Kurs:Invariantentheorie (Osnabrück 2012-2013)/Vorlesung 22/latex

Aus Wikiversity

\setcounter{section}{22}






\zwischenueberschrift{Numerische Bedingungen für endliche Symmetriegruppen im Raum}





\inputfaktbeweis
{Eigentliche Bewegungsgruppe/Endliche Untergruppe/Halbachsenoperation/Eigenschaften/Fakt}
{Lemma}
{}
{

\faktsituation {Es sei
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ G }
{ \subseteq }{ \operatorname{SO}_{3}\,(\R) }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} eine endliche \definitionsverweis {Untergruppe}{}{} der \definitionsverweis {Gruppe}{}{} der \definitionsverweis {eigentlichen, linearen Isometrien}{}{} des $\R^3$.}
\faktuebergang {Dann gelten folgende Aussagen.}
\faktfolgerung {\aufzaehlungvier{Für zwei \definitionsverweis {äquivalente Halbachsen}{}{} \mathkor {} {H_1} {und} {H_2} {} sind die \definitionsverweis {Isotropiegruppen}{}{} \mathkor {} {G_{H_1} = { \left\{ g \in G \mid g(H_1)=H_1 \right\} }} {und} {G_{H_2} = { \left\{ g \in G \mid g(H_2)=H_2 \right\} }} {} isomorph. }{Zu einer Halbachse $H$ aus der \definitionsverweis {Halbachsenklasse}{}{} $K$ ist
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{ { \# \left( G \right) } }
{ =} { { \# \left( K \right) } \cdot { \# \left( G_H \right) } }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{.} }{Zu einer \definitionsverweis {Halbachsenklasse}{}{} $K$ ist die Abbildung \maabbeledisp {} {G} { \operatorname{Perm} (K) } {g} { { \left( \sigma_g : H \mapsto g(H) \right) } } {,} ein \definitionsverweis {Gruppenhomomorphismus}{}{,} dessen Kern die Isotropiegruppe ist. }{Die Isotropiegruppen zu einer Halbachse $H$ und der gegenüberliegenden Halbachse $-H$ sind isomorph. }}
\faktzusatz {}
\faktzusatz {}

}
{

(1), (2), (3) folgen aus allgemeinen Eigenschaften von Gruppenoperationen, angewendet auf die natürliche Operation von $G$ auf dem \definitionsverweis {Halbachsensystem}{}{}
\mathl{{\mathfrak H}( G )}{.} (4) folgt daraus, dass eine Drehung, die $H$ in sich überführt, eine Drehung um die durch $H$ festgelegte Achse ist und daher auch die andere Achsenhälfte in sich überführt.

}


Die Isotropiegruppe $G_H$ besteht aus Drehungen um eine Achse und ist daher nach Satz 21.5 eine zyklische Gruppe. Die Ordnung der Gruppe nennt man auch die \stichwort {Drehordnung} {} der Achse.





\inputfaktbeweis
{Eigentliche Bewegungsgruppe/Fix/Endliche Untergruppe/Numerische Eigenschaften/Fakt}
{Lemma}
{}
{

\faktsituation {}
\faktvoraussetzung {Es sei
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{G }
{ \subseteq }{ \operatorname{SO}_{3}\,(\R) }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} eine endliche \definitionsverweis {Untergruppe}{}{} der Ordnung $n$ in der Gruppe der eigentlichen, \definitionsverweis {linearen Isometrien}{}{} des $\R^3$. Es seien
\mathl{K_1 , \ldots , K_m}{} die verschiedenen \definitionsverweis {Halbachsenklassen}{}{} zu $G$, und zu jeder dieser Klassen sei
\mathbed {n_i} {}
{i = 1 , \ldots , m} {}
{} {} {} {,} die Ordnung der Gruppe
\mathbed {G_{H}} {}
{H \in K_i} {}
{} {} {} {,} die nach Lemma 22.1 unabhängig von
\mathl{H \in K_i}{} ist.}
\faktfolgerung {Dann ist
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{2 { \left( 1- \frac{1}{ n} \right) } }
{ =} {\sum_{i = 1}^m { \left( 1 - \frac{1}{n_i} \right) } }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{}}
\faktzusatz {}
\faktzusatz {}

