Benutzer:Agruwie/Analysen EFW2018

Aus Wikiversity

Kurs:Europaforum Wachau 2018, Europas Zukunft (SS 2018)

  • Freitag, 27.04, 13:00-17:00 Uhr, Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag, 25.05., 13:00-17:00 Uhr, Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag, 08.06., 13:00-17:00 Uhr, Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG



Artikelanalyse v. Melanie Alder [Bearbeiten]

(Tutor: Karl)    (Teilnehmerbereich)            Analyse:  aufrufen  (bearbeiten)      (Beiträge)

Lionel Messi

Entwicklung des Artikels

Die Wikipedia-Seite zu Lionel Messi wurde am 28. Juni 2005 vom User 194.183.141.58 erstellt und anschließend veröffentlicht. Zum damaligen Zeitpunkt war der Artikel, mit einem Umfang von insgesamt 587 Bytes, noch recht überschaubar und oberflächlich. Die aktuellste Version des Beitrages besitzt eine Größe von 52.889 Bytes und umfasst insgesamt 1.728 Edits bei 549 Editors. Hierbei stammen die meisten Edits, nämlich 179, von dem User Janjonas (Stand 16. April 2018).

Nachdem der Artikel veröffentlicht wurde, gab es zunächst wenige bis gar keine Veränderungen. So erfolgten im August und September 2005 keinerlei Edits. Seit Oktober 2005 gab es jedoch jeden Monat, mit Ausnahme von Februar 2018, mindestens eine Veränderung auf der Seite. Die meisten Edits gab es im Jahr 2007 (insgesamt 178 der 1.728). Dies dürfte zum Teil auch daran liegen, dass Lionel Messi zu diesem Zeitpunkt erstmals größere internationale Aufmerksamkeit erlangte. Zu Beginn des Jahres 2007 erzielte er nämlich, im El Clásico gegen Real Madrid, drei Tore. Damit verhalf der damals erst 19-jährige Spieler seiner Mannschaft zumindest zu einem Unentschieden gegen den Erzrivalen.

Ebenfalls im Jahr 2007 wurde die Seite zum ersten Mal geschützt.

Zum Artikel

Das Inhaltsverzeichnis des Artikels besteht aus insgesamt sieben Hauptgliederungspunkten. Hierbei wird der Hauptgliederungspunkt „Profikarriere“ am ausführlichsten behandelt. Dieser besteht aus zwei Unterpunkten und beschreibt sowohl Messis Laufbahn beim spanischen Erstligisten FC Barcelona als auch seine Karriere in der argentinischen Nationalmannschaft.

Die insgesamt 70 Einzelnachweise (Stand 16. April 2018) bestehen ausschließlich aus Online-Quellen. Die überwiegende Mehrheit davon stammen von deutschsprachigen Medienberichterstattungen. Daneben gibt es jedoch auch vereinzelnd spanisch- bzw. englischsprachige Quellen. Außerdem wurden manche Informationen von der offiziellen Website des FC Barcelona bezogen.

Diskussionsinhalte

Momentan sind sechs verschiedene Diskussionen aktiv, wobei die Mehrheit von diesen lediglich kleinere Verbesserungsvorschläge beinhalten, die bereits umgesetzt wurden und ohne größere Wortgefechte vonstattengingen. Erst ein Blick ins Archiv verrät, dass seit Bestehen der Seite über 59 Diskussionen rund um Messi geführt wurden. Diese drehten sich unter anderem um seine Staatsbürgerschaft, seine Rekorde sowie seine Familie. Zu gröberen Streitigkeiten unter den Autoren/innen kam es jedoch nicht.

Einzig der Punkt zu Messis persönlichen Auszeichnungen gab Anlass zu einer hitzigen Debatte, die Ende Mai 2017 stattfand. In der Auseinandersetzung ging es darum, welche Auszeichnungen des Sportlers relevant genug seien, um sie in dem Wikipedia-Artikel festzuhalten. Vor allem die User 186.120.190.28 und Natsu Dragoneel lieferten sich hierbei einen offenen Schlagabtausch. Schließlich schaltete sich Janjonas als eine Art Vermittler in die Debatte ein und entschärfte die Situation.

Ein erwähnenswerter Editwar fand am 20. Dezember 2015 zwischen Steven Terrill und Janjonas statt. In dem Editwar ging es um einen von Lionel Messi aufgestellten Rekord, der von dem User Steven Terrill mehrmals in den Artikel hinzugefügt wurde, nur um anschließend von Janjonas wieder gelöscht zu werden. Besagter Editwar konnte erst beendet werden, nachdem eine vertrauenswürdige Quelle angegeben wurde, die den Rekord tatsächlich bestätigt. Somit ist die Änderung von Steven Terrill in der derzeitigen Version des Wikipedia-Eintrages nach wie vor vorhanden.

Am 29. Dezember 2016 wurde der komplette Inhalt der Seite, von einem User namens AustriaWien93, vollständig durch einen sich dutzende Male wiederholenden Link (http://spielen-chatten.repage4.de/) ersetzt. Diese Trollerei wurde jedoch innerhalb weniger Minuten wieder rückgängig gemacht und besagter User noch am selben Tag für eine unbeschränkte Dauer gesperrt.

Wie bereits erwähnt, wurde der Artikel 2007 erstmals geschützt, was wenige Monate später wieder rückgängig gemacht wurde. Seit dem 30. März 2008 ist der Eintrag jedoch dauerhaft geschützt, um so etwaigen weiteren Vandalismus vorzubeugen.

Fazit

Der Artikel enthält alle wichtigen Informationen, die es zur Person Lionel Messi gibt, ohne sich hierbei in Details zu verlieren. Zusätzlich ist er nachvollziehbar strukturiert und dementsprechend angenehm zu lesen. Insgesamt eine sehr gute Arbeit aller Editors und Mitwirkender.


Gegenlesen

Hallo Melanie, deine Artikelanalyse fand ich sehr gut! Du bist auf alle wichtigen Punkte eingegangen - Inhalt und Umfang des Artikels, statistische Angaben, Entwicklung des Artikels, Versionsgeschichte, Editwars, Diskussionen, usw. - und hast nichts wichtiges ausgelassen. Die Analyse ist sehr verständlich geschrieben, angenehm zu lesen und ich hab auch keinen einzigen Grammatik- oder Rechtschreibfehler gefunden :) Liebe Grüße und ein schönes Wochenende, Nija

Nija Würzelberger (Diskussion) 18:55, 5. Mai 2018 (CEST)

Artikelanalyse v. Phädra Armyra [Bearbeiten]

(Tutor: Karl)    (Teilnehmerbereich)            Analyse:  aufrufen  (bearbeiten)      (Beiträge)

Entwicklung des Artikels

Der Artikel zum Streit um den Namen Mazedonien wurde am 7. Oktober 2005 vom User 84.137.4.175 erstellt und hatte damals bereits 11.770 Bytes. Die aktuelle Version, bearbeitet von MacOrcas beträgt 47.633 Bytes und wurde insgesamt 886 Mal bearbeitet (Edits). Sie ist somit mehr als vier Mal so groß wie die Anfangsversion und wurde mittlerweile in 23 Sprachen übersetzt. Der Artikel war also schon seit seiner Erstellung sehr umfangreich, eine große Zunahme an Bytes (+1.450) gab es aber am 22. Januar 2018, einen Tag nach dem großen Protestmarsch zum Thema in Thessaloniki dieses Jahr. Es haben 344 verschiedene User an dem Artikel geschrieben, welcher durchschnittlich 167 Mal pro Tag aufgerufen wird. Der Artikel wurde außerdem am 4. November 2006 in der aktuellen Version in die Liste der lesenswerten Artikel aufgenommen.

Der Artikel

Betrachtet man das Inhaltsverzeichnis, so sind neun Punkte ohne Unterpunkte aufgelistet. Am meisten steht etwas unter dem Abschnitt "Entwicklung des Konfliktes" wo es sehr stark um die geschichtliche Entwicklung der Namensgebung geht. Die restlichen Punkte sind: "Position Griechenlands", "Argumente der Republik Mazedonien", "Standpunkt anderer Staaten und Organisationen", "Aktueller Stand und Lösungsansätze", "Siehe auch", "Literatur", "Anmerkungen" und "Einzelnachweise". Insgesamt befasst sich der Artikel mit dem kontroversen Thema um die Nutzung des Namens Mazedonien bzw. Makedonien. Der Konflikt zwischen Griechenland und Mazedonien ( gr. Σκόπια ) begann im Jahr 1991 mit der Unabhängigkeitserklärung der jugoslawischen Teilrepublik Mazedonien unter dem Namen Republik Mazedonien. Die zwei Staaten wurden aufgerufen eine friedliche Lösung für das Problem zu finden. Im Artikel werden die Standpunkte Griechenlands (u.a. Angst um Gebietsverlust), Makedoniens (u.a. Skopje oder Fyromer als herabwürdigende Bezeichnung) aber auch diese anderer Staaten und Organisationen angeführt. Im Nachhinein werden alternative Lösungsvorschläge aufgelistet und es wird deutlich, dass noch keine dauerhafte Einigung erzielt wurde.

Die meisten Quellen die angeführt werden, sind Bücher aus den späten 90er-Jahren, also nach dem Beginn des Konfliktes. Zudem gibt es 47 Einzelnachweise aus deutschen, bulgarischen, mazedonischen, griechischen und englischen Medien.

Diskussion

Die Diskussionsseite des Artikels ist eher unspektakulär und weniger umfangreich. Der einzige Punkt der öfter angeführt wurde ist, dass "vielleicht eine archivierte Version geeignet sei" und dass einige Defekte Weblinks erkannt wurden.

Fazit

Ein Lesenswerter, Detailreicher Artikel, mit bemerkenswerter Versionsgeschichte aber zu wenig Diskussionsinhalten dafür, dass das Thema doch so aktuell und kontrovers ist.





Gegenlesen

Hallo Phädra,

mir hat deine Analyse sehr gut gefallen. Sie ist klar strukturiert, verständlich geschrieben und ich habe keine Rechtschreibfehler gesehen. Mir ist nur aufgefallen, dass du keinen Editwar bzw. keine Trollerei erwähnt hast, aber vielleicht gab es sowas auf der Seite gar nicht, dann erklärt sich das natürlich von selbst. :)

Nochmals gute Arbeit und liebe Grüße,

Melanie :)

Artikelanalyse v. Nadja Carla Aschenfeld [Bearbeiten]

(Tutor: Karl)    (Teilnehmerbereich)            Analyse:  aufrufen  (bearbeiten)      (Beiträge)

Friends Analyse

Entwicklung des Artikels

Der Artikel wurde am 08.03.2004 um 19:00 Uhr von dem User Grinder erstellt und verzeichnete eine Größe von 17,687 Bytes. Die Erstversion bestand aus zwei Kapiteln; Übersicht und Schauspieler. Während die Übersicht die sechs Charaktere der Serie kurz vorstellte und die erste Folge inhaltlich wiedergab, listete der zweite Punkt Schauspieler die Hauptdarsteller auf.

Der Artikel

Friends ist eine beliebte amerikanische Sitcom aus den 90er Jahren, die das Leben von sechs Freunden in 236 Folgen (10 Staffeln) wiedergibt.
Das Inhaltsverzeichnis umfasst 12 Punkte inklusive Literatur, Weblinks und Einzelnachweise. Die meisten Unterpunkte stellt Kapitel 4 Figuren dar. Das Kapitel ist aufgeteilt in Haupt-und Nebenfiguren und hat insgesamt 24 Unterpunkte. Der erste Eintrag der Hauptfiguren (4.1.1) befasst sich zuerst mit der Hauptdarstellerin Rachel Karen Green, gespielt von der bekannten Hollywood Schauspielerin Jennifer Aniston. Es folgen die weiteren Hauptrollen, die jedoch in der Serie nicht die gleiche Aufmerksamkeit bekommen wie Rachel. Das Kapitel Nebendarsteller beginnt mit Gunther, welcher der wohl präsenteste Nebencharakter ist, da er Manager des Café Central Perk ist, dem Treffpunkt der sechs Freunde. Die Tabelle der Nebenrollen ist sehr ausführlich und umfangreich.

Der Artikel hat aktuell (stand 19.04.2018) eine Größe von 55,287 Bytes mit 1,702 Total Edits von 865 Editors. Die Top drei Editors sind Drak (48 Edits, wovon 12 minor Edits sind) gefolgt von Fungus (39 Edits, 32 minor Edits) und Tröte (30 Edits, 29 minor Edits). Der User Daniel Endres hat mit 93,962 die meisten Bytes, somit die größte Textmenge des Artikels hinzugefügt. Den ersten Edit an dem Artikel verzeichnete Daniel Endres am 31.05.2008, er fügte das Kapitel Auszeichnungen hinzu.

Im Jänner 2006 hat der Wikipedia Artikel die meisten Edits, hierbei handelt es sich um 338 Edits, 115 minor Edits und einer Größe von 29,396 Bytes. Obwohl die englische Version des Artikels auch aus 12 Kapiteln besteht, ist diese inhaltlich etwas umfangreicher als die deutsche. Informationen zu der Produktion, Konzeption, dem Drehbuch sowie dem Filmen der Serie können in dem Wikipedia Artikel nachgelesen werden. In der deutschen Version weist diesbezüglich der Unterpunkt 7.3 Regie-Arbeit auf die Produktion hin, wobei hier ausschließlich angeführt wird, in welchen Folgen der Schauspieler David Schwimmer (Charakter Ross) Regie geführt hat.

Diskussionsinhalte

Die Diskussionsinhalte bestehen auf erster Ebene aus 14 Punkten, der längste dieser ist Punkt 1. Weitere Gaststars in welchem diskutiert wird, ob alle Gastrollen angeführt werden sollen und falls ja, wie das erfolgen sollte (2009,10). Die archivierten Diskussionen (September 2005-Dezember 2009) beinhalten 20 Punkte. Die Diskussion um eine vollständige Liste der Nebenrollen zwischen Alkatraz und DaTroll stellt auf zweiter Ebene die umfangreichste dar. Das Ende der Diskussion zeichnet sich dadurch aus, dass eine nicht angemeldete Person dessen „unparteiische“ Meinung kundtut indem die Person meint, eine vollständige Liste würde für LeserInnen sinnvoll sein. Monica Gellers Name in dem Artikel wird zweimal thematisiert. Am 26.11.2010 schrieb der User Tobi72 dass der Zweitname (Elizabeth) von Monica nur eine Vermutung sei. Außerdem stand in dem Artikel ihr Nachnahme wäre Geller-Bing, doch wurde in einer Episode thematisiert, dass sie die Namensänderung nicht vollzogen hatte. Da dies in späteren Folgen nicht wiederaufgenommen und ist somit nicht bestätigt wurde, wurde der Artikel berichtigt.

Die aktuellste Diskussion wurde am 06.10.2013 von dem User Bogdan gestartet, mit dem Anliegen eine Handlungsbeschreibung zu vermissen, er verweist auf die englische Seite welche in kurzen Abschnitten die Handlungen der einzelnen Staffeln beschreibt. MosieruRoi stimmt dem User nur wenige Minuten später zu. Am 07.10.2013 begann der User mit dem Erstellen von Punkt 1. Handlung.

Fazit

Der Artikel ist sehr umfangreich und übersichtlich. Die Haupt- und Nebendarsteller der Serie sind tabellarisch mit Synchronsprechern sowie Bemerkungen verzeichnet. Auch die wichtigsten und berühmtesten Gaststars sind äußerst ausführlich angegeben. Der Blick in die Diskussionsseite zeigt, dass die Erstellung sowie das Niveau der Wikipedia Seite ein langer, kontinuierlicher Prozess war.


Gegenlesen

Hallo Nadja,

mir hat deine Analyse zum Artikel "Friends" sehr gut gefallen. Du hast meiner Ansicht nach alle wichtigen Punkte (Aufbau, Bytes, Edits & Diskussion) eingebaut. Zusätzlich hast du den deutschen mit dem englischen Artikel verglichen, hast keine Rechtschreib- bzw. Grammatikfehler gemacht und eine übersichtliche Analyse für den Leser geschaffen. Insgesamt also super! Liebe Grüße, Phädra :)

Artikelanalyse v. KatharinaBecker [Bearbeiten]

(Tutor: Karl)    (Teilnehmerbereich)            Analyse:  aufrufen  (bearbeiten)      (Beiträge)


Islam[Bearbeiten]

Eckdaten[Bearbeiten]
  • Bytes: 187702
  • Edits: 20110
  • Editors 5295
  • Watchers 2114
  • Viewers 464278
                     (Stand: 19.04.2018) 
Entstehung des Artikels[Bearbeiten]

Der Grundstein des Artikel zur Religionsgeschichte des Islams wurde am 25. Juli 2002 von Kurt Jannson gelegt. Damals umfasste der Artikel gerademal 2677 Bytes und gab damit nur einen groben und eher spärlichen Überblick. Dies sollte sich jedoch in den folgenden 16 Jahren ändern und so wuchs der Artikel auf ganze 187.702 Bytes an (Stand 19.04.2018). An dem Datum der Erstveröffentlichung erkennt man die große Relevanz der Thematik und das Bedürfnis nach Informationen, bedenkt man, dass das deutschsprachige Wikipedia ein Jahr zuvor, am 15.03.2001 gegründet worden ist. Mit dem steigende Bekanntheitsgrad Wikipedias, aber auch durch die Kontroverse die Religion stets auslöst, stiegen auch die Edits rasant an. Damit stellt der Artikel eine Fülle an Analysematerial zur Verfügung.

