Wikiversity:Treffen/2013
Erstes Treffen der AG Wikiversity
[Bearbeiten]Die AG Wikiversity lädt euch zu ihrem ersten Treffen ein:
- Tagungsort:
- Termin: 19./20. Juli 2013
- Themen:
- Zukunft von „Bildung und Wikip/media“
- Zukunft von Wikiversity als OER-Plattform
- Wikiversity-Moodle-Schulung durch eLeDia
Wvk und Aschmidt stellen sich derzeit ein Treffen mit etwa zehn Teilnehmern vor. Die Kostenübernahme ist von der Freiwilligenförderung von Wikimedia Deutschland als Redaktionstreffen für Wikiversity zugesagt worden (Reisekosten, Übernachtung mit Frühstück und Mittagessen im Rahmen der Tagungspauschale). Limburg liegt an der ICE-Strecke Frankfurt-Köln und kann auch gut mit den Regionalzügen erreicht werden. Das Hotel verfügt über eine gute Technik; dort fand im Februar das Schiedsgerichtstreffen statt.
Derzeit befindet sich der gesamte Rahmen, in dem Wikiversity steht, im Umbruch: Die Bildungsprogramme von WMF, WMDE und anderen Chapters; die Technik (MediaWiki und Moodle); und auch die OER-Szene ist in Deutschland in Bewegung gekommen.
In diesem Rahmen soll Wikiversity neu „aufgestellt“ werden. Über die Probleme und über mögliche Wege aus dieser Krise hatten wir bereits umfangreich in der Cafeteria diskutiert. Weil es damals viele positive Rückmeldungen für eine Fortführung der Plattform gegeben hat und nachdem sich neun Interessierte für die AG Wikiversity gefunden hatten, sollte nun ein Neustart unternommen werden.
Dazu gehört die strategische Neuausrichtung der Plattform, die Neugestaltung von Hauptseite, Hilfeseiten und interner Gliederung sowie der Umzug des Hochschulprogramms von Wikipedia hierher. Dazu sollen auch neue Partner an Hochschulen und Schulen gewonnen werden. Außerdem muss die Technik den aktuellen Erwartungen der Zielgruppen entsprechen.
Wikiversity soll eine moderne Plattform werden, auf der freie Lehr- und Lernmaterialien kollaborativ erstellt werden, so dass sie von Dritten sinnvoll weiterverwendet werden können.
Wer sich in diesen Prozess einbringen möchte, trage sich bitte zur Anmeldung in die folgende Liste ein.
- Einladung erfolgt
über:
- Wikiversity:AG Wikiversity
- Wikiversity:Cafeteria
- Wikiversity:Hochschulprogramm
- Mailingliste WikiversityDE-l
- Benutzerdiskussionsseiten von Interessierten und von aktiven Dozenten
- aktive Admins von Wikiversity
- WMDE BuW
- ZUM-Wiki: Forum
Teilnehmer
[Bearbeiten]- --Aschmidt (Diskussion) 20:04, 13. Mai 2013 (CEST)
- --Wvk (Diskussion) 21:21, 13. Mai 2013 (CEST)
- --Stepro (Diskussion) 01:46, 14. Mai 2013 (CEST) Ich möchte quasi als Schnittstelle zum WMDE-Präsidium teilnehmen, damit dieses zur Abwechslung mal informiert ist und evtl. Hilfe anbieten kann. Außerdem interessiert mich das Thema auch privat.
- (ab 16:30, früher arbeitsbedingt nicht möglich)
- ich kann's wohl einrichten--Bocardodarapti (Diskussion) 00:58, 16. Mai 2013 (CEST)
- --Schlesinger (Diskussion) 08:14, 17. Mai 2013 (CEST) Wenn der Verein Wikimedia Deutschland sich aus dem Bereich Bildung und Wissen zurückzieht, muss dieses Vakuum effektiv gefüllt werden, denn Bedarf ist vorhanden. Die Wikiversity könnte die Lücke füllen, wenn es gelingt sie stärker im etablierten Bildungsbetrieb zu verankern. Auf dem Treffen sollte in aller Deutlichkeit klargemacht werden, dass Wikiversity ein ernst zu nehmendes Projekt ist, mit dem zukünftig gerechnet werden muss. Dazu gehören ein paar Maßnahmen, die ich hier nach Pfingsten vorschlagen möchte.
