SCLO: P 94
Erscheinungsbild
Dieser Artikel ist noch unvollständig
< Projekt SCLO
< SCLO/ Problems as Starting Points for Training
< SCLO/ P: Eyes
< SCLO: P 94
"red eye"[1]
Übersetzung: rotes Auge
Anamnese
[Bearbeiten]Red flags
- Visusverlust
- ziliäre Injektionen
- Photophobie
- Auge fixiert geschlossen (Keratitis)
- Hornhautinfiltrat
- fixierter Bulbus (Glaukom)
- Kopfschmerzen (Glaukom)
- Erbrechen (Glaukom)
- Zeitlicher Verlauf: akut, chronischt (>3 Wochen)
- Lateralität: einseitig, beidseitig
- Leitsymptome: Brennen, Jucken, Fremdkörpergefühl, Visusstörung
- Sekret: eitrig (verklebte Augenlider am Morgen, wässrig)
- Komorbiditäten
- Medikamente: lokal, systemisch
- Umgebung: Familie, Arbeitsplatz, Auslandaufenthalte
Ursachen/Differentialdiagnosen
[Bearbeiten]ophthalmologische Ursachen des roten Auges
[Bearbeiten]
Schmerz
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Systemerkrankungen als Ursache
[Bearbeiten]- Trockenes Auge
- Sjögren Syndrom
- Rheumatoide Arthritis
- Expositionskeratopathie (Facialisparese)
- Konjunktivitis
- Allergien
- reaktive Arthritis
- Pemphigoid
- Stevens-Johnson Syndrom
- Sarkoidose
- Wegener'sche Granulomatose
- endokrine Orbitopathie
Diagnostik
[Bearbeiten]- trockenes Auge: Schirmer-Test
- Sleritis vs. Konjunktivitis: Phenylephrintest (Gabe von Phenylephrintropfen, welche die Gefässe eng stellen)
- Konjunktivitis → rotes Auge wird weiss
- Skleritis → keine signifikanter Rückgang der Rötung (Phenylephrin erreicht die Gefässe nicht)
Siehe auch
[Bearbeiten]Quellen
[Bearbeiten]- PD Dr. med. Martin Zinkernagel, Dr.med. Sven Streit: Vorlesung Das rote Auge, an der Universität Bern vom 23.02.2016