Zum Inhalt springen

Kurs:Analysis (Osnabrück 2013-2015)/Teil I/36/Klausur mit Lösungen

Aus Wikiversity


Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14
Punkte 4 4 4 3 7 8 4 5 4 4 4 2 8 3 64




Aufgabe (4 Punkte)

Definiere die folgenden (kursiv gedruckten) Begriffe.

  1. Eine Relation zwischen den Mengen und .
  2. Der Betrag eines Elementes in einem angeordneten Körper .
  3. Der Grad eines Polynoms , , über einem Körper .
  4. Ein lokales Maximum einer Funktion

    ( eine Teilmenge) in einem Punkt .

  5. Die Summierbarkeit einer Familie , , komplexer Zahlen.
  6. Die Zahl (gefragt ist nach der analytischen Definition).
  7. Die Taylor-Reihe zu einer unendlich oft differenzierbaren Funktion

    auf einer offenen Menge in einem Punkt .

  8. Eine ortsunabhängige gewöhnliche Differentialgleichung


Lösung

  1. Eine Relation zwischen und ist eine Teilmenge .
  2. Der Betrag von ist folgendermaßen definiert.
  3. Der Grad eines von verschiedenen Polynoms

    mit ist .

  4. Man sagt, dass in einem Punkt ein lokales Maximum besitzt, wenn es ein derart gibt, dass für alle mit die Abschätzung

    gilt.

  5. Die Familie , , heißt summierbar, wenn es ein gibt mit folgender Eigenschaft: Zu jedem gibt es eine endliche Teilmenge derart, dass für alle endlichen Teilmengen mit die Beziehung

    gilt. Dabei ist .

  6. Es sei die eindeutig bestimmte reelle Nullstelle der Kosinusfunktion auf dem Intervall . Die Kreiszahl ist definiert durch
  7. Die Taylor-Reihe zu im Entwicklungspunkt ist
  8. Ortsunabhängig bedeutet, dass die Funktion nicht von abhängt.


Aufgabe (4 Punkte)

Formuliere die folgenden Sätze.

  1. Der Satz über beschränkte Teilmengen von .
  2. Der Satz über die Interpolation durch Polynome.
  3. Der Satz über die stetige Fortsetzbarkeit einer Funktion
    wobei eine Teilmenge ist.
  4. Der Mittelwertsatz der Integralrechnung.


Lösung Analysis 1/Gemischte Satzabfrage/36a/Aufgabe/Lösung


Aufgabe (4 Punkte)

Es seien reelle Zahlen. Zeige, dass

genau dann gilt, wenn es ein mit gibt.


Lösung

Es sei . Da ganze Zahlen sind, ist ganzzahlig. Damit gilt

Es sei nun mit . Aus der definierenden Beziehung

folgt

daher muss

sein. Somit ist


Aufgabe (3 Punkte)

Entscheide, ob die reelle Folge

(mit ) in konvergiert und bestimme gegebenenfalls den Grenzwert.


Lösung

Wir erweitern mit und erhalten

Folgen der Form , , konvergieren (vergleiche Aufgabe *****) gegen , nach den Rechengesetzen für konvergente Folgen konvergiert diese Folge also gegen .


Aufgabe (7 Punkte)

Beweise das Folgenkriterium für die Stetigkeit einer Funktion in einem Punkt .


Lösung

Es bezeichne (1) die Stetigkeit von im Punkt und (2) die Eigenschaft, dass für jede gegen konvergente Folge die Bildfolge gegen konvergiert. Wir müssen die Äquivalenz von (1) und (2) zeigen.

Es sei (1) erfüllt und sei eine Folge in , die gegen konvergiert. Wir müssen zeigen, dass

ist. Dazu sei vorgegeben. Wegen (1) gibt es ein mit der angegebenen Abschätzungseigenschaft und wegen der Konvergenz von gegen gibt es eine natürliche Zahl derart, dass für alle die Abschätzung

gilt. Nach der Wahl von ist dann

sodass die Bildfolge gegen konvergiert.
Es sei (2) erfüllt.  Wir nehmen an, dass nicht stetig ist. Dann gibt es ein derart, dass es für alle Elemente gibt, deren Abstand zu maximal gleich ist, deren Wert unter der Abbildung aber zu einen Abstand besitzt, der größer als ist. Dies gilt dann insbesondere für die Stammbrüche , . D.h. für jede natürliche Zahl gibt es ein mit

Diese so konstruierte Folge konvergiert gegen , aber die Bildfolge konvergiert nicht gegen , da der Abstand der Bildfolgenglieder zu zumindest ist. Dies ist ein Widerspruch zu (2).


Aufgabe (8 Punkte)

Zeige, dass es stetige Funktionen

mit derart gibt, dass für alle weder noch die Nullfunktion ist.