- --Karl.Kirst (Diskussion) 22:03, 21. Mai 2013 (CEST): in meiner Funktion als ZUM-Wiki-Admin und somit eher einem Außen- als einem Innenblick, was, wenn dies gewünscht ist, zu spannenden und fruchtbaren Diskussionen führen kann; vorbehaltlich noch unklarer privater Terminplanung zum gleichen Zeitpunkt.
- --Elly Koepf (WMDE) (Diskussion) 10:48, 22. Mai 2013 (CEST) (stellvertretend für einen Mitarbeiter der Geschäftsstelle von Wikimedia Deutschland im Bereich Bildung)
- --Walter Böhme 24.5.13: Im ZUM-Wiki habe ich seit Juli 2005 (als Benutzer:Fontane44) gearbeitet, in der Wikiversity seit Mai 2008. Das ZUM-Wiki erscheint mir als der rechte Ort für die Erstellung von Lehrmaterialien, die Wikiversity der Ort für die Organisation von offenen Lehrveranstaltungen. Deshalb möchte ich sie beide nicht missen und zur Zusammenarbeit beitragen. --Cethegus (Diskussion) 09:27, 24. Mai 2013 (CEST)
Marcus Birkenkrahe via Skype.
- --Renepick (Diskussion) 23:49, 26. Mai 2013 (CEST) ich kann von den Erfahrungen berichten eine Schuelerakademie mit Hilfe von Wikiversity vorzubereiten und durchzufuehren.
- Raymond (Diskussion) 09:27, 12. Jun. 2013 (CEST)
- --Tim Moritz 21:18, 17. Jun. 2013 (CEST)
- --Simon Köhl 14:47, 01. Juli 2013 (CEST) Gesellschaft für freie Bildung e. V.
- Ziko (Diskussion) 20:11, 2. Jul. 2013 (CEST)
Absagen
[Bearbeiten]- Christian Spannagel
- Ich kann vermutlich nicht. --AndreasPaul (Diskussion) 08:19, 14. Mai 2013 (CEST)
- Manuel Schneider
- Falko Wilms
- Ich werde es leider nicht schaffen. Nichtsdestotrotz euch viel Erfolg und bitte einen ausführlichen Bericht! --NeuerNutzer2009 (Diskussion) 21:07, 19. Mai 2013 (CEST)
- Benutzer:Hvsk
- Benutzer:Ot
- --Schemiker (Diskussion) 16:31, 4. Jun. 2013 (CEST): Sorry für die späte Antwort, habe noch abgewartet, ob es klappt, aber aller Voraussicht nach geht das bei mir leider zeitlich nicht. Hoffentlich beim nächsten Mal. ;)
- Ralf Roletschek aufgrund aktueller Entwicklungen in Wikiversity kann ich das nicht mehr unterstützen.
- gerade da wäre es wünschenswert, dass du kommst und deine Meinung sagst; mir gefällt auch vieles nicht, und auch dafür ist das Treffen da--Bocardodarapti (Diskussion) 12:44, 22. Jun. 2013 (CEST)
- Ra Boe terminlich nicht möglich
- Ich muss leider kurzfristig wieder absagen. Viele Grüße -- Jan Luca (Diskussion · Beiträge · E-Mail) 09:29, 21. Jun. 2013 (CEST)
- auch bei dir hoffe ich, dass das kein Rückzug ist.--Bocardodarapti (Diskussion) 12:44, 22. Jun. 2013 (CEST)
- --Mirjambla 22. Mai 2013 möchte gern als Moodle- und Wiki-Admin bei Moodle-Schulung teilnehmen (bin grade bei Gewinnung von MCCC - Moodle Cours Creator Certificate) und freue mich auf den Austausch (wird nicht vor Ort anwesend sein, verfolgt das Treffen aber)
- --msb (Diskussion) 19:42, 8. Jul. 2013 (CEST) (Muss leider jetzt doch absagen, da ich am 19.7. am Nachmittag unterwegs bin, bleibe der Gesamt-Diskussion aber erhalten!)
