überweissen zu lassen.
- Der in diesem Bericht verlinkte Artikel (Das Phänomen SchülerVZ) ist auch von den Betroffnen her weniger passend, dafür aber Begründet und erklärt.
- -- MichaelFrey 18:47, 4. Apr. 2008 (CEST)
- Meiner Meinung nach sollte das jeder für sich selbst entscheiden. --Exxu 18:50, 4. Apr. 2008 (CEST)
- "es gab aber bereits früher immer wieder Äußerungen von Personalverantwortlichen, dass sie etwa bei Bewerbungen mittlerweile auch die Aktivitäten der potenziellen Mitarbeiter in Social Networks kontrollieren. Medienfachleute warnen immer davor, in solchen Diensten zu viel über sich preiszugeben; man ist in StudiVZ, Xing, MySpace und Co. nicht anonym". Deshalb hatte ich gepostet... --Michael Reschke 21:10, 4. Apr. 2008 (CEST)
- Also ich wäre gegen so etwas: dass man Benutzer mit einer Info begrüsst a la Art: "Psst, hier lauschen Leute mit." Das erzeugt erstens nicht unbedingt Vertrauen zur Wikiversity. Obwohl es natürlich die volle Wahrheit ist. Ich will gar nicht davon reden, wie viel die Nachbarn, die z.B. am selben Uni-Netz oder Router hängen, alles über einen wissen. Geschweige denn Gevatter Staat (ach ja, ich wollte auch kurz sagen: Saddam Hussein, Osama bin Laden, George Bush, 11. September, Blume, ...) Die Meisten vergessen, dass (Online-)Sicherheit eine Illusion ist. Und bestimmt glauben auch so manche, Online-Bankdienste sind zu 100% sicher. Wenn jemand über sich nicht Infos verbreiten will, so soll diese Person auch net online gehen. Ist nur meine persönliche Meinung.
- Und zu Sockenaccounts sage ich nur: sind wir hier die Wikipedia ? Ist nicht gegen dich, ich verstehe, wenn man die Privatsphäre für andere etwas schwieriger zugänglich machen will. Aber ich hoffe, wir kommen nicht mal in einen Zustand, wo Sockenpuppen gang und gäbe werden.
- "es gab aber bereits früher immer wieder Äußerungen von Personalverantwortlichen, dass sie etwa bei Bewerbungen mittlerweile auch die Aktivitäten der potenziellen Mitarbeiter in Social Networks kontrollieren. Medienfachleute warnen immer davor, in solchen Diensten zu viel über sich preiszugeben; man ist in StudiVZ, Xing, MySpace und Co. nicht anonym". Deshalb hatte ich gepostet... --Michael Reschke 21:10, 4. Apr. 2008 (CEST)
- Man könnte ja aber irgendwo eine Notiz anbringen, so was Ähnliches hatten wir hier schon mal mit öffentlichem Raum und so. ----Erkan Yilmaz benutzt den Wikiversity:Chat (versuch's mal) 21:44, 4. Apr. 2008 (CEST)
Komisches Phänomen
Ich habe gerade folgendes sonderbare Phänomen, dass ich eine Seite A hab und eine zweite Seite B, wobei B mittels {{ }} A einliest. Das Ergebnis ist, wie erwartet, auf dem Bildschirm identisch. Beim Ausdrucken (bzw. print preview) ist aber das Ergebnis von B deutlich kleiner (mindestens eine Schriftgröße). Hat da jemand eine Erklärung?--Bocardodarapti 16:39, 4. Apr. 2008 (CEST)
- Kannst Du das auch näher erläutern? (Links wären zB. hilfreich) --Exxu 17:44, 4. Apr. 2008 (CEST)
- Auch noch wichtig ist, welchen Browser in welcher Version verwendest du? -- MichaelFrey 18:49, 4. Apr. 2008 (CEST)
Das ist einerseits Kurs:Zahlentheorie (Osnabrück 2008)/Information/Übungsbetrieb (A) und Benutzer:Bocardodarapti/Zahlentheorie/Vorlesung/Arbeitsblätter (Osnabrück)/Informationsblatt (B). Wenn ich auf Druckversion (unter Werkzeuge) gehe, hab ich das selbe Ergebnis, aber unter File/PrintPreview erhalte ich unterschiedliche Schriftgrößen (Firefox) --Bocardodarapti 20:32, 4. Apr. 2008 (CEST)
- Ich kann das Problem reproduzieren, lösen kannst du es so
- -> Oben in der Menüleiste -> Datei -> Seite einrichten... -> Hacken bei "Auf Seitengrösse verkleinern" entfernen
- Alternativ:
- -> Oben in der Menüleiste -> File -> PrintPreview -> Oben Links Seite einrichten... -> Hacken bei "Auf Seitengrösse verkleinern" entfernen
- Also das gleiche, nur ein leicht andere Weg. Das du von PrintPreview sprichst, deutet auf eine Englischsprachige Version hin, ich denke Sinngemäss wirst du das Menü auch dort finden.
- Der Unterschied bei den beiden Seiten ist die Lange des Titels, Firefox möchte diesen nicht abhacken sondern ganz Darstellen.
- Da im Titel Benutzer:Bocardodarapti/Zahlentheorie/Vorlesung/Arbeitsblätter (Osnabrück)/Informationsblatt nur ein Leerzeichen ist, kann nicht einfach ein Zeilenumbruch eingefügt werden.
- Mit entfernen des genannten Hackens erzwingst du Firefox dazu einfach abzuhacken was über den Seitenrand raus steht, stat die Seite passend zu verkleinern.
- Alternativ kannst du auch in den Titel Sollbruchstellen in Form von Leerzeichen einarbeiten.
- -- MichaelFrey 11:49, 5. Apr. 2008 (CEST)
Vielen Dank, das erklärt's. --Bocardodarapti 13:44, 5. Apr. 2008 (CEST)
Überhaupt Drucken
Gibt es irgendwelche Tricks, um das Druckbild zu optimieren? Meine Ergebnisse (im mathematischen Satz) sind von gestochen doch recht weit entfernt. Die Mathematiker sind halt tex/dvi/pdf-verwöhnt. --Bocardodarapti 20:48, 4. Apr. 2008 (CEST)
- Versuche mal Spezial:Einstellungen Tab "Tex" und probiere mal verschiedene Einstellungen, vielleicht passt dir eine davon besser als der Standard -- MichaelFrey 11:55, 5. Apr. 2008 (CEST)
Gibt es eine Möglichkeit, so zu drucken, dass man an der Seite einen hinreichend großen Rand zum Lochen (und abheften) kriegt? --Bocardodarapti 12:11, 6. Apr. 2008 (CEST)
- Gute Fragen, ich kann bald eine Anleitung darüber schreiben, wie man eine Wikiseite sauber drucken kann ;-)
- Das liesse sich zwar auch in Mediawiki verstellen, jedoch denke ich das es über den Browser am meisten Sinn macht:
- Da du Firefox hast:
- Datei -> Seite einrichten -> Tab "Ränder & Kopf-/Fusszeilen" -> Links -> (den Wert kannst du selber besser schätzen als ich)
- Wenn du doppelseitig Arbeitest, kann es auch sein das du auch den Wert Rechts entsprechend anpassen musst.
- Wenn du schon gleich auf dem Tab bist, kannst du dort wenn du willst auch noch gleich die Anzeige der URL und des Titels ausblenden, damit die Seite für deine Studenten neutraler aussieht.
- -- MichaelFrey 14:46, 6. Apr. 2008 (CEST)
Danke, ich werde die Tipps im Laufe der Woche ausprobieren, und freu mich über weitere Unterstützung.--Bocardodarapti 22:31, 6. Apr. 2008 (CEST)
Wikimania 2008 Alexandria (17.-19. Juli) - finanziellen Beihilfen
Wer Interesse hat, finanziellen Beihilfen für die Wikimania 2008 zu bekommen, klicke hier. Eine Voraussetzung: Registrierte Benutzer eines Wikimedia-Projekts, die vor dem 15. Februar 2008 eine Benutzerseite hatten. ----Erkan Yilmaz benutzt den Wikiversity:Chat (versuch's mal) 20:59, 5. Apr. 2008 (CEST)
Einstellung, damit Bearbeitungseditor nicht alles rot unterstrichen zeigt?
Mit welcher Einstellung kann ich erreichen, dass im Bearbeitungseditor nicht alles rot unterstrichen wird (without writing in English)? --Bocardodarapti 12:16, 6. Apr. 2008 (CEST)
- Das müsste die Rechtschreibprüfung sein. Du findest die entsprechende Option unter Tools > Options... > Advanced > General. Dort im Kasten Browsing bei Check my spelling as I type den Haken weg machen. -- heuler06 07:38, 7. Apr. 2008 (CEST)
Vielen Dank, es klappt. Gruß. --Bocardodarapti 13:20, 7. Apr. 2008 (CEST)
Wikiversity > Commons
Weiß jemand, ob es für den Bildaustausch einen Bot oder etwas gibt? Bei Wikibooks (das nur am Rande) wäre ich auch an einigem Material für Commons interessiert. Viel Bild-Material im Bereich Informatik (Java, Blender3D usw.), das man auf Commons gut katalogisieren könnte (mit anschließender Nutzung hier).
