Benutzer:Cethegus/Eigene Erfahrungen im Unterricht

Aus Wikiversity

Hier sind einige wenige Textabschnitte aus den Benutzerklassenseiten im ZUM-Wiki dokumentiert, die am 31.12.2021 gelöscht werden/worden sind.

Geschichte[Bearbeiten]

Lehrpläne für Geschichte

Geschichte[Bearbeiten]

Klasse 6[Bearbeiten]

Homepage für Geschichte 6

Überblick über die Weltgeschichte

Ein online-Lehrbuch für die Geschichte von der Steinzeit bis heute


Stoffplan[Bearbeiten]

Einführung[Bearbeiten]

Erwartungen an den Geschichtsunterricht
Orte und Räume geschichtlicher Überlieferung: z.B. die Wohnung, das Haus, das Viertel, der Stadtteil, die Gemeinde/die Stadt, die Region/der Regierungsbezirk, das Bundesland, die Bundesrepublik, Europa, die Kontinente

Zur Entstehungszeit der Orte wie auch des Landes Hessen und der Bundesrepublik kann man z.B. in Wikipedia nachsehen: Beispiel z.B. Bensheim, Auerbach, Schwanheim, Lorsch, Hessen

Die zeitliche Dimension der Geschichte
Zeitalter/Epochen, relative und absolute Chronologie, Geschichte als Prozess
Lebensweisen der Menschen
Familie; „Single“; Beruf; traditionelle Rollen der Geschlechter und die Kritik daran
Formen geschichtlicher Überlieferung
Quellen als Überreste und Überlieferung

Menschen in der Urgeschichte[Bearbeiten]

Leben in der Altsteinzeit
Sammler und Jäger;
Übergang zur produzierenden Wirtschaftsweise
Jungsteinzeitliche Revolution“;
Metallgewinnung und -verarbeitung, Abfolge der Metallzeiten

Ältestes Schriftstück Amerikas, knapp 3000 Jahre alt

Fragen der Übungsarbeit[Bearbeiten]

1. Übungsarbeit: Was gehört zur Geschichte, was nicht?

2. Übungsarbeit: Was waren die Hauptunterschiede zwischen Alt- und Jungsteinzeit?

3. Übungsarbeit: Woher kamen die ersten Menschen?

(Die Antworten auf die Fragen findet ihr, wenn ihr die Fragen anklickt.)

Ägypten - Hochkultur am Nil[Bearbeiten]

Leben in der Stromkultur
Einflüsse von Klima und Landschaft; Nilschwelle, Bewässerung
Legitimation von Herrschaft
staatliche Vorratshaltung; Ausdifferenzierung der Gesellschaft; der Pharao als König und Gott; Stellung der Beamten und der Priester; Tempel und Gräber, Götter und Jenseitsvorstellungen
Kulturelle Errungenschaften
Schrift; Schreibwerkzeuge und Beschreibstoffe; Kalender; Landvermessung; Architektur; Pyramiden um 2.500 v. Chr.


Mesopotamien – Land zwischen den Strömen
Stadt, Tempelwirtschaft; Gesetzgebung des Ham-murabi von Babylon um 1700 v. Chr.
Das alte Israel
Monotheismus; Selbstverständnis des Volkes Israel; Abraham; Moses; Reich Davids; Babylonische Gefangenschaft; Israel und Juda

Hellas - Leben in der Polis[Bearbeiten]

Die Welt der Hellenen
Räumliche Gliederung Griechenlands; Stämme; Kolonisation; Sprache; Götter und Helden; Kulte und Feste; Homer um 800 v. Chr.
Leben in Athen im Zeitalter des Perikles
Grundzüge der attischen Demokratie um 430 v. Chr.; Bürger und Nichtbürger; Rolle der Frau; All-tagsleben; Wirtschaft und Handel; Architektur und Theater; Perserkriege und Aufstieg zur führenden Seemacht; Peloponnesischer Krieg
Die Welt des Hellenismus
Alexanderreich 336-323 v.Chr.; Weltbürgertum
Leben im Kriegerstaat Sparta
Verfassung, soziale Gliederung; Wirtschaft, politische Partizipation; Alltagsleben; Rolle der Frau; Aufstieg zur führenden Landmacht; Peloponnesischer Bund; Peloponnesischer Krieg

Rom - Vom Dorf zum Imperium Romanum[Bearbeiten]

  • Leben im republikanischen Rom

o Gründungssage Roms 753 v. Chr.; Grundzüge der republikanischen Ordnung; Patrizier und Plebejer; altrömische Familie; Religion und Wertvorstellungen

