Zum Inhalt springen

Kurs:Algebraische Zahlentheorie (Osnabrück 2020-2021)/Vorlesung 21/latex

Aus Wikiversity

\setcounter{section}{21}






\zwischenueberschrift{Invariantenringe}

Es sei
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{\Q }
{ \subseteq }{L }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} eine endliche Körpererweiterung und
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{\Z }
{ \subseteq }{R }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} der zugehörige Zahlbereich. Welche Besonderheiten gelten für $R$, wenn die Körpererweiterung eine \definitionsverweis {Galoiserweiterung}{}{} ist, wenn also die Anzahl der $\Q$-\definitionsverweis {Algebraautomorphismen}{}{} von $L$ mit dem Grad der Erweiterung übereinstimmt. Wir werden gleich sehen, dass die Körperautomorphismen auf $R$ Ringautomorphismen induzieren und dass daher die Galoisgruppe auch auf $R$ operiert. Dies bewirkt, dass es auf $R$ bzw.
\mathl{\operatorname{Spek} { \left( R \right) }}{} Symmetrien gibt. Wir fixieren einige Sprechweisen. Unter der Operation einer Gruppe $G$ auf einem \definitionsverweis {kommutativen Ring}{}{} als Gruppe von \definitionsverweis {Ringautomorphismen}{}{} versteht man einen \definitionsverweis {Gruppenhomomorphismus}{}{} \maabb {} {G} { \operatorname{Aut} \, R } {.}




\inputdefinition
{}
{

Es sei $G$ eine \definitionsverweis {Gruppe}{}{,} die auf einem \definitionsverweis {kommutativen Ring}{}{} $R$ als Gruppe von \definitionsverweis {Ringautomorphismen}{}{} operiert \zusatzklammer {von rechts} {} {.} Dann bezeichnet man
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{R^G }
{ =} { { \left\{ f\in R \mid f \sigma = f \text{ für alle } \sigma \in G \right\} } }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{} als den \definitionswort {Invariantenring}{} \zusatzklammer {oder \definitionswort {Fixring}{}} {} {} von $R$ unter der Operation von $G$.

}

Dies ist eine Verallgemeinerung des aus der Galoistheorie bekannten Konzeptes eines Fixkörpers. Eine \definitionsverweis {endliche Körpererweiterung}{}{} ist nach Satz 16.6 (Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)) genau dann \definitionsverweis {galoissch}{}{,} wenn der Fixkörper von $L$ unter der Operation der \definitionsverweis {Galoisgruppe}{}{}
\mathl{\operatorname{Gal}\, ( L {{|}} K )}{} gleich $K$ ist.





\inputfaktbeweis
{Integritätsbereich/Quotientenkörper/Galoiserweiterung/Ganzer Abschluss/Fixring/Fakt}
{Satz}
{}
{

\faktsituation {Es sei $R$ ein \definitionsverweis {normaler Integritätsbereich}{}{} mit \definitionsverweis {Quotientenkörper}{}{} $K$ und sei
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{K }
{ \subseteq }{L }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} eine \definitionsverweis {Galoiserweiterung}{}{.} Es sei $S$ der \definitionsverweis {ganze Abschluss}{}{} von $R$ in $L$.}
\faktfolgerung {Dann operiert die \definitionsverweis {Galoisgruppe}{}{}
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{G }
{ = }{ \operatorname{Gal}\, ( L {{|}} K ) }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} auf $S$ mit \definitionsverweis {Invariantenring}{}{} $R$.}
\faktzusatz {}
\faktzusatz {}

