Kurs:Lineare Algebra/Teil I/34/Klausur mit Lösungen
Aufgabe | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Punkte | 3 | 3 | 2 | 4 | 6 | 1 | 2 | 6 | 0 | 0 | 0 | 2 | 7 | 4 | 3 | 0 | 0 | 4 | 47 |
Aufgabe (3 Punkte)
Definiere die folgenden (kursiv gedruckten) Begriffe.
- Eine Teilmenge einer Menge .
- Eine -Matrix über einem Körper .
- Eine Zerlegung eines - Vektorraumes als direkte Summe in die Untervektorräume .
- Die Determinante einer - Matrix .
- Eine trigonalisierbare lineare Abbildung , wobei ein endlichdimensionaler - Vektorraum ist.
- Die Dimension eines affinen Raumes .
- Man sagt, dass die Menge eine Teilmenge von ist, wenn jedes Element von auch ein Element von ist.
- Eine -Matrix über ist ein Schema der Form
wobei die aus sind.
- Man sagt, dass die direkte Summe der ist, wenn die beiden folgenden Bedingungen erfüllt sind.
- für alle .
- Jeder Vektor besitzt eine Darstellung
mit .
- Zu sei diejenige -Matrix, die entsteht, wenn man in die erste Spalte und die -te Zeile weglässt. Dann definiert man rekursiv die Determinante von durch
- Es sei ein Körper und ein endlichdimensionaler - Vektorraum. Eine lineare Abbildung heißt trigonalisierbar, wenn sie bezüglich einer geeigneten Basis durch eine obere Dreiecksmatrix beschrieben wird.
- Man nennt die Dimension von , wenn es in eine affine Basis mit Elementen gibt.
Aufgabe (3 Punkte)
Formuliere die folgenden Sätze.
- Der Charakterisierungssatz für eine Basis in einem - Vektorraum .
- Das Injektivitätskriterium für eine lineare Abbildung.
- Der Satz über Eigenvektoren zu paarweise verschiedenen Eigenwerten.
- Es sei ein Körper und ein -Vektorraum. Es sei eine Familie von Vektoren. Dann sind folgende Aussagen äquivalent.
- Die Familie ist eine Basis von .
- Die Familie ist ein minimales Erzeugendensystem, d.h. sobald man einen Vektor weglässt, liegt kein Erzeugendensystem mehr vor.
- Für jeden Vektor gibt es genau eine Darstellung
- Die Familie ist maximal linear unabhängig, d.h. sobald man irgendeinen Vektor dazunimmt, ist die Familie nicht mehr linear unabhängig.
- Es sei ein Körper,
und
seien -Vektorräume und
- Es sei ein
Körper,
ein
-
Vektorraum
und
eine lineare Abbildung. Es seien Eigenvektoren zu (paarweise) verschiedenen Eigenwerten . Dann sind
linear unabhängig.
Aufgabe (2 Punkte)
Ein Mann steht mit einem Wolf, einer Ziege und einem Kohl am Ufer eines Flusses und möchte diesen überqueren. Es steht ein Boot zur Verfügung, in dem neben ihm nur ein weiterer Passagier Platz hat. Wie kann er den Fluss überqueren, ohne dass dabei der Wolf die Ziege oder die Ziege den Kohl frisst?
- Er fährt mit der Ziege ans andere Ufer.
- Er fährt allein zurück.
- Er fährt mit dem Wolf ans andere Ufer.
- Er fährt mit der Ziege zurück.
- Er fährt mit dem Kohl ans andere Ufer.
- Er fährt allein zurück.
- Er fährt mit der Ziege ans andere Ufer.
Aufgabe (4 (0.5+0.5+1+1+1) Punkte)
Wir betrachten die Verknüpfung
die einem Paar diejenige Zahl zuordnet, die entsteht, wenn man im Zehnersystem die Zahl -fach hintereinander schreibt.
- Bestimme .
- Bestimme .
- Ist die Verknüpfung kommutativ?
- Ist die Verknüpfung assoziativ?
- Besitzt die Verknüpfung ein neutrales Element?
- Es ist
- Es ist
- Die Verknüpfung ist nicht kommutativ, es ist , aber .
- Die Verknüpfung ist nicht assoziativ, es ist , aber besteht aus Zweien.
- Die Verknüpfung besitzt kein neutrales Element. Von links ist zwar
,
daher ist der einzige Kandidat, von rechts ist aber im Allgemeinen
(beispielsweise für
)
Aufgabe (6 (1+1+4) Punkte)
- Skizziere vier Geraden im Raum mit der Eigenschaft, dass es insgesamt zwei Schnittpunkte gibt.
- Skizziere vier Geraden in der Ebene mit der Eigenschaft, dass es insgesamt drei Schnittpunkte gibt.
- Zeige, dass es in der Ebene nicht vier Geraden geben kann, die insgesamt zwei Schnittpunkte besitzen.
