In der folgenden Definition bezeichnen wir zu einer Karte
α
:
U
→
V
{\displaystyle {}\alpha \colon U\rightarrow V}
und einer Differentialform
ω
{\displaystyle {}\omega }
auf
U
{\displaystyle {}U}
die nach
V
{\displaystyle {}V}
transportierte Differentialform mit
α
∗
ω
{\displaystyle {}\alpha _{*}\omega }
. Das ist dasselbe wie die zurückgezogene Form
α
−
1
∗
ω
{\displaystyle {}\alpha ^{-1*}\omega }
.
Dabei ist die Funktion
f
{\displaystyle {}f}
durch
f
(
Q
)
=
ω
(
α
−
1
(
Q
)
,
T
Q
(
α
−
1
)
(
e
1
)
∧
…
∧
T
Q
(
α
−
1
)
(
e
n
)
)
{\displaystyle f(Q)=\omega {\left(\alpha ^{-1}(Q),T_{Q}{\left(\alpha ^{-1}\right)}(e_{1})\wedge \ldots \wedge T_{Q}{\left(\alpha ^{-1}\right)}(e_{n})\right)}\,}
festgelegt. Eine solche positive Volumenform kann es nur geben, wenn die Mannigfaltigkeit
orientierbar
ist
(siehe
Fakt
weiter unten).
Es sei
M
{\displaystyle {}M}
eine
n
{\displaystyle {}n}
-dimensionale
differenzierbare Mannigfaltigkeit
mit
abzählbarer Basis der Topologie
und es sei
ω
{\displaystyle {}\omega }
eine
positive Volumenform
auf
M
{\displaystyle {}M}
. Zu einer Karte
α
:
U
⟶
V
{\displaystyle \alpha \colon U\longrightarrow V}
mit
α
∗
(
ω
|
U
)
=
f
d
x
1
∧
…
∧
d
x
n
{\displaystyle {}\alpha _{*}(\omega {|}_{U})=fdx_{1}\wedge \ldots \wedge dx_{n}}
und einer
messbaren Teilmenge
T
⊆
U
{\displaystyle {}T\subseteq U}
setzen wir
ν
(
α
,
T
)
:=
∫
α
(
T
)
f
d
λ
n
{\displaystyle {}\nu (\alpha ,T):=\int _{\alpha (T)}f\,d\lambda ^{n}\,}
Dann gelten folgende Eigenschaften.
Wenn
T
⊆
U
1
,
U
2
{\displaystyle {}T\subseteq U_{1},U_{2}}
zwei Kartenumgebungen sind, so ist
ν
(
α
1
,
T
)
=
ν
(
α
2
,
T
)
{\displaystyle {}\nu (\alpha _{1},T)=\nu (\alpha _{2},T)}
.
Zu einer messbaren Teilmenge
T
⊆
M
{\displaystyle {}T\subseteq M}
gibt es eine
abzählbare disjunkte Vereinigung
T
=
⨄
i
∈
I
T
i
{\displaystyle {}T=\biguplus _{i\in I}T_{i}}
derart, dass jedes
T
i
{\displaystyle {}T_{i}}
ganz in einer Karte
U
i
{\displaystyle {}U_{i}}
liegt.
Die Summe
∑
i
∈
I
ν
(
α
i
,
T
i
)
{\displaystyle {}\sum _{i\in I}\nu (\alpha _{i},T_{i})}
ist unabhängig von der gewählten abzählbaren disjunkten Zerlegung in (2).
(1). Wegen
T
⊆
U
1
∩
U
2
{\displaystyle {}T\subseteq U_{1}\cap U_{2}}
können wir
U
=
U
1
=
U
2
{\displaystyle {}U=U_{1}=U_{2}}
annehmen
(aber mit unterschiedlichen Kartenabbildungen
α
1
{\displaystyle {}\alpha _{1}}
und
α
2
{\displaystyle {}\alpha _{2}}
nach
V
1
{\displaystyle {}V_{1}}
bzw.
V
2
{\displaystyle {}V_{2}}
).
Es sei
ψ
=
α
2
∘
α
1
−
1
:
V
1
⟶
V
2
{\displaystyle \psi =\alpha _{2}\circ \alpha _{1}^{-1}\colon V_{1}\longrightarrow V_{2}}
der
diffeomorphe Kartenwechsel .
Dann gelten nach
Fakt
und nach
Fakt ,
und da wegen der Positivität von
f
1
=
(
f
2
∘
ψ
)
det
(
D
ψ
)
{\displaystyle {}f_{1}=(f_{2}\circ \psi )\det {\left(D\psi \right)}}
und von
f
2
{\displaystyle {}f_{2}}
auch die Determinante positiv ist, die Gleichheiten
ν
(
α
2
,
T
)
=
∫
α
2
(
T
)
f
2
d
λ
n
=
∫
α
1
(
T
)
(
f
2
∘
ψ
)
|
det
(
D
ψ
)
|
d
λ
n
=
∫
α
1
(
T
)
(
f
2
∘
ψ
)
⋅
det
(
D
ψ
)
d
λ
n
=
∫
α
1
(
T
)
f
1
d
λ
n
=
ν
(
α
1
,
T
)
.