}
{

Es sei
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{\sigma }
{ \in }{G }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} und
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{f }
{ \in }{S }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{.} Es sei
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{0 }
{ =} { f^n +r_{n-1}f^{n-1} + \cdots + r_2f^2+r_1f+r_0 }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{} eine \definitionsverweis {Ganzheitsgleichung}{}{} für $f$ über $R$. Dann ist
\mavergleichskettealignhandlinks
{\vergleichskettealignhandlinks
{0 }
{ =} { \sigma { \left( f^n +r_{n-1}f^{n-1} + \cdots + r_2f^2+r_1f+r_0 \right) } }
{ =} { \sigma(f)^n +\sigma(r_{n-1})\sigma(f)^{n-1} + \cdots + \sigma(r_2)\sigma(f)^2+\sigma(r_1)\sigma(f)+\sigma(r_0) }
{ =} { \sigma(f)^n +r_{n-1}\sigma(f)^{n-1} + \cdots + r_2\sigma(f)^2+r_1\sigma(f)+r_0 }
{ } { }
} {} {}{} und somit erfüllt auch $\sigma(f)$ eine Ganzheitsgleichung über $R$, also
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ \sigma(f) }
{ \in }{S }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{.} Deshalb lässt sich $\sigma$ zu einer Abbildung von $S$ nach $S$ einschränken.

Die Gleichheit
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{S \cap K }
{ = }{R }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} ist klar, da $R$ als normal vorausgesetzt wird. Deshalb ist
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{S^G }
{ \subseteq} { S \cap L^G }
{ =} {S \cap K }
{ =} {R }
{ } { }
} {}{}{,} die umgekehrte Inklusion
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{R }
{ \subseteq }{S^G }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} ist klar.

}





\inputfaktbeweis
{Galoiserweiterung/Q/Ganzheitsring/Fakt}
{Korollar}
{}
{

\faktsituation {Es sei
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{\Q }
{ \subseteq }{K }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} eine \definitionsverweis {Galoiserweiterung}{}{} und
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{\Z }
{ \subseteq }{R }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} die zugehörige Erweiterung der \definitionsverweis {Zahlbereiche}{}{.}}
\faktfolgerung {Dann operiert die \definitionsverweis {Galoisgruppe}{}{} $G$ auf $R$ mit \definitionsverweis {Invariantenring}{}{}
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{R^G }
{ = }{ \Z }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{.}}
\faktzusatz {}
\faktzusatz {}

}
{

Dies folgt direkt aus Satz 21.2.

}





\inputbeispiel{}
{

Eine \definitionsverweis {quadratische Körpererweiterung}{}{}
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{\Q }
{ \subseteq }{L }
{ = }{ \Q[\sqrt{D} ] }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} mit einer quadratfreien ganzen Zahl
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{D }
{ \neq }{0,1 }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} ist stets eine \definitionsverweis {Galoiserweiterung}{}{,} wobei die Galoisgruppe neben der Identität aus der Konjugation
\mathl{\sqrt{D} \mapsto - \sqrt{D}}{} besteht. Diese Konjugation wirkt nach Satz 21.2 oder direkt nach Aufgabe 9.3 und Aufgabe 9.5 auch auf dem zugehörigen \definitionsverweis {quadratischen Zahlbereich}{}{,} mit $\Z$ als Invriantenring.


}

Wir beschreiben nun generell Eigenschaften von Invariantenringen zu einer Operation einer endlichen Gruppe.





\inputfaktbeweis
{Gruppenoperation/Integritätsbereich/Fundamentale Eigenschaften/Fakt}
{Proposition}
{}
{

\faktsituation {Es sei $G$ eine \definitionsverweis {Gruppe}{}{,} die auf einem \definitionsverweis {Integritätsbereich}{}{} $R$ als Gruppe von \definitionsverweis {Ringautomorphismen}{}{} \definitionsverweis {operiere}{}{.}}
\faktuebergang {Dann gelten folgende Eigenschaften.}
\faktfolgerung {\aufzaehlungvier{Der \definitionsverweis {Invariantenring}{}{} $R^G$ ist ein Integritätsbereich. }{Die Operation induziert eine Operation von $G$ auf dem Quotientenkörper
\mathl{Q(R)}{} als Gruppe von \definitionsverweis {Körperautomorphismen}{}{.} }{Es ist
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ Q { \left( R^G \right) } }
{ \subseteq }{ (Q(R))^G }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{.} }{Es ist
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{R \cap (Q(R))^G }
{ =} {R^G }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{.} }}
\faktzusatz {}
\faktzusatz {}

