Benutzer:Agruwie/Analysen SU2017

Aus Wikiversity



Artikelanalyse v. Martina Antolic [Bearbeiten]

(Tutor: Arno)    (Teilnehmerbereich)            Analyse:  (aufrufen)  (bearbeiten)


Kalter Krieg[Bearbeiten]

Allgemeines zur Diskussionsseite[Bearbeiten]

Der erste Eintrag zu diesem Lemma Kalter Krieg wurde am 2. Dezember 2002 vom Benutzer „Kku“ verfasst und beinhaltete 122 Bytes. In den letzten 14 Jahren haben zahlreiche „Wikipedianer“ an dem Artikel weitergearbeitet und ihn dadurch zu einem sehr ausführlichem und detaillierten Eintrag gemacht. Seit der letzten Änderung am 3. Mai 2017 umfasst der Artikel nun 90.995 Bytes. Auch die Diskussionsseite zum Eintrag „Kalter Krieg“ ist sehr umfangreich und insgesamt in achtundvierzig Abschnitte unterteilt. Generell gibt es rund um den Artikel eine relativ ausgeglichene Diskussion unter den Benutzern und es fiel mir kein Nutzername besonders dominant auf. Genauer betrachtet, werden die inhaltlichen und formalen Kriterien des Wiki-Eintrages diskutiert. So reichen die Schwerpunkte der Diskussion von Übersetzungsfehlern, fehlenden Quellenangaben oder dem entsprechendem Lemma bis zum Koreakrieg, Afghanistan, den Auslöser des Kalten Krieges und der Kultur im Kalten Krieg. Auf alle 48 Themen der Diskussionsseite näher einzugehen wäre für meine Analyse zu umfangreich und womöglich auch irrelevant. Daher möchte ich im Folgenden auf die am meisten diskutierten Kritikpunkte, sowie die für mich interessantesten eingehen.

Relevanz der Volksaufstände[Bearbeiten]

Zu diesem Thema wurde besonders viel diskutiert. Die Nutzer debattieren darüber, ob die Volksaufstände in den ehemaligen Sowjetstaaten wie Ungarn oder Polen dermaßen relevant sind, um in der Einleitung erwähnt zu werden. Des Weiteren wurde dabei viel über die Rolle der Breschnew-Doktrin und die Rechtfertigung der Sowjetunion durch diese eingreifen zu können bei einer Bedrohung des Sozialismus diskuttiert.

"Ost" vs. "West" Anhänger[Bearbeiten]

Im Abschnitt „Freiheit und Demokratie“ gegen „totalitäre Diktatur“ ist es eventuell möglich herauszulesen, welche Benutzer hinsichtlich des Kalten Krieges sich eher mit Russland oder mit den USA identifizieren können. Kritisiert wird, dass diese Bezeichnung falsch ist und auch der Kapitalismus etwas von einer totalitären Diktatur hat und ebenso umgekehrt der Kommunismus Aspekte der Freiheit und Demokratie beinhaltet.

Fazit[Bearbeiten]

Zusammenfassend lässt sich durch die Analyse der Diskussionsseite zum Lemma „Kalter Krieg“ sagen, dass die Diskussion zwischen den Nutzern relativ ruhig, beherrscht und neutral verlaufen ist. Man kann nur an wenigen Stellen erkennen, welche Nutzer im Bezug des Kalten Kriegs Anhänger vom Osten oder Anhänger vom Westen waren, bzw. vom Kommunismus oder Kapitalismus. Anfangs habe ich nämlich vermutet, dass dies mehr der Fall sein würde, ähnlich wie bei der Artikelanalyse zur Krimkrise.

Kommentar[Bearbeiten]



Artikelanalyse v. Iulia Alexandra Catrina [Bearbeiten]

(Tutor: Arno)    (Teilnehmerbereich)            Analyse:  (aufrufen)  (bearbeiten)


9/11 Mysteries – Die Zerstörung des World Trade Centers

Thema und Inhalt des Artikels[Bearbeiten]

Gegenstand dieser Analyse ist der “9/11 Mysteries – Die Zerstörung des World Trade Center” genannte Wikipedaartikel w: 9/11 Mysteries – Die Zerstörung des World Trade Center über Sofia Shafquats ausgedachten und erstellten Dokumentarfilm. Dieser zeigt eine Sammlung von Beweisen (Videoaufnahmen, Gesprächen mit Fachleuten, Zeugenbekenntnissen), die das Ziel haben, die offizielle (vom amerikanischen Staat) veröffentlichte Version der Terronanschlagsgeschichte anzuzweifeln und eine alternative Version – die absichtliche Bombardierung der World Trade Center Türme – bekannt zu machen.

Der in den Vereinigten Staaten produzierte Dokumentarfilm wurde auf dem “Google-Video” Portal im September 2007, unter dem Originaltitel “911 Mysteries Part 1: Demolitions” veröffentlicht und erreichte 2,7 Millionen Aufrufe in acht Monaten. Die vorgebrachten Argumente und Beweise führen zu einer eindeutigen Schlussfolgerung: der World Trade Center wurde gesprengt. Außerdem wird behauptet, dass das eigentliche Zerstörungsziel die Vernichtung der Untersuchungsakten der Börsenaufsicht zu Skandalen um Enorm – Dokumente die sich in einem benachbarten World Trade Center 7 Gebäude befanden – war.

Versionsgeschichte[Bearbeiten]

Der heute 5677 Bytes große Wikipediaartikel wurde von einem anonymen Nutzer 8874135141 am 11. September 2007 erstellt und wurde zuletzt von dem Nutzer Rmcharb am 10 September 2016, 23:10 verändert. Die Seite hat insgesamt weniger als 30 Beobachter und wurde von 78 unterschiedlichen Autoren bearbeitet. Der Wikipedianutzer Tsui hat am meisten Text hinzugefügt (+2227), während Carlo Cravallo für den größten Anteil an gelöschten Text zuständig ist. 29,2% der Bearbeitungen waren von weniger Bedeutung. Interessant ist jedoch, dass 31,9% der Bearbeitungen anonym durchgeführt wurde. Durchschnittlich wurden 1,4 Bearbeitungen pro Nutzer erfasst und 12,5 pro Jahr. Die drei Benutzer, die sich am meisten damit beschäfigt haben die Wikipediaanalyse zu bearbeiten sind: Martin38524 mit 5,3% und Kindl mit 3,5%. Die Lister der "Top drei der Texthinzufügern" wird von Tsui mit 28,1% angeführt, gefolgt von einen anonymen User und Kindl auf dem dritten Platz mit 8%. Zudem lässt sich mit Hilfe der Wikipedia Tools herausfinden, dass der Artikel auch heute noch von öffentlichem Interesse ist – mit durchschnittlich täglich sechs Aufrufen.

Die am 11. September 2007 erstellte Version entspricht der Neuanlegung der Seite, indem der Autor objektiv, kurz und offensichtlich unvöllständig, vielleicht auch oberflächlich, einen Einblick in Sophia Smallstorms (Pseudonym) Dokumentarfilm ermöglicht. “Wer ist verantwortlich?” ist die zentrale Frage, die anscheinend Kontroversen, als auch Proteste in den USA auslöste. Der Benutzer A-4-E, entfernt gleich am selben Tag, die inzwischen erschienenen Inserate, die innerhalb der Referenzen hinzugefügt wurden (Bsp: “DMAX Fernsehen für tollste Menschen” ) Noch am selben Tag schlägt der Nutzer Jergen die Seite zum sofortigen Löschen vor. Er begründet seinen Vorschlag folgendermaßen: “Im Prinzip leere Filmtabelle. Der kurze Text belegt weder die Relevanz der Dokumentation, noch informiert er über die Inhalte. Am 11. September allein haben die Seite 5 unterschiedliche Nutzer bearbeitet."

Als Antwort auf Jergens Vorschlag wurde die Seite in den nächsten Tage mit gemeinsamen Kräften vervollständigt. Der Originaltitel, als auch viele andere Informationen zur Dokumentation (Bsp: richtiger Name der Autorin, Veröffentlichungsort, Reaktionen und Aufnahme des Publikums) wurden hinzugefügt.

Am 17. September 2007 entfernt der Nutzer Tsui Aussagen wie: “ Film zeigt eine politische inkorrekte Sichtweise” und sorgt weiterhin für die Benutzung von objektiven Formulierungen wie: “9/11 […] ist ein 2006 gedrehter Dokumentarfilm”. Ab diesem Zeitpunkt beginnt die Skizzierung der Inhalte der heutigen Version.

Diskussion und Kontroverse[Bearbeiten]

In der Diskussionsseite des Artikels wird vorgeschlagen, dass der Film nicht dem Genre des Dokumentarfilms zugeordnet werden sollte. Das Hauptargument dazu war, dass eine sachliche Behandlung eines Themas nicht unbedingt auch als Dokumentarmaterial dient. Außerdem wird die Objektivität des Films in Frage gestellt.