}
{

Für zwei gegenüberliegende Halbachsen \mathkor {} {H} {und} {-H} {} gilt
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ G_H }
{ = }{G_{-H} }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{.} Dagegen gilt für zwei Halbachsen \mathkor {} {H_1} {und} {H_2} {,} die nicht zur gleichen Achse gehören \zusatzklammer {also insbesondere verschieden sind} {} {,} die Beziehung
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ G_{H_1} \cap G_{H_2} }
{ = }{ \operatorname{Id} }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{,} da eine Isometrie mit zwei Fixachsen die Identität sein muss. Da $G$ die Vereinigung aller \mathind { G_H } { H \in {\mathfrak H}( G ) }{,} ist, liegt eine Vereinigung
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{ G \setminus \{ \operatorname{Id} \} }
{ =} { \bigcup_{H \in {\mathfrak H}( G ) } { \left( G_H \setminus \{ \operatorname{Id} \} \right) } }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{} vor, wobei rechts jedes Gruppenelement
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{g }
{ \neq }{ \operatorname{Id} }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} genau zweimal vorkommt. Daher ist
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{ 2(n-1) }
{ =} {\sum_{H \in {\mathfrak H}( G ) } { \left( \operatorname{ord} \, (G_H) -1 \right) } }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{.} Die Halbachsenklasse $K_i$ enthält
\mathl{n/n_i}{} Elemente. Daher ist
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{ 2(n-1) }
{ =} {\sum_{H \in {\mathfrak H}( G ) } { \left( \operatorname{ord} \, (G_H) -1 \right) } }
{ =} {\sum_{i = 1}^m \sum_{H \in K_i} (n_i -1) }
{ =} {\sum_{i = 1}^m \frac{n}{n_i} (n_i -1) }
{ } {}
} {}{}{.} Mittels Division durch $n$ ergibt sich die Behauptung.

}





\inputfaktbeweis
{Eigentliche Bewegungsgruppe/Fix/Endliche Untergruppe/Numerische Eigenschaften/Möglichkeiten/Fakt}
{Lemma}
{}
{

\faktsituation {}
\faktvoraussetzung {Die numerische Gleichung
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{2 { \left( 1- \frac{1}{ n} \right) } }
{ =} {\sum_{i = 1}^m { \left( 1 - \frac{1}{n_i} \right) } }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{} mit \mathkor {} {n \geq 2, \, m \in \N} {und mit} {2 \leq n_1 \leq n_2 \leq \ldots \leq n_m \leq n} {} besitzt folgende ganzzahlige Lösungen.}
\faktfolgerung {\aufzaehlungzwei {
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{m }
{ = }{2 }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} und
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{n }
{ = }{n_1 }
{ = }{n_2 }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{.} } {Bei
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{m }
{ = }{3 }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} gibt es die Möglichkeiten \aufzaehlungvier{
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ n_1 }
{ = }{n_2 }
{ = }{2 }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} und
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{n }
{ = }{2n_3 }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{,} }{
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{n_1 }
{ = }{2 }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{,}
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{n_2 }
{ = }{n_3 }
{ = }{3 }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} und
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{n }
{ = }{12 }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{,} }{
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{n_1 }
{ = }{2 }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{,}
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{n_2 }
{ = }{3 }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{,}
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{n_3 }
{ = }{4 }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{,} und
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{n }
{ = }{24 }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{,} }{
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{n_1 }
{ = }{2 }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{,}
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{n_2 }
{ = }{3 }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{,}
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{n_3 }
{ = }{5 }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{,} und
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{n }
{ = }{60 }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{.} } }}
\faktzusatz {}
\faktzusatz {}