}
{

\teilbeweis {}{}{}
{(1) ist wegen
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{R^G }
{ \subseteq }{R }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} klar.}
{} \teilbeweis {}{}{}
{(2). Es sei
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{K }
{ = }{Q(R) }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} der \definitionsverweis {Quotientenkörper}{}{} von $R$. Zu jedem
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{\sigma }
{ \in }{G }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} setzt sich der \definitionsverweis {Ringautomorphismus}{}{}
\mathl{f \mapsto f \sigma}{} aufgrund der universellen Eigenschaft der Nenneraufnahme zu einem \definitionsverweis {Körperautomorphismus}{}{}
\mathl{{ \frac{ f }{ g } } \mapsto { \frac{ f \sigma }{ g \sigma } }}{} fort.}
{} \teilbeweis {}{}{}
{(3). Ein Element aus dem Quotientenkörper
\mathl{Q { \left( R^G \right) }}{} hat die Form
\mathl{{ \frac{ f }{ g } }}{} mit invarianten Elementen
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{f,g }
{ \in }{ R^G }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{.} Es ist also insbesondere invariant unter der induzierten Operation auf $K$. Daher gilt
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ Q { \left( R^G \right) } }
{ \subseteq }{ (Q(R))^G }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{.}}
{} \teilbeweis {}{}{}
{(4). Die Inklusion
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{R^G }
{ \subseteq }{ R \cap Q(R)^G }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} ist direkt klar. Die andere Inklusion ergibt sich, da die Operation von $G$ auf
\mathl{Q(R)}{} eingeschränkt auf $R$ die ursprüngliche Operation ist. Wenn also
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{f }
{ \in }{R }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} ist und aufgefasst in
\mathl{Q(R)}{} invariant ist, so ist es überhaupt invariant.}
{}

}


Bei einer endlichen Gruppe gilt in Proposition 21.5  (3) sogar Gleichheit, wie die folgende Aussage zeigt.




\inputfaktbeweis
{Endliche Gruppe/Operation auf Integritätsbereich/Quotientenkörper/Fakt}
{Lemma}
{}
{

\faktsituation {Es sei $G$ eine \definitionsverweis {endliche Gruppe}{}{,} die auf einem \definitionsverweis {Integritätsbereich}{}{} als Gruppe von \definitionsverweis {Ringautomorphismen}{}{} operiere.}
\faktfolgerung {Dann ist
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{Q { \left( R^G \right) } }
{ =} {(Q(R))^G }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{.}}
\faktzusatz {}
\faktzusatz {}

}
{

Die Inklusion
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ Q { \left( R^G \right) } }
{ \subseteq }{ (Q(R))^G }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} gilt nach Proposition 21.5  (3) für jede Gruppe. Zum Beweis der Umkehrung seien
\mathbed {f,g \in R} {}
{g \neq 0} {}
{} {} {} {,} mit
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ { \frac{ f }{ g } } }
{ \in }{ (Q(R))^G }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} gegeben. Wir betrachten
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{h }
{ =} { \prod_{\sigma \in G,\, \sigma \neq e_G} g \sigma }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{.} Dann gelten in
\mathl{Q(R)}{} die Identitäten
\mavergleichskettealign
{\vergleichskettealign
{ { \frac{ f }{ g } } }
{ =} { { \frac{ hf }{ hg } } }
{ =} { { \frac{ h f }{ { \left( \prod_{\sigma \in G,\, \sigma \neq e_G} g \sigma \right) } g } } }
{ =} { { \frac{ hf }{ \prod_{\sigma \in G } g \sigma } } }
{ } { }
} {} {}{.} Nach Voraussetzung ist der Bruch und in dieser Darstellung offenbar auch der Nenner \zusatzklammer {siehe Aufgabe 21.7} {} {} invariant. Also muss auch der Zähler invariant sein und somit ist
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ { \frac{ f }{ g } } }
{ \in }{ { \left( R^G \right) } }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{.}