Die im Film dargestellte Theorie wurde von dem amerikanischen Filmkritiker Christopher Null kritisiert, der auf die logischen Fehler der Argumentation hindeutet.

Fazit[Bearbeiten]

Die Bearbeitungen dieser Seite sind generell konfliktlos vergangen. Es fand eine ausgeglichene Mitarbeit zur Erstellung der letzteren Version statt, indem die Nutzer die Inhalte zusammen, als Team, bearbeitet und alle Vorschläge berücksichtigt haben. Schließlich ist offensichtlich, dass die Seitenbearbeiter generell einig in Hinblick der Richtung des Artikels waren und jeder trug seinen Anteil zu einer vollständigen, objektiven Darstellung dieses kontroversen Dokumentarfilms bei.

Kommentar[Bearbeiten]

Sehr gut. So soll es sein, den Rest macht der Gegenleser.. die Gegenleserin! --Heinz E. (Diskussion) 11:09, 5. Mai 2017 (CEST)

Liebe Julia, ich habe teilweise Sätze vereinfacht und gekürzt und ansonsten nur Kleinigkeiten und Rechtschreibfehler verbessert. Gut gemacht :) --Benutzer:Hanna Katharina Meier (Diskussion)



Artikelanalyse v. Alexander Danajlovski [Bearbeiten]

(Tutor: Arno)    (Teilnehmerbereich)            Analyse:  (aufrufen)  (bearbeiten)


Neuro-Enhancement[Bearbeiten]

Entwicklung des Artikels[Bearbeiten]

Veröffentlicht wurde der Artikel zu Neuro-Enhancement am 01.01.2006 um genau 14:45 von dem anonymen Benutzer 194.221.211.68. Im Laufe der Zeit durchlebte der Artikel 44 kleine, 33 anonyme und 2 Bearbeitungen von Bots. Die durchschnittliche verstrichene Zeit zwischen den Bearbeitungen liegt bei 37,5 Tagen, wobei die aktuellste Bearbeitung am 31.01.2017, um 22:43, vom anonymen Benutzer 2A02:8071:A480:8000:7470:4219:87BC:B95, durchgeführt wurde. Insgesamt weißt der Artikel 73 Autoren, sowie einen Umfang von 21.800 Bytes und 108 Versionen vor.

Zum Artikel[Bearbeiten]

Wird das Inhaltsverzeichnis betrachtet, zeigt sich eine gut überschaubare Gliederung in fünf Hauptpunkte, wobei der Punkt 1 mit sieben weiteren Unterpunkten bestückt ist, welche jedoch eher aus kleineren Absätzen bestehen. Hauptbestandteil des Artikels bilden Punk zwei, Verbreitung und Punkt 3 Wirksamkeit und ethische Diskussion. Bei genauerer Betrachtung der Einzelquellen, wie auch Literaturnachweisen, wird nicht sehr stark auf wissenschaftliche Journals und Fachliteratur verwiesen, was einen sehr positiven Eindruck vermittelt.

Diskussionsinhalte[Bearbeiten]

Im Diskussionsforum ist es sehr ruhig zugegangen. Die Frage bezüglich eines Vergleichs mit dem eines Medikamentenmissbrauchs tauchte auf, wurde jedoch erst sechs Jahre später erneut aufgegriffen und mehr oder minder beantwortet. Zudem wird 2013 Kritisiert, dass Nebenwirkungen nur mit lediglich einem Satz erwähnt werden, ebenso wie das Nichterwähnen von Elektro/Magentstimulation 2015.

„Könnte man das nicht eigentlich dem Medikamenten-Missbrauch gleichsetzen? Mir stellt sich nämlich die Frage, wiesao ein eigentlich gesunder Mensch so etwas tun sollte, wenn er, entschuldigt bitte diesen Ausdruck, noch alle Tassen im Oberstübchen beieinander hat. Das wäre doch im Prinzip fast wie Drogengebrauch zu werten?“

Keigauna 20:26, 8. Jan 2006 (CET)

„Es wird zwar in einem Satz von zum Teil extremen Nebenwirkungen geschrieben, aber sonst im Artikel, insbesondere bei den einzelnen Substanzen nahezu nichts darüber berichtet. Hier müsste deutlich nachgebessert werden. Danke.“ 87.175.201.92 16:45, 30. Apr. 2013 (CEST)

Obwohl dies ein sehr spannendes Themengebiet ist, entfachte es zu meiner Verwunderung keine große Diskussionsrunde und somit war ich erstaunt, dass es im Forum eher ruhig vorging.

Kommentar[Bearbeiten]

Hm, irgendwie ist der Titel verloren gegangen. Auch wenn die Seite so heißt, sollte doch nicht vergessen werden, dass es Leser gibt, welche auch wissen wollen, um was es geht. Ansonsten ist die Analyse gut, wenn auch etwas kurz. --Heinz E.[Benutzer Diskussion:Hubertl


Der Artikel ist im Ganzes sehr informativ. Er führt alle wichtigen Fakten der Bearbeitung sowie der Entstehung des Artikels an. Dennoch hätte ich mir im Fließtext etwas mehr Erläuterung gewünscht um nicht nur eine Aneinanderreihung von Fakten zu lesen. Wobei diese jedoch sehr informativ sind und wie bereits erwähnt, alle gewünschten Informationen geben. Des weiteren hätte ich mir unter dem ersten Punkt welcher zugleich die Überschrift (Neuro- Enhancement) darstellt, eine kleine Erläuterung des Themas gewünscht. Denn ohne weiteres googlen wäre mir nicht klar gewesen, um was es sich bei dieser Thematik handelt. Dazu muss ich sagen, dass ich den gewählten Artikel für ein sehr spannendes Thema halte. Gerade zur aktuellen Zeit in der Leistung und Leistungsvermögen immer mehr an Wichtigkeit gewinnen. Zusammengefasst, sehr gutes Thema, gute Infos, nur etwas Erklärung der Thematik fehlt!

--Zens



Artikelanalyse v. Theresa Glinzerer [Bearbeiten]

(Tutor: Arno)    (Teilnehmerbereich)            Analyse:  (aufrufen)  (bearbeiten)


Wladimir Wladimirowitsch Putin-Artikelanalyse[Bearbeiten]

Zum Artikel:[Bearbeiten]

Der Artikel zu Wladimir Wladimirowitsch Putin hat ein sehr übersichtliches Inhaltverzeichnis, welches es dem Leser ermöglicht, schnell die passenden Informationen zu finden. Der Artikel beschäftigt sich sowohl mit Putin als Privatperson, man findet Informationen zu seiner Familie, seiner Kindheit und Ausbildung, als auch mit Putin als Politiker und seinen drei Amtsperioden als Präsident der Russischen Föderation. Der Artikel ist mit insgesamt 156 Einzelnachweisen und 15 Literaturquellen versehen.

Entwicklung des Artikels:[Bearbeiten]

Erstmals wurde die Seite am 2.2.2003 erstellt und umfasste damals nur 27 Bytes. Am 13. 2.2004 hatte die Seite des Artikels dann schon einen Umfang von 4898 Bytes, was im Vergleich zum Umfang der Seite heute immer noch sehr wenig ist. Die letzte Änderung an dem Artikel über Putin wurde am 25.4.2017 (Stand 28.4.2017) vorgenommen - insgesamt umfasst der Artikel nun 116.105 Bytes. Wenn man sich die Versionsgeschichte des Artikels genauer ansieht, stellt man fest, dass im letzten Jahr hauptsächlich Ergänzungen und kleine Verbesserungen stattgefunden haben. Der Artikel in seiner Form (Aufbau, Struktur, thematischer Aufbau) wurde kaum mehr verändert.

Diskussionsinhalt:[Bearbeiten]

Obwohl es sich bei Putin nicht gerade um den beliebtesten Politiker der Welt handelt und er und seine Vorhaben besonders in den Medien immer sehr stark kritisiert werden, ist der Umgangston in den Diskussionen zum Artikel äußerst freundlich und auch respektvoll. Viele der Beiträge beschäftigen sich mit dem Thema Quellen, bzw. dem Nichtvorhandensein von ausreichenden Quellenhinweisen zu Aussagen im Artikel. Immer wieder wird von einzelnen Usern auch darauf hingewiesen, dass es sich bei einem Wikipedia Artikel um keinen Meinungsartikel handelt und man möglichst neutrale Formulierungen verwenden sollte. Die meisten Diskussionsbeiträge gab es im Jahr 2014, welche sich mit unterschiedlichen Aspekten befassen. Insgesamt gab es in diesem Jahr 50 Beiträge auf der Diskussionsseite zum Artikel. Einige der Beiträge in diesem Jahr beschäftigen sich mit der Qualität des Artikels, bzw. bitten darum, den Artikel zu überarbeiten, da die Qualität nicht ausreichend ist. Viele Diskussionsbeiträge beschäftigen sich auch damit, ob bestimmte Ereignisse oder Taten bzw. Handlungen relevant für den Artikel sind oder nicht, z.B.: der Besuch beim Papst oder auch die Ernennung zum Mann des Jahres im Jahr 2014. Genauso findet man immer wieder Beiträge die sich damit befassen, ob Informationen die aus Zeitungen stammen bzw. Nachrichten in den Artikel aufgenommen werden sollen.

