Es sei
K
{\displaystyle {}K}
ein
Körper ,
V
{\displaystyle {}V}
ein
endlichdimensionaler
K
{\displaystyle {}K}
-Vektorraum
und
⟨
−
,
−
⟩
{\displaystyle {}\left\langle -,-\right\rangle }
eine
Bilinearform
auf
V
{\displaystyle {}V}
. Es sei
v
1
,
…
,
v
n
{\displaystyle {}v_{1},\ldots ,v_{n}}
eine
Basis
von
V
{\displaystyle {}V}
. Dann heißt die
n
×
n
{\displaystyle {}n\times n}
-Matrix
⟨
v
i
,
v
j
⟩
1
≤
i
,
j
≤
n
{\displaystyle \left\langle v_{i},v_{j}\right\rangle _{1\leq i,j\leq n}}
die Gramsche Matrix von
⟨
−
,
−
⟩
{\displaystyle {}\left\langle -,-\right\rangle }
bezüglich dieser Basis.
Es sei
K
{\displaystyle {}K}
ein
Körper ,
V
{\displaystyle {}V}
ein
endlichdimensionaler
K
{\displaystyle {}K}
-Vektorraum
und
⟨
−
,
−
⟩
{\displaystyle {}\left\langle -,-\right\rangle }
eine
Bilinearform
auf
V
{\displaystyle {}V}
. Es seien
v
=
v
1
,
…
,
v
n
{\displaystyle {}{\mathfrak {v}}=v_{1},\ldots ,v_{n}}
und
w
=
w
1
,
…
,
w
n
{\displaystyle {}{\mathfrak {w}}=w_{1},\ldots ,w_{n}}
zwei
Basen
von
V
{\displaystyle {}V}
und es seien
G
{\displaystyle {}G}
bzw.
H
{\displaystyle {}H}
die
Gramschen Matrizen
von
⟨
−
,
−
⟩
{\displaystyle {}\left\langle -,-\right\rangle }
bezüglich dieser Basen. Zwischen den Basiselementen gelte die Beziehungen
w
j
=
∑
i
=
1
n
a
i
j
v
i
,
{\displaystyle {}w_{j}=\sum _{i=1}^{n}a_{ij}v_{i}\,,}
die wir durch die
Übergangsmatrix
A
=
(
a
i
j
)
i
,
j
{\displaystyle {}A={\left(a_{ij}\right)}_{i,j}}
ausdrücken.
Dann besteht zwischen den Gramschen Matrizen die Beziehung
H
=
A
tr
G
A
.
{\displaystyle {}H={A^{\text{tr}}}GA\,.}
Es ist
⟨
w
r
,
w
s
⟩
=
⟨
∑
i
=
1
n
a
i
r
v
i
,
∑
k
=
1
n
a
k
s
v
k
⟩
=
∑
1
≤
i
,
k
≤
n
a
i
r
a
k
s
⟨
v
i
,
v
k
⟩
=
∑
1
≤
i
≤
n
a
i
r
(
∑
1
≤
k
≤
n
a
k
s
⟨
v
i
,
v
k
⟩
)
=
∑
1
≤
i
≤
n
a
i
r
(
G
∘
A
)
i
s
=
(
A
tr
∘
(
G
∘
A
)
)
r
s
.
{\displaystyle {}{\begin{aligned}\left\langle w_{r},w_{s}\right\rangle &=\left\langle \sum _{i=1}^{n}a_{ir}v_{i},\sum _{k=1}^{n}a_{ks}v_{k}\right\rangle \\&=\sum _{1\leq i,k\leq n}a_{ir}a_{ks}\left\langle v_{i},v_{k}\right\rangle \\&=\sum _{1\leq i\leq n}a_{ir}{\left(\sum _{1\leq k\leq n}a_{ks}\left\langle v_{i},v_{k}\right\rangle \right)}\\&=\sum _{1\leq i\leq n}a_{ir}{\left(G\circ A\right)}_{is}\\&={\left({A^{\text{tr}}}\circ {\left(G\circ A\right)}\right)}_{rs}.\end{aligned}}}
◻
{\displaystyle \Box }
Es sei
K
{\displaystyle {}K}
ein
Körper ,
V
{\displaystyle {}V}
ein
K
{\displaystyle {}K}
-Vektorraum
und
⟨
−
,
−
⟩
{\displaystyle {}\left\langle -,-\right\rangle }
eine
Bilinearform
auf
V
{\displaystyle {}V}
. Die Bilinearform heißt symmetrisch , wenn
⟨
v
,
w
⟩
=
⟨
w
,
v
⟩
{\displaystyle {}\left\langle v,w\right\rangle =\left\langle w,v\right\rangle \,}
für alle
v
,
w
∈
V
{\displaystyle {}v,w\in V}
gilt.
Es sei
V
{\displaystyle {}V}
ein
reeller Vektorraum
mit einer
symmetrischen
Bilinearform
⟨
−
,
−
⟩
{\displaystyle {}\left\langle -,-\right\rangle }
. Diese Bilinearform heißt
positiv definit , wenn
⟨
v
,
v
⟩
>
0
{\displaystyle {}\left\langle v,v\right\rangle >0}
für alle
v
∈
V
{\displaystyle {}v\in V}
,
v
≠
0
{\displaystyle {}v\neq 0}
ist.
negativ definit , wenn
⟨
v
,
v
⟩
<
0
{\displaystyle {}\left\langle v,v\right\rangle <0}
für alle
v
∈
V
{\displaystyle {}v\in V}
,
v
≠
0
{\displaystyle {}v\neq 0}
ist.
positiv semidefinit , wenn
⟨
v
,
v
⟩
≥
0
{\displaystyle {}\left\langle v,v\right\rangle \geq 0}
für alle
v
∈
V
{\displaystyle {}v\in V}
ist.
negativ semidefinit , wenn
⟨
v
,
v
⟩
≤
0
{\displaystyle {}\left\langle v,v\right\rangle \leq 0}
für alle
v
∈
V
{\displaystyle {}v\in V}
ist.
indefinit , wenn
⟨
−
,
−
⟩
{\displaystyle {}\left\langle -,-\right\rangle }
weder positiv semidefinit noch negativ semidefinit ist.