Momentan zeitlich immer noch klamm, deshalb werden Antworten meinerseits etwas dauern... --Michael Reschke 00:55, 7. Apr. 2008 (CEST)
- Ich nehme an, du meinst so etwas: Move-to-commons assistant ? ----Erkan Yilmaz benutzt den Wikiversity:Chat (versuch's mal) 01:05, 7. Apr. 2008 (CEST)
- Werde es mir nicht vor Ende dieser Woche genau ansehen können. Meine Meinung: Move to Commons mit Löschung hier wäre für uns gut, um den Bilder-Bestand übersichtlich zu halten. Von Zeit zu Zeit alle "sauberen" Bilder ab nach Commons, dann sind die hier auch erledigt. Minimiert unseren Wartungsaufwand. --Michael Reschke 01:17, 7. Apr. 2008 (CEST)
- Ich hatte eher daran gedacht, dass wir einem Bot sagen: Alle Bilder der Lizenzen X, Y, Z, die zwischen dem ... 2006 und dem ... 2007 hochgeladen wurden, bitte nach Commons übertragen. Das sieht immer noch nach viel Aufwand aus.
- Mit einem Übertragen hoffe ich, würden wir das "sichere" Material hier nach Commons auslagern und könnten damit auch die Gesamtzahl der Dateien hier reduzieren: Ergo ein besserer Überblick für uns.
- Mache ich einen Gedankenfehler? Ist das eigentlich in WP Praxis? In Commons habe ich von Zeit zu Zeit einen Bot-Hinweis bei den Uploads gesehen... --Michael Reschke 18:11, 7. Apr. 2008 (CEST)
Momentan findet die Brainstormingsphase für obigen Kurs statt. Ziel ist es z.B. Personen, die in freien Projekten mitarbeiten, mit der Thematik vertraut zu machen.
Lust bekommen ? Klicke hier, ----Erkan Yilmaz benutzt den Wikiversity:Chat (versuch's mal) 22:24, 7. Apr. 2008 (CEST)
Gitter und Koordinaten
Besuche Diskussion:Zahlentheorie/Gaußsche Zahlen/Bild/Primfaktorlinks. Vorschläge? --Bocardodarapti 22:30, 11. Apr. 2008 (CEST)
- Hab's mal geändert. Gefällt's? --Exxu 23:42, 11. Apr. 2008 (CEST)
- und nun auch in zweiter Variante als Imagemap. --Exxu 08:43, 12. Apr. 2008 (CEST)
Vielen Dank, beides viel besser als meine Version; insbesondere die zweite Version (imagemap) lässt erkennen, dass es hier noch viele Möglichkeiten gibt, die mir bisher nicht klar waren.
Hast Du zufällig auch eine Idee zur obigen noinclude-Geschichte? --Bocardodarapti 10:50, 12. Apr. 2008 (CEST)
noinclude
Gibt es einen Trick, noinclude auszutricksen? Ich hätte gern eine Vorlage Fakt mit einem Parameter, die bei einem Aufruf {{Fakt|Name einer Theorie-Kategorie}} liefert:
<noinclude>[[Kategorie:Name einer Theorie-Kategorie/Fakten]]</noinclude>
(die gezeigte Zeile soll der gespeicherte Seiteninhalt sein, nicht die angezeigte Seite).
Dort, wo hinein aufgerufen wird, soll das noinclude wirken, aber in der Vorlage soll es nicht wirken.--Bocardodarapti 21:40, 9. Apr. 2008 (CEST)
- Wenn ich dich richtig verstehe, möchtest du so etwas wie hier und hier. Falls die Seiten geändert wurden, einfach auf meine Versionen zurück stellen und gucken. :) -- heuler06 22:58, 9. Apr. 2008 (CEST)
nein, das ist nicht gemeint. Da ist ja dann (in der Zielseite, in die hinein gelesen wird) das noinclude durch das nowiki deaktiviert. Das noinclude soll aber in der Zielseite aktiv sein, aber in der einzulesenden Seite nicht, damit überhaupt eingelesen werden kann. Man könnte es verwenden, wenn es möglich wäre, das nowiki wieder durch einen zusätzlichen Befehl (ein doch-wiki) von außen zu deaktivieren. Ist sowas möglich? --Bocardodarapti 00:31, 10. Apr. 2008 (CEST)
- Ich verstehe nicht, was du meinst. Schreibe einfach mal, was du am Ende haben willst. Vielleicht bist du ja auf dem falschen Weg mit
noinclude
? - Wenn du willst, dass die Vorlage durch die Kategorie nicht kategorisiert wird, braucht in der Vorlage einfach nur
[[Kategorie:{{{1}}}]]
stehen. In der Seite, in der die Vorlage eingebunden wird, wird es dann zu einer "vernünftigen" Kategorie. Ein Arbeiten mitnoinclude
ist da nicht notwendig. - -- heuler06 07:38, 10. Apr. 2008 (CEST)
Es geht aber nicht darum, in der Vorlage (V) das Kategorisieren zu verhindern, sondern in einer dritten Seite (D), in die die Zielseite (Z, die die Vorlage einliest) eingelesen wird. Die Zielseite soll kategorisiert werden, doch dies soll die Vorlage automatisch übernehmen, aber so, dass diese Kategorisierung nicht (an D) weiter gegeben wird. Denke an die Situation: V=Aufgabenform, Z=Aufgabe, D= Aufgabenblatt. --Bocardodarapti 09:56, 10. Apr. 2008 (CEST)
- Du willst also in einer Drittseite (D) eine Vorlage (V) einbinden, welche den Inhalt einer Zielseite (Z) sichtbar machen soll?
- Also in D ist enthalten:
{{V|Z}}
? - Und dabei soll eine Kategoriezuordnung von Z geschehen, wobei aber in Z keine (oder eine andere) Kategorienzuordnung steht?
- Ich wüsste nicht, wie das gehen soll. Eine Kategorie muss immer in einer Seite stehen.
- Durch
{{V|Z}}
wird ja aber Z inhaltlich nicht verändert. Woher soll also eine Kategoriezuordnung kommen? - Mir würde es für mein Verständnis sehr helfen, wenn Du mal ein konkretes Beispiel mit allen benötigten Artikeln und Vorlagen anlegen könntest. Gruß --Exxu 11:10, 12. Apr. 2008 (CEST)
Ob die eingelesene Seite eine Vorlage ist, ist gar nicht entscheidend. Ich versuch die Situation nochmal an einem Beispiel zu erklären:
V=Euklidischer Algorithmus (Z)/ggT/Aufgabenform
Z=Euklidischer Algorithmus (Z)/ggT/1983 und 1528 (und andere ähnliche Z's)
D=Zahlentheorie (Osnabrück 2008)/Arbeitsblatt 2.
Seite Z soll als eine Aufgabe zum euklidischen Algorithmus kategorisiert werden, diese Kategorisierung darf aber nicht auf D übertragen werden, so dass in Z die Kategoriezuweisung innerhalb einer noinclude-Umgebung stehen muss.
Jetzt wird Z aber selbst produziert durch die Aufgabenform V, in die hinein Werte zugewiesen werden. Die mittels dieser Aufgabenform produzierten Aufgaben (also Z,Z_1,Z_2 etc, das ist fürs Verständnis wichtig, es gibt viele Z's) haben ja immer die gleiche Kategorisierung. Es wäre also geschickt, wenn die Kategorisierung für Z automatisch von V aus gesteuert würde. V müsste also (neben der Funktion als Aufgabenform) an Z weitergeben: kategorisiere als Aufgabe, aber tue dies als eine noinclude-Umgebung! (die Kategorisierung von V selbst ist unwichtig für das Problem).
Wahrscheinlich geht es einfach nicht, und man muss in Z jeweils die Kategorisierung von Hand vornehmen. Meine Frage ist, ob es vielleicht doch irgendwie geht. --Bocardodarapti 11:35, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Hm. Was heißt: "Jetzt wird Z aber selbst produziert durch die Aufgabenform V"?
- Es gibt ja einen konkreten Artikel Z_1, worin steht:
{{V|a=xxx|b=yyy}}
- Somit kann also durch V in Z_1 eine Kategorisierung vorgenommen werden.
- Diese Kategorisierung soll aber nicht durch Einbinden von Z_1 in D mitgenommen werden?