  • Expansion Roms und Krise der Republik

o Etappen der Ausdehnung; Innere Konflikte und Reformen; Sklavenaufstände; Herausbildung der Alleinherrschaft; Ermordung Caesars 44 v. Chr.; Augustus 27 v. Chr. - 14 n. Chr.; Pax Augusta

  • Die Kaiserzeit

o Stellung und Lebensweise der Kaiser; Leben und Wohnen in Rom und auf dem Land; Romanisie-rung der Provinzen; Schlacht im Teutoburger Wald / Kalkriese; Verkehrswege; Kultur; Brot und Spiele; Spätantiker Staat (Diocletian); Christentum, Christenverfolgung und Christianisierung des Reichs: Constantinische Wende; Konstantino-pel/Byzanz; Rom und die Germanen; Limes; Völ-kerwanderung; Ende des Weströmischen Reiches 476

andere Religionen und Völker[Bearbeiten]

  • Der Islam und die Teilung der Mittelmeerwelt

o Leben und Lehre Mohammeds; gemeinsame Wurzeln von Judentum, Christentum und Islam; Ausbreitung des Islam, arabische Kultur; germanische Teilreiche; Kontinuität des Römischen Reiches in Konstantinopel/Byzanz

  • Der Aufstände der Juden in Palästina

o Zerstörung des zweiten Tempels 70, Bar Kochba 132-135, Diaspora

  • Wirtschaftliche, politische und kulturelle Beziehungen zwischen Römern und Germanen in den Provinzen und im „freien Germanien"

o Schlacht „im Teutoburger Wald“/Kalkriese 9 n. Chr.; Germanen in römischen Diensten

  • Die Kelten

o Siedlungsgebiete und Siedlungsformen, soziales und wirtschaftliches Leben

Lehrbuch[Bearbeiten]

Textgrundlage: Forum Geschichte Hessen Band 1, Cornelsen Verlag Berlin 2002

Geschichte 8[Bearbeiten]

Geschichte 9[Bearbeiten]

Oberstufe

Eine Aufgabe der Sekundarstufe II kann bei Zentral- oder Landesabitur sein, in den Oberstufenkursen zu den Lehrplänen eigene Skripts zu verfassen.

Kooperatives Schreiben enthält eine Erläuterung der Vorzüge und der verschiedenen Möglichkeiten der gemeinsamen Abfassung von Texten.
Studenten verfassen ihre Lehrbücher selbst
Links zu englischen Geschichtslektionen
Arbeitstechniken (Geschichte)
Arbeitsaufträge in Klausuren und in der Abiturprüfung und ihre Zuordnung zu Anforderungsbereichen

Arbeitsgrundsätze

  1. Der Stoff wird auf die Arbeitsgruppen verteilt.
  2. Aller Teilnehmer beachten Navigation Hilfe und den Artikel Erste Schritte.
  3. Jede einzelne setzt die von ihr gefundenen Links und die von ihr formulierten Beiträge zunächst auf ihre Benutzerseite (oder eine Unterseite), bevor sie dem Gruppenbeitrag oder dem Kursgesamttext hinzugefügt werden, damit sie leicht dem Urheber zugeordnet werden können. (Dabei braucht aber kein größerer zeitlicher Abstand eingehalten zu werden.)
  4. Besonders ist zu beachten, dass Bilder nicht auf die Seiten gestellt, sondern nur verlinkt werden (Ausnahme, man lädt das Bild selbst im ZUM-Wiki hoch oder es stammt aus dem ZUM-Wiki.) und dass jeder einmal gespeicherte Text im Wiki dauerhaft zugänglich ist. (Für informelle Unterhaltung ist daher Chat-Software vorzuziehen.)
  5. Die Kursleiterin kommentiert (falls sinnvoll) die Links und die Beiträge auf den Teilnehmerdiskussionsseiten. Zunächst nicht wertend, ab einem abgesprochenen Zeitpunkt auch wertend.

Wichtiger als diese Regeln?
“It's the act of writing/participating in the wiki that is important in creating knowledge, not just as a knowledge resource. The wiki is not so important, more important is to help participants organise their thoughts What seeds are needed to get this going?” (http://ws2006.wikisym.org/space/Simplicity Zitat vom Wiki-Symposion 2006)

Geschichte 11[Bearbeiten]

Geschichte 12[Bearbeiten]

Geschichte 13[Bearbeiten]

Politik und Wirtschaft[Bearbeiten]

Informationen zum Tagesgeschehen und Monatsrückblick
http://www.spiegel.de/
http://de.wikipedia.org/wiki/Aktuelle_Konflikte
Politische Begriffe nachschlagen bei der bpb