Fazit:[Bearbeiten]

Es lässt sich abschließend feststellen, dass es zwar eine Vielzahl von Diskussionsbeiträgen zum Artikel über Putin gibt, jedoch die meisten sich entweder mit nicht eingehaltener Objektivität, dem Fehlen von Quellen bzw. seriösen Quellen und der Qualität des gesamten Artikels beschäftigen.

Kommentar[Bearbeiten]

Analyse gut, Formatierung hat noch Luft. Dadurch kein Inhaltsverzeichnis! Wir werden das in der Vorlesung besprechen! --Heinz E. (Diskussion) 10:12, 5. Mai 2017 (CEST)

Liebe Theresa, ich finde deine Analyse sehr gut! Ich habe minimale Rechtschreib- und Beistrichfehler ausgebessert und ein Inhaltsverzeichnis erstellt. --Alexandra Wrbka (Diskussion) 13:41, 10. Mai 2017 (CEST)



Artikelanalyse v. Laura Estefania Lopez [Bearbeiten]

(Tutor: Arno)    (Teilnehmerbereich)            Analyse:  (aufrufen)  (bearbeiten)


Juan Carlos I.

Einleitung[Bearbeiten]

Die Wikipedia-Seite von der König Spaniens hat als Anzeige Titel Juan Carlos I. Diese Seite ist in der deutschen Sprache geschrieben. Der Online-Zugriff ist prinzipiell erlaubt, das heißt es ist möglich durch Suchmaschinen sie zu finden. Die 3 mistbesuchten Seiten auf Wikipedia sind folgende: Die Hauptseite (Wikipedia selbst), mit 370.919 Abfragen, die GNU Freie Dokumentationslizenz, mit 35.186 Abrufe, gefolgt von Mathematik, mit 16.596 Klicks. Im Platz Nummer 10 befindet sich der Wikipedia-Beitrag: der Zweite Weltkrieg, mit 9.660 Abrufe. Alle diese Wissensblöcke dienen als Inhaltsseiten. Nicht weit entfernt von diesen Seiten, steht auch die Inhaltsseite Juan Carlos I. , mit 7.154 Klicks in der letzten Monat. Die Nachfrage dieser Seite (war) und ist groß, weil diese Persönlichkeit hatte ein verkehrsreiches politisches und öffentliches Leben. Juan Carlos I stellt eine wichtige Persönlichkeit in die Geschichte Spaniens dar. Der war 1975 bis zum 2014 König von Spanien, wo er abdankte. Aus repräsentativen Gründen spielt die Monarchie eine große Rolle sowohl in die spanische als auch in der weltliche Politik. Seine Zeit als Monarch war sehr signifikant, da seine Regierungszeit geschah gleichzeitig mit dem Übergang von Francisco Francos Diktatur zu ein parlamentarisches System: Eine Erbmonarchie, nach Francos Tod. Am 2.Juni 2014 dankte er ab und es geschah das Inkrafttretens seines Sohns und Nachfolgers als König: Felipe VI.


Diskussion[Bearbeiten]

Hier geschieht eine sprachliche Auseinandersetzung wegen unterschiedliche benutzte Förmlichkeiten, hier: Die Anrede Juan Carlos I. als Don Juan Carlos. Auf dieser Seite wird über die Anrede diskutiert, die verschiedenen Gebrauchen haben kann. Don (männlich), Doña (weiblich) ist eine respektvolle Anrede, die eine Person Wichtigkeit gibt, oder verherrlicht. Diese Anrede wird in Spanien abnehmend mündlich benutzt. Auf der schriftlicher Weise wird es dennoch oft benutzt, um Respekt zu zeigen. In Lateinamerika im Gegenteil, wird meistens benutzt. Man wird oft als Don/ Doña begegnet, nachdem man geheiratet hat.


Versionsgeschichte[Bearbeiten]

Die Versionsgeschichte dieses Artikels beginnt mit 11. November 2003. Der Beitrag wurde von Breogan67 geschrieben. Insgesamt wurde der Artikel 942 Mal editiert. 498 Personen nahmen aktiv an die Erstellung und Korrektur des Beitrages teil. Aktuell beträgt der Artikel einen Umfang von 41.459 Bytes.

Kommentar[Bearbeiten]

lb Laura, etwas zu viel beschrieben, weniger analysiert. Sprech dich mit deinem Gegenleser/ deiner Gegenleserin ab --Heinz E. (Diskussion) 11:01, 5. Mai 2017 (CEST)



Artikelanalyse v. Thomas Lindner [Bearbeiten]

(Tutor: Arno)    (Teilnehmerbereich)            Analyse:  (aufrufen)  (bearbeiten)


Anders Behring Breivik[Bearbeiten]

Allgemeines[Bearbeiten]

Der Artikel zu Anders Behring Breivik wurde am 23.07.2011 um 05:03 von 178.25.50.87 aus dem englischen „hastig“ übersetzt und hatte 3681 Bytes. Vor den Anschlägen exisitierte kein Artikel über Breivik. Im Laufe des 23.07.2011 wurden immer wieder Löschanträge von diversen Nutzern gestellt, da nicht sicher war, ob Anders Behring Breivik tatsächlich der Täter der Anschläge vom 22.07.11 war. Am 23.07.2011 um 13:22 wurde der Löschantrag von Voyager entfernt. Am 02.05.2017 um 14:25 existierten 86226 Bytes. Der Artikel ist mit 86226 Bytes sehr ausführlich gestaltet. Anzumerken ist, dass Anders Breivik schon vor seiner Verurteilung am 24. August 2012 zum Täter der Anschläge gemacht wurde. Am 23.07.2016 wurden 50.706 Aufrufe gezählt. An diesem Tag jährte sich das Unglück zum fünften Mal.

Zum Artikel[Bearbeiten]

Der Artikel besteht aus 7 inhaltlichen Hauptgliederungspunkten

  • Leben
  • Anschläge in oslo und auf Utøya
  • Breiviks Veröffentlichungen
  • Rechtspsychiatrische Gutachten
  • Prozess
  • Nach dem Prozess
  • Rezeption

Meines Achtens ist die Gliederung sinnvoll und übersichtlich gestaltet. Die Deutsche Wikipedia-Seite hat 4 Fotos, ein Foto von der ehemaligen Wohnanlage Breiviks, eines vom Regierungsviertel kurz nach der Tat, eines von der Insel Utøya und eines vom Bezirksgreicht während des Prozesses.

Diskussion[Bearbeiten]

Zu Beginn wurde diskutiert, ob Anders Behring Breivik tatsächlich der Täter der Anschläge war oder er nur von den Medien zum damaligen Wissenstand zum Täter gemacht wurde. Es wird diskutiert wie in Zukunft mit vermeintlichen Tätern in laufenden Verfahren umgeangen werden soll. Im laufe der Diskussion kommen immer mehr Fakten des Tatherganges und die Unschuldsvermutung wird immer weniger. Auser Frage steht dadurch, dass Anders Behring Breivik ein Mann der Zeitgeschichte ist und daher einen Platz in der Wikipedia haben sollte. Es wird auch Diskutiert, ob Anders Behring Breivik einen eigenen Wikipediaeintrag bekommen soll oder wie bei Tim K., der Täter des Amoklaufs in Winnenden, nur eine Weiterleitung zum Anschlagswikipediaeintrag bekommen soll. Auch Josef Fritzl wird als Beispiel genannt, der einen einjährigen Täterschutz bekam, wo sein Name nicht veröffentlich werden durfte.

Quellen[Bearbeiten]

Die meisten Beiträge stützen sich auf Medienberichte und Medienmeldungen. Die meisten Meinungsverschiedenheiten ergeben sich aus diesem Umstand.

Kommentar[Bearbeiten]

Hmm, wie würdest du die Arbeit selbst beurteilen? Das ist nicht nur eine rhetorische Frage, sondern sie wird konkret auch von deinen Kollegen gestellt werden, du selbst wirst darüberhinaus auch die Arbeiten von anderen lesen. --Heinz E. (Diskussion) 10:06, 5. Mai 2017 (CEST)

Kommentar[Bearbeiten]

Meiner Meinung nach fehlen viele wichtige Elemente aus dieser Analyse. Es gibt Informationen über die Entstehung und die Entwicklung des Artikels am Anfang aber der Inhalt wird kaum erwähnt. --Aris Sifonios-Kekatos (Diskussion)



Artikelanalyse v. Hanna Katharina Meier [Bearbeiten]

(Tutor: Arno)    (Teilnehmerbereich)            Analyse:  (aufrufen)  (bearbeiten)


Artikelanalyse zu Björn Höcke[Bearbeiten]

Björn Höcke ist (beurlaubter) Gymnasiallehrer, vierfacher Familienvater und Politiker. Seine Partei: die politisch rechts orientierte „ Alternative für Deutschland“. Er selbst zählt zu den Gründern der AfD in Thüringen, ist seit 2014 Fraktionsvorsitzender im Thüringer Landtag und gilt auf Grund seiner rechtsextremen und rassistischen Aussagen – auch parteiintern – als höchst umstritten. Ein am Anfang des Jahres geplanter Parteiausschluss des Politikers wurde jedoch mit einer nicht erreichten Zweidrittelmehrheit verhindert.