Aufbau[Bearbeiten]

Nach einem Überblick darüber, worum es sich bei dem Islam handelt, was es umfasst und einer etymologische Betrachtung des Terminus, gliedert sich der Artikel in 8 Hauptpunkte, welche nochmals zahlreiche Unterpunkte bieten. In diesen werden von der Definition, über die Ausbreitungsgeschichte, bis hin zu verschiedensten Strömungen viel Wissenswertes abgedeckt. Hier erkennt man bereits die Tendenz des Artikels schwierige und polemische Themen außer Acht zu lassen und erst gar nicht anzuschneiden. Die Stärke des Artikels sachlich neutral fungieren zu wollen, ist gleichzeitig auch seine Schwäche. Denn so werden einige Punkte, die zwar hitzige Diskussionen auslösen schlichtweg ausgelassen, wären aber berechtiges, wissenswertes Material, wie beispielsweise das Verhältnis Mann und Frau im Islam.

Verlauf[Bearbeiten]

Der Artikel hat sehr früh zahlreiche User angezogen, die ihr (Halb-) Wissen der Öffentlichkeit preisgeben wollen. Damit stieg die Zahl der Mitwirkenden stetig an. Ein geringer Rücklauf ist im ersten Halbjahr des Jahres 2012 zu verzeichnen. Ansonsten kann ein kontinuierlicher Anstieg nachgewiesen werden. Schaut man sich sich die Edits an, sieht man dass insbesondere im Jahr 2006 ein enormer Anstieg an Edits zu beobachten war.Es konnte ein Anstieg von 53% nachgewiesen werden. Die Dateigröße stieg damit über 108% an. In keinem anderen Jahr wurden mehr Edits aufgezeichnet. IM darauf folgenden Jahr ging die Anzahl der Änderungen auf den vorherigen Stand zurück und fällt ab 2008 dann stark ab. Seitdem bleiben die Edits relativ konstant im unteren Hunderterbereich. Insgesamt kann ein stetiger Wachstum des Artikels nachgewiesen werden, der logischerweise 2006 sprunghaft anstieg, aber seither auch kontinuierlich steigt.

Diskussion[Bearbeiten]

Das Feld der Religion bietet seit jeher viel Zündstoff. Von daher ist es kaum verwunderlich, dass auch der Artikel in Wikipedia hitzige Diskussionen auslöste. Gleich zu Beginn der Erstveröffentlichung konnten negative Kommentare und Tendenzen nachgewiesen werden, welche jedoch schnell beseitigt wurden. Gleich hier entfachte auch die Diskussion über die richtige Übersetzung des Terminus "Islam". Dies uferte über die Jahre hinweg zu einem Richtigen Editwar aus. Änderungen betrafen besonders oft die Wortwahl, die im Zuge dessen neutralisiert und abgeschwächt wurde und damit keine implizierte Wertung beinhalten. Zudem können Editwars besonders stark bis 2005 nachgewiesen werden, die sich mit dem Entfernen und Hinzufügen von Propaganda für den Islam und Heilspreisungen der Propheten und Allah in den Artikeln beschäftigten. So wurde insgeheim zur Konversion aufgerufen und das Christentum und Judentum als Irrtümer bezeichnet, dass einigen Usern Missionierung unterstellt wurde.

Schwer zu einem Konsens kamen die Mitwirkenden bei den fünf Säulen, die über die Jahre hinweg diskutiert und jeder verschiedene Auslegungen und Quellen vorweisen konnte.

Auch der Punkt, der sich mit der Haltung des Islams gegenüber anderen Religionen beschäftigt, ist schwer umstritten gewesen. Besonders hier gab es starke Negativität gegenüber des Islams, viel Emotionen und subjektive Empfindungen die das Diskussionsforum füllten.

Doch nicht nur dieser Punkt war stark anti-islamisch geprägt. Der gesamte Artikel hat für ordentlich Zündstoff unter den Mitgliedern gesorgt. So mussten ständig Einträge rückgängig gemacht werden, welche die Bösartigkeit des Islams, anhand von Koran-Zitaten beweisen sollten und ihnen somit Objektivität und Faktum unterstellt wurde. Zudem fehlten einigen Usern die Verbindung vom Islam zu aktuellen Terroranschlägen und religiös motivierten Attentaten. Zu dem Zeitpunkt äußerte sich Mariachi am 25.11.2005 kritisch, indem er den Artikel insgesamt als nur "teilweise brauchbar" beschreibt, da Propaganda in beiden Richtungen stattfindet, der kaum Herr zu werden ist. Der Konflikt um den Artikel gerät einige Male gänzlich aus den Fugen. Mehrmals wurde der gesamte Artikel gelöscht, teilweise mehrfach hintereinander, bis der Verursacher als Vandalist angezeigt und gesperrt wurde. Auch wurde der Artikel für geraume Zeit insgesamt gesperrt, da die Diskussionen und Änderungen kaum noch kontrollierbar waren und die Editwars überhand nahmen. Dieser sollte erst wieder entsperrt werden, wenn eine Einigung getroffen worden wäre. Ab 2007 konnte ein Rückgang der hitzigen Diskussionen und ebenfalls des propagandistischen Contents beobachtet werden. Jedoch äußern sich immer wieder User kritisch und versuchen den Artikel zu politisieren.

Fazit[Bearbeiten]

Artikel über Politik und Religion polarisieren und es ist schwer die Grenze zwischen sachlicher Information und Kritik zu ziehen. Angefeuert werden die Diskussionen zudem durch die zahlreichen Quellen und deren unterschiedliche Interpretation und so vielseitig wie die Literatur sich äußert, so vielseitig leben Muslime auch ihre Religion. Sicherlich ist in einigen Punkten die Kritik richtig und angemessen, jedoch muss man sich auch hier Fragen, welche Informationen Allgemeingültigkeit haben, was in eine Enzyklopädie gehört und welcher Content nicht, wo Politik anfängt und wo sie aufhört. Insgesamt beleuchtet der Artikel den Islam historisch gut und gibt Einblicke in die Rituale und Denkweisen, lässt aber jegliche Informationen die aktuelle Entwicklungen betreffen, wie Strafrecht, Frauenbild und Glaubenszwang außer Acht und entschärft damit die Auseinandersetzungen rund um den Artikel.

Gegenlesen[Bearbeiten]

Hallo Katharina,

Dein gewähltes Thema ist besonders spannend, da kontroverse Meinungen bestehen. Du hast verschiedene Ansichten und Vorkommnisse verständlich wiedergegeben. Deine Analyse ist sehr umfangreich und behandelt alle wichtigen Punkte. Liebe Grüße, Nadja

Artikelanalyse v. HannahBruckner [Bearbeiten]

(Tutor: Karl)    (Teilnehmerbereich)            Analyse:  aufrufen  (bearbeiten)      (Beiträge)

Me Too Movement - Wikipediaartikel[Bearbeiten]

Inhalt und Vergleich zur deutschen Version[Bearbeiten]

Bedenkt man das mediale Interesse und die weltweiten Auswirkungen der #MeToo Kampagne, so erscheint der deutsche Artikel (#MeToo) relativ kurz und knapp gehalten. Was bei der englischen Version (Me Too Movement) hingegen nicht der Fall ist. Nicht nur die Hauptpunkte sind beim englischen Artikel mehr, auch die Unterpunkte und Kapitelausführungen sind um einiges umfangreicher und informativer. Die Versionsgeschichte umfasst beinahe 2000 Edits. Der Artikel hat 365 Einzelnachweise, was für so einen jungen Artikel eine beachtliche Menge darstellt und zeigt, dass die Kampagne tatsächlich bereits eine starke virale Auswirkung hatte. Außerdem werden sehr viele bekannte Persönlichkeiten verlinkt und mit einem Einzelnachweis versehen. Die Statistik der „Top-Editors“ zeigt, dass die Zahl der Edits relativ ausgeglichen ist. User:Lonehexagon hat am meisten Text zum Artikel beigetragen, gefolgt von Emir of Wikipedia und Doc Strange.

Aufbau[Bearbeiten]

Der Aufbau gliedert sich nach 7 Hauptpunkten, wobei die letzten beiden Weblinks und Einzelnachweise anführen. Die ersten 5 Hauptpunkte befassen sich mit der Herkunft, dem Zweck, der Reichweite und Auswirkung, den internationalen Reaktionen und der Kritik. Es gibt auffällig viele Unterkapitel, die sich mit einzelnen Sparten der Hauptpunkte befassen. Bei den internationalen Ländern werden 20 Länder als Unterpunkte angeführt und die Reaktionen in diesen auf die Kampagne beschrieben.

Entwicklung[Bearbeiten]

Der Artikel Me Too Movement wurde am 17. Oktober 2017 vom User Another Believer erstellt und veröffentlicht. Das Datum der Onlinestellung zeigt, dass der Artikel erst geschrieben wurde, als, zur Folge des Weinstein-Skandals, der Hashtag #MeToo public wurde und in zahlreichen Social Media Kanälen große Aufmerksamkeit erregte. Denn es muss an dieser Stelle auch erwähnt werden, dass es die Me Too Bewegung schon sehr viel länger gibt (wird auch im Artikel erwähnt). Die anfängliche Erstversion hatte eine Größe von 610 Bytes (Stand: 17. Oktober 2017, 00:38) und bestand aus einer kurzen zweizeiligen Begriffserklärung und 4 Erwähnungen von Berühmtheiten, die an der Kampagne teilgenommen hatten. Die aktuelle Größe verzeichnet bereits 263 567 Bytes (Stand: 19. April 2018, 12:44) Der Eintrag wurde ziemlich zügig nach der Einsetzung des Hashtags Mitte Oktober 2017 veröffentlich, was auch den Grund zur Annahme gibt, dass es zu diesem Zeitpunkt noch wenig Informationen darüber gab und deshalb der Eintrag etwas dürftig war. Die Versionsgeschichte zeigt, dass aufgrund der Aktualität der Ereignisse ständig Edits hinzu oder wieder gelöscht werden, da Neues aufgedeckt wird und bereits gerichtlich behandelte Fälle vom Tisch fallen oder kontrovers sind. Wie beispielsweise am 11. April 2018 als Folge des Publik-Werdens von Missbräuchen in der Pornografie-Branche, wurde das Kapitel „Pornography section“ von Top-Editor Lonehexagon hinzugefügt. Besonders in den ersten drei Monaten (Oktober, November und Dezember 2017) gab es eine hohe Aktivität der Beiträge. Danach flaute es etwas ab, wobei seit der Veröffentlichung trotzdem fast jeden Tag ein Edit erstellt oder gelöscht (nur 14 Tage herrschte insgesamt Inaktivität) und der Artikel so kontinuierlich ausgebaut wurde.

Diskussionen[Bearbeiten]

Gleich zu Beginn des Artikels wurden von Wikipedia zwei Informationsfenster veröffentlicht. Das erste weist darauf hin, dass der Artikel „Me Too Movement“ eine Umstrukturierung und Bearbeitung nötig habe. Die Leser werden zur Bearbeitung des Artikels aufgefordert. Das zweite Fenster erwähnt die Kontroversität des Inhalts aufgrund nicht neutraler Aussagen und noch nicht abgeklärten Fakten. Dies kann man vor allem auch in der Diskussionsgeschichte des Artikels beobachten. Die meisten Diskussionen drehen sich um ungenaue Angaben, Aussagen, die noch nicht belegt sind oder Subjektivität. Einige Nutzer zweifeln die Neutralität bestimmter Edits an und fordern nach Kontrolle oder auch gleich der Löschung eines Beitrags. Auch bezüglich bestimmter Namenserwähnungen gibt es Unstimmigkeiten zwischen den Usern. Entweder weil Personen unberechtigt aufgelistet wurden, aufgrund unzureichender Beweislage oder weil nur wenige Namen erwähnt wurden, wo doch mehrere beteiligt gewesen wären. So wird immer wieder diskutiert ob nun eine Erwähnung oder ein Beitrag bleiben darf oder nicht.

Fazit[Bearbeiten]

Der Artikel hat angesichts der bisher erst kurzen Online-Präsenz schon sehr viel Aufmerksamkeit bekommen und wurde bereits etliche Male bearbeitet. Es zeigt sich jedoch an den Informationen seitens Wikipedia und der Diskussionsgeschichte, dass noch sehr viel Recherche notwendig ist, um den Artikel auf ein gutes Niveau zu bringen, dass den Richtlinien von Wikipedia entspricht.

Gegengelesen[Bearbeiten]

Liebe Hannah, Man erkennt deutlich, dass du dir sehr viel Mühe bei der Artikelanalyse gegeben hast. Du hast gut recherchiert und man merkt, dass du dich auch selbst mit der Kampagne auseinandergesetzt hast. Vor allem der Vergleich zu fremdsprachigen Artikeln finde ich sehr interessant. Du hast viele Details gut herausgearbeitet und auch die Diskussionen prägnant und für Dritte nachvollziehbar wiedergeben können, was für eine intensive Bearbeitung spricht. Auch die gesamte Gliederung scheint schlüssig und gut gelungen. Insgesamt ein toller, aufschlussreicher Artikel. Liebe Grüße Katharina

Artikelanalyse v. Maximilian Fender [Bearbeiten]

(Tutor: Karl)    (Teilnehmerbereich)            Analyse:  aufrufen  (bearbeiten)      (Beiträge) Artikelanalyse: Fleisch

Entwicklung des Artikels:

Der Artikel Fleisch wurde am 12. März 2004 in Wikipedia erstellt und umfasste damals 294 Bytes. Zum heutigen Zeitpunkt kommt der Artikel bereits auf 15.509 Bytes. Das Thema ist sehr umstritten und wird regelmäßig aktualisiert. Die letzte Änderung fand am 4. März 2018 statt. In dem Artikel wird das Thema des zum Verzehr geeigneten Fleisches bearbeitet. In der Einleitung wird allerdings darauf hingewiesen, dass Fleisch auch das Gewebe des Menschen, sowohl verschiedener Arten von Tieren bezeichnen kann. Bei der Entwicklungsgeschichte des Artikels ist zu beachten, dass immer wieder ideologische Änderungen rückgängig gemacht werden müssen. So wurde etwa bereits am 9. November 2004 der Begriff „geschlachtet“ durch den Begriff „ermordet“ ersetzt. Am 15. Dezember 2016 musste schließlich der Artikel wegen wiederkehrenden Vandalismus geschützt werden. Der Artikel entwickelte sich kontinuierlich über viele Jahre weiter, wozu viele verschiede Autoren beitrugen.

Inhalt des Artikels:

Der Artikel ist relativ kurz und übersichtlich gestaltet. Zuerst wird auf die Definition und dann auf die Etymologie eingegangen, bevor die Fleischsorten, die Produktion, Schlachtung und Verarbeitung und schließlich der Konsum beleuchtet werden. Eine Kritik muss bei dem Abschnitt des Konsums angebracht werden. Hier wird darauf hingewiesen, dass Fleischkonsum in großen Mengen ein gesundheitliches Risiko darstellt. Es wird jedoch nicht erwähnt, dass es unzählige Studien gibt, die dem wiedersprechen und sogar von gesundheitlichen Risiken berichten, welche durch fehlenden Fleischkonsum entstehen können.

Diskussion:

Die Diskussionen über das Thema Fleisch beschränken sich auf einige kleinere Ungereimtheiten. Es scheint, als wäre das Thema relativ einheitlich geklärt, wenn nicht gerade unreflektierte, ideologische Edits durchgeführt werden. Einzige Unstimmigkeiten drehen sich um die Definition, ob man Fisch auch als Fleisch bezeichnen sollte und, ob nicht intensiver auf die Zusammensetzung der Nährstoffe eingegangen werden sollte. Dies wird allerdings als nicht notwendig betrachtet, da es zu diesem Thema separate Wikipedia Artikel gibt.

Fazit:

Der Artikel Fleisch ist ein rundum gut gelungener Artikel. Dennoch könnte intensiver auf die Vorteile des Fleischkonsums eingegangen werden und auf Grund der hohen Anzahl an kontroversen Meinungen eine separate Sparte eingerichtet werden, welche darauf hinweist, dass es keine einheitlichen Meinungen zum Thema der Gesundheit gibt. Die politische Instrumentalisierung der vegetarischen und veganen Bewegungen wurde zu Recht nicht in den Artikel integriert. Alles in allem ist der Artikel Fleisch durchaus gelungen und gibt dem Leser einen Überblick über die wichtigsten Informationen zu diesem Thema.


