Zum Inhalt springen

Kurs:Lineare Algebra/Teil I/51/Klausur

Aus Wikiversity



Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18
Punkte 3 3 2 3 2 4 3 5 3 1 0 2 8 4 0 3 2 4 52




Aufgabe * (3 Punkte)

Definiere die folgenden (kursiv gedruckten) Begriffe.

  1. Die Hintereinanderschaltung der Abbildungen

    und

  2. Die Matrizenmultiplikation.
  3. Der von einer Familie von Vektoren , aus einem - Vektorraum aufgespannte Untervektorraum.
  4. Die Elementarmatrizen.
  5. Ein Gruppenhomomorphismus zwischen Gruppen und .
  6. Ein affiner Raum über einem - Vektorraum .



Aufgabe * (3 Punkte)

Formuliere die folgenden Sätze.

  1. Der Charakterisierungssatz für eine Basis in einem - Vektorraum .
  2. Der Satz über Eigenvektoren zu paarweise verschiedenen Eigenwerten.
  3. Das Lemma von Bezout für Polynome.



Aufgabe * (2 Punkte)

Erläutere das Prinzip Beweis durch Widerspruch.



Aufgabe * (3 (0.5+0.5+1+1) Punkte)

Professor Knopfloch fliegt von Tokio nach Frankfurt. Die Zeitdifferenz zwischen Frankfurt und Tokio beträgt 9 Stunden (wenn es in Frankfurt 12:00 ist, so ist es in Tokio bereits 21:00 am gleichen Tag). Das Flugzeug startet am Samstag um 11:30 Ortszeit in Tokio und landet am Samstag um 16:30 Ortszeit in Frankfurt und folgt dabei der eingezeichneten blauen Kurve. Die Erde ist in 24 Zeitzonen eingeteilt; in der Karte sind das (sehr schematisch) die Flächen, die durch die vom Nordpol ausgehenden Strahlen begrenzt werden. Wenn einer der Strahlen von West nach Ost (in der Karte bedeutet dies gegen den Uhrzeigersinn) überflogen wird, so springt die Ortszeit um eine Stunde vor. Wenn die Datumsgrenze (die rote Linie) von West nach Ost überflogen wird, so springt das Datum um einen Tag zurück (aber auch um eine Stunde vor, da die Datumsgrenze auch eine Zeitzonengrenze ist). Wir gehen davon aus, dass das Flugzeug für jede Überfliegung einer Zeitzone gleich lang braucht (das ist ziemlich unrealistisch) und dass Tokio und Frankfurt in der Mitte ihrer Zeitzonen liegen.

a) Wie lange ist das Flugzeug unterwegs?

b) Wie viele Minuten braucht das Flugzeug, um eine Zeitzone zu überfliegen?

c) Welche Ortszeit gilt unmittelbar nachdem das Flugzeug die Datumsgrenze durchflogen hat?

d) Wie viele Minuten war das Flugzeug gemäß Ortszeit am Freitag unterwegs?



Aufgabe * (2 Punkte)

Löse das lineare Gleichungssystem



Aufgabe * (4 Punkte)

Wir betrachten die lineare Abbildung , die durch die Matrix gegeben ist.

  1. Bestimme das Bild der durch die Gleichung

    gegebenen Geraden.

  2. Bestimme das Urbild der durch die Gleichung

    gegebenen Geraden.



Aufgabe * (3 Punkte)

Es sei ein Körper und es seien und zwei - Vektorräume. Es sei

eine bijektive lineare Abbildung. Zeige, dass dann auch die Umkehrabbildung

linear ist.



Aufgabe * (5 Punkte)

Es sei ein Körper und es seien und Vektorräume über der Dimension bzw. . Es sei

eine lineare Abbildung, die bezüglich zweier Basen durch die Matrix beschrieben werde. Zeige, dass genau dann injektiv ist, wenn die Spalten der Matrix linear unabhängig in sind.



Aufgabe * (3 Punkte)

Es sei eine invertierbare obere Dreiecksmatrix. Zeige, dass die inverse Matrix ebenfalls eine obere Dreiecksmatrix ist.



Aufgabe * (1 Punkt)

Bestimme die inverse Matrix von



Aufgabe (0 Punkte)



Aufgabe * (2 Punkte)

Löse das lineare Gleichungssystem

mit Hilfe der Cramerschen Regel.



Aufgabe * (8 Punkte)

Beweise die Leibniz-Formel für die Determinante.



Aufgabe * (4 Punkte)

Es sei ein Körper und sei der Polynomring über . Es sei ein Polynom und . Zeige, dass genau dann eine Nullstelle von ist, wenn ein Vielfaches des linearen Polynoms ist.



Aufgabe (0 Punkte)



Aufgabe * (3 (2+0.5+0.5) Punkte)

Es sei ein Körper, ein - Vektorraum

eine lineare Abbildung und . Zeige folgende Aussagen.

  1. Der Eigenraum

    ist ein Untervektorraum von .

  2. ist genau dann ein Eigenwert zu , wenn der Eigenraum nicht der Nullraum ist.
  3. Ein Vektor , ist genau dann ein Eigenvektor zu , wenn ist.



Aufgabe * (2 Punkte)

Bestimme, ob die Matrix

nilpotent ist.



Aufgabe * (4 Punkte)

Finde eine affine Basis für die Lösungsmenge der inhomogenen Gleichung