- Das halte ich für möglich. Schreib bitte erst mal, ob ich Dich richtig interpretiert habe, bevor ich mit Basteln anfange. --Exxu 11:52, 12. Apr. 2008 (CEST)
Ja genau, Z wird, wie von Dir beschrieben, durch Aufruf von V mittels Parameterbelegung produziert. So ist es gemeint. --Bocardodarapti 12:08, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Ich habe mal Dein V verändert. Dadurch wird nun eine Kategorie in allen Seiten eingefügt, die mit "Euklidischer Algorithmus (Z)/ggT" beginnen. In allen anderen Seiten wird keine Kategorie eingefügt. Ich hoffe, so hast Du es gemeint? --Exxu 13:01, 12. Apr. 2008 (CEST)
Gut, das ist ein Trick. Allerdings muss man dann drauf achten, dass man Seitennamen von Aufgabenblätter D nicht mit Euklidischer Algorithmus (Z)/ggT beginnen lässt (richtig?). Das ist natürlich, so lange alles klein und übersichtlich ist (also im gegenwärtigen Kontext), kein Problem. Wenn man aber an den Grundsatzt denkt, dass Textbausteine ihre Kategorie grundsätzlich nicht weiter geben sollen, und jeder User sie unabhängig von ihrer Geschichte bzw. Konstruktionsweise verwenden können sollte, bin ich mir im Moment nicht im Klaren darüber. Trotzdem vielen Dank!--Bocardodarapti 13:26, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Eine andere Möglichkeit besteht darin, V mittels {{subst:V|...}} in Z_1 einzubinden. Dadurch könnte auch ein "noinclude"-Text eingebunden werden. --Exxu 13:48, 12. Apr. 2008 (CEST)
In dem zuerst genannten Beispiel, wo ich gern eine abkürzende Vorlage hätte, die <noinclude>[[Kategorie:Name einer Theorie-Kategorie/Fakten]]</noinclude> produziert (aus der Eingabe Fakten und dem Namen der Theorie-Kategorie) (was ich sehr oft tippen bzw. kopieren muss) wäre eine Abhängigkeit vom Seitennamen nicht sinnvoll. Na ja, andererseits lass ich meine Faktenseiten alle auf Fakt enden. Hm. --Bocardodarapti 13:47, 12. Apr. 2008 (CEST)
Aushang
Da bei Wikibooks und Wikiversity das Interesse nachzulassen scheint bzw. nicht viele Leute wissen, dass es diese Projekte überhaupt gibt, sollte die Öffentlichkeit auf diese Projekte aufmerksam gemacht werden. Deshalb habe ich mir überlegt, einen kleinen Zettel zu machen, den man an Schwarzen Brettern aushängen kann mit solchen Schnippseln zum Abreißen. Ich dachte da zunächst erst einmal an Unis, weshalb der Text etwas darauf zugeschnitten ist.
- Sagt eure Meinung dazu!
- Macht Vorschläge für eine Verbesserung des Textes!
- Seid ihr einverstanden damit, dass Wikibooks daran beteiligt ist?
Wegen der Benutzung der Logos habe ich schon bei der Wikimedia Deutschland e.V. angefragt: Solange die Benutzung der Logos nicht den Zielen von Wikimedia Deutschlad e.V. zuwider läuft, haben sie nichts dagegen.
Der Entwurf ist bei Wikibooks zu sehen. Bitte äußert euch, wenn möglich dort, damit die Diskussion nachvollziehbar bleibt.
-- heuler06 17:32, 3. Apr. 2008 (CEST)
- Falls ihr es noch nicht gesehen habt: b:Wikibooks:Wikibooks bekannter machen/ weitere Vorschläge/ Formulierungen Aushang - bisher vermehrt die Sichtweise von hauptsächlich Wikibooks-Teilnehmern (ist ja auch auf WB) - macht mit ! ----Erkan Yilmaz benutzt den Wikiversity:Chat (versuch's mal) 12:35, 13. Apr. 2008 (CEST)
Mea culpa - mea maxima culpa
Es tut mir leid, aber ich habe vergessen folgende eMail an die Community weiterzuleiten. Es handelt sich um die Reaktion der eMails an Herrn Prof. Ziegler und Frau Ministerin Schavan (im Archiv). Bereits am 29.3. ging sie ein. Wegen meiner etwas angespannten Situation habe ich die Weiterleitung verpennt. Ich bitte hiermit um Entschuldigung.
Sehr geehrter Herr Heuer,
selbstverständlich möchten wir Sie sehr gern als Partner für das Jahr der Mathematik gewinnen und die Seite "Wikiversity" auf unserer offiziellen Seite zum Jahr der Mathematik verlinken. Bislang sind Sie als Mathemacher auf unserer Website veröffentlicht - wenn Sie dies nicht wünschen werden wir Ihr Profil unverzüglich löschen. Parallel dazu können Sie sich unter folgendem Link mit dem Eintrag einer Veranstaltung als Partner registrieren:
http://www.jahr-der-mathematik.de/coremedia/generator/wj2008/de/05__Partner/06__Partner__werden.html
Als Partner profitieren Sie von zahlreichen Leistungen:
Partner werden in die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Jahres der Mathematik einbezogen.
Öffentliche Veranstaltungen werden in den zentralen Veranstaltungskalender auf der Internetseite www.jahr-der-mathematik.de <http://www.jahr-der-mathematik.de> aufgenommen.
Ausgewählte Veranstaltungen werden in der monatlichen Programmvorschau an die Presse kommuniziert und im offiziellen Jahresprogramm zum Jahr der Mathematik veröffentlicht.
Partner erhalten regelmäßig einen Newsletter, der sie über aktuelle Angebote und Neuigkeiten informiert.
Partner können das offizielle Logo des Jahres der Mathematik und kostenfreies Bildmaterial für ihre Kommunikationsarbeit nutzen.
Und wie besprochen nehmen wir Sie gern mit Ihrem gelieferten Text und dem Link zur Seite "Wikiversity" in die Kategorie "Links" auf, sobald diese umgesetzt ist.
Mit freundlichen Grüßen
Ulrike Mittag
Wichtig ist eigentlich nur, dass Wikiversity mit dem Projekt Mathematik ist überall als Partner aufgenommen werden kann. Könnte das einer der Mitarbeiter (Exxu oder kmh oder einer der Pedelle) übernehmen? Unter dieser Adresse ist bereits Wikimedia vorhanden. Es wäre schön, wenn wir uns dort einreihten. Nach dem ganzen „Buhei“, den ich betrieben habe ist es eigentlich unverzeihlich, trotzdem bitte ich um Nachsicht.
--Heuerli 08:55, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Also entschuldigen brauchst du dich doch nicht, mein Gutster. Ich frage mich grade auch, ob du nicht schnell selbst die Anmeldung machst. Hast ja alles bisher auch übernommen. Träum' was Schönes, ----Erkan Yilmaz benutzt den Wikiversity:Chat (versuch's mal) 00:27, 3. Apr. 2008 (CEST)
- Ich bin mir jetzt nicht sicher, ob jemand nun schon hierzu etwas gemacht hat ?
- btw: unter dieser und dieser Adresse erhalte ich einen Fehler 404: Ressource nicht verfügbar. Schaue heute abend mal, ob sich nur der Link geändert. Wenn jemand zuvor das mal überprüfen kann, wäre das nett. ----Erkan Yilmaz benutzt den Wikiversity:Chat (versuch's mal) 07:56, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Funktioniert. Momentan wenig Zeit, deshalb nicht sehr aktiv. --Michael Reschke 14:02, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Danke dir - wie ich sehe, werden wir schon aufgelistet. Wer von euch hat denn das jetzt verbrochen ? ;-) ----Erkan Yilmaz benutzt den Wikiversity:Chat (versuch's mal) 19:50, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Das wird wohl von selbst passiert sein. Ich war's jedenfalls nicht --Exxu 20:49, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Danke für's Feedback. Dann bin ich mal so frei und gehe von Folgendem aus, bis mich eine(r) eines besseren belehrt:
- Es war der gute Wikiversity-Geist, der hier nachts durch die altehrwürdigen Hallen wandert (pst, nicht erschrecken, wenn ihr den Geist seht), ----Erkan Yilmaz benutzt den Wikiversity:Chat (versuch's mal) 20:52, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Das wird wohl von selbst passiert sein. Ich war's jedenfalls nicht --Exxu 20:49, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Danke dir - wie ich sehe, werden wir schon aufgelistet. Wer von euch hat denn das jetzt verbrochen ? ;-) ----Erkan Yilmaz benutzt den Wikiversity:Chat (versuch's mal) 19:50, 16. Apr. 2008 (CEST)
Astronomie und Architektur ...
Hallo,ich habe mir mal Gedanken gemacht,was die Wikiversity an Bereichen noch nichtabdeckt ... Architektur und Astronomie kamen dabei raus ... Ich würde gerne etwas in dem Bereich einrichten,ich kenne mich nur nicht sehr gut mit diesen Fächern aus. Architektur wurde schon des Öfteren vorgeschlagen... Ich frage mich jetzt nur,ob es Sinn macht,wenn ich etwas Derartiges einrichte und wo ich das hinstecken soll ... Architektur wird ja schließlich oft mit Kunst zusammengefasst und Astronomie gehört eigentlich zur Physik,wird aber gerne als eigenständige Wissenschaft gesehen.Die Frage wäre dann Institut oder Fachbereich ? Besteht überhaupt soviel Bedarf ?