Entwicklung des Artikels[Bearbeiten]

Am 3. September 2014 legte der Nutzer Miltrak, elf Tage vor der Thüringer Landtagswahl, den Wikipediaartikel zu Björn Höcke an. 6.055 Bytes umfasste der erste Beitrag, der in den darauffolgenden Tagen von ihm, sowie anderen Usern ergänzt und erweitert wurde. Heute misst der Text 77.132 Bytes (Stand 25.04.2017, Phi). Zum Vergleich: Der Artikel seiner Parteikonkurrentin, der AfD-Vorsitzenden Frauke Petry besitzt mit 36.107 Bytes (Stand 26.04.2017, Nothere) noch nicht einmal die Hälfte. Knapp 2000 Veränderungen wurden an Höckes Beitrag seither vorgenommen. In der Versionsgeschichte fallen drei Nutzer besonders ins Auge: der Gründer Miltrak, sowie User Lukati und JosFritz. Die drei nahmen seit 2014 bis heute die meisten Edits an dem Beitrag vor. Auffällig ist zudem, dass vor allem (der augenscheinlich AfD/Höcke-nahe) Lukati und (der eher AfD/Höcke-kritische) JosFritz gegeneinander arbeiten und die Veränderungen des jeweils anderen löschen.

Mit Blick auf die Seite der lokalen Logbücher lassen sich ein paar weitere Auffälligkeiten entdecken: Am 12. September 2014, also neun Tage nach Veröffentlichung des Artikels wurde die Seite von XenonX3, mit dem Vermerk „warten wir mal die Wahl ab“, gelöscht und anschließend geschützt. Interessant ist zudem, dass der Schutzstatus der Seite seit Anbeginn immer wieder verändert wurde (zuletzt am 23.04.2017) – mit der Begründung „Edit-War“ oder „Vandalismus“. Zusätzlich wurden im Zeitraum 2014 bis 2015 zweimal Inhalte der Seite auf Grund von „groben Beleidigungen, Aufstachelung zum Hass, Gewaltaufforderungen, potenzieller Volksverhetzung oder Ähnlichem“ versteckt. Eines davon war am 19.Oktober 2015 – am Abend zuvor wurde Björn Höckes umstrittener Auftritt in Günther Jauchs Talkshow ausgestrahlt.

Zum Artikel[Bearbeiten]

Gegliedert wurde der Wikipediaartikel in vier „Hauptkapitel“:

  • Herkunft/Studium/berufliche Tätigkeit und Familie
  • Politische und weltanschauliche Positionen
  • Politische Laufbahn
  • Ideologische Einordnung

Die meisten Unterpunkte und der meiste Text befindet sich interessanterweise unter „Ideologischer Einordung“, ein Gliederungspunkt, über den die meisten Diskussionen geführt werden.

Belegt wird der Artikel mit einer Vielzahl an Internet- und literarischen Quellen.

Diskussion[Bearbeiten]

Wie bereits erwähnt, drehen sich die meisten Diskussionen über den Gliederungspunkt „Ideologische Einordnung“, wobei das Wort „Diskussion“ vielleicht vielmehr mit dem Wort „Meinungsaustausch“ ersetzt werden sollte. Es geht nämlich hauptsächlich darum, dem jeweils anderen Wikipedia-Nutzer seine eigene Meinung, bzw. politische Einstellung zu erläutern. Dabei gibt es genau zwei Lager: die einen, die pro-Höcke/pro-AfD sind und die anderen, die contra-Höcke/contra-AfD sind. Nur wenige Diskussionsbeiträge bemühen sich um eine sachliche Tonlage und den Wikipediaartikel an sich.

„Verharmlosung der AfD“ auf der einen Seite, „Stimmungsmache gegen die AfD“ auf der anderen Seite – so lassen sich die Diskussionsinhalte am kürzesten zusammenfassen. Zudem wird debattiert, ob und welche Ereignisse und Informationen mit aufgenommen werden sollen. So bezweifeln beispielsweise mehrere Nutzer, ob die Information, dass Björn Höcke beurlaubter Lehrer ist, überhaupt von Relevanz ist. Auch die Quellenangaben werden immer wieder Gegenstand der Diskussion: Öffentlichen Rundfunkanstalten – wie der ARD und dem ZDF – so wie deutschen Tages- und Wochenzeitungen werfen einige Nutzer „extrem einseitige und teilweise unwahre“ Berichterstattung über die AfD vor und zweifeln deswegen deren Objektivität und Zitierwürdigkeit an.

Fazit[Bearbeiten]

Die Diskussionsseite durchzulesen, nimmt viel Zeit in Anspruch und gleicht vielmehr einem Meinungsforum. Allein bei der Erstellung, Erhaltung und Erweiterung dieses Wikipediaartikels und der dazugehörigen Debatten lässt sich gut erkennen, wie gespalten die politische Meinungslage aktuell in Deutschland und vielen anderen (europäischen) Ländern ist.

Kommentar[Bearbeiten]

Sehr gute Arbeit, Hanna , gute Analyse, gut lesbar und korrekt strukturiert. --Heinz E. (Diskussion) 09:18, 5. Mai 2017 (CEST)


Liebe Hanna , deine Arbeit ist sehr gut gelungen. Sehr verständlich und nachvollziehbar geschrieben! Ich habe kaum etwas geändert, lediglich Beistriche und eine Satzstellung! --Marlene Stolz (Diskussion) 10:43, 23. Jun. 2017 (CEST)



Artikelanalyse v. Michael Misek [Bearbeiten]

(Tutor: Karl)    (Teilnehmerbereich)            Analyse:  (aufrufen)  (bearbeiten)


The Interview[Bearbeiten]

Entwicklung des Artikels[Bearbeiten]

Der Artikel zu The Interview wurde am 18. Dezember 2014 vom User Dk0704 erstellt und hatte damals eine Größe von 3802 Bytes – ein Bruchteil der 204-mal überarbeiteten Version von heute, welche 25422 Bytes umfasst. Auffällig viele Edits gab es Ende Dezember bei der Veröffentlichung des Films.

Die umfassendsten Ergänzungen sind hier die Handlung, die Rezeptionen und Kritiken auf den Film. Dazu kam letztendlich auch das Drama, welches mit der Veröffentlichung des Films einherging, sowie der Hackerangriff auf Sony, welcher mit der heiklem Thematik des Films zu tun hat, bis hin zu Protesten auf nordkoreanischer Seite, die ebenfalls auf der Wikipedia-Seite dokumentiert wurden. Im Laufe der letzten beiden Jahre ist dann nur noch Stück für Stück etwas dazugekommen, Kleinigkeiten die man erst nach mehrmaligem Sehen des Films entdeckt und interessant erscheinen – sogenannte Trivia.

Zum Artikel[Bearbeiten]

Das Schema, in welchem Filme bei Wikipedia beschrieben werden, ändert sich auch bei The Interview nicht dramatisch. Es gibt eine Einleitung mit den wichtigsten Daten, ein überschaubares Inhaltsverzeichnis, die Handlung und natürlich verschiedene Kritiken.

Im Unterschied zu anderen Filmen, hat man bei The Interview noch das große Thema rund um die Veröffentlichung und die Kontroversen des Films. Die beiden letztgenannten Punkte sind in etwa ebenso lang wie die Handlung des Films, und nehmen somit einen prozentual großen Anteil der Seite ein. Trotz dessen ist der Artikel gut lesbar und wird durch genügend Absätze gut gegliedert. Man hat zu keiner Zeit das Gefühl, dass hier ein Punkt zu wenig beschrieben wird, alle Punkte sind umfassend. Mit 31 Einzelnachweisen gibt es eine Menge, davon sind 30 online (von denen 29 funktionieren und einer nicht mehr) und einer ist ein Artikel in der Süddeutschen Zeitung.

Diskussionsinhalte[Bearbeiten]

Die Diskussionsseite zu The Interview besteht nur aus acht Themen und ist sehr überschaubar.

In den ersten beiden Punkten geht es um die Veröffentlichung des Films, wobei das Thema innerhalb einer Woche ein Ende gefunden hat, nachdem klar war, wann und ob der Film erscheint.

Der nächste größere Punkt ist die IMDB-Bewertung des Films. Zur Erklärung, bei IMDB kann jeder eine Filmbewertung von einem bis zu zehn Sterne abgeben, dadurch erhält man einen Durchschnittswert. Beim Film The Interview sollten Nutzer dieser Seite zehn Sterne als Zeichen des Protests abgeben, was am Anfang recht gut geklappt hat, jedoch später, je mehr Leute den Film gesehen haben, sich wieder relativiert hat. Trotzdem war es in der Geschichte von IMDB etwas sehr Ungewöhnliches, da es sowas in dieser Größenordnung zuvor noch nie gegeben hat.