{\displaystyle {}{\begin{aligned}\nu (\alpha _{2},T)&=\int _{\alpha _{2}(T)}f_{2}\,d\lambda ^{n}\\&=\int _{\alpha _{1}(T)}(f_{2}\circ \psi ){|}\det {\left(D\psi \right)}{|}\,d\lambda ^{n}\\&=\int _{\alpha _{1}(T)}(f_{2}\circ \psi )\cdot \det {\left(D\psi \right)}\,d\lambda ^{n}\\&=\int _{\alpha _{1}(T)}f_{1}\,d\lambda ^{n}\\&=\nu (\alpha _{1},T).\end{aligned}}}
(2). Es sei
U
n
{\displaystyle {}U_{n}}
,
n
∈
N
{\displaystyle {}n\in \mathbb {N} }
,
eine abzählbarer Atlas. Dann kann man die Mengen
T
n
=
T
∩
(
U
n
∖
⋃
m
<
n
U
m
)
{\displaystyle {}T_{n}=T\cap (U_{n}\setminus \bigcup _{m<n}U_{m})}
nehmen.
(3). Es seien
T
=
⨄
i
∈
I
T
i
=
⨄
j
∈
J
S
j
{\displaystyle {}T=\biguplus _{i\in I}T_{i}=\biguplus _{j\in J}S_{j}}
zwei abzählbare disjunkte messbare Zerlegungen, deren Glieder jeweils in Karten enthalten seien. Die Karten seien einerseits
(
U
i
,
α
i
)
{\displaystyle {}(U_{i},\alpha _{i})}
mit den die Form beschreibenden Funktionen
f
i
{\displaystyle {}f_{i}}
und andererseits
(
V
j
,
β
j
)
{\displaystyle {}(V_{j},\beta _{j})}
mit den die Form beschreibenden Funktionen
g
j
{\displaystyle {}g_{j}}
. Wir betrachten die ebenfalls abzählbare Zerlegung, die durch die Mengen
T
i
∩
S
j
{\displaystyle {}T_{i}\cap S_{j}}
,
(
i
,
j
)
∈
I
×
J
{\displaystyle {}(i,j)\in I\times J}
,
gegeben ist. Nach
Fakt
(angewendet auf die einzelnen Kartenbilder)
gilt dann unter Verwendung von Teil (1)
∑
i
∈
I
(
∫
α
i
(
T
i
)
f
i
d
λ
n
)
=
∑
i
∈
I
(
∑
j
∈
J
∫
α
i
(
T
i
∩
S
j
)
f
i
d
λ
n
)
=
∑
i
∈
I
(
∑
j
∈
J
∫
β
j
(
T
i
∩
S
j
)
g
j
d
λ
n
)
=
∑
j
∈
J
(
∑
i
∈
I
∫
β
j
(
T
i
∩
S
j
)
g
j
d
λ
n
)
=
∑
j
∈
J
(
∫
β
j
(
S
j
)
g
j
d
λ
n
)
.
{\displaystyle {}{\begin{aligned}\sum _{i\in I}{\left(\int _{\alpha _{i}(T_{i})}f_{i}\,d\lambda ^{n}\right)}&=\sum _{i\in I}{\left(\sum _{j\in J}\int _{\alpha _{i}(T_{i}\cap S_{j})}f_{i}\,d\lambda ^{n}\right)}\\&=\sum _{i\in I}{\left(\sum _{j\in J}\int _{\beta _{j}(T_{i}\cap S_{j})}g_{j}\,d\lambda ^{n}\right)}\\&=\sum _{j\in J}{\left(\sum _{i\in I}\int _{\beta _{j}(T_{i}\cap S_{j})}g_{j}\,d\lambda ^{n}\right)}\\&=\sum _{j\in J}{\left(\int _{\beta _{j}(S_{j})}g_{j}\,d\lambda ^{n}\right)}.\end{aligned}}}
◻
{\displaystyle \Box }
Nach dem vorstehenden Lemma ist dieses Volumenmaß wohldefiniert. Nach
Aufgabe
handelt es sich um ein
σ
{\displaystyle {}\sigma }
-endliches Maß .
Für eine offene Menge
M
⊆
R
n
{\displaystyle {}M\subseteq \mathbb {R} ^{n}}
,
eine messbare Teilmenge
T
⊆
M
{\displaystyle {}T\subseteq M}
und eine positive
n
{\displaystyle {}n}
-Form
ω
=
f
d
x
1
∧
…
∧
d
x
n
{\displaystyle {}\omega =fdx_{1}\wedge \ldots \wedge dx_{n}}
ist einfach
∫
T
ω
=
∫
T
f
d
λ
n
.
{\displaystyle {}\int _{T}\omega =\int _{T}fd\lambda ^{n}\,.}
Beweis
Siehe
Aufgabe .
◻
{\displaystyle \Box }