}
{

\fallunterscheidungfuenf {Bei
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{m }
{ = }{ 0 }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} ist die rechte Seite $0$ und daher folgt
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{n }
{ = }{1 }
{ < }{2 }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} aus der linken Seite.}
{Bei
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{m }
{ = }{1 }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} muss
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{n_1 }
{ = }{ { \frac{ n }{ -n+2 } } }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} gelten, was bei
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{n }
{ \geq }{2 }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} keine Lösung besitzt.}
{Bei
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{m }
{ = }{2 }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} erhält man die Bedingung
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ \frac{2}{n} }
{ = }{ \frac{1}{n_1} + \frac{1}{n_2} }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{,} woraus sich wegen
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{n_1,n_2 }
{ \leq }{n }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} nach Aufgabe *****
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{n_1 }
{ = }{n_2 }
{ = }{n }
{ }{}
{ }{}
} {}{}{} ergibt.}
{Bei
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{m }
{ = }{3 }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} schreibt sich die Bedingung als
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{ 1+ \frac{2}{n} }
{ =} { \frac{1}{n_1} + \frac{1}{n_2} + \frac{1}{n_3} }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{} mit
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{n_1 }
{ \leq }{n_2 }
{ \leq }{n_3 }
{ }{}
{ }{}
} {}{}{.} Die linke Seite ist $>1$. Daher muss wegen
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{n_i }
{ \geq }{2 }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} mindestens eines der
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{n_i }
{ = }{2 }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} sein. Es sei also
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{n_1 }
{ = }{2 }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{.} \fallunterscheidungzwei {Bei
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{n_2 }
{ = }{2 }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} gibt es genau die Lösung
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{n }
{ = }{2 n_3 }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} mit beliebigem
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{n_3 }
{ \geq }{2 }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{.} Es sei also
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{n_2 }
{ \geq }{3 }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{.}}
{Bei
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{n_2 }
{ = }{4 }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{.} wäre die rechte Seite wieder $\leq 1$, so dass
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{n_2 }
{ = }{3 }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} gelten muss. Der Wert
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{n_3 }
{ = }{3 }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} führt zur Lösung
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{n }
{ = }{12 }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{,} der Wert
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{n_3 }
{ = }{4 }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} führt zur Lösung
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{n }
{ = }{24 }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} und der Wert
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{n_3 }
{ = }{5 }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} führt zur Lösung
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{n }
{ = }{60 }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{.} Bei
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{n_3 }
{ \geq }{6 }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} wird die rechte Seite wieder $\leq 1$, so dass es keine weitere Lösung gibt.}
}
{Bei
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{m }
{ \geq }{4 }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} hat man eine Bedingung der Form
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{ m-2 + \frac{2}{n} }
{ =} { \frac{1}{n_1} + \frac{1}{n_2} + \frac{1}{n_3} + \frac{1}{n_4} + \cdots + \frac{1}{n_m} }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{,} die keine Lösung besitzt, da die rechte Seite
\mathl{\leq m-2}{} ist, da die ersten vier Summanden maximal $2$ ergeben und die weiteren durch
\mathl{m-4}{} abgeschätzt werden können.}

}


Bei
\mathl{m \geq 3}{} nennen wir
\mathl{(n_1,n_2,n_3)}{} den \stichwort {numerischen Typ} {} der Untergruppe $G$.