Der größte Punkt auf der Diskussionsseite ist der Hackerangriff auf Sony, der schließlich so groß wurde, dass es mittlerweile einen Unterpunkt im Artikel Sony Pictures Entertainment darüber gibt.

Ein weiterer Punkt ist die Reaktion des ehemaligen US-Präsidenten Barack Obama, der sich für eine Veröffentlichung des Films ausgesprochen hat. Dieser Punkt hat es schließlich auch in den Artikel geschafft.

Die weiteren Punkte handeln von Begrifflichkeiten, Synchronsprechern, und Trivia – Themen welche schnell abgehandelt und erledigt wurden.

Kommentar[Bearbeiten]

Gute Arbeit, danke! --Heinz E. (Diskussion) 07:29, 6. Mai 2017 (CEST)

Lieber Michael, ich finde du hast eine sehr gute Artikelanalyse erstellt. Man kann sich durch deine Analyse ein sehr gutes Bild verschaffen und sie ist auch gut strukturiert und gegliedert! --Theresa Glinzerer (Theresa Glinzerer) 07:29, 6. Mai 2017 (CEST)



Artikelanalyse v. Viktoria Muhrer [Bearbeiten]

(Tutor: Karl)    (Teilnehmerbereich)            Analyse:  (aufrufen)  (bearbeiten)


Frauke Petry[Bearbeiten]

Zum Artikel[Bearbeiten]

In der Einleitung zum Wikipedia-Artikel über Frauke Petry werden die Geburtsdaten, sowie ihre beruflichen Tätigkeiten als Chemikerin, deutsche Politikerin und ehemalige Unternehmerin angeführt. Unter anderem wird auch auf ihre Tätigkeit als Bundessprecherin der AfD hingewiesen. Aufmerksamkeit erregt der genannte innerparteiliche Disput mit ihrem ehemaligen Amtskollegen Bernd Lucke. Den Artikel ergänzen drei Bilder von Frauke Petry.

Das Inhaltsverzeichnis ist in zwölf Hauptpunkte gliedert, wobei die letzten drei Standard Wikipedia-Gliederungspunkte darstellen (Siehe auch, Weblinks, Einzelnachweise). Etwa ein Viertel der Seite ist mit den ersten drei Punkten, (1) Herkunft & Familie, (2) Ausbildung, Studium und wissenschaftliche Tätigkeiten, (3) Unternehmerin, bedient. Die universitären und beruflichen Erfolge der aus der DDR stammenden Petry werden hier angeführt. Zudem wird genauer auf die Insolvenz ihrer Fima und ein nachfolgendes Ermittlungsverfahren wegen vermeintlicher Insolvenzverschleppung eingegangen.

Die Punkte (4) „Politische Karriere“ und (6) „politische Positionen“, stellen den größten Inhalt des Artikels über Petry dar. Hierbei (4) wird ihr Werdegang innerhalb der Bundespartei als auch ihre Funktionen und Tätigkeiten in der AfD Sachsen beschrieben. Ein kleiner Absatz über ihr soziales Engagement und Ehrungen wird als Unterpunkt unter „Sonstiges“ angeführt. Die Inhalte sind ausreichend mit namhaften Quellen belegt, die nicht nur aus Online-Artikeln bestehen. Es gibt insgesamt 62 Einzelnachweise im gesamten Artikel. Anzumerken ist, dass es nicht versäumt wurde ihre nationalkonservativ politische Einstellung aufzuzeigen. Dies geschieht schon im kurzen Headliner, und wird später nochmals aufgegriffen. Gestützt wird die Zuteilung zum nationalkonservativen Lager durch Stimmen zahlreicher bekannter PolitikwissenschaftlerInnen. Ihre politischen Positionen (6) werden nochmals in die verschiedenen Themenbereiche unterteilt. Wenngleich diese Positionierungen alle aus Interviews mit Frauke Petry stammten, wurden sie alle mit Quellen belegt.

Ein sehr relevanter Punkt (7) „politische Einordnung und Kritik“ stellt einen vergleichsweise kurzen Beitrag auf Petrys Wikipedia-Seite dar. Hier finden sich lediglich drei Sätze, obwohl in der Diskussionsseite viel mehr Anregungen und relevante Kontroversen zu finden sind als im eigentlichen Wiki-Eintrag.

Versionsgeschichte des Artikels[Bearbeiten]

Am 16. März 2013 wurde vom User Tomdreascher eine Minibiographie mit 4.165 Bytes über Frauke Petry angelegt. Dies kann auf die Parteigründung der Alternative für Deutschland (AfD) am 6. Februar 2013 zurückzuführen sein, für die Petry anfangs als stellvertretende Sprecherin fungierte. Auffallend ist, dass Petry im ersten Wiki-Eintrag jedoch kaum als AfD-Politikerin behandelt wird, sondern vielmehr als deutsche Chemikerin und Unternehmerin. Der User Tomdreascher fügte der Seite 2013 immer wieder größere Edits hinzu (bis 700 Edits). Es fällt auf, dass sich wiederkehrend Löschungen und Wiederherstellungen von Edits in Bezug auf Petrys Privatleben abwechseln. Diskutiert wird schon in der Versionsgeschichte welche Formulierungen hierfür adäquat sind, was zu privat ist, und was daher umgeschrieben gehört (Beginn August 2013). Die Seite wurde auch früh Opfer von Vandalismus. BenutzerInnen, wie Alkin Y (17. März 2013) oder AfDAfDAfd (16.10.2013), die in der Analyse der Verlaufsgeschichte negativ auffallen, sind mittlerweile wegen Vandalismus gesperrt.

Besonders herausstechend sind die User Miltrak, JosFritz und Lukati. Miltraks erster Edit war mit 1880 Zeichen (6.04.2014) einer der größten, er ergänzte viel im Artikel zu Petrys Kindheit, universitärem und beruflichem Lebenslauf. Des Weiteren stellte er ihre Publikationen auf die Seite. Der User JosFritz fällt mit vielen umfangreichen Edits (<1000 Zeichen), wie der des Insolvenzverfahrens gegen Petry und ihre Abgeordnetentätigkeit, auf. Lukatis Aktivitäten in der VG erregen durch zahlreiche große Löschungen von Beiträgen die Aufmerksamkeit. Er vermittelt mit seinen Lösch-Begründungen eine positive Haltung gegenüber der AfD sowie Frauke Petry. Größere Edits finden meist zeitgleich mit Ereignissen rund um die AfD oder Petrys Privatleben statt.

Aufschlussreich ist auch das X-Tool der Zugriffsstatistik. Betrachtet man die Aktivtäten der letzten 90 Tage (ab 01.05.2017), so stellt man fest, dass die Seite 225.659 aufgerufen wurde. Das ergibt einen Tagesschnitt von 2.507 Aufrufen. Zuletzt wurde ihre Wikipedia Seite mit steigender Aufrufzahl mit bis zu 20.000 Aufrufen rund um den AfD-Bundesparteitag (22-23.04.2017) angeklickt. Ebenso häufig wurde ihre vorangegangene Ankündigung über Facebook nicht als Spitzenkandidatin im Bundestagswahlkampf 2017 kandidieren zu wollen (19.04.2017) angeklickt. Vergleicht man dazu die Aufrufe der letzten 90 Tage (Stand 03.05.2017) der Wikipedia Seiten der „Alternative für Deutschland“ - 34% - oder „Alexander Gauland“ - 16% -können diese kaum mit der von Petry - 50% - mithalten. Man könnte daraus auf die Wichtigkeit Petrys für die AfD schließen. Lediglich Alice Weidel fand mit der Ankündigung als Spitzenkandidatin für die AfD am Wochenende des Bundesparteitages der AfD mehr Zugriffe als Petry. Dies ist wohl auf den geringeren Bekanntheitsgrad Weidels bis dato zurückzuführen.

Edit Wars[Bearbeiten]

Wie die Versionsgeschichte zeigt, wurde die Seite zwischen September 2016 und Dezember 2016 von mehreren kleinen „Edit Wars“ heimgesucht. Hierbei geht es um die Einteilung Petrys als Chemikerin des 21. Jahrhunderts, einem passenden Bildformat, der Einteilung als Rechtspopulistin, einem eigenen Absatz zur Petrys Rhetorik, der Studie eines Journalisten, welcher über den Wahrheitsgehalt von Aussagen von PolitikerInnen schrieb, sowie einigen Vandalismus-Fällen. In den meisten Fällen kamen die Edit Wars von IP-Adressen andere aber auch von angemeldeten Usern. Insgesamt wurde die Seite in diesem Zeitraum dreimal wegen wiederkehrendem Vandalismus geschützt. Dadurch konnten nur angemeldete User die Seite bearbeiten oder Beiträge verschieben. Am 29. Oktober war die Seite für drei Tage wegen wiederkehrendem Vandalismus nur von Administratoren bearbeitbar. Der Artikel hat in der Zwischenzeit 36.074 Bytes (Stand 02.05.2017).