Cebe 17:14, 14. Apr. 2008 (CEST)
- Hallo Cebe, es gab mal den Fachbereich Astronomie - wurde aber gelöscht (siehe Spezial:Wiederherstellen/Fachbereich Astronomie). Wenn du möchtest, stell' ich das wieder her und du kannst dann mit dem Weitermachen ?
- Architektur: zum Bleistift hat Wikipedia das eingeordnet in: Bildende Kunst, Ingenieurwissenschaft, Planen und Bauen, Bauwesen -> das heisst aber net, dass man das auch so machen muss :-)
- >Ich frage mich jetzt nur,ob es Sinn macht,wenn ich etwas Derartiges einrichte und wo ich das hinstecken soll
- Ob etwas Sinn macht oder nicht, liegt meist im Auge des Betrachters - also lass' dich nicht so sehr von anderen beeinflussen. Wir sind schliesslich eine Lern-Plattform und dazu gehören jegliche Art von Lernprozessen.
- Ich glaub', wir müssen dich noch mehr mit wiki "beatmen". Man kann nachträglich alles ändern. Es spricht für dich, dass du dir jetzt schon Gedanken machst. Man kann auch Bedarf generieren über das Anlegen einer guten Intro-Seite und andere bauen dann auf deinen Beiträgen auf. Hast du schon bestimmte Ideen zur Astronomie + Architektur ?
- PS: den Gedankengang zu dem End-Ergebnis musst du mir mal bei Zeiten im Chat erklären: "Architektur und Astronomie kamen dabei raus" :-) ----Erkan Yilmaz benutzt den Wikiversity:Chat (versuch's mal) 18:34, 14. Apr. 2008 (CEST)
- Habe dir mal folgende 3 Seiten wiederhergestellt (damit du gleich mit Elan anfangen kannst und nicht erst warten, bis dir jemand das wiederherstellt):
- Wie ich sehe, haben die damaligen Bearbeiter Benutzer:Astronom + Benutzer:Chefrezepte auch noch in der WV eine email - magst du ihnen emailen, ob sie wieder zusammen mit dir einsteigen wollen ? ----Erkan Yilmaz benutzt den Wikiversity:Chat (versuch's mal) 18:53, 14. Apr. 2008 (CEST)
- Ja,das mach ich ;-). Danke für deine schnelle Antwort und das wiederherstellen !
- Ich weiß nur nicht,ob ich so viel dazu beitragen kann,da ich mich ja wie gesagt nicht so gut mit der Thematik auskenne. Ich bin schon etwyas daran interessiert...das stimmt,aber mir fehlt leider die Zeit,um mich mit Astronomie weiter zu beschäftigen.
- Aber ich werde den Fachbereich auf jeden Fall einrichten ! Denn so fällt es Anderen meist leichter weiter zu arbeiten ! Die Architektur wurde schon des öfteren angefragt,man wusste da nur nicht,ob man die Architektur in den Fachbereich Kunst&Dsign integrieren sollte ... ;-)
- Cebe 17:43, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Astronomie: ok
- Architektur: so wie es mir scheint, möchtest du das eher in Kunst&Design integrieren ? Dann mach' doch einfach - wenn einer dran etwas ändern will, kann man das jederzeit ändern. Lass' dich von solchen Formalien am Anfang weniger aufhalten (bin mal gespannt, wer sich jetzt von dem Satz gestört fühlt :-)). ----Erkan Yilmaz benutzt den Wikiversity:Chat (versuch's mal) 17:46, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Ich weißt ehrlich nicht,was ich da machen soll ...Desig vom Fachbereich lösen und mit Architektur zu einem Fachbereich zusammenfassen ? Cebe 17:49, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Nachdem wir das ganz kurz angesprochen hatten im Chat: schon was ermittelt ? ----Erkan Yilmaz benutzt den Wikiversity:Chat (versuch's mal) 08:18, 17. Apr. 2008 (CEST)
- Jetzt ist da ein Fachbereich für Kunst und Bildungswissenschaften auf dem Campus ... (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Cebe (Diskussion • Beiträge) 14:49, 25. Apr. 2008)
- Nachdem wir das ganz kurz angesprochen hatten im Chat: schon was ermittelt ? ----Erkan Yilmaz benutzt den Wikiversity:Chat (versuch's mal) 08:18, 17. Apr. 2008 (CEST)
- Ich weißt ehrlich nicht,was ich da machen soll ...Desig vom Fachbereich lösen und mit Architektur zu einem Fachbereich zusammenfassen ? Cebe 17:49, 16. Apr. 2008 (CEST)
Gut,hier kann alles zusammengefasst werden,aber das Problem ist,dass Kunst sowohl Praxis, als auch Theorie sein kann. Im Fachbereich Kunst wurde versucht beides zu vereinen ...,wenn jetzt mehr Bereiche (Architektur,Design (Design wird evtl. vom Fachbereich getrennt)) dazukommen,die dann auch genutzt werden,wird es problematisch. Wir müssen versuchen Kunst (Praxis),Kunsttheorie,Kunsthistorik,Design und Arichtektur sinnvoll zu vereinen,hierbei kann mit Instituten gearbeitet werden. Denkbar wäre sowohl ein Fachbereich für alles zusammen,als auch die Praxis,Design und Architektur vom Rest zu trennen. Außerdem könnte man auch für alles selbstständige Fachbereiche erstellen (sinnvoll ?). (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Cebe (Diskussion • Beiträge) 14:49, 25. Apr. 2008)
Komisches Phänomen II
Das ist noch komischer, und hat nix mit Drucken zu tun. Bei
Benutzer:Bocardodarapti/Zahlentheorie/Vorlesung/Arbeitsblätter (Osnabrück)/Blatt 1b
wird aus irgend einem Grund (in einer <big> </big>-Umgebung) 1,3,4,5 aufgezählt (in Aufgabe 2 und 3)! Dabei wird unter der Vorschaufunktion noch richtig aufgezählt. Dagegen ist es bei
Zahlentheorie (Osnabrück 2008)Arbeitsblätter/1/big/4
umgekehrt. Laut Vorschau wird 1,3,4 aufgezählt (allerdings nicht immer), aber in der gespeicherten Version wird richtig gezählt. Bei ähnliche Seiten ist es dann hin und her gekippt, also bitte das ganze nicht noch mal testspeichern, sonst wird (manchmal) alles umgedreht, und mir glaubt keiner! --Bocardodarapti 21:48, 4. Apr. 2008 (CEST)
- Die falsche Zählung bei der ersten Seite ist nicht nachvollziehbar. Bei mir wird richtig gezählt.
- Bei der zweiten Seite hast du Recht, dass während der Vorschau falsch gezählt wird. Das müsste dann auf Bugzilla gemeldet werden, wenn es den Bug nicht schon gibt. -- heuler06 08:49, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Hat hier jemand schon mal einen Bug gemeldet und könnte dies übernehmen? Beide Fehler hängen irgendwie zusammen. --Bocardodarapti 12:08, 6. Apr. 2008 (CEST)
- Ich werde noch versuchen den Fehler zu vereinfachen und dann etwa heute Abend einen Bug schreiben.
- Die Entwickler brauchen dann zum beheben zwischen Stunden und Monaten und bis es dann aktiv wird, können auch nochmal Tage vergehen.
- -- MichaelFrey 14:46, 6. Apr. 2008 (CEST)
Vielen Dank, --Bocardodarapti 22:28, 6. Apr. 2008 (CEST)
- Sorry, das hatte ich schon fast vergessen: Bugzilla:13787 -- MichaelFrey 20:02, 18. Apr. 2008 (CEST)
Vielen Dank für den Bugbericht. --Bocardodarapti 00:15, 19. Apr. 2008 (CEST)
Nummerierung
Wie kann man erreichen, dass in einer Seite wie Zahlentheorie (Osnabrück 2008)/Arbeitsblatt 1 (siehe auch die verwendete Vorlage Vorlage:Inputaufgabepunkte) die Aufgaben automatisch durchgezählt werden (das Ergebnis sollte also gleich aussehen, ich möchte nicht die automatische Überschriftennummerierung haben)? --Bocardodarapti 21:00, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Meinst Du es so? --Exxu 17:36, 16. Apr. 2008 (CEST)
Nein, es soll nur Aufgabe 1, Aufgabe 2 etc. dastehen (also hinten nummeriert werden), und diese Aufgabennummerierung soll (durch eine Variante der Vorlage, wenn das geht) möglichst automatisch durchgeführt werden. Wenn ich im Moment die Reihenfolge auf einem Blatt ändere, muss ich ja auch die Nummer (den ersten Parameter im Vorlagenaufruf) von Hand ändern.--Bocardodarapti 17:49, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Und was spricht dagegen, die Aufgaben als 1. Aufgabe, 2. Aufgabe usw. zu bezeichnen (also Nummerierung vorn)? Das lässt sich nämlich recht einfach durch HTML-Tags automatisieren. --Exxu 18:03, 16. Apr. 2008 (CEST)
- das ist natürlich eine Geschmacksfrage, aber ich will's hinten haben.