}





\inputfaktbeweis
{Invariantenring/Endliche Gruppe/Ganzheit/Fakt}
{Lemma}
{}
{

\faktsituation {Es sei $R$ ein \definitionsverweis {kommutativer Ring}{}{,} auf dem eine \definitionsverweis {endliche Gruppe}{}{} $G$ durch \definitionsverweis {Ringautomorphismen}{}{} operiere.}
\faktfolgerung {Dann ist
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{R^G }
{ \subseteq }{R }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} eine \definitionsverweis {ganze Erweiterung}{}{.}}
\faktzusatz {}
\faktzusatz {}

}
{

Zu
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{f }
{ \in }{R }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} betrachten wir das Produkt
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{P }
{ =} { \prod_{\sigma \in G} (X- f\sigma ) }
{ \in} { R[X] }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{.} Die Koeffizienten dieses Polynoms gehören zum \definitionsverweis {Invariantenring}{}{} $R^G$. Ferner ist $P$ normiert und es ist
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{P(f) }
{ = }{ 0 }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} \zusatzklammer {da ja
\mavergleichskettek
{\vergleichskettek
{ X- f e_G }
{ = }{ X-f }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} ein Linearfaktor ist} {} {.} Somit liefert $P$ eine \definitionsverweis {Ganzheitsgleichung}{}{} für $f$ über $R^G$ und daher ist
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{R^G }
{ \subseteq }{R }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} \definitionsverweis {ganz}{}{.}

}






\zwischenueberschrift{Invariantenring und Quotientenraum}

Es sei $R$ ein kommutativer Ring, $G$ eine endliche Gruppe, die auf $R$ als Gruppe von Ringautomorphismen und damit nach Proposition 5.1 auch auf
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{X }
{ = }{ \operatorname{Spek} { \left( R \right) } }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} als Gruppe von \definitionsverweis {Homöomorphismen}{}{} operiere. Dann hat man einerseits den topologischen Quotienten
\mathl{X/G}{} und andererseits den Invariantenring $R^G$ und damit dessen Spektrum
\mathl{\operatorname{Spek} { \left( R^G \right) }}{.} Der topologische Quotient ist einfach der \definitionsverweis {Bahnenraum}{}{} versehen mit der \definitionsverweis {Bildtopologie}{}{.} Wir zeigen nach einigen Vorbereitungen, dass diese zwei geometrischen Objekte gleich sind, also dass
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{ X/G }
{ =} { \operatorname{Spek} { \left( R^G \right) } }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{} gilt. Dabei werden wir zeigen, dass die \definitionsverweis {Spektrumsabbildung}{}{} \maabbdisp {\iota^*} {\operatorname{Spek} { \left( R \right) } } {\operatorname{Spek} { \left( R^G \right) } } {} \zusatzklammer {die zur Inklusion
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{R^G }
{ \subseteq }{R }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} gehört} {} {} die Eigenschaften eines topologischen Quotienten erfüllt.





\inputfaktbeweis
{Invariantenring/Endliche Gruppe/Abgeschlossene Abbildung/Bildtopologie/Fakt}
{Korollar}
{}
{

\faktsituation {Es sei $R$ ein \definitionsverweis {kommutativer Ring}{}{,} auf dem eine \definitionsverweis {endliche Gruppe}{}{} $G$ durch \definitionsverweis {Ringautomorphismen}{}{} operiere.}
\faktfolgerung {Dann ist die \definitionsverweis {Spektrumsabbildung}{}{} \maabbdisp {\iota^*} { \operatorname{Spek} { \left( R \right) } } { \operatorname{Spek} { \left( R^G \right) } } {} \definitionsverweis {surjektiv}{}{} und \definitionsverweis {abgeschlossen}{}{.}}
\faktzusatz {Insbesondere trägt
\mathl{\operatorname{Spek} { \left( R^G \right) }}{} die \definitionsverweis {Bildtopologie}{}{} unter dieser Abbildung.}
\faktzusatz {}

}
{

Dies folgt aus Lemma 21.7 und aus Satz Anhang 5.3.