Diskussionsinhalte[Bearbeiten]

Die Diskussionsseite von Frauke Petry ist lang und umfangreich, daher wurden hier nur einige größere Diskussionen zusammengefasst: Anfang August 2014 beanstandet ein zu diesem Zeitpunkt neuer User(Ofcp) die Notwendigkeit Petry als Chemikerin einzustufen sowie die Notwenigkeit der Auflistung ihrer wissenschaftlichen Publikationen anzuführen. Miltrak kontert dem User daraufhin, dass sie mehrere Jahre in der Forschung tätig war, promovierte und Beiträge in einschlägigen Zeitschriften veröffentlicht hat.

Ende August greift Ofcp die Kontroverse über die Einteilung Petrys in die Chemikerkategorie wieder auf. Miltrak und weitere User, wie JosFritz, LdlV schalten sich in die Diskussion mit ein, versuchten sachlich zu diskutieren. Die Unterhaltung zwischen Miltrak und Ofcp spitzt sich jedoch zu. Ofcp versuchte vergebens sachlich zu bleiben. Argumentiert wird weiters, dass weder Angela Merkel als Physikerin, noch Helmut Kohl als promovierter Historiker, in den jeweiligen wissenschaftlichen Kategorien eingeordnet sind. Im Verlauf wird zwar klar, dass Petry die Relevanzkriterien als Wissenschaftlerin nicht erfüllt, aufgrund ihres beruflichen Werdegangs an der Universität und späteren unternehmerischen Leistung im Bereich Chemie doch dafür einzuteilen sei.

Zwischendurch wird über die Zitierwürdigkeit von Quellen, Formalismen und Aufbau des Artikels debattiert. Außerdem wird erörtert, ob tagesaktuelle Geschehnisse, beispielsweise der Fruchtsaftangriff auf Petry in einem Restaurant oder der Stinkbombenangriff auf Frauke Petrys ehemalige Firma (2015) biographisch relevant sind.

Im Jänner 2016 löste auch die Darstellung zu Petrys Einstellung in Bezug auf eine Frauenquote in der Wirtschaft eine größere Kontroverse aus. Gegenüber gestellt wird die Aussagen von Petry 2011, in der sie sich positiv über den Weltfrauentag und negativ über die auf Männer zugeschnittene Arbeitswelt äußert, mit ihrer Aussage vom November 2014, dass sie eine Frauenquote nicht für den „richtige[n] Weg zur Erreichung echter Gleichberechtigung“ hält. Die Debatte geht von dem User Lukati aus, welcher ein Problem mit der Theorieetablierung aus den besagten Artikeln hat. Diskutiert wird ausführlich, ob es sich um eine Theoriefindung handelt oder einfach die Gegenüberstellung von zwei verschiedenen Positionen Petrys, aus denen sich der/die Leser/in dann ein eigenes Bild machen kann. Kritisiert wird zusätzlich die Formulierung, um sich einer vermeintlichen Theoriefindung ihrer politischen Position betreffend zu entziehen. Im März 2016 wird dieses Thema nochmals aufgegriffen und zweifach belegt, dass sich Petry in ihrer Funktion als AfD-Sprecherin im Februar 2015 gegen eine Frauenquote ausspricht. Dies wurde im Wikipedia-Artikel jedoch nicht aktualisiert. Zudem fällt auf, dass im Artikel (Stand 03.05.2017) eine der besagten zwei Quellen zum Thema Petry und Frauenquote fehlt bzw. mit einer falschen Quelle verlinkt ist. (Fehlende Quelle – eigentlich Verweis 49: http://www.mz-web.de/politik/frauentag-die-chefin-stillt-7228934)

Kritik und Anmerkungen[Bearbeiten]

Insgesamt ist der Artikel sehr übersichtlich aufgebaut und umfasst viele Aspekte ihres Lebens. Die Punkte (6) Politische Position und (7) Politische Einordnung könnten jedoch noch etwas ausführlicher gestaltet werden. Schon aufgrund dessen, dass auf der Diskussionsseite zahlreicher Input vorhanden ist. Schwierig zeigt sich nach der Analyse des Artikels das Formulieren einer Vita auf sachlich neutraler Ebene bei einer durchwegs umstrittenen Person wie Frauke Petry. Viele User sind jedoch bemüht dies zu tun und lassen auch Kritik an eigenen Formulierungen und Beiträgen zu (siehe Miltrak, JosFritz, LdlV), andere, die eher im rechten Lager einzuordnen sind (Lukati, Ofcp), bemühen sich immer wieder wichtige Beiträge auf Petrys Wikipedia Seite zu kürzen, anders darzustellen oder zu löschen. Wenngleich es auch Richtlinien zum Verfassen eines Wikipedia-Eintrages gibt, so werden diese immer wieder unterschiedlich ausgelegt, was zu neuerlichen Disputen unter den verschiedenen Gruppierungen und politischen Lagern der Wikipedianer Gemeinschaft führt und auf diversen Diskussionsseiten wiederzufinden ist.

Kommentar[Bearbeiten]

Hmm. Du brauchst für diese Reife Leistung keinen Gegenleser mehr. Respekt! --Heinz E. (Diskussion) 10:50, 5. Mai 2017 (CEST)

Trotzdem aus Fairness-Gründen bitte eine kurze Beurteilung: was gefällt mehr, was gefällt weniger, wäre kürzer vielleicht besser ? -- Arno G.  Disk   08:54, 30. Okt. 2017 (CET)



Artikelanalyse v. Ajla Pajazetovic [Bearbeiten]

(Tutor: Karl)    (Teilnehmerbereich)            Analyse:  (aufrufen)  (bearbeiten)


Massaker von Srebrenica[Bearbeiten]

Das Massaker von Srebrenica stellt bis heute noch ein kontroverses Kriegsverbrechen dar, von dem hauptsächlich Bosniaken betroffen sind und noch immer darunter zu leiden haben. Obwohl es bereits von zahlreichen UN-Gerichten als "Genocid" klassifiziert wurde, zeigen sich heutzutage, 21 Jahre später, noch immer Kontroversen unter bosnischen und serbischen Landsleuten. Daraus ergibt sich eine gute Ausgangsituation, um mit Hilfe einer Artikelanalyse das ganze Thema etwas genauer zu betrachten, sowie den Artikel zu untersuchen.

Diskussion[Bearbeiten]

Beim Durchlesen der Diskussionen wird ersichtlich, dass drei Themen besonders oft von den Usern aufgegriffen wird. Diese sind folgende:

  • Genaue Opferzahl
  • Völkermord oder nicht
  • Relativierung


Geht es um die Zahlen, zeigen sich im Laufe der letzten Jahre immer wieder neue Diskussionen, wie viele es nun wirklich waren, die dabei umgekommen sind. Einige User sind der Meinung, die Zahlen sind in Wirklichkeit viel höher bzw. niedriger. Andere wiederum sind der Meinung es würde gar keine Rolle spielen, wie viele es nun tatsächlich sind, denn es würde der Eindruck entstehen, dass das Verbrechen nicht so grauenhaft wäre, wenn es tatsächlich weniger Opfer gegeben hätte. Von einigen Usern wurden Tabellen hineingefügt aus englischen Quellen, die zeigen, dass auch sehr viele Kinder unter 15 Jahren davon betroffen waren, was aus dem Artikel nicht ersichtlich wird. Beim Thema ob es nun ein Völkermord ist oder nicht, ist man der Meinung, dass diese Bezeichnung durchaus verwendet werden kann. Begründet wurde das aufgrund der hohen Opferzahlen(die ja eigentlich niemand so genau weiß). Schlussendlich wird aber nicht nur im Prozess, sondern auch in den Urteilen (Erste Instanz, Berufungsverfahren) von "Völkermord" gesprochen. Zu guter Letzt wird der Begriff "Relativierung" sehr oft verwendet. Eine Relativierung der Ermordetenzahl ist, wenn man sagt, die Rede von 7-8 Tausend Toten sei nur der Versuch, die Serben zu dämonisieren. Die Zahl habe eine Funktion, die wichtiger sei als die Toten selbst. Das ist eine Relativierung des Geschehens. Die Relativierung geht einher mit der Verrechnung von ermordeten Serben durch bosniakische Täter.

Versionsgeschichte[Bearbeiten]

Der Artikel wurde am 4.Juni 2005 um 4:01 Uhr mit 1250 Bytes erstellt. Die letzte Änderung wurde am 13.April 2017 um 23:29 Uhr vorgenommen. Was sehr interessant ist, ist dass noch immer Änderunungen, zwei Jahrzehnte nach dem Ereignis, meist von den selben Usern über die Jahre hinweg, gemacht werden. Der Artikel hast nun 13606 Bytes. Der Artikel über die Jahre hinweg regelmäßig bearbeitet, wobei die Bytes aber von User zu User variieren. Teilweise kam also viel mehr weg als hinzugefügt wurde oder umgekehrt.