\zwischenueberschrift{Geometrische Realisierungen der endlichen Symmetriegruppen}






\bild{ \begin{center}
\includegraphics[width=5.5cm]{\bildeinlesung {Platon_altes_Museum2.jpg} }
\end{center}
\bildtext {Plato (427-347 v. C.) sagte: \anfuehrung{die Bedeutung der Geometrie beruht nicht auf ihrem praktischen Nutzen, sondern darauf, daß sie ewige und unwandelbare Gegenstände untersucht und danach strebt, die Seele zur Wahrheit zu erheben}{.}} }

\bildlizenz { Platon altes Museum2.jpg } {} {GunnarBach} {Commons} {PD} {}

Das letzte Lemma enthält die entscheidenden numerischen Bedingungen, wie eine endliche Symmetriegruppe im $\R^3$ aussehen kann. Wenn man von der trivialen Gruppe absieht, bei der
\mathl{m=0}{} gilt, so erfasst dieses Lemma alle endlichen Gruppen, da bei
\mathl{m \geq 1}{} für jedes $i$ die Gruppe der Drehungen an einer Achse schon mindestens zwei Elemente besitzt, also
\mathl{n_i \geq 2}{} ist. Jede der angegebenen Bedingungen lässt sich im Wesentlichen eindeutig durch eine endliche Symmetriegruppe realisieren. Das geometrische Objekt ist aber nicht eindeutig bestimmt, wie schon das \anfuehrung{duale Paar}{} Würfel und Oktaeder zeigen.





\inputfaktbeweis
{Eigentliche Bewegungsgruppe/Fix/Endliche Untergruppe/Zwei Halbachsenklassen/Zyklisch/Fakt}
{Lemma}
{}
{

\faktsituation {}
\faktvoraussetzung {Es sei
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{G }
{ \subseteq }{ \operatorname{SO}_{ 3 } \! { \left( \R \right) } }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} eine endliche \definitionsverweis {Untergruppe}{}{} der Ordnung $n$ der Gruppe der \definitionsverweis {eigentlichen linearen Isometrien}{}{} des $\R^3$ mit zwei verschiedenen \definitionsverweis {Halbachsenklassen}{}{} zu $G$.}
\faktfolgerung {Dann ist $G$ die \definitionsverweis {zyklische Gruppe}{}{} der Drehungen zu den Vielfachen des Winkels
\mathl{2 \pi/n}{} um eine einzige fixierte Drehachse.}
\faktzusatz {}
\faktzusatz {}

}
{

Aufgrund von Lemma 22.2 und Lemma 23.2 muss
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{n }
{ = }{n_1 }
{ = }{n_2 }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} sein und jede Halbachsenklasse enthält nur eine Halbachse. Daher gibt es überhaupt nur eine Drehachse und diese Bewegungsgruppe ist nach Lemma 34.6 (Lineare Algebra (Osnabrück 2015-2016)) isomorph zu einer Bewegungsgruppe in der senkrechten Ebene, also nach Satz 21.5 isomorph zur zyklischen Gruppe der Ordnung $n$.

}

In diesem Fall gibt es also zwei Halbachsenklassen, die jeweils aus nur einer Halbachse bestehen.





\inputfaktbeweis
{Eigentliche Bewegungsgruppe/Fix/Endliche Untergruppe/Drei Halbachsenklassen/2/2/Dieder/Fakt}
{Lemma}
{}
{

\faktsituation {}
\faktvoraussetzung {Es sei
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ G }
{ \subseteq }{ \operatorname{SO}_{3}\,(\R) }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} eine endliche \definitionsverweis {Untergruppe}{}{} der \definitionsverweis {Gruppe}{}{} der \definitionsverweis {eigentlichen, linearen Isometrien}{}{} des $\R^3$ vom Typ
\mathl{(2,2,k)}{.}}
\faktfolgerung {Dann ist $G$ \definitionsverweis {isomorph}{}{} zur \definitionsverweis {Diedergruppe}{}{} $D_k$.}
\faktzusatz {}
\faktzusatz {}