Lösung

Wir betrachten die Zerlegung von in die unendlich vielen halboffenen Intervalle für und . Auf , , definieren wir die stetige Funktion durch

Diese Funktion hat an den Intervallgrenzen den Wert . Die Ableitung ist

das Maximum liegt also im arithmetischen Mittel der Intervallgrenzen vor und besitzt den Wert

Mit Hilfe dieser Funktionen definieren wir

und

Diese Funktionen sind stetig: Dies ist im Innern der Intervalle klar; an den Intervallgrenzen liegt stets der Wert vor; für den Nullpunkt ergibt sich die Stetigkeit, da die Funktionen auf durch beschränkt sind. Offenbar ist und für jedes sind weder noch die Nullfunktion.


Aufgabe (4 Punkte)

Wir betrachten das Polynom

Bestimme die -Koordinaten sämtlicher Schnittpunkte der Tangente an im Punkt mit dem Graphen von .


Lösung

Es ist

und

Die Tangente ist also der Graph der Funktion . Wir müssen sämtliche Punkte mit bestimmen, wobei der Punkt dazugehört. Dazu betrachten wir

Polynomdivision durch ergibt

Die Nullstellen von sind


Aufgabe (5 Punkte)

Wir betrachten die durch

definierte Funktion

Zeige, dass es zu jedem , eine Nullfolge derart gibt, dass die Folge der Differenzenquotienten

gegen konvergiert.


Lösung

Zu jedem gibt es ein mit . Wir setzen

Dies ist offenbar eine Nullfolge in . Die zugehörigen Differenzenquotienten sind

Also ist die Folge dieser Differenzenquotienten konstant gleich .


Aufgabe (4 Punkte)

Bestimme für die Funktion

die Extrema.


Lösung

Wir schreiben

Zur Bestimmung der Extrema betrachten wir die Ableitung, diese ist

Die Bedingung führt durch Multiplikation mit und Division durch (die beide nicht sind) auf

Daher muss

sein, woraus sich

also ergibt. Die zweite Ableitung ist

und somit positiv, also liegt im Nullpunkt ein isoliertes lokales Minimum vor. Da die Ableitung keine weitere Nullstelle hat, ist dieses Minimum das einzige Minimum und daher ein globales Minimum und es gibt keine Maxima.


Aufgabe (4 Punkte)

Bestimme das Taylor-Polynom der Funktion im Entwicklungspunkt der Ordnung .


Lösung

Die erste Ableitung ist

Die zweite Ableitung ist

Die dritte Ableitung ist

Die vierte Ableitung ist

Das Taylor-Polynom vom Grad ist demnach

bzw.


Aufgabe (4 Punkte)

Die beiden lokalen Extrema der Funktion

definieren ein achsenparalleles Rechteck, das vom Funktionsgraphen in zwei Bereiche zerlegt wird. Bestimme deren Flächeninhalte.


Lösung

Es ist

Die Ableitung hat also bei und bei eine Nullstelle. Wegen liegt bei ein lokales Maximum mit dem Wert und bei ein lokales Minimum mit dem Wert vor. Der Flächeninhalt des Rechtecks ist . Der Flächeninhalt des Teilbereichs des Rechteckes unterhalb des Graphen ist

Der Flächeninhalt des Teilbereichs des Rechteckes oberhalb des Graphen ist ebenfalls .


Aufgabe (2 Punkte)

Berechne das bestimmte Integral zur Funktion

über .


Lösung

Eine Stammfunktion ist

Daher ist das bestimmte Integral gleich


Aufgabe (8 (4+1+3) Punkte)

a) Bestimme die reelle Partialbruchzerlegung von

b) Bestimme eine Stammfunktion von

c) Bestimme eine Stammfunktion von


Lösung

Es ist

Damit liegt die Faktorzerlegung des Nenners vor, sodass die Partialbruchzerlegung die Gestalt

mit reellen Zahlen besitzt. Multiplikation mit dem Hauptnenner ergibt

Einsetzen von ergibt , also .

Einsetzen von ergibt , also .

Einsetzen von ergibt , also ist , also .

Einsetzen von ergibt

Also ist und daher . Die Partialbruchzerlegung ist also

b) Eine Stammfunktion von

ist

c) Es ist

Wir wenden die Standardsubstitution an und erhalten

Nach Teil b) ist

eine Stammfunktion von .


Aufgabe (3 Punkte)

Nach Satz 13.1

Nach dem Zwischenwertsatz


 


Lösung Getrennte Variablen/y' ist t^4 durch y^3/y(1) ist 2/Aufgabe/Lösung



Zur pdf-Version dieser Klausur

Zur pdf-Version der Lösungen