Gegenlesen[Bearbeiten]

Hallo Maximilian, im Grunde ist deine kurze Analyse zum Artikel ganz gut, jedoch hast du glaub ich einige Dinge vergessen zu analysieren, wie z.B die Artikelstatistik unter "Inhalt". Man sieht aber, dass du dich mit dem Thema auseinandergesetzt und dafür die Versionsgeschichte unter die Lupe genommen hast ;) Vereinzelt ein paar Rechtschreib- bzw. Grammatikfehler, ansonsten gut und verständlich geschrieben. Man merkt, du bist ein Fleischfan ;) Liebe Grüße und schönes Wochenende HannahBruckner (Diskussion) 19:21, 19. Apr. 2018 (CEST)

Artikelanalyse v. Maximilian Götzner [Bearbeiten]

(Tutor: Karl)    (Teilnehmerbereich)            Analyse:  aufrufen  (bearbeiten)      (Beiträge)

Gott[Bearbeiten]

Entwicklung des Artikels[Bearbeiten]

Den Auftakt zu dem Wikipedia Artikel Gott machte der Benutzer Epischel am 25. September 2001. Dies war das Jahr in dem er sich als Benutzer registrierte und in dem es darum ging, den 10.000sten Artikel zu schreiben. Der Artikel umfasste ursprünglich gerade einmal 11 Zeilen und beinhaltete Verlinkungen und kurze Erläuterungen zu Polytheismus, Monotheismus, Atheismus, Theismus, Deismus, Agnostizismus und Pantheismus, sowie Verlinkungen für Universum und Macht. Die nächste Änderung geschah erst am 21. Juli 2002, als der Benutzer pD902E37B.dip.t-dialin.net Literatur hinzufügte. Vier Monate später verfeinerte der Benutzer K den bestehenden Artikel mit verschiedenssprachlichen Wörtern für Gott, sowie einigen Wörtern um manche Aussagen einzugrenzen. Während der Artikel im Jahr 2002, 13 Mal bearbeitet wurde, waren es im Jahr 2003 61 Bearbeitungsvorgänge. Ende 2003 hat sich der Artikel zunehmend auf das Juden- und Christentum, beziehungsweise der kritischen Sicht auf diese fokussiert gehabt, was nunmehr zusammen den halben Artikel ausmachte. Ein Jahr und 222 Versionen später fanden auch Naturreligionen Einzug in den Artikel, indem sie kurz erwähnt wurden. Auch wenn der Islam keine eigene Überschrift bekam, so wurde er nun ebenfalls erklärend und mit kritischer Sicht aufgearbeitet. Des Weiteren wurde der Artikel durch die Sprachwissenschaftliche Bedeutung und die Wortverwendung im Sprachgebrauch erweitert. Mit beinahe 550 Überarbeitungen wurde im Jahr 2005 vieles verfeinert, zwei bis dahin unwichtig scheinende Punkte, die Atheistische Sicht und die Kritische sich des islamischen Gottes, wurden zu eigenen Überkapiteln gemacht. Mit weniger als 150 Versionen könnte man meinen, dass das Jahr 2006 im Vergleich zum Vorjahr, wenig Veränderung gebracht hat. Jedoch hatte es nun 3 größere Überpunkte, zu denen die Glaubens- oder Nicht-Glaubensrichtungen zugeordnet wurden. Außerdem wurde eine Verlinkung zum Islam (Hauptartikel: Allah) gemacht. 2007 änderte sich wenig an dem Aufbau des Artikels. Es wurde bei allen Punkten etwas ergänzt und schließlich einige Bilder hinzugefügt. 2008 wurde der Buddhismus hinzugefügt. 2009 der Hinduismus und weitere religiöse Ansichten wie der Jainismus und der Daoismus. Der Benutzer Magenspülung ergänzte den Artikel 2010 um 92.616 Bytes, was ihn Vollkommen von der Aufmachung veränderte und ihn maßgebend zu dem formte, was er auch heute noch ist. Alle Überschriften die er machte, sind auch Stand 2018 geblieben. Zwischen 2010 und 2015 gab es in etwa 250 Versionen, die zu inhaltlichen Ergänzungen führten, am Aufbau jedoch nicht viel änderten. So wurde beispielsweise Dezember 2015, bei dem fünften Kapitel (Gottesvorstellungen verschiedener Kulturen) der zwölfte Unterpunkt Voodoo hinzugefügt, was dieses Kapitel quasi zum heutigen Tag führte. Ende 2016 ist der Anfang des Artikels von „Ein Gott“ auf „Als Gott“ umgeschrieben worden, so wie es aktuell auch der Fall ist. Im Großen und Ganzen ist er auf dem heutigen Niveau, so ist auch die Gliederung ident. Auch im darauffolgenden Jahr wurde hauptsächlich der Anfang überarbeitet, aber auch die Zahlen in den Tabellen wurden angepasst und verändert. Im Jahr 2018 gab es bisweilen sieben Versionen des Artikels Gott, in denen jedoch ausschließlich Sätze umformuliert und angepasst wurden.

Zum Artikel[Bearbeiten]

Der Artikel ist mit 125.225 Bytes auf Platz 2812 der längsten Wikipedia Artikel und ist somit einen Platz niedriger platziert als der Artikel zur ‎Liste der Länderspiele der finnischen Fußballnationalmannschaft der Frauen. Der Artikel Gott besteht aus zwölf Kapiteln und mit diesen insgesamt 64 Überschriften. Die beiden am kürzesten bearbeiteten Gebiete sind mit nur einer Zeile der Daoismus und Voodoo. In dem Wikipedia-Artikel wird auf alle möglichen Arten von Gott und Göttern eingegangen, was einen guten Überblick bietet und objektiv wirkt.

Diskussionsseite[Bearbeiten]

Die Diskussionsseite des Artikels Gott wird einerseits dazu genutzt, neue Informationen und Meinungen anderer einzuholen, die der jeweiligen Person beim weiterbringen des Artikels helfen sollen. Oftmals sind es auch Fragen zur Gliederung, unpassenden Kapiteln, oder Textstellen, die nicht zu den Kapiteln passen. Andererseits werden die Benutzer zurechtgewiesen, wenn sie beispielsweise nicht den Neutralen Standpunkt von Wikipedia einhalten. Die häufigsten Diskussionen sind Glaubensfragen. Einerseits bestehend aus der Unsicherheit der Auslegung von bestimmten Bibeltexten wie zum Beispiel den Zehn Geboten. Andererseits gab es oft unstimmig bezüglich des ersten Satzes: "Als Gott wir ein übernatürliches Wesen bezeichnet...", weil mehrere Personen ihn als wertend empfanden und somit die Existenz durch Wikipedia festgelegt worden wäre. Schließlich wurde der Satz umgeändert auf: "Als Gott wird meist ein übernatürliches Wesen bezeichnet...". Die meisten Diskussionen sind selbstverständlich zu dem Thema, ob es nun einen Gott gibt oder nicht. Besonders stark stechen hier die Personen heraus, die sagen, dass es keinen Gott gibt und dann Personen zurecht weisen, wenn sie nicht eindeutig geschrieben haben, dass es keinen gibt. 2006 gab es einen Artikelsperre aufgrund eines Editwar. Es diskutierten ein paar Personen über die Auswahl eines passenden Bildes, welches mit der anfänglichen Erläuterung des Themas aufscheinen sollte. Im Endeffekt wurde die Einleitung ohne Bild belassen.

Fazit[Bearbeiten]

Alles in allem ist der Artikel Gott mehr oder weniger gut strukturiert, mit einer guten Übersicht über alle verschiedenen Arten von Göttern und Glaubensrichtungen. Dadurch dass alle Götter gleichwertig nebeneinander genannt werden, entsteht keine Präferenz und kein gerichteter Bezug auf eine Glaubensrichtung. Jedoch wäre es logischer die drei großen Religionen weiter vorne zu nennen, weil sie einfach einen wichtigeren Standpunkt in der Allgemeinbildung einnehmen.

Review[Bearbeiten]

Wahrlich eine großartige Artikelanalyse! Es gefällt mir, dass du sogar auf das Registrierungsdatum der Benutzer geachtet hast. Grammatikalisch und von der Rechtschreibung solide mit einigen, wenigen Fehlern.

Ordentlich wurde auch der Verlauf der Änderungen dokumentiert, sodass man nachvollziehen kann, wie sich der Artikel entwickelte. Mir ist aufgefallen, dass du einige Usernamen unter Anführungszeichen und einige nicht unter Anführungszeichen gesetzt hast.

Obwohl es zu erwarten war, kam es auf der Diskussionsseite zu einer großen Anzahl an Glaubensgesprächen, welche du ausführlich und befriedigend dargelegt hast. Auch die Gründe für den Editwar und die darauffolgende Sperre hast du gut analysiert.

Das Fazit ist gut strukturiert und stringent durchargumentiert. Es kann kaum etwas kritisiert werden, also muss ich deine Artikelanalyse abschließend als gut und schön bewerten. Maximilian Fender (Diskussion) 14:53, 17. Mai 2018 (CEST)Maximilian Fender

Artikelanalyse v. DeniseGrosina [Bearbeiten]

(Tutor: Karl)    (Teilnehmerbereich)            Analyse:  aufrufen  (bearbeiten)      (Beiträge)

Entwicklung des Artikels

Der Wikipedia Eintrag zum Thema „Donald Trump“ wurde am 9. April 2004 erstellt und hatte damals eine Größe von 1.887 Bytes. Bis zum 4. Juli 2005 wuchs der Eintrag kontinuierlich bis jemand 2010 Bytes löschte und der nächste Nutzer diese wieder hinzufügte. Nach diesem Zwischenfall wurde die Seite wieder stetig größer. In weiterer Folge gab es eher kleine Unstimmigkeiten, welche schnell wieder beseitigt waren. Heute besteht der Artikel aus 211.977 Bytes und hat damit deutlich an Größe dazugewonnen.


Der Artikel

Der Eintrag behandelt Trumps gesamtes Leben und Glieder sich in sieben Punkte. Der Erste zeigt persönliches, der Zweite geschäftliches, der Dritte die Politik, der Vierte Positionen, der Fünfte Reaktionen, der Sechste Rezeptionen und der Siebte Ehrungen und Auszeichnungen. Jeder der ersten sechs Punkte hat drei bis elf Unterpunkte, wodurch ersichtlich ist, dass der Artikel sehr Umfangreich ist. Wobei das Thema Politik und seine Präsidentschaft einen Hauptteil des Eintrages ausmachen. Unter anderem werden auch Fehltritte von Donald Trump und Vorwürfe gegen ihn in dem Artikel ausführlich behandelt. Die Wikipedia-Seite ist übersichtlich und gut gegliedert, jedoch sollte man den Punkt „Vorwürfe sexueller Übergriffe“ nicht im Teil der Politik platzieren, sondern eher unter persönliches einordnen. Die Quellen des Artikels sind umfangreich und bestehen hauptsächlich aus online abrufbaren Texten.


Die Diskussionsseite

Die Diskussionsseite zum Wikipedia Artikel „Donald Trump“ besteht aus 12 Hauptpunkten. Auffällig ist hier, dass vor allem über seine angeblichen Seitensprünge und seine Selbstdarstellung diskutiert wurde. Geht man auf das Archiv der Diskussionsseite findet man jedoch weit mehr. Von 2006 bis 2016 gibt es 84 Themen, die diskutiert wurden und 2017 wurde sogar auf drei Teile aufgeteilt, welche insgesamt aus 137 Punkten bestehen. Daraus lässt sich sehr gut erkennen, dass seit seiner Präsidentschaft viel mehr Diskussion um Donald Trump gibt. Kleine Editwars wurden meist diskutiert und es wurde eine Lösung gefunden, welche für alle Beteiligten in Ordnung war. Daher kann man sagen, dass trotz der vielen Diskussionen fair und sachlich argumentiert wurde.


Fazit

Der Artikel hat seit Donald Trumps Präsidentschaft deutlich an Größe und Aufmerksamkeit dazugewonnen. Gleichfalls wurde ab diesem Zeitpunkt auch mehr über seine Person diskutiert, nämlich beinahe doppelte soviel wie die gesamten zehn Jahre zuvor. Durch die andauernde Präsidentschaft Trumps wird der Beitrag sicher noch an Größe zulegen und weiterhin für viele Diskussionen anregen.


Review

Ich finde deine Artikelanalyse sehr gelungen. Es wird kurz und bündig auf alles eingegangen was als wichtig erscheint. Der Aufbau erscheint logisch strukturiert und es fällt einem leicht, den von dir erwähnten Daten nachzugehen. Besonders schön finde ich deine Analyse der Diskussionsseite, die deutlich aufzeigt, dass sie ihm Jahr 2017 besonders stark genutzt wurde. Mir gefällt auch sehr gut, dass du nur einen kleinen Einblick in den Artikel gibst und dich auch mit den Quellen zu diesem auseinandergesetzt hast. Einzig dass du den achten Punkt "Veröffentlichungen" nicht mit eingeschlossen hast, leuchtet mir nicht ganz ein. Vor allem wenn du den vorhergegangenen Punkt "Ehrungen" dazu zählst. Alles in allem eine gut zu lesende und interessante Analyse. Maximilian Götzner (Diskussion) 00:55, 18. Mai 2018 (CEST)

Artikelanalyse v. Lisa Handler [Bearbeiten]

(Tutor: Arno)    (Teilnehmerbereich)            Analyse:  aufrufen  (bearbeiten)      (Beiträge)

Artikelanalyse Stephen Hawking

Zum Artikel Der Artikel handelt von dem theoretischen Physiker und Astrophysiker Stephen William Hawking. Der in England lebende Wissenschaftler verstarb am 14. März 2018. Betrachtet man das Inhaltsverzeichnis des Artikels, ist dieses mit noch sechs Hauptgliederungspunkten relativ überschaubar. Wobei der Punkt „Leben und Werdegang“ mit fünf Unterpunkten am ausführlichsten behandelt wird. Zu erwähnen ist, dass hier der Unterpunkt „Studium und Ausbildung“ aus nur zwei Sätzen besteht. Was im Verhältnis zu den anderen Absätzen sehr mager wirkt.

Zu seinem Sterbedatum, gibt es in der Diskussionsseite einen durchaus interessanten Eintrag. In diesem wird behauptet, Stephen Hawking sei bereits am 13. März 2018 verstorben. Jedoch wurde sein Sterbetag auf den 14. März 2018 verschoben, weil dieser auch der Geburtstag von Albert Einstein sei und sich dadurch medienwirksamer inszenieren ließe. Dafür gibt es aber keine Belege. Auch der Autor selbst, der dies behauptete, konnte dafür keine Quellen nennen.

Entwicklung des Artikels Der Artikel wurde das erste Mal am 24. September 2001 bearbeitet. Das bedeutet er ist seit knapp 17 Jahre auf der Plattform Wikipedia vertreten. Mittlerweile hat er einen Umfang von 40.398 Bytes erreicht und wurde bereits über 1.931 mal bearbeitet. Während dieser Zeit haben 1.153 Autoren an dem Artikel geschrieben. Wobei die Top-Bearbeiterin die Nutzerin Claude J. ist. Vergleicht man die Edits in den letzten Jahren, wurden in den Jahren 2017 und 2016 verhältnismäßig wenig Bearbeitungen durchgeführt. Im Jahr 2017 wurden generell nur 13 Edits vorgenommen. Im Sterbemonat, den März dieses Jahres, von Stephen Hawking schossen die Edits in die Höhe. Allein in diesen einen Monat wurden über 100 Edits an dem Artikel durchgeführt. Die Anzahl der Pageviews betrugen im März 2018 1.482.653 - der Artikel war somit der meist besuchte in diesem Monat. Betrachtet man die komplette Versionsgeschichte des Artikels, kann man sehen, dass die meisten Arbeiten im Jahr 2006 durchgeführt wurden. Hier war auch im Vergleich zu den restlichen Jahren die Anzahl der Edits durch anonyme Benutzer am größten. Generell kann man sage, dass der Artikel ab den 2003er Jahren kontinuierlich an seiner Größe zugenommen hat und jetzt mit seinen bereits erwähnten 40.398 Bytes am Höhepunkt ist. Im Verlauf der Entstehungsgeschichte des Artikels gab sechs Logbuchereignisse. Wobei fünf von diesen Ereignissen ein „Schutz“-Eintrag und einer davon ein „Löschungs“-Eintrag war. Dieser wurde im Jahr 2010 vorgenommen.

Diskussionsinhalte Die jüngere Diskussionsseite ist mit 12 Hauptkategorien noch relativ übersichtlich. Der Umgangston zwischen den einzelnen Editors ist sehr respektvoll. Es wird in den Diskussionen und Beiträgen auf gegenseitige Beschimpfungen verzichtet. Ruft man das Archiv der Diskussionsseite auf, erkennt man im Gegenzug zu ersterem sofort, dass diese sehr umfangreich ist und ein rauerer Ton unter den Editors herrscht. Mit 50 Hauptkategorien, welche von seinem Privatleben, seiner Forschung bis hin zu seinen öffentlichen Auftritten alles umfasst, lässt die Diskussionsseite nahezu kein Detail aus. In den einzelnen Kategorien kann man lesen, dass die jeweiligen Editors unterschiedliche Ansichten bezüglich Stephen Hawking haben. Dabei reichen die Kritikpunkte von seinen Arbeiten und Theorien bis hin zu seinen IQ-Wert. Dieser wird hier angezweifelt - man stellt sich die Frage ob dieser tatsächlich so hoch sein kann. Stephen Hawking wird innerhalb der Diskussionsseite auch als „Volltrottel“ bezeichnet, aber im gleichen Satz noch als sexy betitelt. Immerhin. Diese Beschimpfung dürfte auch ein Grund dafür sein, dass von einem Benutzer gefordert wird, die Diskussionsseite zu löschen. Sie sei eine Peinlichkeit für die Plattform Wikipedia. Auf dieser Diskussionsseite kann man erkennen, dass die Meinungen zu Stephen Hawkings Theorien weit auseinandergehen. Zwischen Bewunderung und Beschimpfungen ist hier alles vertreten.

Fazit Insgesamt ist die Diskussion zu Stephen Hawking sehr umfangreich und behandelt nahezu alle Bereiche seines Lebens. Seinen Namen, seine Forschungen mit seinen Theorie sowie seine Sprachfähigkeit werden hier diskutiert.