Kommentar[Bearbeiten]

Gut beobachtet und analysiert. Die Rolle dieser Einzelperson (bzw. mehrere) wäre natürlich hinterfragenswert. Aber die Aufgabe ist somit gelöst! --Heinz E. (Diskussion) 10:46, 5. Mai 2017 (CEST)

Ich habe jetzt schonmal ein Inhaltsverzeichnis zu deiner Artikelanalyse hinzugefügt. In naher Zeit lese ich mir nochmal den Artikel genauer durch und schaue, ob es weiteres zu verbessern gibt. Bei der Analyse hätte ich mir ein klein wenig mehr Auskunft über die Entstehung des Krieges und speziell etwas mehr Einblick auf die Rolle einzelner Personen gewünscht. Jedoch finde ich, hast du, was das Massakrer angeht, die Fakten auf den Punkt gebracht und bist zudem auf die, bis dato,noch bestehenden Spannungen eingagangen. Kurz und Knapp alles auf den Punkt gebracht. Gute Arbeit. --Alexander Danajlovski (Diskussion)}

Artikelanalyse v. Christina Riße [Bearbeiten]

(Tutor: Karl)    (Teilnehmerbereich)            Analyse:  (aufrufen)  (bearbeiten)


Entwicklung des Artikels[Bearbeiten]

Der Artikel zum Thema Gentechnik wurde vom User 130.60.153.xxx am 24.07.2002 um 6:00 Uhr erstellt. Dabei wurde der Text insgesamt 2108 mal bearbeit und die aktuelle Seitengröße beträgt 38.471 Bytes (Stand 3.5.2017). 993 Autoren haben zur Erarbeitung beigetragen, wobei der User Stephan Kulla, am 21.10.2015 mit 4.563 Bytes, den größten Beitrag geleistet hat. Am 11.05.2008 hat der User Trac3R mit 14.830 Bytes den längsten Beitrag gelöscht. Durch diesen Vorgang ist der User Trac3R jener Nutzer der den Text am meisten bearbeitet hat, gefolgt von dem User Katach. Das mit Abstand bearbeitungsstärkste Jahr war 2008. In diesem Jahr wurden 79 Bearbeitungen durchgeführt, im Oktober dann sogar 96. Im Vergleich dazu, wurde der Beitrag im Jahr 2016 nur acht mal geändert. Die Vielzahl der Bearbeitungen im Jahr 2008, wird vermutlich mit der Novellierung des Gentechnikgesetzes in Deutschland im Jahre 2008 in Zusammenhang stehen. Der Gesetzgeber hat das bestehende Gentechnikgesetz zum 5. April 2008 geändert um Forschung und Anwendung von Gentechnik in Deutschland zu fördern.

Aufgliederung des Artikels[Bearbeiten]

Der Artikel ist in acht Punkte aufgegliedert. Die ersten fünf Punkte umfassen inhaltliche Komponenten wie Bedeutung, Geschichte, Anwendungen und Kennzeichnung. Die letzten drei Punkte sind verschiedene Quellenangaben beziehungsweise weiterführende Literatur und Weblinks. Die Gliederung erscheint als sinnvoll. Alle Kategorien und ihre Unterpunkte passen zueinander und bauen aufeinander auf. Allgemein ist der Artikel übersichtlich gestaltet und hat eine gute Länge. Auffällig ist, dass der einleitende Text am Anfang des Artikels (Bedeutung der Gentechnik),verglichen mit anderen Wikipedia-Artikeln, relativ lang ist. Das kommt vor allem daher, dass bereits im ersten Absatz die unterschiedlichen Anwendungsmethoden erläutert werden, obwohl diesen auch im folgenden Text ein eigener Punkt zugeteilt wird. Auch wenn der Artikel doch sehr ausführlich gestaltet ist und einen umfangreichen Inhalt aufweist, ist der Umfang der Literaturnachweise und Weblinks verhältnismäßig gering.

Zur Diskussionsseite[Bearbeiten]

Die Diskussionsseite zum Artikel über Gentechnik besteht aus drei Punkten und ist damit sehr überschaubar. Die Themen „nicht vorhandener Abschnitt Kritik/Neutralität“, „Tiere“ und „fehlende Belege im Abschnitt Nutzpflanzen“ werden dabei angeführt. Alle anderen Diskussionsinhalte wurden bereits ins Archiv verschoben welches die Jahre 2004 bis 2009 umfasst. In diesem befinden sich 25 Diskussionspunkte, seit dem Jahr 2010, weitere 21 Beiträge. Diskussionsthemen, die dabei immer wieder angeführt werden, sind Kritik an dem Mangel an Weblinks sowie ihrer fehlerhafte Funktionalität. Wichtig im Zusammenhang mit diesem Artikelthema ist auch, dass das Thema fehlende Kritik an Gentechnik, das am häufigste diskutierte Thema ist. Der Text beschäftigt sich nämlich sehr wenig, bis gar nicht mit negativen Aspekten der Gentechnik. Bei kontroversen Themen sollten auch Kritikpunkte inhaltlich beschrieben werden um auch die objektivität und Glaubhaftigkeit am Artikel zu steigern. Denn beim Thema Gentechnik handelt es sich um ein Streitthema, es wird in dem Artikel allerdings nicht als ein solches dargestellt, was sehr schade ist. Aus diesem Grunde wird in vielen Diskussionsbeiträgen die Ausgewogenheit und Neutralität hinterfragt. Auch fachliche Korrektheit einiger Punkte wird auf der Diskussionseite angezweifelt, was nachvolziehbar erscheint bei der geringen Anzahl der angegeben Quellen. So wird zum Beispiel die Einteilung der Anwendungen nach Farben als unwissenschaftlich kritisiert. Spannend finde ich auch den Vorwurf, dass immer wieder die selben Autoren den Text bearbeitet haben und möglicherweise bestimmte Firmen den Artikel manipuliert haben könnten, um keine neutrale Betrachtung zuzulassen, was für einen Wikipediaartikel doch sehr problematisch wäre. Ein Diskussionsbeitrag, der sich ebenfalls mit der Kritik an Gentechnik beschäftigt, erscheint dabei als besonders spannend. Ein Nutzer beschuldigt einen konkreten anderen Nutzer, nämlich Trac3R (oben bereits erwähnt) eine Vielzahl an Einzelnachweisen gelöscht zu haben, vor allem jene die berechtigte Kritik an dem Thema belegt hätten. Stattdessen habe er POV ohne Belege eingestellt und somit die wissenschaftliche Qualität des Artikels minimiert. Das daran nach wie vor nichts geändert wurde, ist sehr fraglich und sollte bearbeitet werden.

Kommentar[Bearbeiten]

Gute Analyse, weniger gute Struktur. Aufgabe aber umgesetzt, den wg. der Struktur kommt ja noch der gegenlesende Nachputzer... --Heinz E. (Diskussion) 10:56, 5. Mai 2017 (CEST)

Die Analyse ist im Großen und Ganzen gut gelungen. Ein paar formale Sache habe ich ausgebessert und auch an der Struktur habe ich versucht zu arbeiten. Ich denke, dass er jetzt doch etwas übersichtlicher geworden ist und auch die einzelnen Absätze sich besser ergänzen. Ansonsten wurden im Text die wichtigsten Aspekte der Analyse angerissen und alles wichtige gut eingebaut. --Julia Vlahovic (Diskussion) 13:33, 31. Okt. 2017 (CET)Julia Vlahovic



Artikelanalyse v. Aris Sifonios-Kekatos [Bearbeiten]

(Tutor: Karl)    (Teilnehmerbereich)            Analyse:  (aufrufen)  (bearbeiten)


Yanis Varoufakis: Wikipedia Artikelanalyse[Bearbeiten]

Yanis Varoufakis war der Finanzminister Griechenlands für den Zeitraum 27 Janouar bis 6 Juli 2015. Während seiner Sitzungsperiode im ersten Cabinet von Syriza und Alexis Tsipras wurde Varoufakis weltweit bekannt für seine Rolle in den Verhandlungen zwischen der griechischen Regierung und den Europäischen Institutionen. Seine Handlungen und Aussagen in diesem Zeitraum machten ihn zu einer kontroversen Person, die von machen verehrt und von anderen veräppelt wird.

Vergleich griechische Seite mit deutscher Seite[Bearbeiten]

Beim Vergleich des deutschen Artikels mit dem griechischen kann man nicht besonders gut erkennen, warum Yanis Varoufakis eine so umstrittene Person ist. Trotzdem, wenn man die Diskussionsseite liest, versteht man ein bisschen mehr. In der griechischen Version gibt es Streit im Bezug auf Aussagen, die Kritik an Varoufakis üben. Ein paar Nutzer beschweren sich über Verleumdung von Varoufakis und schreiben, dass die Kritik auf ihn nicht objektiv, sondern eher subjektiv und provokativ sei. Ihrer Meinung nach ist es nicht richtig feste Aussagen über die politische Laufbahn von Varoufakis zu treffen aus dem Grund, weil es zu früh sei sein Werk zu kritisieren. Auf der deutschen Diskussionsseite gibt es auch Streit, aber dort geht es mehr um den Inhalt als die persönlichen Meinungen. Letztlich gibt es viel mehr Literatur auf der deutschen Seite. Keine einzige Quelle wird auf der griechischen Seite aufgelistet, nur Einzelnachweise und Weblinks, während man auf der deutschen Version 5 Literaturquellen, mehr Einzelnachweise und mehr Weblinks finden kann.

