Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Teil II/Arbeitsblatt 56

Aus Wikiversity



Die Pausenaufgabe

Aufgabe

Eine faire Münze werde zehnmal hintereinander geworfen. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit dafür, dass dabei genau einmal ein Wechsel von Kopf nach Zahl oder umgekehrt eintritt?




Übungsaufgaben

Aufgabe

Eine faire Münze werde zehnmal hintereinander geworfen. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit dafür, dass sich die Münzseite mit jedem Wurf ändert?


Aufgabe *

Was ist wahrscheinlicher: Ein Lottogewinn mit sechs Richtigen oder, dass bei einem -fachen Münzwurf stets Kopf fällt?


Aufgabe

Im Brötchenkorb der Familie Ngolo befinden sich drei Laugenbrötchen, zwei normale Brötchen, eine Brezel und zwei Scheiben Graubrot. Im Marmeladenkorb befindet sich Himbeermarmelade, Erdbeermarmelade, Quittenmarmelade und Waldrandhonig. Folgende Kombinationen machen Heinz Ngolo am Morgen glücklich:

    • Laugenbrötchen mit Himbeermarmelade.
    • Ein normales Brötchen mit Waldrandhonig.
    • Eine Brezel mit beliebigem Aufstrich außer Quittenmarmelade.
    • Erdbeermarmelade, außer mit Graubrot.

    Heinz wählt zufällig aus den beiden Körben eine Backware und einen Aufstrich aus. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass sein Tag glücklich anfängt?


    Aufgabe

    Ein Würfel werde zweimal geworfen. Bestimme die Wahrscheinlichkeiten dafür, dass die Augensumme gleich ist.


    Aufgabe

    Ein fairer Würfel werde sechsmal geworfen. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit dafür, dass sich dabei keine Augenzahl wiederholt?


    Aufgabe *

    Wir betrachten die Produktmenge und ihre Teilmengen. Fridolin sagt:

    „Jede Teilmenge der Produktmenge ist selbst ein Produkt von Teilmengen. Die Menge hat nämlich zwei Elemente, deshalb besitzt ihre Potenzmenge Elemente. Eine Produktmenge zu zwei Teilmengen besitzt die Form . Da hier jede Kombination erlaubt ist, muss es Teilmengen geben, die selbst Produktmengen sind. Die Produktmenge besitzt Elemente, somit besitzt ihre Potenzmenge Elemente. Somit gibt es überhaupt Ereignisse in der Produktmenge und Produktereignisse, also ist jedes Ereignis ein Produktereignis“.

    1. Ist diese Aussage korrekt?
    2. Ist diese Argumentation korrekt?


    Aufgabe

    Es seien endliche Wahrscheinlichkeitsräume und es sei der Produktraum ein Laplace-Raum. Zeige, dass jeder ein Laplace-Raum ist.


    Die folgende Aufgabe ist eine Verallgemeinerung von Aufgabe 8.25. Die Formel wird Siebformel genannt.

    Aufgabe *

    Es sei eine Menge und es seien , , endliche Teilmengen. Für eine Teilmenge sei

    Beweise die Anzahlformel


    Aufgabe

    Es sei ein endlicher Wahrscheinlichkeitsraum und es seien , , Ereignisse in . Für eine Teilmenge sei

    Beweise die folgende Formel für die Wahrscheinlichkeit


    Aufgabe *

    Es sei der Körper mit elf Elementen. Im Vektorraum werden zufällig drei Punkte ausgewählt, wobei Wiederholungen erlaubt sind. Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass die drei Punkte auf einer Geraden liegen?


    Aufgabe

    Eine faire Münze werde sechsmal hintereinander geworfen. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit dafür, dass dabei viermal hintereinander Kopf geworfen wird?


    Aufgabe *

    Wir betrachten die Folge, die durch die Folgenglieder

    gegeben ist. Zeige, dass dies eine Nullfolge ist.


    Aufgabe *

    Zeige, dass die Folge

    für gerade gegen konvergiert.

    Tipp: Betrachte den Faktor zwischen und . Dann hilft die vorstehende Aufgabe.

    Aufgabe *

    Zeige durch Induktion, dass für die Fakultät für die Abschätzung

    gilt.


    Aufgabe

    Zeige durch Induktion, dass für die Fakultät die Abschätzung

    gilt.


    Aufgabe *

    Es sei eine rationale Zahl mit

    Zeige


    Aufgabe *

    Eine faire Münze werde zehnmal geworfen. Wir interessieren uns für die Anzahl, wie oft Kopf geworfen wurde.

    1. In welchem minimalen Bereich der Form liegt die Anzahl der Kopfwürfe mit einer Wahrscheinlichkeit von ?
    2. In welchem minimalen Bereich der Form liegt die Anzahl der Kopfwürfe mit einer Wahrscheinlichkeit von ?
    3. In welchem minimalen Bereich der Form liegt die Anzahl der Kopfwürfe mit einer Wahrscheinlichkeit von ?




    Aufgaben zum Abgeben

    Aufgabe (2 Punkte)

    Lucy Sonnenschein besitzt einen blauen, einen grünen und zwei rote Hüte, ferner besitzt sie drei blaue Blusen, zwei gelbe Blusen, eine grüne Bluse, vier rote Blusen und eine weiße Bluse, ferner besitzt sie drei rote Röcke, zwei grüne Röcke, einen schwarzen Rock und drei blaue Röcke. Für heute wählt sie zufällig einen Hut, eine Bluse und einen Rock aus. Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie heute einfarbig in die Schule geht?


    Aufgabe * (5 Punkte)

    Eine faire Münze werde zehnmal geworfen. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit dafür, dass dabei siebenmal hintereinander Kopf geworfen wird?


    Aufgabe (4 (2+2) Punkte)

    Es sei und sei die Menge aller Abbildungen von nach . Es wird zufällig eine Abbildung ausgewählt.

    1. Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass die gewählte Abbildung bijektiv ist?
    2. Es sei diese Wahrscheinlichkeit. Kann man eine Konvergenzaussage für diese Folge machen?


    Aufgabe (4 Punkte)

    Gabi Hochster, Heinz Ngolo, Lucy Sonnenschein, Mustafa Müller und Conchita Cauchy wollen untereinander wichteln. Jede Person soll also genau von einer Person ein Geschenk bekommen, aber natürlich nicht von sich selbst. Sie ziehen zufällig aus Lucys Hut die Namen, wenn jemand seinen eigenen Namen zieht, fangen sie nochmal von vorne an. Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine Namensziehung wichtelkonform ist?


    Aufgabe (4 Punkte)

    Eine faire Münze werde zwanzigmal geworfen. Wir interessieren uns für die Anzahl, wie oft Kopf geworfen wurde. In welchem minimalen Bereich der Form liegt die Anzahl der Kopfwürfe mit einer Wahrscheinlichkeit von ?


    << | Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Teil II | >>

    PDF-Version dieses Arbeitsblattes

    Zur Vorlesung (PDF)