}
{

Es gibt drei Halbachsenklassen $K_1$, $K_2$, $K_3$, und zwar zwei mit der Ordnung $2$ \zusatzklammer {und je $k$ Halbachsen in der Klasse} {} {} und eine mit der Ordnung $k$ und zwei Halb\-achsen \zusatzklammer {die Anzahlen der Halbachsen folgen mit
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{n_1 }
{ = }{n_2 }
{ = }{2 }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} aus Lemma 23.2} {} {.} Bei
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{k }
{ \geq }{3 }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} müssen die beiden Halbachsen aus der dritten Klasse eine Gerade bilden, da ja die gegenüberliegen\-de Halbachse die gleiche Ordnung besitzt, und bei
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{k }
{ = }{2 }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} muss jede Halbachse zu ihrem Gegenüber äquivalent sein. Wir bezeichnen die Achse zu $K_3$ mit $A_3$. Jedes Gruppenelement mit einer anderen Drehachse muss die beiden Halbachsen aus $K_3$ ineinander überführen, so dass alle anderen Achsen senkrecht zu $A_3$ stehen. Es sei $g$ eine erzeugende Drehung um $A_3$. Zu einer Halbachse $H_1$ aus $K_1$ sind die
\mathbeddisp {g^{i} (H_1)} {}
{i = 0 , \ldots , k-1} {}
{} {} {} {,} genau alle Halbachsen aus $K_1$. Diese \zusatzklammer {bzw. die Punkte darauf mit der Norm $1$} {} {} bilden ein regelmäßiges $k$-Eck in der zu $A_3$ senkrechten Ebene. Entsprechendes gilt für
\mathl{g^{i}(H_2)}{} mit
\mathl{H_2 \in K_2}{.} Jede Halbdrehung um eine der Achsen aus $K_1$ überführt die Halbachsen aus $K_2$ in ebensolche. Daher liefern die Halbachsen aus $K_2$ eine \anfuehrung{Halbierung}{} des $k$-Ecks. Somit handelt es sich insgesamt um die \zusatzklammer {uneigentliche} {} {} Symmetriegruppe eines regelmäßigen $k$-Ecks oder um die eigentliche Symmetriegruppe der Doppelpyramide über einem regelmäßigen $k$-Eck, d.h. um eine \definitionsverweis {Diedergruppe}{}{} $D_k$.

}

In diesem Fall bestehen die beiden Halbachsenklassen der Ordnung zwei einerseits aus den Eckpunkten \zusatzklammer {oder Eckhalbachsen} {} {} und andererseits aus den Seitenmittelpunkten \zusatzklammer {oder Seitenmittelhalbachsen} {} {} des zugrunde liegenden regelmäßigen $n/2$-Ecks. Bei $n/2$ gerade sind gegenüberliegende Halbachsen äquivalent, bei $n/2$ ungerade nicht. Bei
\mathl{n=4}{} ist die Diedergruppe \zusatzklammer {also $D_2$} {} {} kommutativ und isomorph zur Kleinschen Vierergruppe.





\inputfaktbeweis
{Endliche Symmetriegruppe/Tetraeder aus numerischer Bedingung/Fakt}
{Lemma}
{}
{

\faktsituation {}
\faktvoraussetzung {Es sei
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ G }
{ \subseteq }{ \operatorname{SO}_{3}\,(\R) }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} eine endliche \definitionsverweis {Untergruppe}{}{} der \definitionsverweis {Gruppe}{}{} der \definitionsverweis {eigentlichen, linearen Isometrien}{}{} des $\R^3$ vom Typ
\mathl{(2,3,3)}{.}}
\faktfolgerung {Dann ist $G$ die \definitionsverweis {Tetraedergruppe}{}{}}
\faktzusatz {und damit isomorph zur \definitionsverweis {alternierenden Gruppe}{}{} $A_4$.}
\faktzusatz {}