Positiv definite symmetrische Bilinearformen nennt man auch Skalarprodukte. Eine Bilinearform auf
V
{\displaystyle {}V}
kann man auf einen Untervektorraum
U
⊆
V
{\displaystyle {}U\subseteq V}
einschränken, wodurch sich eine Bilinearform auf
U
{\displaystyle {}U}
ergibt. Wenn die ursprüngliche Form positiv definit ist, so überträgt sich dies auf die Einschränkung. Allerdings kann eine indefinite Form eingeschränkt auf gewisse Unterräume positiv definit werden und auf andere negativ definit. Dies führt zu folgender Definition.
Es sei
V
{\displaystyle {}V}
ein
endlichdimensionaler
reeller Vektorraum
mit einer
symmetrischen
Bilinearform
⟨
−
,
−
⟩
{\displaystyle {}\left\langle -,-\right\rangle }
. Man sagt, dass eine solche Bilinearform den Typ
(
p
,
q
)
{\displaystyle (p,q)}
besitzt, wobei
p
:=
max
(
dim
R
(
U
)
,
U
⊆
V
,
⟨
−
,
−
⟩
|
U
positiv definit
)
{\displaystyle {}p:={\max {\left(\dim _{\mathbb {R} }{\left(U\right)},U\subseteq V,\,\left\langle -,-\right\rangle {|}_{U}{\text{ positiv definit}}\right)}}\,}
und
q
:=
max
(
dim
R
(
U
)
,
U
⊆
V
,
⟨
−
,
−
⟩
|
U
negativ definit
)
{\displaystyle {}q:={\max {\left(\dim _{\mathbb {R} }{\left(U\right)},U\subseteq V,\,\left\langle -,-\right\rangle {|}_{U}{\text{ negativ definit}}\right)}}\,}
ist.
Bei einem Skalarprodukt auf einem
n
{\displaystyle {}n}
-dimensionalen reellen Vektorraum ist der Typ
(
n
,
0
)
{\displaystyle {}(n,0)}
. Wie für Skalarprodukte nennt man zwei Vektoren
v
,
w
∈
V
{\displaystyle {}v,w\in V}
orthogonal bezüglich einer Bilinearform, wenn
⟨
v
,
w
⟩
=
0
{\displaystyle {}\left\langle v,w\right\rangle =0}
ist, und ähnlich wie im Fall eines Skalarproduktes kann man zeigen, dass es Orthogonalbasen gibt. Die folgende Aussage nennt man den Trägheitssatz von Sylvester .
Bezüglich einer
Orthogonalbasis
u
1
,
…
,
u
n
{\displaystyle {}u_{1},\ldots ,u_{n}}
von
V
{\displaystyle {}V}
(die es nach
Fakt
gibt)
hat die Gramsche Matrix natürlich Diagonalgestalt. Es sei
p
′
{\displaystyle {}p'}
die Anzahl der positiven Diagonaleinträge und
q
′
{\displaystyle {}q'}
die Anzahl der negativen Diagonaleinträge. Die Basis sei so geordnet, dass die ersten
p
′
{\displaystyle {}p'}
Diagonaleinträge positiv, die folgenden
q
′
{\displaystyle {}q'}
Diagonaleinträge negativ und die übrigen
0
{\displaystyle {}0}
seien. Auf dem
p
′
{\displaystyle {}p'}
-dimensionalen Unterraum
U
=
⟨
u
1
,
…
,
u
p
′
⟩
{\displaystyle {}U=\langle u_{1},\ldots ,u_{p'}\rangle }
ist die eingeschränkte Bilinearform
positiv definit ,
sodass
p
′
≤
p
{\displaystyle {}p'\leq p}
gilt.
Sei
W
=
⟨
u
p
′
+
1
,
…
,
u
n
⟩
{\displaystyle {}W=\langle u_{p'+1},\ldots ,u_{n}\rangle }
,
auf diesem Unterraum ist die Bilinearform
negativ semidefinit .
Dabei ist
V
=
U
⊕
W
{\displaystyle {}V=U\oplus W}
,
und diese beiden Räume sind orthogonal zueinander.
Angenommen, es gebe einen Unterraum
U
′
{\displaystyle {}U'}
, auf dem die Bilinearform positiv definit ist, und dessen Dimension
p
{\displaystyle {}p}
größer als
p
′
{\displaystyle {}p'}
ist. Die Dimension von
W
{\displaystyle {}W}
ist
n
−
p
′
{\displaystyle {}n-p'}
und daher ist
W
∩
U
′
≠
0
{\displaystyle {}W\cap U'\neq 0}
nach
Fakt .
Für einen Vektor
w
∈
W
∩
U
′
{\displaystyle {}w\in W\cap U'}
,
w
≠
0
{\displaystyle {}w\neq 0}
,
ergibt sich aber direkt der Widerspruch
⟨
w
,
w
⟩
>
0
{\displaystyle {}\left\langle w,w\right\rangle >0}
und
⟨
w
,
w
⟩
≤
0
{\displaystyle {}\left\langle w,w\right\rangle \leq 0}
.
◻
{\displaystyle \Box }