Potenzreihenring/Eine Variable/Körper/Einführung/Textabschnitt

Aus Wikiversity


Definition  

Es sei ein Körper und eine Variable. Eine formale Potenzreihe in über ist ein Ausdruck der Form

mit für alle .

Man addiert zwei Potenzreihen komponentenweise und multipliziert sie in der gleichen Weise wie Polynome. D.h. man setzt

mit . Die Multiplikation ist also durch das Cauchy-Produkt gegeben.


Definition  

Es sei ein Körper. Dann bezeichnet man mit

den Potenzreihenring in einer Variablen (oder den Ring der formalen Potenzreihen in einer Variablen) über .



Lemma

Der Ring der formalen Potenzreihen in einer Variablen über einem Körper

ist ein kommutativer Ring.

Beweis

Siehe Aufgabe.



Satz  

Es sei ein Körper und sei der Ring der formalen Potenzreihen in einer Variablen.

Dann ist eine formale Potenzreihe genau dann eine Einheit, wenn der konstante Term ist.

Beweis  

Die angegebene Bedingung ist notwendig, da die Abbildung

die eine Potenzreihe auf ihren konstanten Term schickt, ein Ringhomomorphismus ist, siehe Aufgabe. Für die Umkehrung müssen wir eine Potenzreihe mit

angeben. Für ergibt sich daraus die Bedingung , die wegen eine eindeutige Lösung besitzt, nämlich . Nehmen wir induktiv an, dass die Koeffizienten für schon konstruiert seien, und zwar derart, dass sämtliche Koeffizienten , , der Produktreihe gleich sind. Für den -ten Koeffizienten ergibt sich die Bedingung

Dabei sind bis auf alle Werte schon festgelegt, und wegen ergibt sich eine eindeutige Lösung für .



Beispiel  

Wir betrachten im Potenzreihenring über einem beliebigen Körper . Nach Fakt besitzt ein inverses Element, das man über den Ansatz

bestimmen kann. Induktiv ergibt sich, dass für alle ist, das Inverse ist also die (formale) geometrische Reihe.




Korollar  

Es sei ein Körper und der Potenzreihenring in einer Variablen.

Dann ist ein diskreter Bewertungsring.

Beweis  

Zunächst ist ein lokaler Ring mit maximalem Ideal . Wenn nämlich eine Potenzreihe keine Einheit ist, so muss nach Fakt der konstante Term von gleich sein. Dann kann man aber mit der umindizierten Potenzreihe schreiben. Die Nullteilerfreiheit folgt durch Betrachten der Anfangsterme: Sind und von verschiedene Potenzreihen, so ist

und

mit . Für die Produktreihe ist dann der Koeffizient

da die kleineren Koeffizienten alle sind. Es bleibt also noch noethersch zu zeigen. Es ergibt sich aber direkt, dass ein Hauptidealbereich vorliegt, und zwar wird jedes Ideal von erzeugt, wobei das Minimum über alle Indizes von Koeffizienten von Potenzreihen in dem Ideal ist.