Zum Inhalt springen

Kurs:Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil I/Repetitorium/Arbeitsblatt 13

Aus Wikiversity

Aufgrund des Feiertags (Pfingstmontag) ist die Einreichfrist für dieses Arbeitsblatt einen Tag später, also am 02.06.2020 um 12 Uhr.



Übungsaufgaben

Zeige die folgenden Eigenschaften von Sinus hyperbolicus und Kosinus hyperbolicus



Zeige, dass in der Potenzreihe des Kosinus hyperbolicus die Koeffizienten für ungerades gleich sind.



Zeige, dass der Sinus hyperbolicus auf streng wachsend ist.



Beweise die Additionstheoreme für die Hyperbelfunktionen, also

a)

b)



Zeige, dass der Tangens hyperbolicus die Abschätzungen

erfüllt.



Es sei

ein Polynom. Zeige, dass genau dann eine ungerade Funktion definiert, wenn für alle geraden Indizes ist.



Es sei eine Funktion. Woran erkennt man am Graphen von , ob eine gerade Funktion ist?



Es sei eine Funktion. Woran erkennt man am Graphen von , ob eine ungerade Funktion ist?



Zeige, dass die Summe von zwei geraden Funktionen wieder gerade und die Summe von zwei ungeraden Funktionen wieder ungerade ist. Kann man etwas über die Summe von einer geraden Funktion mit einer ungeraden Funktion aussagen?



Zeige, dass das Produkt von zwei geraden Funktionen wieder gerade, das Produkt von zwei ungeraden Funktionen gerade und das Produkt von einer geraden und einer ungeraden Funktion ungerade ist.



Zeige, dass es genau eine Funktion gibt, die sowohl gerade als auch ungerade ist.



Zeige, dass man jede stetige Funktion

als mit einer stetigen geraden Funktion und einer stetigen ungeraden Funktion schreiben kann.



Welche Punkte kennen Sie auf dem rationalen Einheitskreis



Beschreibe die obere Hälfte des Einheitskreises und die untere Hälfte des Einheitskreises als den Graphen einer Funktion.



Wir betrachten den rationalen Einheitskreis

und die Gerade

  1. Bestimme die Schnittpunkte .
  2. Wie sieht es aus, wenn man statt die reellen Zahlen nimmt?
  3. Kann man einen Kreis erst dann verstehen, wenn man die reellen Zahlen verstanden hat?
  4. Welche Beziehung besteht zum Zwischenwertsatz?



Bestimme die Koordinaten der beiden Schnittpunkte der Geraden und des Kreises , wobei durch die Gleichung und durch den Mittelpunkt und den Radius gegeben ist.



Bestimme die Schnittpunkte des Einheitskreises mit der Geraden, die durch die beiden Punkte und verläuft.



Berechne die Schnittpunkte der beiden Kreise und , wobei den Mittelpunkt und den Radius und den Mittelpunkt und den Radius besitzt.



Es seien , , und sei

der Kreis mit dem Mittelpunkt und dem Radius . Es sei eine Gerade in mit der Eigenschaft, dass es auf mindestens einen Punkt gibt mit . Zeige, dass ist.



Beweise elementargeometrisch den Sinussatz, also die Aussage, dass in einem nichtausgearteten Dreieck die Gleichheiten

gelten, wobei die Seitenlängen gegenüber den Ecken mit den Winkeln sind.



Wir betrachten eine Uhr mit Minuten- und Sekundenzeiger, die sich beide kontinuierlich bewegen. Bestimme eine Formel, die aus der Winkelstellung des Minutenzeigers die Winkelstellung des Sekundenzeigers (jeweils ausgehend von der 12-Uhr-Stellung im Uhrzeigersinn gemessen) berechnet.



Bestimme die Koeffizienten bis zu in der Produktreihe aus der Sinusreihe und der Kosinusreihe.



Berechne

Was fällt dabei auf und wie kann man es erklären?



Zeige und für alle .



Bestimme den Grenzwert der Folge



Zeige, dass die Reihe

konvergiert.




Aufgaben zum Abgeben

Aufgabe (3 Punkte)

Zeige, dass der Kosinus hyperbolicus auf streng fallend und auf streng wachsend ist.



Aufgabe (3 Punkte)

Bestimme die Koordinaten der beiden Schnittpunkte der Geraden und des Kreises , wobei durch die Gleichung und durch den Mittelpunkt und den Radius gegeben ist.





Aufgabe (3 Punkte)

Entscheide, ob die Folge

in konvergiert und bestimme gegebenenfalls den Grenzwert.



Aufgabe (5 Punkte)

Es seien komplexe Zahlen in der Kreisscheibe mit Mittelpunkt und Radius , also in , gegeben. Zeige, dass es einen Punkt mit der Eigenschaft

gibt.



<< | Kurs:Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil I/Repetitorium | >>

Zum Repetitorium

Zur Vorlesung (PDF)