Abwartend
[Bearbeiten]- Oliver Tacke
- habe großes interesse, bin aber vermutlich zu diesem termin im urlaub. falls es noch anders wird bzw. wenn ich es definitiv weiß, trage ich mich noch um. --Emma7stern (Diskussion) 11:11, 18. Jun. 2013 (CEST)
Tagesordnung
[Bearbeiten]- Freitag
- 13.30 Uhr: Ankunft und Begrüßung
- 14.00 Uhr: AG Wikiversity und Relaunch: Geschichte von Wikiversity; Defizite, Probleme und mögliche Lösungen – Aschmidt, Wvk
- Abstract: Gemessen am Erfolg ihrer großen Schwestern Wikipedia und Wikimedia Commons, hat die Wikiversity die in sie gesetzten Erwartungen nicht erfüllt. Das Ziel, das Wiki-Prinzip auf die Erstellung von Lehrmaterialien zu übertragen und „das Lernen zu befreien“ („Set learning free!“), hat sich nicht durchsetzen können. MOOCs, Blogs und soziale Netzwerke dominieren derzeit die deutschsprachige OER-Szene, und der „öffentliche Wissenschaftler“ ist bisher kaum hervorgetreten. Andererseits gibt es Dozenten, die der Wikiversity seit Jahren treu geblieben sind. Es ist Zeit, die Zukunftsperspektiven des kleinen Projekts in der heutigen E-Learning-, OER- und Wikimedia-Landschaft auszuloten und gemeinsam nachzudenken über Strategie, Praxis, Community, Organisation, Technik und Finanzierung der Wikiversity heute.
- Weblinks: Wikiversity:Über Wikiversity | Wikiversity:AG Wikiversity | Wikiversity:Hochschulprogramm | Wikiversity:Schule | Worin liegt der Mehrwert von Wikiversity? | Wikiversity – ein Diskussionsbeitrag | wmf:Resolution:Licensing policy | COER13: Finanzierung von OER: Frei heißt nicht gratis
- Literatur: Arbeiten von Aaron Halfaker
- 15.15 Uhr: Kaffeepause
- 15.30 Uhr: Erfahrungen und Erwartungen von Dozenten, die auf Wikiversity arbeiten – Bocardodarapti, Renepick
- 15.30 Uhr: Abstract Bocardodarapti: Ich werde über meine fünfjährigen übrigens recht guten Erfahrungen mit Wikiversity berichten. In dieser Zeit habe ich ca. 10 Semesterkurse hier erstellt, die ich als Mathematikprofessor an der Universität Osnabrück gehalten habe. Dadurch ist hier ein nahezu vollständiges Bachelorstudium in Mathematik vorhanden, das so organisiert ist, dass es (oder beliebig kleine Teile davon) von anderen Dozenten problemlos weiterverwendet werden kann. Bei der Organisation orientiere ich mich an semantischen Prinzipien (siehe auch Projekt:Semantische Organisation der Mathematik, Projekt:Semantische Vorlagen). Diese Arbeitsweise möchte ich vorstellen (ich brauche rund 30 Minuten, Tafel o.Ä. und Internet mit Projektor!). Zur Präsentation.
- 16.00 Uhr: Abstract Renepick: Ich werde darüber berichten (slides), warum sich Wikiversity eignet, um einen Kurs an einer Deutschen Schülerakademie umzusetzen. Wir haben in der Vergangenheit bereits 3 mal Wikis eingesetzt. Von Wikiversity erhoffe ich mir vor allem eine Nachhaltigkeit für die erstellten Inhalte und die Möglichkeiten, sowohl Wikipedia als auch Commons leicht zu integrieren. Mehr Infos zu unserem Kurs kann man in der Kursbeschreibung nachlesen. Anschließend werde ich unseren Kurs en:Topic:Web Science, den wir ab Sommer in der englischen Wikiversity erstellen möchten, vorstellen und unsere Erwartungshaltung für diesen erläutern.
- Weblinks: Kurs:Vorkurs Mathematik (Osnabrück 2013) | Projekt:Semantische Organisation der Mathematik | Projekt:Semantische Vorlagen | Kurs:Wie funktioniert eigentlich ein Computer | en:Topic:Web Science | COER13: OER an Schule & Hochschule
- Literatur: Oliver Tacke: Seminararbeiten in öffentlichen Wikis verfassen. Technische Universität Braunschweig – Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik für Niedersachsen, Projekt teach4TU. – Dazu auch: Diskussion im Blog d. Verf.