}
{

Nach Voraussetzung gibt es drei \definitionsverweis {Halbachsenklassen}{}{} der Ordnung \mathkor {} {2,3} {und} {3} {,} ihre Elementanzahl ist daher \mathkor {} {6,4} {und} {4} {.} Betrachten wir eine Halbachsenklasse $K$ der Ordnung $3$ mit ihren vier äquivalenten Halbachsen und den zugehörigen Gruppenhomomorphismus \maabbeledisp {} {G} {\operatorname{Perm} \, (K) } {g} {\sigma_g } {.} Sei
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ g }
{ \in }{ G }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} eine Dritteldrehung um eine Halbachse
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ H }
{ \in }{ K }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{.} Sie lässt $H$ fest und bewirkt eine Permutation der drei anderen Halbachsen in der Klasse. Diese Permutation kann nicht die Identität sein, da sonst $g$ mindestens zwei Achsen fest ließe und damit $g$ die \zusatzklammer {Raum} {} {-}Identität wäre. Da $g$ die Ordnung $3$ besitzt, muss diese Permutation ein Dreierzykel sein. Insbesondere gehören die vier Halbachsen zu verschiedenen Achsen, und die Doppeldrehung $g^2$ bewirkt den anderen Dreierzykel. Da man diese Überlegung mit jeder der vier Halbachsen aus $K$ anstellen kann, sieht man, dass $G$ sämtliche Dreierzykel der \definitionsverweis {Permutationsgruppe}{}{} der vier Halbachsen bewirkt. Das Bild des Gruppenhomomorphismus ist daher genau die alternierende Gruppe $A_4$ und damit ist
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{G }
{ \cong }{A_4 }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{.} Diese ist nach Aufgabe 21.11 isomorph zur Tetraedergruppe.

}

In der vorstehenden Aussage kann man auch direkt erkennen, dass es sich um eine Tetradergruppe handeln muss. Dazu markieren wir auf jeder der vier Halbachsen den Punkt mit dem Abstand $1$ zum Nullpunkt. Aus dem Beweis des Lemmas folgt, dass je zwei solche Punkte den gleichen Abstand voneinander haben \zusatzklammer {und dass die Winkel der Halbachsen zueinander alle gleich sind} {} {.} Daher bilden diese vier Punkte die Eckpunkte eines Tetraeders. Die gegenüberliegenden Halbachsen entsprechen den Seitenmittelpunkten der Tetraederflächen. Das Halbachsensystem der Ordnung zwei wird gebildet durch die Kantenmittelpunkte.





\inputfaktbeweis
{Endliche Symmetriegruppe/Würfel und Oktaeder aus numerischer Bedingung/Fakt}
{Lemma}
{}
{

\faktsituation {}
\faktvoraussetzung {Es sei
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ G }
{ \subseteq }{ \operatorname{SO}_{3}\,(\R) }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} eine endliche \definitionsverweis {Untergruppe}{}{} der \definitionsverweis {Gruppe}{}{} der \definitionsverweis {eigentlichen, linearen Isometrien}{}{} des $\R^3$ vom Typ
\mathl{(2,3,4)}{.}}
\faktfolgerung {Dann ist $G$ isomorph zur \definitionsverweis {Permutationsgruppe}{}{} $S_4$ und \definitionsverweis {konjugiert}{}{} zur \definitionsverweis {Würfelgruppe}{}{.}}
\faktzusatz {}
\faktzusatz {}