Gegengelesen Gute Aufbereitung. Sehr verständlich und gut auf die Themen der Diskussionen und die Entwicklung der Seite eingegangen.

Artikelanalyse v. Vanessa Kollwig [Bearbeiten]

(Tutor: Arno)    (Teilnehmerbereich)            Analyse:  aufrufen  (bearbeiten)      (Beiträge)

Artikelanalyse "CrossFit"[Bearbeiten]

Inhalt des Artikels[Bearbeiten]

Der deutsche Wikipedia-Artikel „CrossFit“ ist in sieben Hauptkapitel unterteilt. Nachdem eingangs eine allgemeine Definition zu CrossFit gegeben wird und das Ziel der Trainingsmethode erläutert wird, folgt ein Kapitel zu „Methoden und Anwender“. Darin werden gängige CrossFit-Übungen, wie beispielsweise Rudern, Seilspringen und -klettern, aber auch Olympisches Gewichtheben, Bodyweight-Training, usw. angeführt und teilweise mit weiterführenden Links versehen. Auch die Zahl der sogenannten „CrossFit Affiliates“, das heißt der weltweiten CrossFit-Trainingseinrichtungen – auch „Boxen“ genannt – wird hier zusammen mit den Anwendergruppen wie Militär, Polizei, Feuerwehr, etc. genannt.

Wie der Titel des zweiten Kapitels - „Trainingsablauf“ - bereits suggeriert, wird darin geschildert, wie eine CrossFit-Einheit prinzipiell abläuft. Um sich ein besseres Bild machen zu können, werden auch vier standardisierte Workouts vorgestellt. Die folgenden zwei Kapitel gehen auf die Wettkämpfe, die es in der Sportart „CrossFit“ gibt, sowie auf das Unternehmen CrossFit Inc. und dessen Finanzierungsmethode(n) ein.

„CrossFit in Deutschland“ und „Rezeption“ sind die letzten beiden Kapitel des Artikels, wobei es unter „Rezeption“ auch noch die beiden Unterkapitel „Kritik“ und „Unterstützung“ gibt.

Anders als im deutschen Artikel ist die Geschichte von CrossFit in der englischen Version gleich das erste Hauptkapitel, gefolgt von einem allgemeinen Überblick zu CrossFit, seinem Geschäftsmodell sowie Kapitel zu den Themen Effektivität, CrossFit Games, Zertifikationen, Kritik und Präsenz auf Social Media.

Entwicklung des Artikels[Bearbeiten]

Veröffentlicht am 3. Juni 2007 von Bluekieran ist der englische Wikipedia-Artikel zu „CrossFit” mit insgesamt 3.288 Edits und einer Artikelgröße von 39.392 Bytes heute bereits relativ umfangreich (Stand: 20. April 2018). 2007 war der Artikel zunächst nur in Englisch verfügbar und mit einer Größe von 443 Bytes und insgesamt vier Zeilen Text noch ausbaufähig. Am 17. Juni 2007 wurde der Wikipedia-Artikel von User Mikepeiman komplett überarbeitet und erstmals ausgedehnt. Von da an wurde der Text kontinuierlich überarbeitet. Noch im selben Jahr wurde eine erste deutsche Übersetzung angefertigt, zunächst soll hier jedoch der englische Artikel näher betrachtet werden.

Versionsgeschichte, Statistik und Diskussion[Bearbeiten]

Mit insgesamt 367 Edits wurde der englische CrossFit-Artikel am häufigsten von User Qwertman bearbeitet. Spannend ist, dass am 27. September 2013 der Großteil des Textes – knapp 27.000 Zeichen – von User AfadsBad mit den Kommentaren „advertisement; badly written, needs help“ und „It sounds badly promotional because it is just copied from their website“ gelöscht wurde. Wirft man einen Blick in das Diskussionsarchiv, so findet man die gesamte Diskussion zum Thema "Copyright issues".

Tatsächlich wurde im Oktober 2013 eine „Investigation of potential copyright issue“ durchgeführt, mit dem Ergebnis, dass einige Inhalte umgeschrieben werden mussten und erst dann von Admins als „clean“ befunden wurden. User Nyttend fügte während der gesamten Versionsgeschichte den meisten Text – 27.312 Zeichen, das entspricht 13,6 % des Artikels – hinzu. Dies rührt daher, dass der von AfadsBad gelöschte Text wieder in neuer Version eingefügt werden musste. Der Edit-War ging damals sogar so weit, dass AfadsBad noch im selben Jahr seine Mitarbeit als User bei Wikipedia einstellte.

Ausgehend vom aktuellen Stand des englischen Artikels kann noch hinzugefügt werden, dass User Ischus mit 26,5 % das meiste dazu beitrug. So ist dieser User in der englischen Version beispielsweise dafür verantwortlich, dass das Kapitel „Criticism“ stärker ausgebaut wurde, da „The "injury" section needs to be updated to include new studies on this subject, and should include some context that explains the controversy regarding CrossFit and injury”. (Ischus, Dezember 2015). Im Diskussionsarchiv wird außerdem ersichtlich, dass durch diesen User auch das bis heute bestehende Kapitel “Social Media Presence” hinzugefügt wurde (Jänner 2016).

In der Versionsgeschichte interessant zu verzeichnen ist außerdem das Jahr 2010, in dem im Vergleich zu den Jahren zuvor und danach unverhältnismäßig viele Edits – insgesamt 671 – durchgeführt wurden. Zum Vergleich: Zwischen 2007 und 2010 wurde der Artikel durchschnittlich etwa 300 Mal editiert, nach 2010 und bis heute bewegt sich die Zahl der Edits ebenfalls zwischen 200 und 300. Einzig die Jahre 2011 und 2017 zeigen in der Versionsgeschichte eine geringere Zahl (2011 waren es 166, 2017 sogar nur 122 Edits). Die rege Bearbeitung des Artikels im Jahr 2010 kann wahrscheinlich darauf zurückgeführt werden, dass in diesem Jahr CrossFit "boomte" und weltweit immer bekannter wurde. Seit 2014 nimmt die Bearbeitung des Wikipedia-Artikels zu „CrossFit“ wieder ab. Der letzte Edit des Artikels fand am 18. April 2018 statt und wurde von Alexbrn durchgeführt (Stand: 20. April 2018).

Vergleich mit dem deutschen Artikel[Bearbeiten]

Mit 2.118 Bearbeitungen und einer Artikelgröße von 26.936 Bytes ist die deutsche Version des Artikels zu „CrossFit“, wie erwartet, etwas weniger umfangreich als die englische Variante. Die Aufgliederung des Artikels ist im Englischen eine andere, die mittlerweile doch recht populären „CrossFit Games“ haben beispielsweise auch kein eigenes Kapitel in der deutschen Version.

Ausgehend vom aktuellen Stand des deutschen Artikels fügte User Eneas mit rund 20 % den meisten Text hinzu, und auch hier gab es im Jahr 2010 die meisten Bearbeitungen (675). Der letzte Edit fand am 9. April 2018 durch User Matzematik statt (Stand: 20. April 2018).

Fazit[Bearbeiten]

Sowohl der englische als auch der deutsche Wikipedia-Artikel sind heute inhaltlich qualitativ und informieren LeserInnen über das Wesentlichste zum Thema CrossFit. Hinsichtlich der Aufteilung bzw. Struktur der Artikel ist jener im Englischen meiner Ansicht nach logischer im Aufbau, da nach der allgemeinen Einführung in die Thematik erst auf die Geschichte und erst dann – nach einem allgemeinen Überblick – auf Details wie das Geschäftsmodell von CrossFit, Wettkämpfe, Zertifikate, etc. eingegangen wird. Positiv finde ich außerdem, dass im englischen Artikel dem Thema „Kritik“ ein eigenes Hauptkapitel gewidmet wird, da sich viele Interessierte am Sport sicherlich auch dahingehend informieren möchten.

Die Aktualität der genannten Zahlen und Fakten – sei es die aktuelle Zahl der CrossFit Affiliates oder Informationen zu den letzten CrossFit Games samt Auflistung der Namen der Gewinner – könnte jedoch noch aktualisiert werden.

Gegenlesen Hallo Vaness, ich finde deine Artikelanalyse ist dir sehr gut gelungen. Du hast alle wichtigen Ereignisse auf der Seite berücksichtigt und bist gut darauf eingegangen. Besonders den Vergleich der deutschen und englischen "CrossFit" Seite fand ich sehr interessant. Liebe Grüße, Lisa :)

Artikelanalyse v. Christian Manuel Kolter [Bearbeiten]

(Tutor: Arno)    (Teilnehmerbereich)            Analyse:  aufrufen  (bearbeiten)      (Beiträge)


Bruno Kreisky - Artikelanalyse

Entwicklung des Artikels

Der Wikipedia – Eintrag zum ehemaligen österreichischen Bundeskanzler Bruno Kreisky wurde am 22. Dezember 2003 durch den User Erwin E aus U online gestellt. Zu diesem Zeitpunkt war mit einem Umfang von 4.445 Bytes ein erster Anfang getan. Im Vergleich dazu ist die aktuellste Version des Artikels mit 90.311 Bytes allerdings deutlich umfangreicher. (Stand: 24.04.2018) Überschaubar bleibt auch die Edit – Historie. Jährlich werden auf der Artikelseite zwischen 20 bis 80 Edits durchgeführt. Statistischer Ausreißer bleibt das Jahr 2011 mit rund 179 Edits. Dies ist wohl auf den 100. Geburtstag zurückzuführen, den Kreisky am 22. Jänner 2011 gefeiert hätte. Für die Annahme spricht auch die Tatsache, dass rund 139 der insgesamt 179 Edits in den Monaten Jänner und Feber durchgeführt wurden. Besonders fleißig sind die User Wolfgang J. Kraus und Griensteidl mit 66 bzw. 43 Edits. Auch in der Top 10 - Kategorie „by added text“ sind die beiden voran. Vor allem User Wolfgang J. Kraus ist mit rund 41.000 Bytes durchaus als prägend für den Eintrag zu bezeichnen.

Die Diskussionsseite enthält ein Inhaltsverzeichnis mit 28 Unterpunkten, die größtenteils kleinere Meinungsverschiedenheiten im geschichtlichen Bezug, Kreiskys Privatleben oder Quellenkritik behandeln. Die einzelnen Diskussionen sind in Summe alle kurz und sachlich gehalten. Die letzte gestartete Diskussion ist aus dem März 2017, wurde von zwei Usern geführt und behandelte einen Bildzusatz.

Nur vereinzelt können Formen von Vandalismus festgestellt werden wie beispielsweise das Löschen des kompletten Textes oder altbekannte Schuljungenstreiche.

Conclusio

Der Artikel ist bereits in einem fortgeschrittenen Stadium und wird von Jahr zu Jahr seltener editiert. Auch größere Diskussionen bleiben aus. So lassen sich zwischen August 2011 und Jänner 2015 überhaupt keine Diskussionen finden. Es ist doch ein wenig überraschend wie größtenteils harmonisch und einig sich die Wikipedianer in Bezug auf den Artikel zu Bruno Kreisky sind. Zwar kommt es ab und an zu kleineren politischen Diskussion, aber mehrheitlich bleibt die Diskussionsseite von hitzigen Schlagabtauschen und anderen Kontroversen unberührt.

Gegenlesen[Bearbeiten]

Hallo Christian,

ich finde, du hast den Wikipedia-Artikel zu "Bruno Kreisky" gut und logisch analysiert. Gut gefallen hat mir, dass du auch herausgefiltert hast, in welchem Jahr die meisten Edits stattfanden (inkl. Erklärung dafür). Eventuell hättest du vor dem Kapitel "Entwicklung des Artikels" noch auf den Inhalt bzw. den allgemeinen Aufbau eingehen und am Schluss deine persönliche Meinung zur Qualität des heutigen Artikels festhalten können. Alles in allem aber eine gelungene Artikelanalyse!

Liebe Grüße,

Vanessa

Artikelanalyse v. Simon Mariacher [Bearbeiten]

(Tutor: Arno)    (Teilnehmerbereich)            Analyse:  aufrufen  (bearbeiten)      (Beiträge)


Das Thema

Gender Studies lässt sich am ehesten mit Geschlechterforschung übersetzten. Als interdisziplinäre Forschungsrichtung beschäftigen sie sich mit den verschiedenen Aspekten von Geschlecht in Gesellschaft und Wissenschaft. Ihr Ursprung liegt im Feminismus, doch haben sie sich seither davon entfernt und ihren Untersuchungsbereich ausgeweitet. Ihre Forschungsfelder sind Themen wie Hierarchie, Differenz, Rollen und gängige Stereotypen im Bereich Geschlecht.


Aufbau

Der Artikel Gender Studies ist in 6 Hauptpunkte gegliedert.

- Geschichte des Fachs

- Feministischer Ansatz

- Forschungsinhalte

- Zentren für Geschlechterforschung und Professuren

- Mediale Debatte

- Literatur

Der Punkt "Geschichte des Fachs" greift bereits etwas auf den Punkt "Zentren für Geschlechterforschung und Professuren" vor. Allerdings rückt dieser die Einführung der Forschung in den historischen Kontext und Ablauf. Der "Feministische Ansatz" zeigt sowohl die Gemeinsamkeiten als auch die Unterschiede zwischen den beiden Fachrichtungen auf. Den Punkt "Forschungsinhalte" finde ich besonders gelungen. Mit kurz gehaltenen Aufzählungspunkten erhält man einen groben Überblick über die Materie und dessen praktische Anwendungen. Die "Mediale Debatte" greift das Thema der Kritik auf. Dies werde ich zu einem späteren Zeitpunkt genauer erläutern. Die "Literatur" ist wiederum in 4 Unterpunkten gegliedert. Diskurs, Einführung, Zeitschriften und eine Auswahl von Gender-Studies in einzelnen Disziplinen. Insgesamt werden 20 Werken und 2 Zeitschriften.


Diskussion

Auf der Diskussionsseite gibt es ebenfalls 6 Hauptpunkte welche sich beinahe ausschließlich mit der Problematik der Kritik an den Gender Studies beschäftigen. Die Diskussionsseite wird von zwei Lagern bestimmt. Die Top EditorIn "Fiona" und einer Gruppe von aktiven Usern. Fiona auf der einen Seite wehrt sich gegen die vorgeschlagene Kritik der POV-Krieger (Point-of-View). "Ihr habt eigentlich keine Ahnung, kennt die Literatur und den Diskurs zu dem Thema gar nicht, und schnappt euch aus dem TV oder Netz irgendetwas, das euren POV transportiert." schrieb Fiona am 17. Jänner 2018. Das andere Lager kritisiert oft und laut die fehlende wissenschaftliche Kritik an den Gender Studies. Hierbei geraten sie ständig mit Fiona zusammen, inklusive gelöschter Beiträge auf der Diskussionsseite. Im Grunde bringen beide Lager relativ stichhaltige und wichtige Punkte zur Diskussion. Der Punkt "Feministische Ansatz" führte ebenfalls zu einer längeren Diskussion. Diskutiert wurde in welchem Ausmaß und mit welcher Begründung der enge Zusammenhang zwischen Gender Studies und Feminismus im Artikel hergestellt wurde. Feminismus sei nämlich ein zu ausuferndes Thema um es wirklich als Kritikpunkt oder Begründung zu sehen.


Harte Zahlen

Der Artikel wurde am 4.2.2004 von Hannah Wolf (Hannah~dewiki) mit 5.650 Bytes erstellt. Mittlerweile stieg die Byteanzahl auf 30.515 (Stand 13.4.2018) und knapp 2.000 Wörter. 404 Editors haben insgesamt 1.075 Edits durchgeführt. Die Top 10 Editors sind für knapp 35% aller Edits verantwortlich. Der User Fiona führt sowohl die Edits-(139) als auch die added-text Liste (10.310 Bytes) an. Der User "TheRandomIP" ist mit 9.735 Bytes auf Platz 2. In der aktuellen Version ist er mit 743 Bytes nur mit 2,7% beteiligt.


Fiona B.

Fiona ist die treibende Kraft hinter dem Artikel. 38% der aktuellen Version stammt aus ihrer Feder. Sie wurde sogar für die "EngagementEule 2017" nominiert. Das Thema Gender scheint ihr ein großes Anliegen zu sein. Ihre Projekte beinhalten "Frauen in der Wikipedia und Gender Gap" und "Frauen in Gesellschaftsbereichen".


Fazit

Wie zu erwarten ist das Thema der Gender Studies stark umstritten. Besonders bei dem Thema der Kritik an der Materie in Wissenschaft und Medien gehen die Geister auseinander. Dies führt zu einer sehr lebhaften und hitzigen Diskussionsseite. Der Artikel selbst lässt von diesen Editor-Differenzen allerdings nicht viel durchblicken. Er ist im Vergleich zu der effektiv großen "Umstrittenheit" des Themas sehr allgemein und zum Teil etwas trocken gehalten.

