Kurs:Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil I/Arbeitsblatt 3
- Übungsaufgaben
Bestimme für die Mengen
die Mengen
- ,
- ,
- ,
- ,
- ,
- ,
- ,
- .
Es sei die Menge der Großbuchstaben des lateinischen Alphabets, die Menge der Großbuchstaben des griechischen Alphabets und die Menge der Großbuchstaben des russischen Alphabets. Bestimme die folgenden Mengen.
- .
- .
- .
- .
- .
Es seien und Mengen. Beweise die Identität
Es seien und Mengen. Man beweise die folgenden Identitäten.
Beweise die mengentheoretischen Fassungen einiger aristotelischer Syllogismen. Dabei bezeichnen Mengen.
- Modus Barbara: Aus und folgt .
- Modus Celarent: Aus und folgt .
- Modus Darii: Aus und folgt .
- Modus Ferio: Aus und folgt .
- Modus Baroco: Aus und folgt .
Gilt für die Vereinigung von Mengen die „Abziehregel“, d.h. kann man aus auf schließen?
Skizziere die Produktmenge als Teilmenge von .
Beschreibe für je zwei (einschließlich dem Fall, dass das Produkt mit sich selbst genommen wird) der folgenden geometrischen Mengen die Produktmengen.
- Ein Geradenstück .
- Eine Kreislinie .
- Eine Kreisscheibe .
- Eine Parabel .
Welche Produktmengen lassen sich als eine Teilmenge im Raum realisieren, welche nicht?
Skizziere die folgenden Teilmengen im .
- ,
- ,
- ,
- .
- Skizziere die Menge und die Menge .
- Bestimme den Durchschnitt zeichnerisch und rechnerisch.
Es empfiehlt sich, die in den folgenden Aufgaben formulierten Mengenidentitäten zu veranschaulichen.
Es seien und Mengen und seien und Teilmengen. Zeige die Gleichheit
Es seien und Mengen und seien und Teilmengen. Zeige die Gleichheit
Es sei eine Menge von Personen und die Menge der Vornamen von diesen Personen und die Menge der Nachnamen von diesen Personen. Definiere natürliche Abbildungen von nach , nach und nach und untersuche sie in Hinblick auf die relevanten Abbildungsbegriffe.
Bestimme für die folgenden Diagramme, welche empirischen Abbildungen in ihnen dargestellt werden (sollen). Was sind jeweils die Definitionsmengen, die Wertemengen, mit welchen Einheiten wird gearbeitet? Wird (pro Bild) nur eine Abbildung dargestellt oder mehrere? Handelt es sich überhaupt um Abbildungen? Welche Informationen werden über die Abbildung hinaus gegeben? Werden die empirischen Abbildungen mathematisiert?
Man gebe Beispiele für Abbildungen
derart, dass injektiv, aber nicht surjektiv ist, und dass surjektiv, aber nicht injektiv ist.
Welche bijektiven Funktionen (oder zwischen Teilmengen von ) kennen Sie aus der Schule? Wie heißen die Umkehrabbildungen?
Es seien und Mengen. Zeige, dass die Abbildung
eine bijektive Abbildung zwischen den Produktmengen und festlegt.
Es seien und Mengen und es sei
eine Abbildung. Es sei
und erfüllt. Zeige, dass dann die Umkehrabbildung von ist.
Wir betrachten die Mengen
und die Abbildungen und , die durch die Wertetabellen
und
gegeben sind.
- Erstelle eine Wertetabelle für .
- Sind die Abbildungen , , injektiv?
- Sind die Abbildungen , , surjektiv?
- Kann eine konstante Abbildung bijektiv sein?
- Ist die Hintereinanderschaltung einer konstanten Abbildung mit einer beliebigen Abbildung (also die konstante Abbildung zuerst) konstant?
- Ist die Hintereinanderschaltung einer beliebigen Abbildung mit einer konstanten Abbildung (also die konstante Abbildung zuletzt) konstant?
Es seien und Mengen und
und
Abbildungen mit der Hintereinanderschaltung
Zeige die folgenden Eigenschaften.
Es seien Mengen und
Abbildungen mit der Hintereinanderschaltung
Zeige: Wenn injektiv ist, so ist auch injektiv.
- Aufgaben zum Abgeben
Aufgabe (4 Punkte)
Es seien und Mengen. Zeige, dass die folgenden Aussagen zueinander äquivalent sind.
- ,
- ,
- ,
- ,
- Es gibt eine Menge mit ,
- Es gibt eine Menge mit .
Aufgabe (2 Punkte)
Skizziere die folgenden Teilmengen im .
- ,
- ,
- ,
- .
Aufgabe (3 Punkte)
Es seien Mengen und
Abbildungen mit der Hintereinanderschaltung
Zeige: Wenn surjektiv ist, so ist auch surjektiv.
Aufgabe (4 Punkte)
Wir betrachten einen Computer, der nur zwei Speicher besitzt, in denen jeweils eine natürliche Zahl stehen kann. Zu Beginn eines jedes Programms (also einer Aneinanderreihung von Befehlen) lautet die Belegung . Der Computer kann einen Speicher leeren, einen Speicher um erhöhen, zu Befehlen springen (unbedingter Sprungbefehl) und die beiden Inhalte der Speicher der Größe nach miteinander vergleichen. Ferner kann es zu einem Befehl wechseln, wenn die Vergleichsbedingung erfüllt ist (bedingter Sprungbefehl). Schließlich gibt es einen Druckbefehl, bei dem das momentane Belegungspaar ausgedruckt wird. Schreibe ein Computerprogramm, das jedes Paar genau einmal ausdruckt.
Aufgabe (4 Punkte)
Aufgabe (3 Punkte)
Betrachte auf der Menge die Abbildung
die durch die Wertetabelle
gegeben ist. Berechne , also die -te Hintereinanderschaltung (oder Iteration) von mit sich selbst.
<< | Kurs:Mathematik für Anwender (Osnabrück 2019-2020)/Teil I | >> |
---|