}






\inputfaktbeweis
{Invariantenring/Endliche Gruppe/Faser ist Bahn/Fakt}
{Lemma}
{}
{

\faktsituation {Es sei $R$ ein \definitionsverweis {kommutativer Ring}{}{,} auf dem eine \definitionsverweis {endliche Gruppe}{}{} $G$ durch \definitionsverweis {Ringautomorphismen}{}{} operiere und es sei \maabbdisp {\iota^*} { \operatorname{Spek} { \left( R \right) } } { \operatorname{Spek} { \left( R^G \right) } } {} die zugehörige \definitionsverweis {Spektrumsabbildung}{}{.}}
\faktfolgerung {Dann gilt für
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ {\mathfrak p}, {\mathfrak q} }
{ \in }{ \operatorname{Spek} { \left( R \right) } }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} die Äquivalenz:
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ \iota^*( {\mathfrak p}) }
{ = }{\iota^*( {\mathfrak q}) }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} genau dann, wenn es ein
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{\sigma }
{ \in }{G }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} mit
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ \sigma^*( {\mathfrak p}) }
{ = }{ {\mathfrak q} }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} gibt.}
\faktzusatz {Das heißt, dass die \definitionsverweis {Bahnen der Operation}{}{} von $G$ auf
\mathl{\operatorname{Spek} { \left( R \right) }}{} mit den \definitionsverweis {Fasern}{}{} von $\iota^*$ übereinstimmen.}
\faktzusatz {}

}
{

Wenn
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ \sigma^* ( {\mathfrak p} ) }
{ = }{ \sigma^{-1} ( {\mathfrak p} ) }
{ = }{ {\mathfrak q} }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} ist und
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{f }
{ \in }{ R^G \cap {\mathfrak q} }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{,} so ist auch
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{f }
{ = }{ f \sigma }
{ \in }{ {\mathfrak p} }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{,} also ist
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{ \iota^*( {\mathfrak p}) }
{ =} { R^G \cap {\mathfrak p} }
{ =} { R^G \cap {\mathfrak q} }
{ =} { \iota^*( {\mathfrak q}) }
{ } { }
} {}{}{.} Primideale in derselben Bahn besitzen also den gleichen Bildpunkt unter der Spektrumsabbildung.

Zum Beweis der Umkehrung betrachten wir die Faser über
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ {\mathfrak r} }
{ \in }{\operatorname{Spek} { \left( R^G \right) } }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} und es sei ${\mathfrak p}$ ein Element dieser Faser, welches es nach Korollar 21.8 gibt. Wir müssen zeigen, dass jedes Primideal ${\mathfrak q}$ der Faser in der Bahn durch ${\mathfrak p}$ liegt, dass es also ein
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{\sigma }
{ \in }{G }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} mit
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ \sigma^*( {\mathfrak p} ) }
{ = }{ {\mathfrak q} }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} gibt.  Wir nehmen an, dass dies nicht der Fall sei, und es sei ${\mathfrak q}$ ein Primideal der Faser über ${\mathfrak r}$, das aber nicht zur Bahn durch ${\mathfrak q}$ gehört. Aus
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ {\mathfrak q} }
{ \neq }{ \sigma^*( {\mathfrak p} ) }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} \zusatzklammer {für alle
\mavergleichskettek
{\vergleichskettek
{ \sigma }
{ \in }{G }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{}} {} {} folgt
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ {\mathfrak q} }
{ \not \subseteq }{ \sigma^*( {\mathfrak p} ) }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{,} da andernfalls die Faser im Widerspruch zu Lemma Anhang 5.5 nicht nulldimensional wäre. Nach Lemma 11.10 (Kommutative Algebra) ist dann auch
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{ {\mathfrak q} }
{ \not\subseteq} { \bigcup_{\sigma \in G} \sigma^*( {\mathfrak p} ) }
{ \defeqr} {T }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{.} Sei
\mathbed {f \in {\mathfrak q}} {}
{f \notin T} {}
{} {} {} {.} Die Menge $T$ wird unter der Gruppenoperation auf sich selbst abgebildet, daher ist auch
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ f \sigma }
{ \notin }{T }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{.} Somit ist auch
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{g }
{ = }{ \prod_{\sigma \in G} f \sigma }
{ \notin }{T }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{.} Andererseits ist aber
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{g }
{ \in }{R^G }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} und
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{g }
{ \in }{ {\mathfrak q} }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{,} also ergibt sich der Widerspruch
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{g }
{ \in }{ R^G\cap {\mathfrak q} }
{ = }{ {\mathfrak r} }
{ \subseteq }{ {\mathfrak p} }
{ \subseteq }{ T }
} {}{}{.}