Artikelanalyse v. Fiona Catriona Nordone [Bearbeiten]

(Tutor: Arno)    (Teilnehmerbereich)            Analyse:  aufrufen  (bearbeiten)      (Beiträge)

Inhalt und Aufbau
Der Artikel behandelt ausschließlich die Person „Kurt Waldheim“, zwar wird kurz auf die sogenannte „Waldheim Affäre“ eingegangen, jedoch wurde zur Affäre ein eigener Artikel erstellt. Bei Kurt Josef Waldheim handelt sich um einen ehemaligen österreichischen Außenminister (1968-1971) und Bundespräsidenten (1986-1992). Während seiner ersten Amtsperiode als Bundespräsidenten veröffentlichte Waldheim ein Buch über seine Zeit als UN-Generalsekretär, in dem ein Kapitel über sein Tun vor 1945 enthalten war. Kurt Waldheim wurde vorgeworfen, dass er seine Tätigkeiten in der Wehrmacht verschleiern wollte. Er trat seine zweite Amtsperiode nicht an und verstarb 2007 in Wien.

Wie oben schon erwähnt behandelt der Artikel zum größten Teil Waldheims Werdegang in der Wehrmacht und seine späteren Ämter in der Politik bis zum Bundespräsidentenamt. Der Artikel gliedert sich wie folgt:

  1. Leben
  2. Ausbildung
  3. Militärdienst
  4. Nachkriegszeit
  5. Außenminister
  6. UN-Generalsekretär
  7. Bundespräsident
  8. Tod und Begräbnis
  9. Zivile Auszeichnungen
  10. Schriften
  11. Literatur
  12. Weblinks
  13. Einzelnachweise


Diskussion
In der Diskussion sind drei Einträge zu finden. Thematisiert wird hauptsächlich eine vermutete Verwandtschaft Waldheims zu dem Kommunikationswissenschaftler Paul Watzlawick, da der Vater von Kurt Waldheim ebenfalls Watzlawick im Nachnamen hieß. Die Meinung, dass beide miteinander verwandt seien, wurde jedoch jedes Mal widerlegt und negiert.

Versionsgeschichte
Zur Erstellung des Artikels wurden 23 Einzelnachweise verwendet. Erstellt wurde der Artikel am 14. Jänner 2004 von dem Nutzer „Arved“. Insgesamt wurde er 996 Mal bearbeitet- das letzte Mal am 07. März 2018 (Stand 20. April 2018). Die meisten Edits gab es 2007 mit 219 Mal. Top Editor laut dem Statistik Tool ist der Nutzer „Braveheart“ mit 31 Edits. Der Artikel wurde bis jetzt insgesamt vier Mal aufgrund von „Edit Wars“ und einmal wegen Vandalismus’ geschützt. Bei den Edit Wars war auch des Öfteren „Braveheart“ involviert.

Fazit
Zusammengefasst sind mit Sicherheit umstrittenere Artikel auf Wikipedia zu finden. Dieser Artikel ist aber wohlgemerkt objektiv verfasst, obwohl doch verschiedene politische Meinungen aufeinander treffen.



Gegenlesen: Simon Mariacher

Die Artikelanalyse ist relativ kurz gehalten. Bei Überprüfung des Original-Artikels ist diese Vorgehensweise allerdings auch verständlich. Diskussionsseite und Edit-Wars wurden ebenfalls behandelt. Das Fazit trifft den Nagel auf den Kopf.

Ingesamt ist dies bestimmt nicht die aufsehen erregendste Analyse eines nicht zu kontroversen Artikels. Dennoch hat sich Fiona an die Vorgaben gehalten und den Artikel kurz und bündig abgehandelt.

Artikelanalyse v. Lale Ohlrogge [Bearbeiten]

(Tutor: Arno)    (Teilnehmerbereich)            Analyse:  aufrufen  (bearbeiten)      (Beiträge)



Artikelanalyse: Ich bin ein Star – Holt mich hier raus![Bearbeiten]

Der Artikel beschäftigt sich mit dem deutschen Reality-Format „Ich bin ein Star – holt mich hier raus!“ Das Konzept der Sendung ist, dass 12 mehr oder minder Prominente für 14 Tage im australischem Dschungel leben und dabei gefilmt werden. Zudem müssen „Dschungelprüfungen“ absolviert werden um an Lebensmittel zu gelangen. „Ich bin ein Star – holt mich hier raus!“ ist die deutsche Version des englischen Originals „I’m an celebrity... get me out of here.“

Aufbau[Bearbeiten]

Der Aufbau des Wikipedia Artikels gestaltet sich folgendermaßen:

• 1 Vorbild

• 2 Konzept

o 2.1Dschungelprüfungen

o 2.2Schatzsuche

o 2.3Dschungelkönig

• 3Staffeln

o 3.1Übersicht

o 3.2Erste Staffel

o 3.3Zweite Staffel

o 3.4Dritte Staffel

o 3.5Vierte Staffel

o 3.6Fünfte Staffel

o 3.7Sechste Staffel

o 3.8Siebte Staffel

o 3.9Achte Staffel

o 3.10Neunte Staffel

o 3.11Zehnte Staffel

o 3.12Elfte Staffel

o 3.13Zwölfte Staffel

o 3.14Dreizehnte Staffel

• 4Musik

• 5Rezeption

o 5.1Einschaltquoten

o 5.2Kritik

o 5.3Schleichwerbung in der 8. Staffel

o 5.4Einschaltquoten und Werbung

o 5.5Auszeichnungen

• 6Literatur

• 7Weblinks

• 8Einzelnachweise

Statistik[Bearbeiten]

Der erste Eintrag stammt aus dem Jahre 2004, die letzte Bearbeitung fand im April 2018 statt. Dies ist nicht besonders verwunderlich, schließlich wird das Format seit 14 Jahren, alljährlich erfolgreich im Januar ausgestrahlt. Dass der Artikel auch nach all den Jahren nicht an Relevanz verliert zeigen auch die Statistiken: durchschnittlich, wird alle 3,9 Tage eine Änderung vorgenommen, wobei aber auch erwähnt sein muss, dass hier 59,1 % Prozent der Bearbeitungen von lediglich von 10 Benutzern stammen. Der Artikel weist zudem ein stetiges Wachstum auf. Besonders in den Jahren 2012 und 2013 wurde viel editiert.

Diskussion[Bearbeiten]

Hauptstreitpunkt in der Diskussion, ist die Frage nach der Relevanz. Bei dieser Frage gibt es zwei Lager, welche bei der Grundsatzdiskussion der Wikipedia um die Relevanz, durchaus emotional diskutieren: „Nein, die bleiben drin! Warum zum Teufel haben gewisse Personen ständig einen zwanghaften Drang, möglichst viele Informationen aus der Wikipedia zu löschen? Ihr tut fast so, als wäre das euer persönlicher Speicherplatz, um den ihr ständig bangt, dass er bloß nicht zu viele Daten enhält. Wäre ja echt schlimm, wenn ein Wort mehr hier stehen würde! (...)“ nicht signierter Beitrag. Oder: „Vollkommen überflüssig und morgen schon vergessen.“ --Pandarine (Diskussion) 12:06, 14. Jan. 2013 (CET) Diese beiden Beiträge stehen beispielhaft für viele Auseinandersetzungen.

Gegenlese[Bearbeiten]

Ich denke, dass es dir ähnlich gegangen ist wie mir: Der Artikel war dann doch nicht so umstritten wie gedacht. Ich finde du hast das interessanteste aus dem Artikel herauskristallisiert und deine Analyse kurz, bündig und verständlich gestaltet. Mir gefällt auch sehr gut, dass du in der Diskussion zwei Zitate verwendet hast, um den grundsätzlichen Diskussionsinhalt für den Leser anschaulich zu machen. Das Einzige, das mir fehlt ist ein Fazit am Schluss, da ich gerne noch eine Meinung von dir gelesen hätte. Aber wie gesagt, sonst super gemacht. - Fiona Catriona Nordone (Diskussion) 10:58, 9. Mai 2018 (CEST)

Artikelanalyse v. Julia Patriarca [Bearbeiten]

(Tutor: Arno)    (Teilnehmerbereich)            Analyse:  aufrufen  (bearbeiten)      (Beiträge)


Pelz[Bearbeiten]

Entwicklungsgeschichte des Artikels[Bearbeiten]

Am 10. Juli 2003 erstmals erstellt, damals lediglich zwei Sätze bzw. 223 Bytes umfassend, wurde der Artikel zum Thema Pelz während der vergangenen 15 Jahre über 1.800-mal bearbeitet. 318 Personen, allen voraus die Benutzer Polentario (deaktiviert) und Kürschner (so im Übrigen die Berufsbezeichnung für Handwerker, die Tierfelle zu Pelzprodukten weiterverarbeiten) haben mittlerweile den Beitrag auf 96.624 Bytes erweitert (Stand 17.04.2018). Im Schnitt wird er alle 3 Tage aktualisiert. Zu Beginn kontinuierlich steigend, erreichte die Zahl der Edits im Jahre 2009 ihren Höhepunkt (beinahe 500). Die Größe des Artikels hat sich seit jeher kaum verändert und die Edits werden jährlich weniger.

Der soeben erwähnte User Kürschner ist, nach Polentario, Hauptautor und Haupteditor, er führte ebenfalls die letzte Änderung durch und beteiligt sich bereits seit 2006 an der Gestaltung des Artikels. Er ist auch Hauptverantwortlicher für andere Artikel des Themenkomplexes (z.B. Pelzhandel in Nordamerika, Pelzreinigung, Rauchwaren, Kürschner, Pelzarten, Pelzumgestaltung uvm.).

Größere Edits betreffen in der jüngeren Vergangenheit, neben allgemeinen Umstrukturierungen, hauptsächlich das Thema des Tierschutzes und der moralischen Vertretbarkeit der Produktion bzw. des Pelztragens. Beispiel dafür ist etwa ein Edit vom 30. Juni 2013, dabei wurde durch den User Chricho ein Zitat unter der folgenden Begründung entfernt: "Wer ist Inga Griese? Aus der Selbstdarstellung einer betroffenen "Pelzliebhaberin" werden hier irgendwelche allgemeinen Schlüsse gezogen […]". Auch gelegentlicher Vandalismus, so zum Beispiel am 6. Mai 2014‎ (Löschung eines Abschnitts und "lol yolo swag lol"), ist in der Versionsgeschichte zu erkennen.

Inhalt und Aufbau des Artikels[Bearbeiten]

Wie umfangreich der Artikel ist, zeigt sich alleine durch die Betrachtung des Inhaltsverzeichnisses. In acht Kapitel gegliedert (exkl. Weblinks und Einzelnachweise) werden die verschiedensten Aspekte zum Thema Pelz dargestellt. Neben u. a. der Herkunft, der Produktion und der wirtschaftlichen Bedeutung, wird insbesondere der Geschichte des Pelzes der größte Abschnitt gewidmet. Diese wird ausgehend von der jüngeren Steinzeit (allerdings überraschenderweise ohne Erwähnung der wärmenden Natur des Pelzes) bis hin zu aktuellen Entwicklungen, wie etwa Tierschutzinitiativen, skizziert.

Dieser Fokus auf die Geschichte des Pelzes zeigt sich bereits in der Einleitung. Alleine der erste Absatz ist acht Sätze lang und enthält verhältnismäßig sehr viele Informationen zu tiefgehenden, geschichtlichen Hintergründen, die im fünften Kapitel erneut wiederholt werden.

Keinerlei Erwähnung, ebenso keine Verlinkung dazu, findet das Thema Pelzersatz. Dies wird so auch durch den User BjKa auf der Diskussionsseite kritisiert. Was uns zum nächsten Unterpunkt dieser Analyse führt.

Diskussionsseite[Bearbeiten]

Die Diskussionsseite zum Artikel enthält aktuell lediglich drei Beiträge. Die erwähnte Kritik zum fehlenden Verweis auf den Webpelz Artikel, der Begriffsunterscheidung zwischen Inuit und Eskimo, und durch einen Bot erkannte, defekte Weblinks.

In den Archiven hingegen finden sich lange, meist sachliche Debatten über den Aufbau, die Darstellung, die Relevanz der Inhalte uvm. Negativ stechen Diskussionen über die Kritik an der Pelzindustrie hervor, an deren u.a. Polentario maßgeblich beteiligt war. Gestritten wurde z.B. über die Verlinkung eines Videos, das Tierquälerei zeigt, geschrieben wird in Großbuchstaben und Fettschreibung, dabei fallen Worte wie "PETAisten", "petapedia" etc. Teile davon wurden schließlich am 14. Juni 2008‎ durch den User Sentropie unter der Begründung "form; Flamewars, Werbung, Nicht-Relevantes [...]" gelöscht.

Fazit[Bearbeiten]

Ein vergleichsweise kleiner Anteil des Artikelinhalts gilt der Kritik an Pelz. Dies mag auf den ersten Blick überraschend wirken, da heutzutage der Begriff Pelz automatisch Assoziationen mit der Tierschutzbewegung hervorruft. Angesicht der langen, bis in die Urgeschichte zurückreichende, historische Verwendung von Pelz und der ökonomischen und gesellschaftlichen Bedeutung ist es aber nachvollziehbar, dass diese Themen ausführlicher behandelt werden.

So umfangreich der Artikel selbst ist, insbesondere im Vergleich mit der englischen (16.635 Bytes) oder aber auch der französischen (35.018 Bytes) Version, noch umfangreicher sind die Archive der Diskussionsseite (Archiv 1 umfasst 220.284 Bytes (die gelöschten Teile nicht inkludiert)). Ein Thema, das also viel Diskussionsstoff bietet.

Artikelanalyse v. Anne Katrin Hannelore Pfaffendorf [Bearbeiten]

(Tutor: Arno)    (Teilnehmerbereich)            Analyse:  aufrufen  (bearbeiten)      (Beiträge)


Milch[Bearbeiten]

Aufbau und Inhalt des Artikels[Bearbeiten]

In dem Artikel Milch geht es, wie nicht anders zu erwarten, um das ebenso bezeichnete, von Säugetieren produzierte Nahrungsmittel, Milch. Exklusive der Weblinks und Einzelnachweise teilt sich der Wikipedia-Artikel in acht unterschiedliche Kapitel auf, wobei in Kapitel 7 „Literatur“ und 8 „Film“ nur jeweils ein Werk gelistet ist. Die ersten drei Kapitel „Etymologie“, „Produktion“ und „Verarbeitung“ bleiben in sich abgeschlossen, während „Wirtschaftliche Bedeutung“ mit zwei, „Eigenschaften“ mit sechs und „Gesundheitliche Aspekte des Milchkonsums“ sogar mit sieben Unterkapiteln aufwarten können. Der Artikel legt somit seinen Fokus auf die Eigenschaften der Milch, mit Schwerpunkten auf die chemische Zusammensetzung, den verschiedenen Milcharten, und die gesundheitlichen Aspekte, mit deutlichem Schwerpunkt hierbei auf den Gefahren des Milchkonsums. Nur ein erster, kurzer Abschnitt nennt Studien und Vorteile der Aufnahme von Milch. Im Abschnitt „Produktion“ wird sich kurz auf die Geschichte bzw. die historische Produktion und Gewinnung von Milch konzentriert, da es zum Thema Milchproduktion einen eigenen, langen Wikipedia-Artikel gibt. Auffällig für den Artikel sind auch die zahlreich eingebauten Tabellen im Bereich „Wirtschaftliche Bedeutung“ und „Eigenschaften“, welche die Statistiken und Werte deutlich erkennbarer und verständlicher für Nutzer machen. Am 17. Dezember 2004 wurde dieser Artikel der Artikel des Tages.

Entwicklungsgeschichte des Artikels[Bearbeiten]

Am 19. Juli 2002 um 05:57 Uhr morgens wurde der Wikipedia-Artikel „Milch“ mit 3574 Bytes durch den Nutzer Ben-Zin erschaffen und bereits kurze Zeit später zwei weitere Male durch ihn und einmal durch den Nutzer Tiago erweitert. Das Thema hat bis heute 1252 Nutzer dazu bewegt, sich mit 2535 Edits an dem heute 49.592 Bytes großen Artikel zu beteiligen (Stand 20.04.2018). Im Verlauf der Artikelgeschichte haben sich vor allem die Nutzer TrueBlue mit 102 Edits und Ilja Lorek mit 18.456 Wörtern hervorgetan, wobei die generelle Statistik eine gleichmäßigere Aufteilung unter den Hauptverantwortlichen zeigt, mit nicht allzu großem Abstand. Auch für den aktuell einsehbaren Artikel ist hauptsächlich der Nutzer TrueBlue mit 21% verantwortlich. Im Durchschnitt wird der Artikel ca. alle 2 Tage aktualisiert. Die Jahre 2004, mit 127 Edits ein besonders aktiver Dezember, bis 2006, welches mit 306 Edits das höchste Jahr bezeichnet, und nach einem kurzen Tief nochmals 2009, beinhalten die meisten Aktualisierungen. Die Größe des Artikels stieg im Laufe der Jahre kontinuierlich an, mit nur geringfügigen Einbrüchen zwischen 2007 und 2008, sowie 2010. Zwischen März 2016 und März 2018 erreichte jedoch die Anzahl der monatlichen Edits nie die 20.