- Unabhängig davon hab ich mal die Reihenfolge Deiner Aufgaben verändert und die automatische Zählung aktiviert. Du kannst das im Zahlentheorie (Osnabrück 2008)/Arbeitsblatt 1 sehen: die blaue (automatische) Zahl ist fortlaufend; die schwarze Zahl (aus der Vorlage) ist unsortiert. Dafür habe ich die Aufgaben in ein DIV-Tag gesetzt (siehe Quelltext). Das Ganze funktioniert aber nur mit CSS2-fähigen Browsern. --Exxu 18:37, 16. Apr. 2008 (CEST)
Im Moment seh ich unter Firefox nur die falsch nummerierten schwarzen Zahlen. Muss mal CSS2 lesen. Also einen einfachen Zählparametert, der dann einfach der Reihe nach durch 1,2,3 ersetzt wird, gibt es nicht?
Übrigens war das Beispielblatt von mir (mein Fehler) schlecht gewählt, da der Kurs ja schon läuft und dieses Aufgabenblatt schon aktiviert ist. Da sollten wir keine weiteren Tests dran vornehmen und meine Studies verwirren. Ich kopier Mal das ganze nach Zahlentheorie (Osnabrück 2008)/Arbeitsblatt 1/Nummer und stell die alte Version wieder her.--Bocardodarapti 19:59, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Probier's doch mal mit Strg+F5 (Cache aktualisieren). Eventuell klappts ja danach mit der automatischen Nummerierung? --Exxu 20:40, 16. Apr. 2008 (CEST)
Ja, jetzt erscheint's. Was mich noch stört ist der Doppelpunkt nach Aufgabe.--Bocardodarapti 21:35, 17. Apr. 2008 (CEST)
- Na, daran soll's nicht scheitern. Den Doppelpunkt habe ich definiert, also kann ich ihn auch wieder wegmachen ;-) --Exxu 23:10, 17. Apr. 2008 (CEST)
- Das wäre sehr nett, Danke. Wo gibt es eigentlich Information zu den div classes?--Bocardodarapti 09:30, 18. Apr. 2008 (CEST)
- Hab meine Aufgabenblätter auf das neue System umgestellt und die Vorlage entsprechend geändert, Danke. --Bocardodarapti 13:47, 18. Apr. 2008 (CEST)
- Infos zu den aktuell existierenden allgemeinen CSS-Beschreibungen findest Du in der folgenden Datei:
- Falls Du unter Spezial:Einstellungen den "Skin" namens "monobook" eingestellt hast, sind auch noch die folgenden CSS-Dateien relevant:
- Darüberhinaus kannst Du Dir auch noch eine eigene CSS-Datei unter Benutzer:Bocardodarapti/monobook.css anlegen.
- Zusätzlich gestattet es auch Dein Browser, lokale CSS-Dateien zu definieren.
- Gruß, --Exxu 15:46, 18. Apr. 2008 (CEST)
Beweisklappe
Wie muss man die in Endliche Körper/Produkt aller Einheiten/Fakt mit Beweisklappe verwendete Vorlage ändern, damit die graue Schattierung und die dünne Umrandung weggeht?--Bocardodarapti 22:35, 17. Apr. 2008 (CEST)
Es sollte stilistisch wie Endliche Körper/Produkt aller Einheiten/Fakt mit Beweislink aussehen, nur die Ausklappfunktion soll eben funktionieren.--Bocardodarapti 22:38, 17. Apr. 2008 (CEST)
- Meinst Du es so, wie es jetzt ist? Gruß --Exxu 16:08, 18. Apr. 2008 (CEST)
Sehr schön, Danke! Vielleicht noch eine Beweisbox zum Abschluss, dann ist es Spitze!--Bocardodarapti 16:14, 18. Apr. 2008 (CEST)
- Was ist eine "Beweisbox"? Wie soll sie aussehen? so? --Exxu 16:33, 18. Apr. 2008 (CEST)
- Nein, ich mein einfach nur die kleine Box, die häufig einen Beweis abschließt, wie in Vorlage:inputfaktbeweisbox.--Bocardodarapti 18:22, 18. Apr. 2008 (CEST)
- Aha. Dann also so wie es jetzt ist? Gruß, --Exxu 18:58, 18. Apr. 2008 (CEST)
- Nein, ich mein einfach nur die kleine Box, die häufig einen Beweis abschließt, wie in Vorlage:inputfaktbeweisbox.--Bocardodarapti 18:22, 18. Apr. 2008 (CEST)
- Ja, Danke. Dafür hab ich jetzt deine Umrandung von oben in die Vorlage:inputdefinitionsklappe verwendet, siehe auch Zahlentheorie (Osnabrück 2008)/Definitionsliste.--Bocardodarapti 19:01, 18. Apr. 2008 (CEST)
- Bitte, gern geschehen. --Exxu 19:05, 18. Apr. 2008 (CEST)
- Ja, Danke. Dafür hab ich jetzt deine Umrandung von oben in die Vorlage:inputdefinitionsklappe verwendet, siehe auch Zahlentheorie (Osnabrück 2008)/Definitionsliste.--Bocardodarapti 19:01, 18. Apr. 2008 (CEST)
Beweisklappe II
Hat jemand Lust, einen Bot wie in Projekt:Materialien zur Mathematik und deren Kategorisierung/Bots/Fakt mit Beweisklappe beschrieben zu konstruieren. Ich hab keine Ahnung, was für einen Aufwand das wäre, aber eine große Hilfe wär es schon, da mir die beschriebene Strukturform 'Fakt mit Beweisklappe' sehr vernünftig und einsatzfähig vorkommt.--Bocardodarapti 15:21, 19. Apr. 2008 (CEST)
Baustein Person?
Kann ich bei Bild:Ein überzähliges Publikum.JPG und Bild:PowerPointPräsentationen.JPG den Baustein {{Person}} einfügen. Ich würde sagen ja, weil es nur ein Hinweis, aber keine Lizenz ist. Der Baustein sagt auch nicht, hier sind Persönlichkeitsrechte zu beachten, sondern hier könnten ... zu beachten sein. Richtig oder falsch? --Michael Reschke 23:08, 22. Apr. 2008 (CEST)
- Ich halte die Formulierung im Baustein für missverständlich, wenn nicht sogar für Verwirrung stiftend. Wer ist in dem Satz
- "Bevor du diese Abbildung benutzt, stelle bitte sicher, dass du das Recht dazu hast."
- mit "du" gemeint?
- Derjenige, der das Bild hochgeladen hat?
- Oder derjenige, der das Bild nachnutzen möchte?
- Für einen nachfolgenden Betrachter ist ja nicht ersichtlich, ob dieser Baustein vom Hochlader eingefügt wurde - dann wäre ja ein eventueller Nachnutzer angesprochen, oder ob jemand anderes dies getan hat und den Hochlader meint. --Exxu 23:35, 22. Apr. 2008 (CEST)
- Ich vermute "Oder derjenige, der das Bild nachnutzen möchte?" meint den Nachnutzer.
- Gibt es eurer Meinung nach Einschränkungen oder Regeln beim Verwenden des Person-Bausteins? Ich denke, ich kann den Baustein bei jedem Bild setzen, auf dem Personen "erkennbar" sind. Irgendeine bessere Faustregel? --Michael Reschke 23:43, 22. Apr. 2008 (CEST)
- Also meiner Meinung nach sollte eher beim Einsteller gefragt werden, ob denn die abgebildeten Personen tatsächlich mit ihrer Veröffentlichung in der Wikiversity einverstanden sind. Ein Nachnutzer sollte sich ja auf die zum Bild angegebene Lizenz verlassen können. --Exxu 16:40, 23. Apr. 2008 (CEST)
- Bei den Bildern geht es primär nicht um die Personen. Deshalb würde ich bei dem Bild der PowerPoint-Präsentation alles wegschneiden, was nicht unbedingt notwendig ist. Zum Beispiel den Herren am linken Bildrand mit der Tüte. Bei dem überzähligen Publikum finde ich persönlich den mit dem gelben Pullover/Sweatshirt whatever, seine beiden Nachbarinnen und die zwei Mädels dahinter problematisch. Von denen sollte zumindest ein Einverständnis vorliegen.
- Ich schlage zumindest für das Publikumsbild die Löschung vor, da dort sehr viele Personen im Zweifel zu indentifizieren sind, von denen wahrscheinlich kein Einverständnis vorliegt und auch kein Einverständnis einzuholen sein wird, da sie wahrscheinlich unbekannt sind. Das Risiko hier eine Abmahnung zu bekommen empfinde ich bei dem Bild als relativ hoch. -- heuler06 17:24, 23. Apr. 2008 (CEST)
- Also meiner Meinung nach sollte eher beim Einsteller gefragt werden, ob denn die abgebildeten Personen tatsächlich mit ihrer Veröffentlichung in der Wikiversity einverstanden sind. Ein Nachnutzer sollte sich ja auf die zum Bild angegebene Lizenz verlassen können. --Exxu 16:40, 23. Apr. 2008 (CEST)
Trennhilfen?
