Zum Inhalt springen

Projekt:OERlabs Openbook/Field Notes (Podcast)

Aus Wikiversity

Fieldbook
Getting in/Getting on

Instruments
Multistakeholder Dialog (MSD): Field Notes: Wie ist das Setting? | Projekt: Wir sind wir vorgegangen? | Lessons lOERned: Welche Erfahrungen haben wir gemacht? | Headnotes: Woran sind diese Anschlussfähig bzw. womit sind die Erfahrungen erklärbar? | Openlabs: Field Notes | Projekt | Lessons lOERned | Headnotes | OER-Seminare: Field Notes | Projekt | Lessons lOERned | Headnotes | Studentische Beteiligung: Field Notes | Expert*innenbefragung OER | Machtverhältnisse an Hochschulen | Headnotes: Woran sind diese Anschlussfähig bzw. womit sind die Erfahrungen erklärbar? | Podcast: Field Notes | Projekt | Lessons lOERned | Headnotes | Weblog: Projekt | Lessons lOERned | Twitter: Lessons lOERned

(Design) Principles
Kommunikation zwischen Verstehen und Verständigung | In Hochschulen gehen und verändern wollen | Hochschulen zwischen Erforschung und Gestaltung

People
3 Fragen 3 Antworten

Podcastkonzeption

[Bearbeiten]

Die ersten Entwicklungsschritte des Bildungsshaker-Podcasts fanden im Rahmen projektinterner Diskussionen über die Projektdokumentation statt. Das gesamte Projektteam war vertraut mit den üblichen Formaten einer Projektdokumentation, z.B. Berichte, Blog u.ä. Ebenso verfügte das Projektteam über eine breit gefächerte Erfahrung in der Medienproduktion, so auch dem Podcasting[1]. Die Entscheidung das Projekt mit Hilfe eines Podcasts zu dokumentieren und zu reflektieren fiel letztendlich aufgrund zweier Faktoren: Zum einen war die durch Audioaufnahmen ermöglichte Flexibilität ein wichtiger Treiber, denn mit Hilfe von transportierbaren Aufnahmegeräten, wie auch z.B. einem Smartphone, können Episoden auch mit unterschiedlichsten Gästen einfach organisiert und durchgeführt werden. Andererseits bietet einem eine sprachliche Reflexion von Projektschritten eine offenere bzw. persönlichere Wirkung nach außen, die für ein Projekt, dass von Offenheit geprägt ist, durchaus von Vorteil sein kann. Aus diesen Vorüberlegungen entstand zunächst ein Konzeptüberblick:

Nach einer Einigung auf den nun offiziellen Namen „Bildungsshaker“, inspiriert durch den Remix-Gedanken, der als visuelle Marke auch hinter dem Shaker-Logo des Projekts steckt, kam es während des Produktionsprozesses ebenso zu einem Remix der ersten Konzeptversion. Geleitet durch den Projektablauf, wurden vor allem die Planungen, Dokumentationen und Reflexionen der wichtigen Projektschritte in den Vordergrund der Produktion gerückt. Aus diesem Grund stellen vor allem die projektbezogenen Episoden das Grundgerüst des Podcasts dar. Weitere themengeleitete Aufnahmen rückten etwas in den Hintergrund (z.B. Episoden 5, 7 und 8), wodurch das Konzept entsprechend angepasst und finalisiert wurde:

Quellen

[Bearbeiten]
  1. Reinhardt, A.; Korner, T. & Schiefner, M. (2008). Free Podcasts: Didaktische Produktion von Open Educational Resources. In Zauchner, S.; Baumgartner, P.; Blaschitz, E.; Weissenbäck, A. (Hrsg.) Offener Bildungsraum Hochschule. Freiheiten und Notwendigkeiten (S. 69-79). Münster: Waxmann.; Schiefner, M. (2008). Podcasting - Educating the Net Generation!? In: M. Ebner, M. Raunig, M. Risch & S. Thallinger (Hrsg.) Lifetime Podcasting (S. 13-27). Verlag der Technischen Universität Graz.; Lukács B., Fronik. P., Let’s Talk Football Podcast, www.letstalkfootball.at/podcast

Dieser Artikel steht unter einer freien CC0 Lizenz. Damit kannst du ihn frei verwenden, bearbeiten und weiterverbreiten. Eine Quellenangabe ist erwünscht, aber nicht notwendig. Bildrechte können davon abweichen. Angaben dazu finden sich auf den Beschreibungsseiten der jeweiligen Bilder.