Vandalismus und der Milch-Skandal[Bearbeiten]

Auffällig für den Artikel „Milch“ sind die doch zahlreichen Vandalen, welche Unsinn schreiben, der dann wieder gelöscht oder erneuert werden muss. So betreffen die größeren Edits der letzten Monate hauptsächlich die Wiederherstellung ganzer Passagen, welche durch accountlose Nutzer gelöscht wurden. Ein Beispiel dafür ist ein Edit vom 15. November 2016, an dem durch den User Logograph die frühere Version von Mike Krüger wiederhergestellt wurde, nachdem ein Unbekannter sie gelöscht hatte. Ansonsten lässt sich fast schon in jedem Monat mindestens eine Unregelmäßigkeit in der Bearbeitung, also eine Editierung und sofortige Löschung von Text, feststellen. Diese reichen von eher ernsteren Beiträgen aufgrund von ideologischen Differenzen bezüglich der Nahrungsaufnahme von dem tierischen Produkt, wie am 30. Juni 2013: „Mit Erlass der Bundeskanzlerin Frau Angela Merkel vom 01.06.2013 ist es verboten, Kuhmilch und Kuhmilcherzeugnisse jeder Art zu verkaufen, zu verzehren und zu besitzen. Denn Kuhmilch ist ungesund für den menschlichen Organismus und Kälbern vorbehalten. Durch die stetige Wegnahme der Kuhmilch sterben Kälber in großer Zahl.“, bis zu einfachen Blödeleien wie vom 11. Juni 2017, an dem der ganze Beitrag zur Etymologie durch die Worte „Milch ist vong dem Kuh seine Titten gekommen.LOL“ ersetzt wurde.

Zwar traten diese Verunstaltungen des Artikels über die Jahre hinweg öfter zu Tage, jedoch nie so gehäuft wie im Monat März 2018. Am 05.03.2018 lud der bekannte deutsche YouTuber Simon Wiefels, bekannt unter dem Kanal „unge“, ein Video mit dem Titel „Milch ist GIFT!“ (später geändert zu „Milch ist GIFT! - (könnte Spuren von Ironie enthalten) | unge“) auf der Videoplattform YouTube hoch. Dieses Video schlug in der deutschsprachigen Internetgemeinschaft hohe Wellen, führte zu einer verstärkten Polarisierung des Themas und einer Diskussion, die sich auch auf Wikipedia zeigte. Beginnend am 08. März 2018 bestand der Monat nur noch aus Erstellungen und Löschungen von Aussagen wie „MILCHISTGIFT“ (08.03) und „Unge sagte Milch= Gift“ (10.03). Dies geschah nicht nur durch anonyme Nutzer. Manch erstellten sich extra für diesen Vandalismus eigene Accounts, wie zum Beispiel 5lööjj (wurde am 10. März gesperrt) und Milchistgist (wurde am 13. März gesperrt). Bereits am 13. März schritt Werner von Basil ein und machte die Bearbeitung bis zum 27. März nur für angemeldete Benutzer zugänglich, aufgrund von wiederkehrendem Vandalismus. Danach trat erneut der „Alltag“ ein. Der letzte Edit wurde am 12.04.2018 durch den Wikipedia-Mentor Innobello durchgeführt.

Diskussionsseite[Bearbeiten]

Die Diskussionsseite zum Artikel enthält aktuell fünf Kategorien, wobei nur einer davon „Ernährungsphysiologische Vorteile“ in einer sehr langen Diskussion zwischen dem erfahrenen Editor TrueBlue und dem Nutzer Xq486 bezüglich den ernährungsphysiologischen Vorteilen von Rohmilch gegenüber hitzebehandelter Milch endete. Diese Diskussion wurde jedoch auf einer sehr sachlichen Basis geführt. In der Versionsgeschichte der Diskussionsseite finden sich größere Löschungen, hauptsächlich zum Problemthema „Schädlichkeit der Milch“ (Löschung am 01.09.2017 durch TrueBlue) oder zu Themen wie „Aufteilung des Artikels“ (Löschung am 07.03.2017 durch TrueBlue) und „passende Bilder“ (Löschung am 22.11.2015 durch TaxonBot). Edit Wars oder längere Streitereien lassen sich ansonsten nicht finden.

Fazit[Bearbeiten]

Der Artikel „Milch“ ist auf Wikipedia ein sehr sachlicher und gut ausgearbeiteter Artikel, welcher weiterhin aktualisiert und von kompetenten Nutzern sowohl inhaltstechnisch als auch diskussionstechnisch beobachtet und kontrolliert wird, was aufgrund der häufigen Akte des Vandalismus auch notwendig ist. Dieser monatliche Vandalismus hat mich persönlich doch sehr überrascht. Ich habe zwar aufgrund der Polarisation bezüglich des Milchkonsums mit Anfeindungen zwischen Nutzern aufgrund persönlicher Überzeugungen gerechnet, jedoch hätte ich nie mit diesem Ausmaß gerechnet, vor allem an unnötigen oder gar (bei der Löschung vorhandener Passagen) zerstörerischen Beiträgen. Besonders spannend, und mitunter auch der Grund warum ich das Thema gewählt habe, war der Milch-Skandal. Ich finde es interessant, dass diese, doch in der Internetgemeinschaft recht geschlossene und kleine, Geschichte ihre Auswirkungen selbst auf Wikipedia übertragen hat. Somit darf zu damit zu rechnen sein, dass auch andere Skandale oder einfach gerade in der Gesellschaft stark diskutierte Themen so einen Einfluss auf die Seite nehmen können. Gerade wenn es einen Artikel betrifft der nicht so gut bewacht wird wie „Milch“, stelle ich es mir anstrengend, schwierig und auch für den Informations- und Wahrheitsgehalt gefährlich vor. Hier zeigt sich deutlich einer der Nachteile der offenen Bearbeitung, auch wenn ich sie nach wie vor für eine gute Idee halte.

Gegenlesen[Bearbeiten]

Hallo Anne,

inhaltlich finde ich deine Artikelanalyse sehr gelungen! Insbesondere deine Bezugnahme auf das YouTube Video zeigt, welche Auswirkungen aktuelle Ereignisse auf Wikipediaartikel haben können - wirklich interessant! Weißt du, weshalb (nur) das Buch von Riemelt und (nur) der Dokumentarfilm von Pichler in eigenen Kapiteln gelistet sind und nicht unter den Einzelnachweisen? Zu guter Letzt hab ich dir lediglich ein paar orthografische und grammatikalische Fehler ausgebessert.

LG und bis nächste Woche

--Julia Patriarca (Diskussion) 08:36, 18. Mai 2018 (CEST)

Artikelanalyse v. Manuel Puchinger [Bearbeiten]

(Tutor: Arno)    (Teilnehmerbereich)            Analyse:  aufrufen  (bearbeiten)      (Beiträge)

Blade Runner[Bearbeiten]

Entwicklung des Artikels[Bearbeiten]

Der erste Wikipedia-Eintrag zu dem von Ridley Scott gedrehten Film Blade Runner wurde am 06.Novemer 2001 von dem User „AlexWasFirst“ auf Englisch kreiert. Am 3.Oktober 2002 folgte dann er erste deutsche Eintrag vom User „Nerd“. Um Missverständnisse zu vermeiden soll hier nochmal festgestellt werden, dass sich die folgende Artikelanalyse ausschließlich auf den deutschen Artikel konzentriert.

Im Vergleich zu der Seitenerstellung im Jahr 2002 ist der Artikel enorm gewachsen. Während er zu Beginn nur 211 Bytes verzeichnen konnte, sind es heute (Stand 16.04.2018) 80.994 Bytes. Der Artikel wurde über 1000-mal bearbeitet, wobei insgesamt nur 71 Bearbeitungen rückgängig gemacht wurden. Auffällig ist außerdem, dass der Artikel im Jahr 2005 nur knapp über 10.000 Bytes hatte und im Jahr darauf rasant auf über 56.000 Bytes angewachsen ist. Seitdem wächst der Artikel kontinuierlich, jedoch ohne so einen solch großen Zuwachs innerhalb nur weniger Monate. Die erste enorme Steigerung ist möglicherweise mit der Ankündigung des Final Cut beziehungsweise mit der neuen visuell überarbeiteten Version des Films zu erklären, welche 2006 auf den Markt kam.

Im Jahr 2006 sind zudem mit Abstand die meisten Bearbeitungen innerhalb eines Jahres mit 278 Bearbeitungen auszumachen. Im Vergleich dazu waren es 2007 mit 165 Bearbeitungen, die zweitmeisten Bearbeitungen innerhalb eines Jahres. Betrachtet man die Benutzer, die die Seite gestaltet haben genauer, dann fällt auf, dass die Top 10% der Bearbeiter für 23,3% der gesamten Edits verantwortlich sind. Der User mit dem Namen „Chef“ wird bei jeder Statistik als Top-Bearbeiter angeführt. So kann der Benutzer 16,1% der Bearbeitungen – das entspricht 169 Bearbeitungen – und 47.856 Bytes beigefügten Text für sich beanspruchen.

Der Artikel[Bearbeiten]

Wie das Lemma schon verrät handelt der Artikel von dem Film Blade Runner, welcher von Philip K. Dick´s Roman „Träumen Androiden von elektrischen Schafen?“ inspiriert wurde. Der Film lief erstmal am 25. Juni 1982 in den USA und wurde im selben Jahr am 14. Oktober in den deutschen Kinos ausgestrahlt. Der Wikipedia-Artikel ist in insgesamt 9 Hauptgliederungspunkte eingeteilt. Diese Punkte umfassen: Handlung, Produktion, Hintergrund, Romanvorlage / Einfluss, Rezeption, Fortsetzung / Ableger / Nachfolger, Literatur, Weblinks und Einzelnachweise. Im dritten Punkt „Hintergrund“ werden Filmthemen wie „Menschlicher als der Mensch“, „Sehen und Erinnerung“, „Paranoia und Misstrauen, Kontrolle und Macht“ oder „Technischer Fortschritt, Umweltzerstörung und Verfall“ aufgegriffen, die in der Gegenwart Bestandteil von Grundsatzdiskussionen auch außerhalb des Blade Runner-Kosmos sind. Weitere wichtige Punkte für die Geschichte des Films sind die verschiedenen Schnittfassungen, beziehungsweise deren unterschiedliche Wirkung und der Kultstatus den Blade Runner nach Startschwierigkeiten erlangen konnte. Diese Punkte werden ebenfalls in einem Unterpunkt der Kategorie „Hintergrund“ aufgegriffen und ausgeleuchtet.

Diskussion[Bearbeiten]

Die Diskussions-Seite ist im Inhaltsverzeichnis in folgende Abschnitte geteilt.

1 Deckard ist ein Replikant

2 Fehler in der Analyse

3 Deckard ist KEIN Replikant

4 Übersetzung "Läufer auf des Messers Schneide" entfernt

5 Unkorrekte Quellenwiedergabe zu "Deckard ist ein Replikant"

6 Brief von Philip K. Dick

7 Fehlende Übersetzung

8 Künstliche Erinnerungen

9 Free-TV

10 Literarische, mythologische und philosophische Bezüge

11 Blade Runner 2049

12 Herkunft und andere Verwendung der Bezeichnung Blade Runner

Die Abschnittsbenennung von dem ersten sowie dem dritten und dem fünften Punkt weisen schon sehr gut darauf hin welche Themen auf der Diskussions-Seite hauptsächlich diskutiert werden. Die Frage ob der Hauptcharakter „Rick Deckard“ gespielt von Harrison Ford letztendlich ein Replikant – also ein künstlich hergestelltes Wesen – ist, oder eben nicht, ist eines der umstrittensten und am häufig diskutiertesten Themen. Für beide Sicht- und Interpretationsweisen wird teilweise vehement versucht Belege zu finden, die die eigene Argumentationen untermauern.

Unter den zehnten Punkt Literarische, mythologische und philosophische Bezüge findet sich neben der eben genannten Diskussion eine weitere mit vielen Beiträgen versehene Debatte. Diese wird vor allem von den Usern „Stuermann“ und „Flingeflung“ geführt. Während ersterer einen eindeutigen Bezug zwischen Deckard´s Widersacher „Roy Batty“ und dem gekreuzigten Jesus sieht, verlangt letzterer eindeutige Quellen und Belege dafür.

Es ist auffällig wie engagiert und mit wieviel Nachdruck Belege und Quellen auf der Diskussion-Seite eingefordert werden. Überall dort wo Interpretationspotential besteht, wird auch viel diskutiert und die BenutzerInnen versuchen die eigenen Sichtweisen argumentativ zu unterstützen. Dabei wird aber immer zumindest eine vertrauliche und relevante Quelle verlangt um die eigene Interpretation zu untermauern. So wird vom User „Nobody Perfect“ festgestellt, dass es nicht um die eigene Interpretation geht, sondern um die Dokumentation von bekannten Wissen.

Fazit[Bearbeiten]

Es ist bemerkenswert, dass der deutsche Artikel zu Blade Runner erst 2006 – 4 Jahre nach seiner Erstellung – erstmals wirklich an Umfang gewinnen konnte. Hintergrund dazu könnte womöglich eine neu erschienene Schnittfassung des Films sein, die ebenfalls zu seinem Kultstatus beigetragen hat. Ab diesem Zeitpunkt wuchs der Artikel kontinuierlich weiter und kann auch im Vergleich zu 2017 einen kleinen Anstieg verzeichnen. Somit musss mit einem weiteren Wachstum in den nächsten Jahren zu rechnen sein. Die teils hitzigen Debatten auf der Diskussions-Seite spiegeln einerseits die kontroversen Themen des Films gut wider, liefern aber auch andererseits unterschiedliche Interpretationsmöglichkeiten für alle Interessierten.


Gegenlese[Bearbeiten]

Der Aufbau der Analyse gefällt mir sehr gut. Gerade bei der Entwicklungsgeschichte und zum Inhalt des Artikels wurden alle wichtigen Fakten zusammengetragen. Der Fokus auf der Diskussionsseite ist interessant und nach einem Vergleich mit dem originalen Wikipedia-Artikel auch deutlich relevant. Es spiegelt gut die für die aktive und bearbeitende Community wichtigen Stichpunkte und Themen wieder. Was mir fehlt ist ein Blick auf die Versionsgeschichte des Artikels. Auch hier lassen sich unsinnige Löschungen (z.B. 25. Juni 2017, 15:50) finden bzw. Einblicke in die Interpretationsdiskussion ähnlich wie auch auf der Diskussionsseite. Ansonsten nur ein paar kleine Rechtschreibfehler und vllt. beim Gendern schauen, wenn dann alle. Abschließend ist dies eine gute Artikelanalyse welche alle wichtigen Punkte rund um das Thema "Blade Runner" wiedergibt. --Anne Katrin Hannelore Pfaffendorf (Diskussion) 22:25, 17. Mai 2018 (CEST)

Artikelanalyse v. JasminSalfinger [Bearbeiten]

(Tutor: Arno)    (Teilnehmerbereich)            Analyse:  aufrufen  (bearbeiten)      (Beiträge)


Marvel Cinematic Universe[Bearbeiten]

Der Artikel zum Marvel Cinematic Universe entstand am 7. Juni 2012 mit 7.467 Bytes. Erstellt wurde die Seite vom Nutzer: Wikiolo. Am derzeitigen Stand, 22. April 2018 ist die Seite auf beträchtliche 41.893 Bytes angewachsen mit einer Gesamtzahl an 239 Bearbeitungen und umfasst 3.403 Worte. Der letzte Editor der Seite war Bwbuz. Insgesamt 42 Editors waren bisher an der Seite zu Werke. In den letzten 60 Tagen generierte der Artikel 122 Views. Die Top Editoren der deutschen Seite sind Wikiolo (13,8%), DestinyFound (11,7%) und Riepchiep (10,9%). Die meisten Bearbeitungen fanden im Jahr 2016 statt. Der Artikel ist in 43 anderen Sprachen lesbar. Im englischen wurde die erste Version des Artikels bereits am 14. Mai 2010 erstellt mit schon enormen 25.620 Bytes. Die aktuellste Version im englischen ist vom 23. April 2018 und kommt auf sehr stolze 252.808 Bytes. Die Englische Version ist damit die größte Artikel-Version.


Der Artikel[Bearbeiten]

Wie der Name schon sagt, behandelt der Artikel das Mavel Cinematic Universe, kurz auch MCU genannt. Unter dem Begriff wird ein Franchise und ein fiktives Universum verstanden. In dem Universum spielen Superheldenfilm, die von den Marvel Studios produziert werden und auch ebenfalls auf den Figuren der Marvel Comics basieren. Das Franchise umfasst aber nicht nur Spielfilme, sondern auch Kurzfilme, Comic-Bücher und Fernsehserien. Die deutsche Fassung des Artikels ist in 10 Punkte gegliedert: Der erste Punkt befasst sich mit der Enstehung des MCU, der zweite Punkt gibt einen Überblick über die Filmreihe des MCU (bisher sind 18 Filme erschienen) und stellt diese auch tabellarisch dar. Im dritten Punkt wird ein Überblick über „One-Shots, sogenannte Kurzfilme gegeben, ebenfalls in tabellarischer Form. Punkt Nummer 4 beschreibt die Serien des MCU, eine Übersicht ist ebenfalls wieder gegeben. Punkt Nummer 5 befasst sich mit der Chronologie der Filmreihe, diese scheint teilweise widersprüchlich zu sein. An sechster Stelle folgt der Punkt mit den Einspielergebnissen. Diese werden in der deutschen Version zum Vergleich mit USA/ Kanada, Österreich/ Deutschland/ Schweiz und dem weltweiten Ergebniss dargestellt. Im nächsten Punkt werden die Comic-Bücher behandelt, danach folgt, wie es für Wikipedia Standard ist, Wissenswertes und Weblinks. Die Reihenfolge der Punkte hätte man meiner Meinung nach anders gestalten können. Es würde mehr Sinn machen nach der Filmreihe, gleich die Chronologie und dann die Einspielergebnisse zu bringen, da diese drei Themenbereich verstärkt miteinander zusammenhängnen. Danach würde ich One-Shots, Serien und die Comic-Bücher anführen.