Wie baut man in einen Text Trennhilfen ein, so dass Wörter richtig getrennt werden und keine großen Lücken entstehen? Umgekehrt, wie kann man verhindern, dass ein Komma in einer Zeile nach vorne links rutscht? --Bocardodarapti 14:10, 24. Apr. 2008 (CEST)
- Soweit ich weiß, gibt es im HTML-Standard ein weiches Trennzeichen, was man einbauen könnte. Allerdings interpretiert das wohl kein Browser, sodass soetwas überflüssig ist. Und selbst wenn, wäre es erst nützlich, wenn es der Browser interpretiert, der die meisten Marktanteile hat. Und der tut sich bekanntlich recht schwer mit einigen Standards ...
- Und wann verlässt die Menschheit endlich die informationstechnologische Steinzeit?--Bocardodarapti 10:20, 25. Apr. 2008 (CEST)
- Um jedoch einen Zeilenumbruch zu verhindern, gibt es die Möglichkeit einen „No break space“ einzubauen. Dafür musst du einfach nur anstatt eines Leerzeichens
- -- heuler06 15:59, 24. Apr. 2008 (CEST)
Das Problem besteht nicht bei normalem Text, sondern nach <math> </math> Ausdrücken. Die Zeichensetzung erfolgt üblicherweise außerhalb der mathematischen Umgebung, aber ohne Zwischenraum, und trotzdem wird umgebrochen (z.B. bei Restklassenringe (Z)/Einheitengruppe/Primitive Elemente/Anzahl/Fakt Beweis, erster Satz). --Bocardodarapti 10:20, 25. Apr. 2008 (CEST)
- Hilft das? Das bläht den Code allerdings ziemlich auf. Vielleicht 'ne kleine Vorlage für soetwas basteln? Hier besteht halt das Problem, dass die Formeln eingebundene Bilder sind und der Browser deshalb davon ausgeht, dass ein Zeilenumbruch schon okay geht. -- heuler06 11:42, 25. Apr. 2008 (CEST)
- Gut, das ist immerhin eine Möglichkeit, um es zu verhindern, Danke.--Bocardodarapti 14:01, 25. Apr. 2008 (CEST)
Begründungsfenster statt Begründungslinks
Weiß jemand, wie man eine Seite wie Quadratisches Reziprozitätsgesetz/53 mod 311/Lösung umgestaltet. Bisher gibt es an den Gleichheitszeichen verankerte Links, in denen dann die Gleichung kurz begründet wird. Es wäre besser, wenn sich beim Anklicken des Gleichheitszeichens ein Fenster auf der Seite selbst öffnet, wo der Inhalt erscheint (ähnlich wie bei einer Beweisklappe). (Versuche bitte auf Kopien, die Seite ist im Einsatz)--Bocardodarapti 22:31, 25. Apr. 2008 (CEST)
- Was soll Umgestalltet werden?
- Quadratisches Reziprozitätsgesetz/53 mod 311/Aufgabe mit Lösung
- oder
- Quadratisches Reziprozitätsgesetz/53 mod 311/Lösung
- oder
- wie Quadratisches Reziprozitätsgesetz/53 mod 311/Lösung in Quadratisches Reziprozitätsgesetz/53 mod 311/Aufgabe mit Lösung eingebunden wird?
- Die /Lösung soll verbessert werden. Es soll eine Aufgabe für die Studenten sein, in einem ähnlichen Beispiel die Einzelbegründungen einzutragen (siehe Quadratisches Reziprozitätsgesetz/479 mod 1277/Grundlinks/Aufgabe). Meine eigene Linkversion ist ja nicht schlecht, aber eine Klappenversion wär vielleicht noch schöner, da es beim Aufklappen/Öffnen auf der gleichen Seite bleibt.--Bocardodarapti 21:48, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Was spricht gegen die "Beweissklappe"?
- Im Prinzip nichts, sie ist auch standardmäßig geschlossen (das sollte auch der Standard sein). Der Unterschied zur Beweisklappe ist, dass es dort klar ist, dass sich das Wort rechts aufklappen auf den Beweis bezieht. Hier aber soll direkt vom Gleiheitszeichen aus ausgeklappt werden, für ein Wort aufklappen ist direkt am Gleichheitszeichen kein Platz, es würde stören.--Bocardodarapti 21:48, 26. Apr. 2008 (CEST)
- (Eigentlich Navigationsvorlage, wenn die Zweckentfremdung so weiter geht, spalte ich von der eigentlich spezifischen Navigationsvorlage eine allgemeine Klappbox Vorlage ab)
- da spricht glaub ich nichts dagegen. Die Klappfunktion ist nicht nur zur Navigation brauchbar, sondern besonders generell auch für zusätzliche optionale Information.--Bocardodarapti 21:48, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Das diese Standardmässig geöffnet ist?
- -- MichaelFrey 20:11, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Ich denke mal, es ist von Bocardodarapti so, wie in diesem Beispiel gemeint. Gruß --Exxu 20:59, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Ja, die erste Version ist nah dran an dem, was ich mir vorgestellt habe. Eine Verbesserung wäre noch, wenn das sich öffnende Fenster die Zeile, die es begründet, nicht verdeckt, sondern etwa einen Zentimeter weiter unten ansetzt. Was wär ich ohne euch!--Bocardodarapti 21:48, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Ich hab die Quickinfo nun ans Zeilenende positioniert. Ein Abstand vom zu erläuternden Text bringt es mit sich, dass man mit dem Cursor zu weit navigieren muss, um zum Beispiel in der Box enthaltenen Links anklicken zu können. Dadurch wiederum schließt das Fenster, bevor der Cursor es erreicht hat. Gruß --Exxu 11:04, 27. Apr. 2008 (CEST)
- Ich würde den Studenten gern selbst die drei Möglichkeiten vorstellen, also meine verlinkte Version, die erste alte Exxu-Version (wo es ein bißchen verdeckt war)und die erste neue Exxu-Version. Dann können die Studenten sich selbst ein Bild machen und einen eigenen Geschmack entwicklen, was sie gut finden.
- Die neue Version hat den Nachteil, dass das Fenster nicht vom Gleichheitszeichen abzweigt, owohl sich der Inhalt darauf bezieht. Könnte man die Form der Box (das Fenster) so umgestalten, dass sie links oben eine kleine Dreieckspitze (als eine Art Pfeil) bekommt, die am Gleichheitszeichen ansetzt, so dass das Fenster etwas tiefer liegen kann, und trotzdem noch verbunden ist (das würde dann eine Vorlage verdienen)? Unabhängig davon, auf keinen Fall irgendwas löschen von den verschiedenen Versionen.--Bocardodarapti 12:34, 28. Apr. 2008 (CEST)
- OK. Ich habe mal beide Versionen zum Vergleich erstellt. --Exxu 17:13, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Ich hab die Quickinfo nun ans Zeilenende positioniert. Ein Abstand vom zu erläuternden Text bringt es mit sich, dass man mit dem Cursor zu weit navigieren muss, um zum Beispiel in der Box enthaltenen Links anklicken zu können. Dadurch wiederum schließt das Fenster, bevor der Cursor es erreicht hat. Gruß --Exxu 11:04, 27. Apr. 2008 (CEST)
- Ja, die erste Version ist nah dran an dem, was ich mir vorgestellt habe. Eine Verbesserung wäre noch, wenn das sich öffnende Fenster die Zeile, die es begründet, nicht verdeckt, sondern etwa einen Zentimeter weiter unten ansetzt. Was wär ich ohne euch!--Bocardodarapti 21:48, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Ich denke mal, es ist von Bocardodarapti so, wie in diesem Beispiel gemeint. Gruß --Exxu 20:59, 26. Apr. 2008 (CEST)
Ich hab jetzt alle bisher diskutierten Möglichkeiten unter Quadratisches Reziprozitätsgesetz/53 mod 311/Aufgabe mit Lösung angeboten. Darauf verweist Quadratisches Reziprozitätsgesetz/479 mod 1277/Grundlinks/Aufgabe und Zahlentheorie (Osnabrück 2008)/Wikieinführung. Nochmal Danke. --Bocardodarapti 13:09, 29. Apr. 2008 (CEST)
Open Access für Wissenschaft 2.0?