- 16.30 Uhr: Kaffeepause
- 16.45 Uhr: Das Wikiversity-Hochschulprogramm und das Referentennetzwerk
- 16.45 Uhr: Wikiversity als Community und als Dienstleister für Bildungseinrichtungen – Schlesinger
- Abstract: Zukünftige Ausrichtung der Wikiversity in Richtung einer Art Dienstleistung für Bildungseinrichtungen unter Einbeziehung eines neu zu organisierenden Referentennetzwerks, das in der Lage ist, diese Dienstleistungen zu erbringen.
- Weblinks: Vorschläge
- Literatur Wikimedia Deutschland: Bericht über die Bildungsprojekte 2010–2012. 2013.
- 18.30 Uhr – schriftlicher Beitrag: Wikiversity als freie Lehrplattform – Input von Wikimedia Deutschland, Bereich Bildung und Wissen – Elly Köpf
- Abstract: Seit diesem Jahr engagiert sich Wikimedia Deutschland auch im Bereich der Open Eductaional Ressources. Ein wichtiges Thema dabei sind Plattformen, die zur Er- und Bearbeitung von OER dienen. Wikiversity ist eine davon. Gerne möchte ich daher einen kleinen Input zu Wikiversity geben, der die bei uns ankommende Rückmeldung auf die Plattform umreißt und gemeinsam mit euch über die Zukunft von Wikiversity diskutieren. Der Input wird kurz gehalten sein und es wird mir dabei besonders um die spannende Verknüpfung zwischen Lehrpraxis und kontinuierlicher Mitarbeit gehen.
- Beitrag: Gedanken zu OER und Wikiversity
- Weblinks: https://www.wikimedia.de/wiki/OERde13 | OER-Konferenz 2013
- 18.15 Uhr: Abschließende Diskussion.
- 19.00 Uhr: Ende des Tagesprogramms.
- 20.00 Uhr: Gemeinsames Abendessen im Gasthaus Schwarzer Adler, Barfüßerstraße 14 – OSM (von den Teilnehmern zu zahlen).
- Samstag
Zur moodle-Schulung bitte einen eigenen Laptop mitbringen und einen Account auf dem Wikiversity-Moodle bei Benutzer:Jan Luca beantragen!
- 9.00 Uhr: Moodle-Schulung – eLeDia - Ralf Hilgenstock (eledia-Geschäftsführer)
- Abstract: Ralf Hilgenstock hat jahrelang ein Bildungszentrum geleitet und kennt Unternehmen, öffentliche Verwaltung und Schulen auch aus der Sicht des Trainers, Coachs und Beraters. Die besondere Dynamik von Bildungsabteilungen und die Herausforderungen einer Zusammenarbeit zwischen Pädagogik und IT sind ihm gut vertraut.
- Weblinks: Moodle | https://moodle.org/ | http://eledia.de/
- 11.00 Uhr: Kaffeepause
- 11.15 Uhr: Moodle-Schulung – eLeDia - Ralf Hilgenstock
- 12.30 Uhr: Dynamische Einbindung von Wikimedia-Inhalten in Wikiversity-Moodle – Jan Luca
- Abstract: Mit dem neuen Moodle-Plugin ist es möglich geworden, Inhalte aus allen Wikimedia-Projekten dynamisch und lizenzkonform in Moodle einzubinden. Vor allem Wikimedia UK und Wikimedia Israel haben daran Interesse bekundet. Eine praktische Einführung und erste Erfahrungen mit der neuen Lösung.
- Weblinks: Wikiversity and Moodle | Wikiversity-Moodle project is moving on
- 13.00 Uhr: Wikiversity als Repositorium für Open Educational Resources – Wvk
- Abstract: Das von der Wikimedia Foundation formulierte Ziel der Wikiversity lautet: Wikiversity ist keine „Wikiversität“, sondern ein Wiki zur kollaborativen Erstellung von OER. Durch die Einbindung von Moodle und die dynamische Integration von Kurs-Inhalten über ein Moodle-Plugin lassen sich freie Inhalte zentral in Wikiversity verwalten, ohne die bisherige Funktionalität von Wikiversity zur Durchführung offener Kurse aufzugeben.