Diskussion[Bearbeiten]

Die deutsche Diskussion ist bereits so ausschweifend, dass sie beträchtliche 29 Unterpunkte umfasst. Die da wären: 1. Weblink
2. Titel des Artikels
3. Belege fehlen
4. Zeitleiste
5. Entfernung zukünftiger Filme
6. Einordnung der Serie
7. Agent Carter
8. Weiterleitung
9. Abschnitt Kurzfilme in eigene Seite Marvel One-Shots?
10. Chronologische Einordnung Thor und Iron Man 2
11. Formulierung
12. Zeitleiste
13. Andere Filme
14. Filmreie-Tabelle
15. Netflix – Serien
16. Stan Lee Cameo – Auftritte
17. Charaktere
18. Originaltitel verlinken
19. Müssen die Einspielergebnisse beinahe täglich aktualisiert werden?
20. Comics zum Film-Universum
21. Hauptpersonen
22. Regie
23. Guardions of the Galaxy 3
24. Vorschlag für Umstrukturierung der Filmtabelle
25. Pro alte Übersichtsliste
a. Ausarbeitung der Tabelle
26. Serien-Tabelle
27. Einspielergebnisse?
28. Kleines Lob von epd Film
29. Zeitleiste in Kapitel Chronologie

Um dem Umfang dieser Analyse Gewähr zu leisten, habe ich mir die interessanteren Diskussionspunkte herausgepickt. Unter die am ausschweifensten diskutierten Bereiche fällt z.B. die Zeitleiste. Es wird versucht eine angebrachte Zeitleiste und Chronologie zu finden, es ist nicht überraschend das hier eine Diskussion stattfindet, da sich die Schöpfer des MCU selbst über die Reihenfolge der Filme nicht ganz einig sind. Die Entfernung zukünftger Filme wurde 2013 ebenfalls breit besprochen. Hier wird die fehlende gesichertheit der Quellen kritisiert, da Ankündigungen noch keine Fakten seien. Dieser und der nächste Punkt „Pro alte Übersichtsliste“ sind die am meiste diskutierten Themen. Hier wird beispielsweise besprochen ob Drehbuchautoren noch genannt werden, und Originaltitel in Klammern geführt werden sollen und eine modifizierung der alten Liste statt einer komplet neuen Übersichtsliste gefordert. Auch die Einspielergebnisse werden recht umfangreich diskutiert. Diesmal im Verhältnis eine recht aktuelle Diskussion aus 2017. Hier wird eine Problematik bezüglich der Tagesdaten und tagesaktueller Wechselkurse besprochen.

Fazit[Bearbeiten]

Der Artikel hat eine umfangreiche Versionsgeschichte, ebenso wie eine beachtliche Diskussionsseite. Das Marvel Cinematic Universe ist mittlerweile so groß geworden, dass es schon ein analytisches Verständnis braucht umd alle Bezüge, Filme, Gastauftritte und Kooperationen gut verständlich aufbereiten zu können. Meiner Meinung nach sind die Editoren hierbei gut an die Sache herangetreten.

Gegenlese[Bearbeiten]

Die Artikelanalyse über Kurt Schuschnigg wurde gut aufbereitet und strukturiert. Eine gute Analyse, meiner Meinung nach.


Zu der Artikelanalyse vom MCU :)

Man merkt dass du dich in das Thema reingearbeitet hast und sowohl die deutschsprachige wie auch englischsprachige Version des Artikels untersucht hast. Die allgemeinen Informationen sind detailreich und führen gut in den Artikel ein. Die Artikelanalyse ist verständlich gestaltet und die wichtigsten Informationen sind herauszulesen. Gerne hätte ich mir aber noch einen größeren Fokus auf die Diskussionen gewünscht, da wie du ausgeführt hast, durchaus Konfliktpotential besteht würde. Unter dem Unterpunkt "Diskussion" ist mir außerdem noch ein kleiner Formatierungsfehler aufgefallen.

Ergebnis ist eine gut verständliche und detaillierte Artikelanalyse. Manuel Puchinger (Diskussion) 19:18, 30. Apr. 2018 (CEST)

Artikelanalyse v. Christina Sauprigl [Bearbeiten]

(Tutor: Beppo)    (Teilnehmerbereich)            Analyse:  aufrufen  (bearbeiten)      (Beiträge)

Kurt Schuschnigg[Bearbeiten]

Inhalt des Artikels[Bearbeiten]

Der Artikel über Kurt Schuschnigg ist in die drei Abschnitte „Leben“, „Schriften“ und „Film“ gegliedert, wobei der erste Abschnitt aus neun Unterpunkten besteht. Die Biografie des ehemaligen Bundeskanzlers von Österreich nimmt den größten Teil des Artikels ein. Die neun Unterpunkte des Abschnitts „Leben“ sind mit einer Ausnahme sehr kurzgehalten: Der Teil „Bundeskanzler 1934-1938“ ist der am ausführlichsten behandelte. Der Teil „Schriften“ besteht aus einer Aufzählung von fünf Veröffentlichungen Schuschniggs. Der Abschnitt „Film“ schildert in zwei Sätzen eine Verfilmung seines Schicksals. Es gibt 23 Einzelnachweise (Stand: 17. April 2018), die auf verschiedene Bücher und Online-Quellen verweisen. Drei davon sind aus dem Jahr 2018 und somit sehr aktuell.

Entwicklung des Artikels[Bearbeiten]

Der Wikipedia-Artikel zu Kurt Schuschnigg wurde am 5. Juli 2004 vom User Pomponius veröffentlicht, am selben Tag fand auch der erste Edit statt. Die erste Version des Artikels war etwa 550 Zeichen lang und bestand lediglich aus Geburtstag und -ort und Todestag und -ort des Politikers, sowie aus fünf wichtigen Eckpunkten seines Lebens. Der aktuelle Artikel (Stand 17. April 2018) besteht aus über 20.000 Zeichen und fünf Bildern (32.247 Bytes). Die Versionsgeschichte des Artikels beinhaltet 532 Überarbeitungen von 299 verschiedenen Personen. Die Betrachtung der Bearbeitungsgeschichte des Artikels zeigt, dass im Jahr 2005 mit 83 Änderungen die meisten Bearbeitungen des Artikels stattgefunden haben. Worauf diese große Anzahl zurückzuführen ist, lässt sich nicht so leicht erörtern. Größtenteils handelt es sich dabei um das Hinzufügen von verschiedenen kleinen Details, wie zum Beispiel die Ergänzung der Vornamen Schuschniggs, und die Ausbesserungen kleiner Fehler. Die größten Änderungen fanden im Jahr 2018 statt. Es handelt sich um 15 Edits mit insgesamt über 32.000 Bytes in den ersten vier Monaten des Jahres (Stand 17. April 2018). Die großen Edits im Jahr 2018 lassen sich auf den achtzigsten Jahrestag des Anschlusses Österreichs an das Deutsche Reich im März 1938 und die dadurch steigende Interesse an Kurt Schuschnigg zurückführen. Er war zu dieser Zeit Bundeskanzler Österreichs und wollte eine Volksbefragung über die Unabhängigkeit Österreichs abhalten, die aber nie stattfand. Am 11. März 1938 hielt Schuschnigg eine Rundfunkansprache zum Gewaltverzicht Österreichs bei einem Einmarsch deutscher Truppen. Auch das Jahr 2008 weist mit 62 Edits eine große Anzahl von Überarbeitungen auf. Diese lassen sich auf denselben Grund zurückführen. Der größte Edit der Seite fand durch die Userin Elisabeth59 statt, die im März 2018 den genauen Wortlaut der oben erwähnten Rundfunkansprache Schuschniggs einfügte. Diese Userin ist auch diejenige mit den insgesamt größten Bearbeitungen. Der User Otberg ist mit 8,1% der Edits für den größten Teil der Überarbeitungen verantwortlich. Die meisten Edits innerhalb eines Monats fanden im April 2005 statt. Die letzte Bearbeitung des Artikels (Stand: 17. April 2018) war am 28. März 2018.

Diskussionsinhalte[Bearbeiten]

Auf der Diskussionsseite des Artikels „Kurt Schuschnigg“ wurden insgesamt 14 Themen diskutiert. Unter anderem ging es um die Rolle von Schuschniggs Sohn, Schuschniggs Adelsprädikat „Edler von“ und die Bezeichnung seines Geburtsortes in Südtirol, das damals Teil des Kaisertum Österreichs war. Die meisten Diskussionen sind kurz, und nur wenige Personen nehmen daran teil. Umfangreichere Beiträge auf der Diskussionsseite beziehen sich auf die "Verniedlichung" des NS-Regimes und darauf, ob Schuschnigg ein Diktator war, oder nicht. Der Wikipedia-Artikel „Kurt Schuschnigg“ wird wenig diskutiert. Der letzte Beitrag auf der Diskussionsseite ist aus dem Jahr 2015 und behandelt Schuschniggs Ehefrau.

Fazit[Bearbeiten]

Insgesamt wird Kurt Schuschnigg auf Wikipedia weder häufig, noch besonders umfangreich diskutiert, und das, obwohl seine Rolle im Austrofaschismus und zu Beginn des zweiten Weltkriegs nicht immer unumstritten ist. Die Beiträge auf der Diskussionsseite sind meist kurz und der Umgang in diesem Forum ist respektvoll. Die Qualität des Artikels ist meiner Meinung nach gut.

Artikelanalyse v. Mariella Schrammel [Bearbeiten]

(Tutor: Beppo)    (Teilnehmerbereich)            Analyse:  aufrufen  (bearbeiten)      (Beiträge)


Coco Chanel[Bearbeiten]

Inhalt[Bearbeiten]

Dieser Artikel wurde am 28. November 2003 von der Userin Katharina erstellt. Die Erstversion hatte einen Umfang von 259 Bytes und war somit sehr überschaubar, im Gegensatz zu seinen heutigen 38,775 bytes. (19.04.2018). Die Gesamtzahl der Edits beträgt um die 972. Die meisten Edits kamen vom User Alinea mit 58 Edits.

Der Artikel ist in 5 Hauptartikeln gegliedert. Der am ausführlichsten behandelte Artikel, ist der Erste und wurde in mehrere Unterüberschriften geteilt. Hier handelt es sich unter anderem um ihr Leben, angefangen mit ihrer Jugend und Ausbildung und endet mit ihren späteren Erfolgsjahren. Fragwürdig ist der letze Artikel „Das Modehaus nach Chanels Tod“, den man hätte meiner Meinung nach noch zum ersten Artikel hinzufügen können. Der Text hat um die 32 Einzelnachweise, wovon fast alle aus Online- Medien stammen. Besonders oft fallen Artikel aus dem Spiegel auf. Die meisten Artikel stammen aus deutschsprachigen Medienhäusern, englisch und französischsprachige Medienhäuser fallen eher weniger auf.

Entwicklung des Artikels[Bearbeiten]

Interessant zu beobachten ist, dass sich bei der Veröffentlichung im Jahr 2003 nicht beeinträchtigend viel beim Artikel verändert hat und es gerade mal um die 9 Edits gab. Erst in den Jahren 2005 und 2007 scheint der Artikel zu mehr Aufmerksamkeit gekommen zu sein. Seinen Höhepunkt hat der Artikel aber in den Jahren 2009 (115 Edits) und 2010 (117 Edits). Im Jahr 2010 musste der Artikel sogar 3 Mal geschützt werden. Der erste Schutz wurde am 10. Juli. 2010 von dem User Julius1990 aufgrund wiederkehrenden Vandalismus durchgeführt und änderte diesen auch zwei weitere Male. 2014 (118 Edits) musste der Artikel wieder durch Vandalismus geschützt werden, dieses Mal durch den User Emergency doc.

Diskussionsinhalte[Bearbeiten]

Was auffällt an der Diskussionsseite ist, dass es eher kleinere „Diskussionen“ gibt, wenn man sie so nennen kann, da gerade mal 2 bis 3 User daran teilnehmen. Hier geht es vor allem entweder um die Befreiung vom Korsett, indem ein User dachte, Coco Chanel hätten wir das zu verdanken, und dann darauf hingewiesen wurde, dass Paul Poiret dafür verantwortlich war. Ein anderer User machte darauf aufmerksam, dass Coco ein Kosename ist, der unabhängig vom jeweiligen richtigen Namen ist. Auch auf das kleine Schwarze wird Bezug genommen, dass eine Kreation von Coco gewesen sein sollte, obwohl diese nur die Leistungen anderer aufgegriffen hat und Zueigen machen konnte. Eine negative Charaktereigenschaft.

Ein größeres Thema in der Diskussion beruht darauf, ob „Chanel“ und „Chasnel“ geschrieben wird. Zuerst wird darauf bestanden, dass es sich hier um einen Tippfehler bei der Schreibmaschine handelt, doch ein halb-französischer User erklärt, das im französischen die verschiedenen Schreibarten keinen Fehler darstellen, sondern ein und derselbe Name ist und dies auch „surconflex“ genannt wird. Andere User bestritten dies. Unter anderem wird auf die Schreibmaschine kurz eingegangen, da behauptet wurde, im 19. Jahrhundert gab es keine Schreibmaschinen, und dass diese keine Erfindungen des ersten Weltkrieges sind. Da kein Beleg für den Namen "Chansel" gefunden wurde, entschied man sich für den Namen "Chanel", da dieser auch in den anderen Wikipedias verwendet wurde. Später wurde als Referenz die Geburtsurkunde eingefügt und der Beitrag mit dem „surconflex“ als frei und unsinnig bezeichnet. Weiteres war es auch ein Mysterium wie alt Coco war, als ihre Mutter starb. Je nach Land gab es verschiedene Altersangaben. Immer wieder wird zwsichen 12 und 11 Jahren diskutiert, bis schließlich der Lektor das entsprechende Alter, nämlich 11, als richtig eingetragen hat. Von 32 Einzelnachweisen wurden 4 davon als defekt gemeldet.

Fazit[Bearbeiten]

Obwohl dieser Artikel schon seit längerem auf Wikipedia existiert, scheint er nie so umfangreich zu sein wie andere. Er ist gut strukturiert und informierend, aber wie man sieht, mangelt die Seite an Gesprächsstoff für ausführliche Diskussionen.

Gegengelesen[Bearbeiten]

Liebe Mariella!

Deine Artikel-Analyse hat mir sehr gut gefallen. Du hast die wichtigsten Punkte sehr gut und übersichtlich zusammengefasst. Auch die Diskussionsinhalte hast du gut dargestellt. Die Diskussionsinhalte sind recht interessant, wobei natürlich klar ist, dass es umstrittenere bzw. kontroversere Artikel gibt, als jenen über Coco Chanel.

Insgesamt eine verständliche und kurzweilige Analyse!

Liebe Grüße, Christina :)

Artikelanalyse v. Lisa-Maria Seidl [Bearbeiten]

(Tutor: Beppo)    (Teilnehmerbereich)            Analyse:  aufrufen  (bearbeiten)      (Beiträge)


Artikelanalyse "Neuro-Linguistisches Programmieren"[Bearbeiten]

Inhalt[Bearbeiten]

Der Artikel gliedert sich in fünf Hauptkapitel. Im ersten Kapitel wird zunächst die Geschichte von NLP seit den 1970er Jahren sowie seine Entstehung dargelegt. Eingegangen wird auch auf die grundlegenden Paradigmen oder Annahmen des NLP, etwa auf das Ankern, sowie auf den theoretischen Kontext, in welchem sich NLP entwickelt hat und auf welchen sich seine Vertreter berufen. Im zweiten Kapitel werden die sogenannten NLP-Formate behandelt, die einzelnen Methoden, die genutzt werden, um Kommunikation zu verbessern und die inneren Ressourcen des Klienten zu stärken. Das dritte Kapitel widmet sich den NLP-Verfahren, seinen Zielen sowie den Techniken Pacing und Leading, Reframing, Swish oder autonome Augenbewegungen. Im vierten Kapitel wird die Ausbildung von NLP-Trainern beleuchtet und im fünften Kapitel relativ ausführlich auf die Kritikpunkte an NLP eingegangen. Darüber hinaus werden 16 Literaturhinweise und Weblinks sowie 51 Einzelnachweise angegeben.

Entwicklung[Bearbeiten]

Statistik[Bearbeiten]

Die Versionsgeschichte enthält 2,052 Edits, die Artikelgröße beträgt aktuell 53,788 Bytes (Stand: 04.04.2018). Sie meisten Edits wurden in den Jahren 2005. 2007, 2008 und 2013 durchgeführt, ab 2015 gab es jährlich nurmehr wenige Edits (unter 50). Der Artikel wurde am 28. Jänner 2003 vom User Tric erstellt. Die Erstversion hatte einen Umfang von 641 Bytes und war damit sehr überschaubar. Insgesamt haben bisher 748 Autoren an dem Artikel gearbeitet, wobei die obersten 10 Prozent der Bearbeiter für 31,5 Prozent des Artikels verantwortlich sind. Eine große Anzahl an Edits gab es im Juli und August 2003. Diese stammen zum Großteil von User Atman Sun, der insgesamt 199 Mal editiert hat und 48 061 Bytes zum Artikel hinzugefügt hat. Danach stagnierte der Artikel bis 2005. 2006 und 2007 stieg der Umfang des Artikels stark an. Danach flachte sich der Anstieg etwas ab. Seit 2015/2016 gibt es an dem Artikel keine nennenswerte Entwicklung mehr. Der Bearbeiter, dem mit 17,5 Prozent der höchste Anteil den der Urheberschaft des Textes zukommt, ist Kein Mensch, er war zudem für 3,9 Prozent der Edits verantwortlich. Ebenfalls größeren Anteil an dem Text hatten Friedrich Graf und ein User mit der IP 77.181.133.23. Die Diskussionsseite ist sehr umfangreich und verfügt über mehrere Archive (2003 bis 2005, 2006 bis 2010, 2011 bis 2013 sowie ab 2014).