Artikel bei golem.de. Zur Info hier notiert. Mir fehlt momentan etwas die Zeit, mir das genau anzusehen. So etwas müsste im Prinzip aber auch hier gehen. Wikiversity:Offenes Laborbuch? --Michael Reschke 16:57, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Als geisteswissenschaftler führe ich keine laborbücher --Histo 19:16, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Wer möchte, kann hier seine Überlegungen und Versuche in Form von Projekten zusammenstellen. Der Begriff "Laborbuch" scheint wohl von den Naturwissenschaften, wie z.B. Physik, Chemie, Medizin, Biologie ö.ä., herzustammen. --Exxu 19:25, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Ja, her damit, wenn sich jemand traut. Evtl. kann man es ja in diese Kategorie:Blog oder ähnliche Kategorie reinpacken ? ----Erkan Yilmaz benutzt den Wikiversity:Chat (versuch's mal) 19:48, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Wer möchte, kann hier seine Überlegungen und Versuche in Form von Projekten zusammenstellen. Der Begriff "Laborbuch" scheint wohl von den Naturwissenschaften, wie z.B. Physik, Chemie, Medizin, Biologie ö.ä., herzustammen. --Exxu 19:25, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Als Geisteswissenschaftler arbeite ich gelegentlich empirisch... Es gibt solche und solche und wieder andere. Ich überlege es mir für ein Projekt, was nächstes Jahr ansteht. Denke aber nicht. War nur eine Notiz. --Michael Reschke 01:07, 1. Mai 2008 (CEST)
Feedback zu einem Wikiversity Intro Video
Unten seht ihr einen Prototyp eines kurzen Intro-Videos zur Wikiversity. Schaut's euch mal bitte an. Verbesserungsvorschläge wie z.B.
- ich kann das Video im Browser xyz nicht abspielen
- kann man die Auflösung verkleinern ?
- kann die Qualität verbessert werden ?
- bzgl. Dateigrösse - geht das nicht kleiner ? Ich habe nicht so eine schnelle Internetverbindung;
- Szene x hätte ich anders gemacht und zwar so ...
- Nein, so geht das aber nicht: da fehlt ja Szene y. Wieso denn das ?
- Stimme gefällt mir nicht :-)
- ...
könnt ihr gerne kommunizieren - ebenso weitere/neue Videos. ----Erkan Yilmaz benutzt den Wikiversity:Chat (versuch's mal) 23:45, 28. Apr. 2008 (CEST)
Video:
Beschreibungsseite unter Image:Short intro video for German Wikiversity.ogv
Feedback:
Mir gefällt's. Lade es gerade noch herunter. Online (WV) kann ich es nur mittels Java-basiertem Abspielgerät betrachten. (Meinem) Quicktime fehlt die nötige Erweiterung. --Michael Reschke 00:42, 29. Apr. 2008 (CEST)
- Die Idee finde ich auch gut. Allerdings finde ich diese Version noch zu unstrukturiert. An dem Text kann man auch noch arbeiten IMO. -- heuler06 14:01, 29. Apr. 2008 (CEST)
- Zwischenstand: Leider kann ich (älterer PC) die Datei nur mittels Java im Browser öffnen. Im Prinzip sehr gute Idee! Weitere kleine Filmchen (ich denke an so 1,3 bis 3 Minuten) wären auch schön. Den Film könnte ich praktisch erst im kommenden Jahr verwenden. --Michael Reschke 21:08, 2. Mai 2008 (CEST)
Abspielen: liegt leider daran, dass commons im Moment nur das ogg als Video-Format akzeptiert :-( Auf Wikipedia stehen weitere Infos zu den Voraussetzungen. Zum Video-Inhalt an sich: nur weiter her mit den Kommentaren und eigenen Videos (gilt übrigens für alle, die sich bisher zurückgehalten haben). ----Erkan Yilmaz benutzt den Wikiversity:Chat (versuch's mal) 00:02, 3. Mai 2008 (CEST)
- Ich hab keinen der Player dort in Verwendung. Kann man nichts machen. Win2000 dürfte sauer werden, wenn ich was modernes installiere. Die Erfahrung habe ich mit Win98 gemacht... --Michael Reschke 00:07, 3. Mai 2008 (CEST)
- Wechsle den PC bzw. das OS :-) ----Erkan Yilmaz benutzt den Wikiversity:Chat (versuch's mal) 01:52, 3. Mai 2008 (CEST)
- Versuch's mal mit dem Download und der Installation der Codizes. Der Link ist bei der von Erkan angegebenen Seite (Hilfe in der en.wp) unter Windows im Punkt 3 zu finden. Dann solltest du das mit dem Windows Media Player abspielen können. -- heuler06 10:01, 3. Mai 2008 (CEST)
- Wechsle den PC bzw. das OS :-) ----Erkan Yilmaz benutzt den Wikiversity:Chat (versuch's mal) 01:52, 3. Mai 2008 (CEST)
- Danke für den Hinweis! Ich hab im normalen Betrieb QuickTime, die entsprechende Erweiterung geladen, aber es läuft leider nicht. Ist auch nicht so wichtig. Im Browser kann ich es wie gesagt laden.
- Windows Media Player ist bei mir deinstalliert. --Michael Reschke 00:31, 4. Mai 2008 (CEST)
Ich habe hier drunter mal ein Wortlautprotokoll erstellt. Wie man erkennen kann, wurden zahlreiche Füllwörter benutzt (gut, beispielsweise, hier, dann). Mir scheint, dass zumindest teilweise Sätze vorher zurechtgelegt wurden, allerdings dann improvisiert werden sollte. An den Stellen kam der Sprecher dann auch ins Schwimmen. Außerdem wurde an einigen Stellen der Konjunktiv gebraucht, obwohl der Indikativ richtig gewesen wäre. Auch scheint es an manchen Stellen an der Aussprache zu hapern. Deshalb orientiert sich manchmal das Protokoll an der Aussprache der Wörter und nicht an der orthographisch richtigen Schreibung. Auch die Grammatik musste deshalb teilsweise über Bord geworfen werden. ;-)
Bildlich habe ich das Problem, dass das Bild irgendwie nie richtig klar ist, egal in welcher Auflösung ich es mir betrachte.
Tontechnisch sind einige Seufzer und Atemgeräusche drin. Außerdem ist es am Ende mitten im Satz vorbei. Ist das ein Fehler bei mir?
Ich habe mal die Überschriten entfernt, da sonst der Archivbot ankommt und die Beiträge auseinanderreißt.
-- heuler06 10:33, 4. Mai 2008 (CEST)
- Moin moin, ich bin begeistert, wieviel Mühe du dir gemacht hast. Das können wir bestimmt für die nächste Version verwenden. Als Background: obiges Prototyp-Video ist der zweite Anlauf gewesen, ohne vorher fixen Text und war Teil einer Übung in diesem Wikiversity-Kurs.
- Bildprobleme: man könnte mit den Export-Einstellung vom Konverter noch herumexperimentieren (das Original hat etwa 280 MB, die dann jetzt in 16 MB zu finden sind, da commons nur maximal 20 MB erlaubt). Satz am Ende: yup, auch wieder der Konverter. Hat noch jemand Feedback ? ----Erkan Yilmaz benutzt den Wikiversity:Chat (versuch's mal) 11:29, 4. Mai 2008 (CEST)
Das Wortlautprotokoll ist praktisch zum Zitieren, danke heuler06 :-)
- Heute interessiert uns mal die deutsche Wikiversity
Bitte nenn es durch gängig deutschsprachig denn sonst schliesst du die Schweiz, Österreicht etc. aus und bindest gleichzeitig in Deutschland gesprochene Minderheitssprachen ein. Analog bei Englisch und französisch.
Meine Quiz Beispiele tauchen mal wieder auf :-)
Mal eine Frage: Mit wem sprichst du in Gedanken bzw. wer ist die Zielgruppe?
- Der hat hier eine Benutzerseite, auf die er was schreiben kann.
Klingt für mich so, als ob du einen Aussenstehenden infomieren willst, aber davon ausgehst das er selbst nicht Aktiver Benutzer wird.
Auf die schnelle fällt mir keine bessere Formulierung ein,
Es mag zwar wie ein Detail wirken, aber deaktiviere alles was nicht Standard ist, wie die Automatische Ergänzung in den Feldern, die Rechtschreibkorrektur und so weiter wenn du das Video aufnimmst. Der Benutzer soll Wikiversity im Video so sehen wie er es dann auch Live sehen wird, sonst sucht er Dinge die er nicht findet und ist frustiert.
Die Spielwiese und den Campus hast du, so wie ich des in meinem Player sehe mit einem Klick im nicht sichbaren Bereich geöffnet. Klick nur im Sichtbaren Bereich und verwendte z.B. für die Spielwiese die Suchbox Links.
Wegen dem Format: Du kannst es doch auf Commons und z.B. zusätzlich auf Youtube stellen. Wobei dann funktioniert es entweder mit der Auflösung oder der Skalierung nicht mehr.
Also alles in allem ein guter Anfang und eine anschauliche Diskussionsgrundlage, gute Arbeit :-) .