- Weblinks: Open Educational Resources | Moodle | Wikiversity:Moodle | mw:Moodle
- 13.30 Uhr: gemeinsames Mittagessen im Tagungshotel
- 14.30 Uhr: Diskussion über die weitere Ausrichtung und das Umfeld von Wikiversity
- 14.30 Uhr: Das Wikiversity-Hochschulprogramm und das Referentennetzwerk: Wikiversity als Community und als Dienstleister für Bildungseinrichtungen – Schlesinger
- Abstract: Zukünftige Ausrichtung der Wikiversity in Richtung einer Art Dienstleistung für Bildungseinrichtungen unter Einbeziehung eines neu zu organisierenden Referentennetzwerks, das in der Lage ist, diese Dienstleistungen zu erbringen.
- Weblinks: Vorschläge
- Literatur Wikimedia Deutschland: Bericht über die Bildungsprojekte 2010–2012. 2013.
- 15.00 Uhr: Die Entwicklung von Serlo.org als eine Plattform für OER im Bereich Mathematik – Simon Köhl
- 16.00 Uhr: Abschließende Diskussion, Fazit.
- 17.30 Uhr: Verabschiedung.
Protokoll
[Bearbeiten]- Wikiversity:Treffen/2013/Protokoll – Mitschrift im Etherpad zur Veranstaltung
- Notizen von Karl Kirst im ZUMpad – lokale Version
- Benutzer:Aschmidt: AG Wikiversity – Relaunch 2013
- Benutzer:Bocardodarapti: Präsentation
- Benutzer:Renepick: Präsentation
- Elly Köpf: Gedanken zu OER und Wikiversity, Ich freue mich über Feedback! Elly Koepf (WMDE) (Diskussion) 16:06, 20. Jul. 2013 (CEST)
- Sammlung der Verbesserungsvorschläge für Wikiversity
- Benutzer:Schlesinger: Präsentation zur Zukunft der Wikiversity
Auswertung
[Bearbeiten]- Abgegeben wurden 5 Feedback-Bögen.
- Die Frage nach dem Rahmen der Veranstaltung wurde nur 3x beantwortet: Gut bis sehr gut.
- Kreuzchen zwischen zwei Wertungen wurden der schlechteren Wertung zugeordnet
- Fragen mit freien Antworten
- Größes Lob
- Einsatzfreude + erstaunliche Einzelleistungen = Wikiversity
- Motivation konnte gesteigert werden
- Gute Arbeitsmoral, gute Orga, passendes Hotel & schnelle Kommunikation im Vorfeld
- Dringlichste Anregung
- Das Moodle zur Schulung hätte am Anfang der Veranstaltung stattfinden sollen, dass Lernerfolge eventuell hätten einfließen ( oder versierte Nutzer länger an der frischen Luft bleiben ) können
- Wikipediaöffnung vorantreiben, insb. für Frauen
- Regelmäßige Treffen
- Kritik & Verbesserungsvorschläge
- klimatisierten / nicht südlich ausgerichteten Raum nutzen - zu warm, entsprechend mehr Pausen
Medien
[Bearbeiten]Berichterstattung
[Bearbeiten]- Blogposts von Benutzer:Cethegus: Wikiversity-Treffen in Limburg vom 19./20.7.13 und Wikiversity-Treffen in Limburg vom 19./20.7.13
- Zusammengefasster Bericht von Benutzer:Cethegus bei ZUM-Unity: Zwei Vertreter der ZUM beim Treffen der Wikiversity in Limburg (19./20.13)
Reisekostenerstattung
[Bearbeiten]Kosten der Übernachtung und Fahrtkosten werden von Wikimedia Deutschland nach den Regelungen für Redaktionstreffen übernommen. Das gemeinsame Mittagessen am Samstag wird vom Veranstalter übernommen.
Die Teilnahme an dem Treffen sollte WMDE per formloser Nachricht community@wikimedia.de mitgeteilt werden (Name, Fahrtroute und Verkehrsmittel, bevorzugt Bahn mit BahnCard 25, wird auch erstattet, falls die Fahrt günstiger wird).
Abrechnung und Kostenerstattung erfolgen nach dem Treffen mit Hilfe des WMDE-Erstattungsformulars (PDF, 927 KB), unterschrieben zu senden innerhalb eines Monats nach Entstehen der Kosten zusammen mit den Originalbelegen an:
- Wikimedia Deutschland
- – Team Communitys –
- Postfach 61 03 49
- 10925 Berlin
Versicherung
[Bearbeiten]Es besteht eine Gruppen-Haftpflicht- und -Unfallversicherung über Wikimedia Deutschland nach den seit dem 1. Juli 2013 geltenden Bedingungen für Community-Veranstaltungen.[1][2]