Vergleich mit der englischen Version (Exkurs)[Bearbeiten]

Die englische Version des Artikels, die unter dem Lemma "Neuo-linguistic programming" zu finden ist, umfasst 96,135 Bytes und 11,378 Edits. Sie ist damit nicht nur umfangreicher und detaillierter als die deutsche Version, was zu erwarten war, sondern verfügt auch über eine klarere, übersichtlichere Kapitelstruktur.

Die Diskussion[Bearbeiten]

Aktuell wird auf der Diskussionsseite wieder die grundlegende Struktur des Artikels diskutiert. Es scheint schwierig zu sein, beim Thema NLP eine Darstellungsform zu finden, die konsensfähig ist. Zudem scheint es Probleme zu geben, adäquate und möglichst objektive Primärliteratur zu finden. Immer wieder werden bei den Verweisen dubiose Links entfernt. Die NLP-Befürworter und jene, die NLP kritisch sehen, haben sich in eine Sackgasse manövriert. Zur Zeit wird in dem Artikel sehr wenig editiert. Hauptsächlich werden verganene Änderungen rückgängig gemacht bzw. Einzelne Tippfehler ausgebessert. Eine Strategie zur Verbesserung fehlt. Der User mit der IP 77.181.133.23 hat dazu bereits im Juli 2016 eine ausführliche Kritik auf der Diskussionsseite verfasst. Die darauf folgende, sehr kurze Diskussion führte zu keinem Ergebnis. User Swarmlost beschwert sich am 1. Juni 2017 über „eine eingeschworene Clique“, die bei dem Artikel einen Fortschritt verhindere.

Tatsächlich zeigte sich beim Durchstöbern der Archive, dass die Diskussion von Meinungen beherrscht wird. Zwei Gruppen stehen einander gegenüber: einerseits NLP-Trainer und -Verbände, die den Artikel für Marketingzwecke nutzbar machen und Kritikpunkte wegargumentieren wollen, und andererseits eingefleischte Wikipedianer, die Änderungen immer wieder zurücksetzen und auf größtmögliche Objektivität bestehen. Zudem treten auch immer wieder radikale Gegner von NLP in Aktion, die querfeldein editieren oder in der Diskussion erzielte, mühsam ausgehandelte Einigungen aufs Neue infrage stellen. So enstanden in der Vergangenheit immer wieder Editwars und unendliche Diskussionen, die letztendlich zu keinen oder zu wenig zufriedenstellenden Lösungen führten. Die Diskussionen drehten sich im Kreis. Immer wieder wird über die grundlegende Definition und Einordnung von NLP diskutiert, die Ansichten von NLP-Praktikern widersprechen den Ansichten von Außenstehenden. Es mangelt an objektiven Quellen. Immer wieder wird besprochen, ob NLP als Pseudowissenschaft zu bezeichnen sei und welchen Grad an Wissenschaftlichkeit NLP für sich beansprucht. Teilweise wird in der Diskussion ein persönlicher, untergriffiger Ton angeschlagen und Themen werden behandelt, die nichts oder nur periphär mit dem Artikel zu tun haben.

Im Februar 2006 wurde der Artikel aufgrund mehrer Vandalenakte und Editwars zeitweilig von einem Administrator geschützt.

Im Dezember 2005 wurde ein eigener Vermittlungsausschuss für den Artikel "Neurolinguistisches Programmieren" erstellt, da es zwischen den Usern Bo, ghw und Widescreen sowie weiteren Benutzern zu Editwars und Konflikten kam. Die Nutzer waren sich eineins darüber, wie der Abschnitt "Kritik" gegliedert und formuliert werden soll und ob der Abschnitt "Apologetik" (d.h. die Antwort bzw. Rechfertigung zu den Kritikpunkten) im Text erhalten bleiben oder gelöscht werden soll. User Davidl erklärte sich bereit zu vermitteln. Der Abschnitt "Kritik" wurde in der Folge neu formuliert, die Apologetik gelöscht.

Fazit[Bearbeiten]

Zur Zeit scheint sich eine Pattsitation ergeben zu haben, die bei den Bearbeitern zu einer gewissen Frustration führt. Jene, die sich mit der Materie auskennen sitzen zumeist selbst "im Boot" und lassen es an Objektivität mangeln. Außenstehende, die versuchen sich neutral über NLP zu informieren und den Artikel zu verbessern, sind mit einem Mangel an brauchbaren Quellen konfrontiert. Die Qualität des Artikels ist nach wie vor durchwachsen. Die Inhalte des ersten, zweiten und dritten Kapitels überschneiden sich zum Teil und die Zuteilung der Inhalte zu den einzelnen Kapiteln erscheint arbiträr bzw. diffus, was an der Sinnhaftigkeit der Kapiteleinteilung zweifeln lässt. Die Bearbeiter sind sich zwar dessen bewusst und thematisieren dies in der Diskussion, doch eine Lösung zeichnet sich nicht ab. Für Leser, die sich grundlegend über NLP informieren wollen, ist der Artikel meiner Meinung nach nur eingeschränkt brauchbar. Durch die langwierige Diskussion hat die Qualität des Textes gelitten. Engagierte Bearbeiter in der Vergangenheit scheinen das Interesse an dem Artikel verloren zu haben, daher gehen Verbesserungen am Text nur langsam - wenn überhaupt - voran.

Gegenlesen[Bearbeiten]

Liebe Lisa-Maria,

Schon allein vom Aufbau - und natürlich auch am Inhalt - her bemerkt man, dass du dich sehr intensiv und sorgfältig mit dem Thema beschäftigt hast. Und obwohl Themen wie NLP nicht zu meinen Favoriten gehören, hast du die Analyse so flüssig und verständnisvoll verfasst, dass meine Aufmerksamkeit für dieses Thema gestiegen ist. Vor allem die Diskussionen scheinen wohl sehr mühsam bei NLP zu sein, besonders wenn man sich nicht mit den Lösungsversuchen zufrieden stellen kann. Allgemein zusammengefasst, eine ausführliche, verständliche, sehr gut gelungene Analyse

Liebe Grüße Mariella :)

Artikelanalyse v. Thomas Tribus [Bearbeiten]

(Tutor: Beppo)    (Teilnehmerbereich)            Analyse:  aufrufen  (bearbeiten)      (Beiträge)


Digitalisierung[Bearbeiten]

Inhalt des Artikels[Bearbeiten]

Der Artikel über [1] ist ein sehr langer Artikel, der insgesamt auf 12 Seiten und 15 Unterseiten (von 7.1 bis 7.9 und 8.1 bis 8.6) umfasst. Auch wenn der Lead, also die Begriffserklärung des Artikels einen großen Teil des Inhaltes einnimmt, so konzentriert sich der Artikel darauf, die einzelnen Seiten der Digitalisierung zu nennen. Er geht jedoch nicht weiter in die Materie ein, was ein Jammer ist, da es sich um ein sehr komplexes Thema handelt. Untermauert wird das durch vier Anmerkungen:

Unter Digitalisierung von Verkehr und Logistik

  • Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst entfernt. Bitte hilf der Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
  • In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen:

Auswirkungen auf Wachstum, Einkommen, Beschäftigung, Qualifizierung, Unternehmensdynamik. In Digitale Revolution gibt es bereits einen Absatz über wirtschaftliche und soziale Folgen, der aber wenig konkrete Info enthält. Oder man sollte das Thema hier auf patentrechtliche usw. Aspekte einengen. Hilf der Wikipedia, indem du sie recherchierst und einfügst.

Und unter Digitalisierung von Texten

  • Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst entfernt. Bitte hilf der Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

vgl. Diskussionsseite

  • Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der vgl. Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Man kann also kommentieren, dass der Text insgesamt, eher unvollständig ist. Es ist auffallend, dass die Literatursammlung am Ende trotzdem recht lange zu sein scheint. Interessant ist dabei auch, dass nur zwei Werke aus den letzten Jahren zu sein stammen. Das jüngste Werk ist dabei "Digitale Moderne. Die Modellwelten von Matthias Zimmermann." von "Natascha Adamowsky" und stammt aus dem Jahre 2018. Das älteste Werk aus dem Jahre 2000 stammt von Marianne Dörr und trägt den Titel "Planung und Durchführung von Digitalisierungsprojekten".

Entwicklung des Artikels[Bearbeiten]

Der älteste Eintrag des Artikels stammt aus dem Jahre 2003 und wurde vom User "Nerd" am 11. Mai verfasst. Damals umfasst der Artikel 670 Bytes. Seit dem gab es relativ viele Bearbeitungen. Interessant ist, dass sich der Artikel über die Jahre anscheinend an die englischsprachige Version anzulehnen versucht. Es gab unzählige Bearbeitungen im Jahre 2017. Kein Jahr, egal ob davor oder danach hat jemals so viele Bearbeitungen gezählt. Es gab mehr als 500 Zusammenfassungen seit der Entstehung des Artikels, was wohl auf eine Kontroverse innerhalb des Artikels vermuten lässt. Zurzeit ist der Artikel rund 32.224 Bytes groß und wurde zuletzt vom User Logograph bearbeitet.

Diskussionsinhalte[Bearbeiten]

Es gab im Vorfeld immer wieder Diskussionen über kleinere Details, aber auch größere, wie ob das Morsen denn ein Vorgang der Digitalisierung wäre, das vom User "Tim Pritlove" mit "schlicht falsch" beziehungsweise "grob unrichtig" abgetan wurde. Zuletzt wurde auch der Umfang, beziehungsweise die Tiefe des Artikels kritisiert. Es hat mich verwundert, dass die Wikipedianer ab und an doch mit einem relativ harten Ton miteinander sprechen. So hat ein Wikipedianer den Inhalt des anderen Wikipedianers mit "Quatsch" abgetan.

Fazit[Bearbeiten]

Der Artikel ist wie bereits in den vorderen Punkten beschrieben unvollständig und wirkt auch nicht sonderlich gut ausgearbeitet. Auch wenn die Literaturliste relativ lang ist, so wurde trotzdem mit Inhalten gespart, beziehungsweise, es wurde sich relativ wenig in die Materie des Artikels eingearbeitet. Gerade bei einem brandaktuellen Thema wie der Digitalisierung, sollte auch die Aktualität des Ganzen eine bedeutende Rolle spielen. Jedoch sieht man, dass die Quellen, wenn man sich die Literaturliste durchliest, von vor mehr als zehn Jahren stammen. Das ist natürlich für ein so schnelllebiges Thema wie der Digitalisierung problematisch. Zusammenfassend würde ich sagen, dass der Artikel und das Thema definitiv Potenzial haben, auch weil die englischsprachige Version komplexer zu sein scheint.

Gegenlesen[Bearbeiten]

Hallo Thomas,
ich finde deine Analyse gut struktutiert und deine Beobachtungen interessant. Man merkt, du hast dich mit dem Thema beschäftigt.
Du hättest vielleicht noch etwas näher auf die Diskussionsinhalte eingehen können, die ist ja doch recht umfangreich.
Du sagst es herrschte zum Teil ein rauer Umgangston, worüber wurde denn gestritten? Konntest du feststellen, warum das Interesse an dem Artikel im Jahr 2017 so groß war?
Sehr gut fand ich, dass du auch deine eigenen (berechtigten) Kritikpunkte eingebracht hast.
Liebe Grüße, --Lisa-Maria Seidl (Diskussion) 09:23, 2. Mai 2018 (CEST)

Artikelanalyse v. Nija Würzelberger [Bearbeiten]

(Tutor: Beppo)    (Teilnehmerbereich)            Analyse:  aufrufen  (bearbeiten)      (Beiträge)


Entwicklung des Artikels

Der Wikipedia-Artikel über das Hotel Sacher wurde am 7 Juli 2005 von dem User Karl66 erstellt. Der Erstversionsumfang betrug 56 Bytes und bestand aus einem einzigen Satz - "Das Hotel Sacher befindet sich in der Wiener Innenstadt". Im Laufe des Tages bearbeiteten Karl66 sowie zwei weitere User den Artikel, sodass er am Ende des 7 Juli 2005 323 Bytes betrug. Aktuell (20.04.2018) beträgt der Umfang 14.660 Bytes. Seit dem Erstellungsdatum wurde er 264 Mal von 162 Editors bearbeitet, das letzte Mal am 15. April 2018, und verzeichnet 5.663 Aufrufe in den letzten 60 Tagen. Die erste besonders umfangreiche Erweiterung fand am 5 Jänner 2006 statt - hierbei wurde der Artikel um 5.099 Bytes ausgebaut. Grund dafür könnte eventuell die Generalsanierung sowie der Ausbau des Gebäudes sein, der 2006 umgesetzt wurde. Betrachtet man die Versionsgeschichte, so fällt einem auf, dass im Jänner sowie März 2006, März 2007 und Oktober 2007 und Februar 2008 besonders viele Edits stattgefunden haben. Generell kann gesagt werden, dass 2005 bis 2008 die bearbeitungsstärksten Jahre waren, danach gab es immer wieder einmal ein paar Änderungen, jedoch nicht so gehäuft, wie in den Jahren davor. Die 14.000 Bytes-Marke wurde am 30 November 2016 geknackt.

Der Artikel

Der Aufbau gliedert sich in 8 verschiedenen Punkten auf. So wird zu allererst und am umfangreichsten über die Geschichte des bekannten Hotels eingegangen, über die Anfänge, die Schwierigkeiten nach dem Ersten Weltkrieg sowie die Zeit nach dem Anschluss Österreichs an Hitler-Deutschlands, über die derzeitigen Besitzer und Erweiterungen des Unternehmens wird ebenfalls berichtet. Neben dem Inhaltsverzeichnis ist eine Art Tabelle zu finden, die die wichtigsten Informationen rund um das Hotel Sacher als Unternehmen auflistet - Logo, Rechtsform, Gründungsjahr, Sitz, Leitung, Branche und die Hotelwebsite. Ein weiterer Inhaltspunkt bezieht sich auf das Angebot des Hotels, danach widmet sich der Artikel den bekannten Gästen, die das Hotel - damals wie heute - aufsuchten und dort verweilten. Am Ende werden noch Film- und Theaterproduktionen aufgelistet, die sich allesamt mit dem Hotel beschäftigen, sowie einige Literaturproduktionen. Schlussendlich werden die Weblinks, Einzelnachweise und Anmerkungen angegeben. Bei den Einzelnachweisen findet man auch einen Link zum Ausbau 2006 - klickt man darauf, wird man auf die Unternehmenswebsite des Architektenbüros Frank & Partner, welches das Projekt geleitet hat, weitergeleitet und muss, um zu Informationen über das Sacher zu gelangen, einige weitere Unterpunkte der Seite anklicken. Wie genau man zu der gewünschten Seite kommt, wird zwar bei dem Einzelnachweis erklärt, vielleicht wäre es aber besser, gleich den richtigen Link einzusetzen. Einige Links sind auch noch nicht geprüft - darauf macht Wikipedia aufmerksam. Ganz zu Beginn des Artikels wird darauf hingewiesen, dass der Titel des Artikels mehrdeutig sei. Man kann weitere Bedeutungen unter Hotel Sacher (Begriffserklärung) aufrufen (dort wird beispielsweise auf den Artikel des Hotels Sacher Salzburg verwiesen, u.ä.)

Diskussionsgeschichte

In der Diskussionsgeschichte ist nicht viel Material zu finden. Beispielsweise geht es um die Auslagerung des 1939 entstandenen Films Hotel Sacher als eigenes Lemma. Es wird auch darauf hingewiesen, dass das Gebäude des Hotels nicht denkmalgeschützt ist, sondern Teil der Welterbestätte Historisches Zentrum von Wien ist. Weiters wird die Zensur der Kritik bemängelt - dies bezieht sich darauf, dass die Unternehmensgruppe des Sachers als Mitinhaberin der Hofburg Betriebs GmbH zulässt, dass die FPÖ Wien seit 2013 in der Wiener Hofburg den Akademikerball veranstaltet. Diese Information dürfte aus dem Artikel gelöscht worden sein. Eine weitere Diskussionsseite begründet das damit, dass der Artikel über das Hotel Sacher sei - und über nichts anderes. Zuletzt werden einige defekte Weblinks aufgezählt. Es wird auch darauf hingewiesen, dass der laut Wikipedia-Artikel durch einen Umfall umgekommene Käufer des Hotel Sachers, Dr. Rolf Gürtler, durch Suizid umgekommen sei - als Quelle wird ein Artikel des deutschen Mediums Spiegel genannt.

Fazit

Ein ausführlicher Artikel über das Hotel Sacher, der sich hauptsächlich auf seine Geschichte und aktuelle Situation bezieht. Es werden die wichtigsten Punkte genannt, von zu viel Drumherum wird, zumindest bisher, abgesehen. Kritische Anmerkungen, wie beispielsweise über die Kritik an der Unternehmensgruppe, finden hier jedoch keinen Platz - alles in allem ist der Artikel neutral gehalten.