-- MichaelFrey 15:08, 4. Mai 2008 (CEST)
- Zielgruppe war primär mal ein neuer Benutzer - man könnte da natürlich mehrere Videos machen (z.B. auch mit untersch. Anrede: Du/Sie). Und auch eins mit nur Untertiteln. Die weiteren angesprochenen Dinge hören sich soweit gut an. Ich habe zur Zeit keinen Drucker, ansonsten würde ich das schnell ausdrucken und neu sprechen, aber bald muss der Drucker eines Freundes dran glauben :-)
- Hat jemand Lust, für die einzelnen Szenen entsprechende Text-Vorschläge zu machen ? Ich habe mal folgendes Projekt angelegt: Projekt:Wir erstellen ein Wikiversity-Video, ----Erkan Yilmaz benutzt den Wikiversity:Chat (versuch's mal) 16:06, 4. Mai 2008 (CEST)
Wortlautprotokoll:
Herzlich Willkommen zum Wikiversity-Einführungstutorial.
Neben der deutschsprachigen Wikiversity gibt es auch andere eigenständige Wikiversities wie die englische oder die französische. Heute interessiert uns mal die deutsche Wikiversity.
Gehn wir mal zur Hauptseite: Auf der Hauptseite, da findet ihr aktuelle Nachrichten oder Informationen übern Campus oder Kommunikationsmöglichkeiten wie die Cafeteria oder den Chat, aber auch Links zu anderen Wikiversities oder zu den Schwesterprojekten wie die Wikipedia oder Wikibooks. Diese Hauptseite, die is auch über die linke Navigation zu erreichen - hier. Weitere Navigationsleisten sind beispielsweise Werkzeuge oder auch die Hauptseite der jeweiligen anderen Wikiversites.
Gut. Springen wir mal zum Campus. Auf dem Campus, da findet ihr die verschiedenen Fachbereiche. Hier mal eine Liste und da könnt ihr gerne nach Lust und Laune herumstöbern. Die Fachbereiche enthalten Kurse und Projekte, beispielsweise hier und in diesen können Lerninhalte angeboten werden wie Quiz. Also zum Beispiel Animationen. Was für Tiere sindiss? Hmm.. Klicken wir mal auf "Hering"?! Und die Antwort ist richtig. Hnä.. Gehen wir mal zu der Frage: Wie viele Kugeln sind es? Sagen wir mal eine, was nicht sein kann, überprüfen diss und es wird als falsch angezeigt. Wenn ich jetzt hier drauf gehen würde, sehe ich, dass sind 35 wär' die richtige Antwort. Das kann man natürlich auch in Textform machen, beispielsweise hier auch mit Microbuttons. L.. Was steht'n hier? Ein Schema ist das R... weiß ich nicht, Relationsgefüge - dann kann man den ganzen Satz sichtbar machen. Oder auch hier mit einer Konstruktionsaufgabe: Hier sind die verschiedenen Schritte, die man dann nach und nach sichtbar machen kann.
Gehen wir mal nun zur Wikiversity-Cafeteria. In der Cafeteria werden aktuelle Themen oder Probleme besprochen. Hier seht ihr das Inhaltsverzeichnis. gehen wir mal zu dem neuesten Thema. Gut. Nehmen wir einmal an, wir würden hier was dazu schreiben wollen. Dann klicken wir hier auf "bearbeiten", ähm.. springen ans Ende und schreiben mal hier was dazu. Also die Doppelpunkte sind dafür da, dass es eingerückt erscheint. Ich sage mal: Damit stimme ich nicht überein. Gut. Dann schreiben wir eine Zusammenfassung, zum Beispiel: stimmt nicht und sagen hier "Vorschau zeigen", damit wir des sehen, wie es aussehen würde. Gut. Hier sehen wir: Damit stimme ich nicht überein. Hm.. Da scheint aber was zu feheln. Also hier sieht man weder den Benutzer, der das geschrieben hat, noch 'n Datum. Das könn' wir hinzufügen mit der Signatur - hier. Machen noch mal "Vorschau zeigen" und dann sehen wir: Der Benutzer xyz hat dess geschrieben und wann er dess geschrieben hat. Gut. Dann gehn wir mal hier - also wir speichern dess nicht ab - mal auf den Benutzer xyz.
Der hat hier eine Benutzerseite, auf die er was schreiben kann. Zum Beispiel: Ich bin xyz und interessiere mich für dies und das. Dann schreiben wir hier wieder ein "Intro" und diesmal speichern wir dess mal ab. Und so sieht es aus. Also hier könnte man dann nach und nach etwas einfügen.
Gut. Dann gehn wir mal hier auf die Wikiversity-Spielwiese. Also hier kann man nach Lust und Laune ausprobieren. Wie wir sehen, hat hier schon mal einer eine Willkommensnachricht hingeschrieben und die wolln wir mal editieren über diesen "Bearbeiten"-Button. Hae.. Gehn wir mal hier ans Ende und ersetzen diss hier einmal mit unserer Signatur und sagen "Hallo!" und hier auch ein "hallo" und speichern diss mal ab. Und wie ihr seht, erscheintes auch hier. Also hier könnt ihr gerne Sachen ausprobieren, genausogut auch andere Dinge auf eurer Benutzerseite. Gut.
Dann gibt es hier auf der linken Seite noch hier die Bibliothek oder auch die Hilfeseite. Da könnt ihr gerne bespielsweise hier die häufigen Fragen lesen, Bearbeitungshilfe, Glohßar oder was gibts noch? hier auch wieder ein Cafeteria-Link, dann die Bearbeitungshilfe. Was sehen wir hier? Hier sehn wir noch mal den "Bearbeiten"-Button, dann hier die Vorschau, Signatur oder auch hier wieder die Spielwiese.
Gut. Das wars mal für heute mit diesem Video. Dann bisz
Fachbereich Kulturwissenschaft
Ich würde gerne einen kunstwissenschaftlichen Beitrag einstellen. Dazu fehlt aber im genannten Fachbereich nach "Kunst/Design" ein Bereich "Kunstwissenschaft" Gruß Scotti --Scotti 10:21, 25. Apr. 2008 (CEST)
Ich habe den Fachbereich Kunst- und Bildwissenschaften eröffnet und würde mich freuen, wenn er auch von anderen bearbeitet und genutzt würde --Scotti 14:54, 25. Apr. 2008 (CEST)
- Herzlich Willkommen Scotti, magst du evtl. zum Beitrag oben noch mehr Infos hinzufügen, was du dir bisher drunter vorstellst ? Dann könnte man bald loslegen. Ich denke mir Cebe macht da auch gern' mit. ----Erkan Yilmaz benutzt den Wikiversity:Chat (versuch's mal) 17:11, 25. Apr. 2008 (CEST)
Vielen Dank für die nette Begrüßung. Ich denke mir, dass man in diesem Fachbereich zunächst eine allgemeine Einleitung darüber gibt, wie sich die klassische Kunstwissenschaft zur Bildwissenschaft entwickelt hat. Dann könnte man ihn in einen Lehrbereich und in verschiedene Unterbereiche gliedern, in denen auch Wissenschaftler Arbeiten veröffentlichen, die sonst in langwierigen, oft ungerechten redaktionellen Prüfungen in entlegenen Fachzeitschriften landen. Man hätte dann sogar die Möglichkeit im Austausch mit den Beteiligten seine Arbeiten noch zu verbessern. Das ist nun vorerst sehr grob. Ich werde mich jetzt erst einmal genauer mit Wikiversity befassen. --Scotti 15:02, 29. Apr. 2008 (CEST)
- Freut mich zu hören, dann viel Spaß dabei und wenn du mal Hilfe bruachst, sag bitte hier Bescheid, ----Erkan Yilmaz benutzt den Wikiversity:Chat (versuch's mal) 23:11, 29. Apr. 2008 (CEST)
- Ich versteh überhauptnicht,worum es geht... Was fehlt dem Fachbereich Kunst ? Wofür ist der neue Fachbereich ? Soll der den theorezischen Teil der Kunst abdecken...? Das haben wir versucht,nur es gab bisher nur einen theoretischen Beitrag ...,außerdem liegt beides sehr nahe beieinander,ich finde nicht,dass man das trennen sollte... Cebe 16:07, 30. Apr. 2008 (CEST)
Hallo Cebe, Kunst und Kunsgeschichte bzw. Kunstwissenschaft sind zwei völlig verschiedene Bereiche--Scotti 19:58, 5. Mai 2008 (CEST)...was man ja auch an der Strukturierung und den Themen des Fachbereichs Kunst erkennt--Scotti 20:01, 5. Mai 2008 (CEST)
Vielleicht kann mir jemand ganz kurz helfen. Ich wollte die grafische Oberfläche im Fachbereich Kunst- und Bildwissenschaften verändern. Das klappt zwar in der Vorschau, lässt sich aber nicht speichern. Ich weiß nicht, woran das liegt.--Scotti 14:15, 10. Mai 2008 (CEST)
- Bin mir nicht genau sicher, was du meinst. Ich habe mal auch dies gefixt. War es das ? Ansonsten würde bestimmt ein Screenshot zum Verständnis helfen. ----Erkan Yilmaz benutzt den Wikiversity:Chat (versuch's mal) 14:25, 10. Mai 2008 (CEST)
Vielen Dank! Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht.--Scotti 19:59, 10. Mai 2008 (CEST)