}





\inputfaktbeweis
{Invariantenring/Endliche Gruppe/Quotient ist Spektrum/Fakt}
{Satz}
{}
{

\faktsituation {Es sei $R$ ein \definitionsverweis {kommutativer Ring}{}{,} auf dem eine \definitionsverweis {endliche Gruppe}{}{} $G$ durch \definitionsverweis {Ringautomorphismen}{}{} operiere und es sei \maabbdisp {\iota^*} { \operatorname{Spek} { \left( R \right) } } { \operatorname{Spek} { \left( R^G \right) } } {} die zugehörige \definitionsverweis {Spektrumsabbildung}{}{.}}
\faktfolgerung {Dann ist
\mathl{{ \left( \operatorname{Spek} { \left( R^G \right) } , \iota^* \right) }}{} der \definitionsverweis {Quotient}{}{} der Gruppenoperation von $G$ auf
\mathl{\operatorname{Spek} { \left( R \right) }}{.}}
\faktzusatz {}
\faktzusatz {}

}
{

Die Abbildung \maabbdisp {\iota^*} { \operatorname{Spek} { \left( R \right) } } { \operatorname{Spek} { \left( R^G \right) } } {} ist nach Korollar 21.8 \definitionsverweis {surjektiv}{}{,} sodass nach Lemma 21.9 die Punkte aus
\mathl{\operatorname{Spek} { \left( R^G \right) }}{} den Bahnen der Gruppenoperation entsprechen. Daher ist
\mathl{\operatorname{Spek} { \left( R^G \right) }}{} ein mengentheoretischer Quotient. Nach Korollar 21.8 trägt
\mathl{\operatorname{Spek} { \left( R^G \right) }}{} die \definitionsverweis {Bildtopologie}{}{,} sodass es sich auch um einen topologischen Quotienten handelt.

}





\inputfaktbeweis
{Galoiserweiterung/Q/Ganzheitsring/Faserbeschreibung/Fakt}
{Korollar}
{}
{

\faktsituation {Es sei
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{\Q }
{ \subseteq }{K }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} eine \definitionsverweis {Galoiserweiterung}{}{} und
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{\Z }
{ \subseteq }{R }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} die zugehörige Erweiterung der \definitionsverweis {Zahlbereiche}{}{.} Es sei
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{p }
{ \in }{\Z }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} eine Primzahl und seien
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ {\mathfrak p} , {\mathfrak q} }
{ \in }{ \operatorname{Spec} { \left( R \right) } }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} \definitionsverweis {Primideale}{}{} oberhalb von $(p)$.}
\faktfolgerung {Dann sind die \definitionsverweis {lokalen Ringe}{}{} \mathkor {} {R_{\mathfrak p}} {und} {R_{\mathfrak q}} {} und die \definitionsverweis {Restekörper}{}{} \mathkor {} {\kappa ( {\mathfrak p} )} {und} {\kappa ( {\mathfrak q} )} {} zueinander \definitionsverweis {isomorph}{}{.}}
\faktzusatz {}
\faktzusatz {}

}
{

Nach Korollar 21.3 ist
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{R^G }
{ = }{\Z }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{.} Wenn \mathkor {} {{\mathfrak p}} {und} {{\mathfrak q}} {} auf das gleiche Primideal in $\Z$ runterschneiden, so gibt es nach Lemma 21.9 einen Automorphismus \maabbdisp {\sigma} {R} {R } {} mit
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ \sigma^{-1} ( {\mathfrak p} ) }
{ = }{ {\mathfrak q} }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{.} Dazu gehört ein Isomorphismus \maabbdisp {} {R_{\mathfrak p} } {R_{\mathfrak q} } {} und ein Isomorphismus der Restekörper.

}