Politik und Wirtschaft 11[Bearbeiten]

Politik und Wirtschaft 12[Bearbeiten]

Politik und Wirtschaft 13[Bearbeiten]

Deutsch[Bearbeiten]

Wieland: Geschichte des Agathon

K.Ph. Moritz: Moritz: Über die bildende Nachahmung des Schönen

Georg Forster: Entdeckungsreisen nach Tahiti und in die Südsee

Georg Forster: Ansichten vom Niederrhein

Immermann: Die Epigonen

Immermann: Münchhausen

Fritz Reuter: De Reis' nah Konstantinopel

Adalbert Stifter: Der Nachsommer

Fontane: Wanderungen durch die Mark Brandenburg

Fontane: Schach von Wuthenow

Fontane: Effi Briest

Fontane: Frau Jenny Treibel

Fontane: Der Stechlin

Stefan Zweig: Sternstunden der Menschheit

Preußler: Krabat

Ingeborg Drewitz: Gestern war heute: Hundert Jahre Gegenwart

Delius: Mein Jahr als Mörder

Delius: Der Spaziergang von Rostock nach Syrakus

Spaziergang von Rostock nach Syrakus: Inhalt

Orientierung auf See

ZUM-Wiki-Artikel aus der Arbeit von Benutzer:Fontane44[Bearbeiten]

Ut de Franzosentid, Ut mine Festungstid, Vaterstadt Stavenhagen, Der Stechlin, Schach von Wuthenow, Die Epigonen, Münchhausen. Eine Geschichte in Arabesken, Wunderbare Reisen zu Wasser und zu Lande. Feldzüge und lustige Abenteuer des Freiherrn von Münchhausen, Die Ahnen, Paul), Frau Jenny Treibel, Die Akten des Vogelsangs, Der Preis der Freiheit. Geschichte Europas in unserer Zeit, Zwischen Himmel und Erde, Der Spieler,‎ [1], Die Welt von Gestern‎, Viktorianische Erziehung, Erasmus von Rotterdam (Biographie)‎, Sternstunden der Menschheit, Der beschriebene Tännling, Brennendes Geheimnis, Vierundzwanzig Stunden aus dem Leben einer Frau, Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge, Das Leiden eines Knaben, Gustav Adolfs Page, Jürg Jenatsch, Hesperus oder 45 Hundposttage, Der Mann ohne Eigenschaften,Der stumme Prophet, Die verlorene Handschrift, Campagne in Frankreich 1792, Wanderungen durch die Mark Brandenburg, Anne of Green Gables, Die Verwandlung der Welt. Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts, Die Entscheidung: Kapitalismus vs. Klima, Moby Dick, Geschichte der Welt 1945 bis heute - Die globalisierte Welt, Parisische Umrisse (Georg Forster), Die Verkleidungen des französischen Hofmeisters und seines deutschen Zöglings, Die toten Seelen, Geschichte des Agathon.

Fontane44[Bearbeiten]

Festgehalten[Bearbeiten]

Zur Person[Bearbeiten]

Ich bin Lehrer in Pension, hatte die Fächer Geschichte, Politik und Wirtschaft und Deutsch. Im Internet habe ich zunächst eine https://web.archive.org/web/20160312155121/http://www.fontanefan.de/Fontanefan//index.htm Homepage erstellt (inzwischen aufgegeben und nur Teile auf meiner ZUM-Seite übernommen), dann unter dem Namen Cethegus in der Wikipedia gearbeitet und daneben auf der Seite Benutzer:Fontane44 für meine Schüler Hilfen und Anregungen zur Arbeit mit Wikipedia bereitgestellt. Das ZUM-Wiki habe ich am 16.7.05 von Wikipedia aus entdeckt. Ich finde es sehr gut und habe auf den Seiten meiner Schule und meiner Homepage darauf hingewiesen. Meine ZUM-Seite und mein ZUM-Blog laufen unter meinem Klarnamen Walter Böhme, mein Hauptblog unter Fontanefan. Bei Minderjährigen halte ich für die Arbeit im Internet (also auch hier im Wiki) eine strikte Anonymität für geboten. Personen, die im Beruf stehen, sollten m.E. je nach Aufgabe der Internetseite entscheiden dürfen. Ich selbst bin bald zur Halbanonymität übergegangen. So findet man über Suchmaschinen meine Seiten sowohl unter Walter Böhme als auch unter Fontanefan und den Namen anderer Arbeitsseiten.

Daneben versuchte ich auch bei einem Projekt zur Verfassung der EU auf Wikituition die Mitarbeit anzuleiten und zu unterstützen.