-
- Es sei angenommen, dass es eine solche Geradenkonfiguration gibt. Wir behandeln die beiden Fälle, dass die beiden Schnittpunkte auf einer der Geraden liegen oder nicht. Im ersten Fall müssen die Geraden, die mit die Schnittpunkte definieren, zueinander parallel sein. Die vierte Gerade kann weder zu noch zu den beiden anderen Geraden parallel sein, sonst würde es neue Schnittpunkte geben. Damit schneidet die vierte Gerade die ersten drei Geraden, und dabei kann zwar ein Schnittpunkt mit den beiden Schnittpunkten zusammenfallen, aber nicht mit beiden. Im zweiten Fall gibt es zwei Geradenpaare, die jeweils die beiden Schnittpunkte definieren. Doch dann trifft jede Gerade zumindest eine Gerade des anderen Geradenpaares in einem neuen Schnittpunkt, da sie nicht zu beiden parallel sein kann und nicht durch deren Schnittpunkt verläuft (sonst wären wir im ersten Fall).
Aufgabe (1 Punkt)
Bei einem linearen Gleichungssystem führe das Eliminationsverfahren auf die Gleichung
Welche Folgerung kann man daraus schließen?
Das bedeutet, dass das lineare Gleichungssystem keine Lösung besitzt.
Aufgabe (2 Punkte)
Bestimme die Punktrichtungsform für die durch die Gleichung
im gegebene Gerade.
Es ist ein Punkt der Geraden, und der Richtungsvektor ist . Somit ist
eine Beschreibung der Geraden in Punktrichtungsform.
Aufgabe (6 Punkte)
Beweise den Satz, dass die Zuordnung zwischen linearen Abbildungen und Matrizen (bei gegebenen Basen) bijektiv ist.
Wir zeigen, dass beide Hintereinanderschaltungen die Identität sind. Wir starten mit einer Matrix und betrachten die Matrix
Es sei nun eine lineare Abbildung, und betrachten wir
Zwei lineare Abbildungen stimmen nach Satz 10.10 (Lineare Algebra (Osnabrück 2024-2025)) überein, wenn man zeigen kann, dass sie auf der Basis übereinstimmen. Es ist
Dabei ist nach Definition der Koeffizient die -te Koordinate von bezüglich der Basis . Damit ist diese Summe gleich .
Aufgabe (0 Punkte)
Aufgabe (0 Punkte)
Aufgabe (0 Punkte)
Aufgabe (2 Punkte)
Berechne das Quadrat des Polynoms
Es ist
Aufgabe (7 Punkte)
Beweise den Satz über die Division mit Rest im Polynomring über einem Körper .
Wir beweisen die Existenzaussage durch Induktion über den Grad von . Wenn der Grad von größer als der Grad von ist, so ist und eine Lösung, sodass wir dies nicht weiter betrachten müssen. Bei ist nach der Vorbemerkung auch , also ist ein konstantes Polynom, und damit ist (da und ein Körper ist) und eine Lösung. Es sei nun und die Aussage für kleineren Grad schon bewiesen. Wir schreiben und mit . Dann gilt mit die Beziehung
Dieses Polynom hat einen Grad kleiner als und darauf können wir die Induktionsvoraussetzung anwenden, d.h. es gibt und mit
Daraus ergibt sich insgesamt
sodass also
und
eine Lösung ist.
Zur Eindeutigkeit sei
mit den angegebenen Bedingungen. Dann ist
.
Da die Differenz einen Grad kleiner als besitzt, ist aufgrund der Gradeigenschaften diese Gleichung nur bei
und
lösbar.
Aufgabe (4 Punkte)
Forme die Gleichung
in eine äquivalente Gleichung der Form
mit um.
Wir setzen an und drücken das Polynom bzw. die Gleichung in aus. Es ist
und
Insgesamt ergibt sich also
Eine äquivalente Gleichung ist also
Aufgabe (3 Punkte)
Es sei ein Körper und es sei ein endlichdimensionaler - Vektorraum. Es sei
eine lineare Abbildung. Zeige, dass es maximal viele Eigenwerte zu gibt.
Es sei
Wir nehmen an, dass es mehr als Eigenwerte gibt. Dann gibt es insbesondere Eigenwerte
und zugehörige Eigenvektoren
Nach Lemma 22.3 (Lineare Algebra (Osnabrück 2024-2025)) sind diese linear unabhängig, das widerspricht aber dem Basisaustauschsatz.
Aufgabe (0 Punkte)
Aufgabe (0 Punkte)
Aufgabe (4 Punkte)
Finde eine affine Basis für die Lösungsmenge der inhomogenen Gleichung
Eine spezielle Lösung der Gleichung ist durch
gegeben. Für die zugehörige homogene Gleichung sind
Lösungen, die offenbar linear unabhängig sind. Da der Rang des Gleichungssystems ist, handelt es sich um eine Basis des Lösungsraumes der homogenen Gleichung. Daher bildet
eine affine Basis der Lösungsmenge der inhomogenen Gleichung.