}
{

Wir betrachten die \definitionsverweis {Halbachsenklasse}{}{} $K_2$ der Ordnung $3$, die also $8$ zueinander äquivalente Halbachsen besitzt. Zu einer solchen Halbachse $H$ muss die entgegengesetzte Halbachse ebenfalls in einer der Halbachsenklassen liegen, und zwar in einer mit der gleichen Ordnung. Daher gehört auch $-H$ zu $K_2$, so dass an $K_2$ insgesamt vier Achsen beteiligt sind. Die Menge dieser Achsen nennen wir $\mathfrak A$. Wir betrachten den \definitionsverweis {Gruppenhomomorphismus}{}{} \maabbeledisp {} {G} {\operatorname{Perm} ({\mathfrak A}) } {g} { { \left( \sigma_g:A \mapsto g(A) \right) } } {.} Hier wird also nur geschaut, was mit den Achsen passiert, nicht was mit den Halbachsen. Es können nicht drei dieser vier Achsen in einer Ebene liegen. Wären nämlich
\mathl{A_1,A_2,A_3 \subseteq E}{,} so würde eine Dritteldrehung $f$ um $A_1$ die äquivalenten Achsen \mathkor {} {f(A_2)} {und} {f(A_3)} {} hervorbringen, die aber nicht in der Ebene $E$ liegen können und die nicht beide gleich $A_4$ sein können. Das Element
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ g }
{ \in }{ G }
{ }{}
{ }{}
{ }{}
} {}{}{} habe die Eigenschaft, dass $\sigma_g$ die Identität ist, dass also alle Geraden
\mathl{A \in \mathfrak A}{} auf sich abgebildet werden. Nach Aufgabe 22.9 muss $g$ die Identität sein. Der Gruppenhomomorphismus ist also nach dem Kernkriterium injektiv und daher muss eine \definitionsverweis {Isomorphie}{}{} vorliegen.

}


Die vier Achsen in dem Beweis bilden die Raumdiagonalen eines Würfels. Man kann also jede Permutation der Raumdiagonalen \zusatzklammer {als Teilmengen; diese Diagonalen können also auch umgeklappt werden} {} {} in eindeutiger Weise als eine Würfelsymmetrie realisieren.

Mit einem ähnlichen, aber aufwändigeren Argument kann man zeigen, dass die verbleibende numerische Möglichkeit, also eine Gruppe mit $60$ Elementen und mit den Drehordnungen \mathkor {} {2,3} {und} {5} {} wieder nur von einem Isomorphietyp realisiert wird, nämlich von der alternierenden Gruppe $A_5$, die zugleich isomorph zur Dodekaedergruppe und zur Ikosaedergruppe ist.

Insgesamt haben wir \zusatzklammer {bis auf den Ikosaederfall} {} {} den folgenden Hauptsatz über endliche \zusatzklammer {eigentliche} {} {} Symmetriegruppen im Raum bewiesen.


\inputfakt{Endliche Symmetriegruppe/Klassifizierung/Fakt}{Satz}{} {

\faktsituation {}
\faktvoraussetzung {Es sei
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ G }
{ \subseteq }{ \operatorname{SO}_{3}\,(\R) }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} eine endliche \definitionsverweis {Untergruppe}{}{} der \definitionsverweis {Gruppe}{}{} der \definitionsverweis {eigentlichen, linearen Isometrien}{}{} des $\R^3$.}
\faktfolgerung {Dann ist $G$ eine der folgenden Gruppen. \aufzaehlungfuenf{Eine \definitionsverweis {zyklische Gruppe}{}{}
\mathbed {\Z/(n)} {}
{n \geq 1} {}
{} {} {} {,} }{Eine \definitionsverweis {Diedergruppe}{}{}
\mathbed {D_k} {}
{k \geq 2} {}
{} {} {} {,} }{Die \definitionsverweis {Tetraedergruppe}{}{} $A_4$, }{Die \definitionsverweis {Würfelgruppe}{}{} $S_4$, }{Die \definitionsverweis {Ikosaedergruppe}{}{} $A_5$. }}
\faktzusatz {}
\faktzusatz {}

}

Wenn man die obigen Argumentationen etwas verfeinert, so erhält man, dass jede endliche Untergruppe zu den angegebenen Symmetriegruppen sogar (in $\operatorname{GL}_{ 3 } \! { \left( \R \right) }$) konjugiert ist.


<< | Kurs:Invariantentheorie (Osnabrück 2012-2013) | >>

PDF-Version dieser Vorlesung

Arbeitsblatt zur Vorlesung (PDF)