Differentialoperatoren/Verknüpfung von Derivationen/Textabschnitt
Es sei eine kommutative -Algebra und seien Derivationen. Es seien . Zu einer Teilmenge mit der Anzahl sei
in der gegebenen Reihenfolge.
Dann gilt für die Hintereinanderschaltung die Beziehung
wobei sich die Summe über alle geordneten Partitionen erstreckt.
Wir führen Induktion nach der Anzahl der Derivationen. Für ist nach der Produktregel
da in einer geordneten Zerlegung einer einelementigen Menge genau eine Teilmenge einelementig ist. Die Aussage sei nun für eine kleinere Anzahl an Derivationen bereits bewiesen. Dann ist nach der Induktionsvoraussetzung und dem Fall einer Derivation
Es sei eine kommutative -Algebra, es seien mit den zugehörigen Differentialen .
Dann wird unter der natürlichen Abbildung
das symmetrische Produkt auf
abgebildet.
In wird das Differential durch realisiert. Die natürliche Abbildung
ist einfach die Produktabbildung. Die zweite Gleichung ergibt sich direkt aus dem Distributivgesetz.
Es sei eine kommutative -Algebra, es seien mit den zugehörigen Differentialen . Es sei ein Differentialoperator der Ordnung .
Dann wirkt , aufgefasst als Linearform auf über die natürliche Abbildung
durch
Dies folgt aus Fakt, da ein Differentialoperator, aufgesfasst auf dem Modul der Hauptteile, einfach die Auswertung in der zweiten Tensorkomponente ist.
Es sei eine kommutative -Algebra über einem Körper und seien Derivationen.
Dann wird unter der natürlichen Abbildung
die Hintereinanderschaltung auf das Bild des symmetrischen Produktes unter der natürlichen Abbildung
abgebildet.
Es sei das Bild in , in diesem Raum werden wir die Gleichheit nachweisen. Die Homomorphismen darin sind auf den symmetrischen Produkten zu Differentialformen festgelegt, da diese erzeugen. Es seien . Nach Fakt wird unter einem Differentialoperator auf
abgebildet. Im vorliegenden Fall ist dies nach Fakt gleich
wobei hier zu einer geordneten Partition die Menge der Indizes , für die leer ist, mit bezeichnet wird. In der ersten Gleichung können wir den Summand zu , dem keine Partition entspricht, weglassen, da jede Derivation die annulliert.
Bei ist die innere Summe stets , bei ist die innere Summe gleich . Daher sind nur die Partitionen relevant, wo keine Teilmenge leer ist, wo also sämtliche Teilmengen einelementig sind. Diese entsprechen genau den Permutationen auf , der Ausdruck ist also gleich
Das symmetrische Produkt wird unter der natürlichen Abbildung (Scheja-Storch, Beispiel 86.10)
auf die gemittelte Auswertung
geschickt. Für stimmt dies mit der oben bestimmten Wirkungsweise überein.
Insbesondere ist das Bild der Hintereinanderschaltung unabhängig von der Reihenfolge der Derivationen. Dies bedeutet, dass die Differenz zwischen zwei Hintereinanderschaltungen derselben Derivationen auf geht, also im Kern liegt, welcher umfasst. Dies ist nicht überraschend, da die Lie-Klammer von Derivationen selbst wieder eine Derivation ist. Daher ist
ein Operator der Ordnung .