Was die Versionsgeschichte der beiden Artikel betrifft, wurde über Varoufakis auf der griechischen Seite zum ersten Mal am 27. August 2011 geschrieben und auf der deutschen am 27. Januar 2015. Das ist ungefähr 4 Jahre Unterschied, aber trotzdem gibt es eine größere Menge an Informationen auf der deutschen Seite als auf der griechischen. Für die Beschreibung seiner Karriere als Wirtschaftswissenschaftler gibt es auf der deutschen Seite doppelt so viele Informationen. Das Gleiche gilt für die Beschreibung seiner politischen Laufbahn. Die Gründe dafür liegen in den zahlreichen Korrekturen in der griechischen Version, wo ganze Textteile entfernt wurden und es an Literatur mangelt.

Fazit[Bearbeiten]

Warum Varoufakis eine umstritenne Person ist kann man in der griechische Diskussionsseite gut erkennen. Die Nutzer dort streiten miteinander über die Kritik die auf Varoufakis ausgeübt wird und kümmern sich nicht so sehr über den Inhalt und was davon fehlt. Im allgemein kann man aber behaupten, dass beide Artikel Seiten einen bestmöglich objektiven Blick auf die Person von Yanis Varoufakis werfen. Man kann aber viel mehr Informationen in der deutschen Seite finden als in der griechischen.

Kommentar[Bearbeiten]



Artikelanalyse v. Marlene Stolz [Bearbeiten]

(Tutor: Karl)    (Teilnehmerbereich)            Analyse:  (aufrufen)  (bearbeiten)

Ölpest im Golf von Mexiko 2010[Bearbeiten]

Entwicklung des Artikels[Bearbeiten]

Der Artikel „Ölpest im Golf von Mexiko 2010“ wurde am 30. April 2010, um 20:16, von dem Benutzer WWSS1 erstellt. Auch am 1. Mai wurde der Artikel von diesem Benutzer bearbeitet und hatte am zweiten Tag 66 Bytes. Zu diesem Zeitpunkt, verfügte der Beitrag nur über eine Weiterleitung zur Bohrplattform Deepwater Horizon. Am 19. Mai 2010 hatte der Artikel 16.071 Bytes. Am 03.05.2017 hatte der Beitrag 83.192 Bytes und circa 500 Bearbeitungen.

Der Artikel ist seit der Erstellung stetig und gleichmäßig gewachsen. Ein einziges auffälliges Detail kann man dem 10. Juni 2010 feststellen. 4.132 Bytes wurden an diesem Tag hinzugefügt und der Punkt Konsequenzen wurde erstellt. Am 18. August 2012 wurde die 80.000 Bytes Marke geknackt. Seither gibt es nur geringe Änderungen.

Zum Artikel[Bearbeiten]

Das Inhaltsverzeichnis ist sehr umfangreich gestaltet und umfasst, ohne Untergliederung, 13 Punkte. Alle Punkte werden ausführlich behandelt:

  • Ursache
  • Freigesetzte Ölmenge und Ölteppich,
  • Verbreitung durch Meeresströmungen und Winde,
  • Maßnahmen zur Säuberung (12 Unterpunkte!),
  • Ökologische Folgen,
  • Konsequenzen (9 Unterpunkte),
  • Koordination
  • Öffentlichkeitsarbeit der Beteiligten
  • Kritische Öffentlichkeit
  • Siehe auch
  • Literatur
  • Weblinks
  • Einzelnachweise.

Der Artikel besteht aus überdurchschnittlichen vielen Bildern: 17 an der Zahl. Auffällig ist, dass nur eine Literaturquelle vorhanden ist. Der Artikel verfügt über 160 Einzelnachweise.

Versionsunterschiede zwischen verschiedenen Sprachen[Bearbeiten]

Der Artikel ist in 39 verschiedenen Sprachen abrufbar wobei sich der Umfang der jeweiligen Versionen stark unterscheidet. Die englische Version besteht zum Beispiel aus 207.549 Bytes wohingegen die zypriotische Version aus 1332 Bytes besteht.

Der englische Wikipedia Artikel ist umfangreicher und detaillierter gestaltet als die deutsche Version. Die englische Version besitzt 21 Bilder und ein Video, die die Ausmaße der Katastrophe verdeutlichen. Für die Leser des Artikels veranschaulicht eine Grafik die theoretische Vorgehensweise der Rettungskräfte. Die englische Version besitzt auch eine Tabelle welche die Menge der US-Ölproduktion mit der Menge der US-Ölimporten über einen Zeitraum von 100 Jahren vergleicht.

Interessant ist, dass die japanische Version am zweithäufigsten im Tagesdurchschnitt aufgerufen wird. Dies könnte an der Lage Japans (Ring of Fire) mit der daraus resultierenden Anfälligkeit von Naturkatastrophen liegen.

Diskussionsinhalte[Bearbeiten]

Zusammengefasst kommt es zu keinen großen Diskussionen. Ich konnte nur zwei wesentliche Inhalte feststellen. Ein User bedauert, dass die Informationen zur Gänze aus Quellen, die unmittelbar nach der Katastrophe aufgezeichnet wurden stammen. Die tatsächlichen langfristigen Auswirkungen, welche man erst Jahre später verifizieren oder falsifizieren kann, wurden vernachlässigt. Diese Kritik äußerte sich bereits Anfang des Jahres 2013. Demnach müsste diese Argumentation heute noch mehr Gewichtung erfahren.

Ein anderer Benutzer klagt über die Tatsache, dass es immer dann „kitzlich“ wird, wenn das Öl an die Küste kommt. Die Auswirkungen im Meer kämen zu kurz. Er erfährt von der Community Zustimmung. Alle vier Nutzer, die seine Aussage kommentieren, stimmen ihm zu bzw. widersprechen sie nicht. Einer fügt hinzu, dass auch mehr über die Auswirkungen auf die Gesundheit der Menschen eingegangen werden sollte.

Insgesamt kennzeichnet sich die Diskussion durchwegs durch Übereinstimmung.

Fazit[Bearbeiten]

Die Diskussion war leider nicht ganz so spannend und umfangreich wie erwartet, jedoch war es wahrscheinlich auch besser, um fürs Erste den Überblick zu bewahren. Ich denke, dass das auch daran liegt, dass wahrscheinlich niemand Sympathisant einer solchen Krise ist.

Kommentar[Bearbeiten]

Du hast auch deine Eigensicht in die Analyse einfließen lassen - genau das ist auch notwendig, gerade bei aktuellen Ereignissen. Aber wie gesagt, nur in die Analyse, ansonsten eher kühl bleiben (sprachlich). Nichts zu beanstanden, etwas kurz vielleicht. --Heinz E. (Diskussion) 09:37, 5. Mai 2017 (CEST)

Ich finde deine Analyse sehr gelungen. Ich habe nur gewisse Passagen vereinfacht und ein paar Versionsunterschiede zwischen verschiedenen Sprachen herausgearbeitet. LG Thomas --T. Lindner (Diskussion) 18:11, 12. Mai 2017 (CEST)



Artikelanalyse v. Julia Vlahovic [Bearbeiten]

(Tutor: Karl)    (Teilnehmerbereich)            Analyse:  (aufrufen)  (bearbeiten)


Josip Broz Tito-Artikelanalyse[Bearbeiten]

Josip Broz Tito stellt bis heute eine kontroverse Persönlichkeit in der Weltöffentlichkeit dar, vor allem in der kroatischen, bosnischen und serbischen Community. Für die einen ist er ein Diktator der das Regime Jugoslawiens angeführt hat, für die anderen ist er ein unabhängiger Staatsmann gewesen, der die Bewegung der Blockfreien Staaten angeführt hat. Diese bis heute bestehende Kontroverse um Tito (dieser Spitzname wurde ihm während des 2. Weltkrieges gegeben), bietet eine gute Ausgangssituation um anhand einer Artikelanalyse auch die verschiedenen Ansätze besser zu verstehen und die unterschiedlichen Meinungen, bezüglich Josip Broz, zu betrachten.

Diskussion[Bearbeiten]

Besonders die Diskussionsgeschichte spiegelt die unterschiedlichsten Meinungen der Editor wieder. Dabei stechen im Verlauf der Diskussion drei Themen besonders hervor:

  • Tito der Diktator
  • Massaker von Bleiburg
  • Personenkult um Josip Tito Broz

Das Thema, ob Tito nun ein Diktator war oder "nur" als Staatsoberhaupt bezeichnet werden darf, wird dabei am meisten von den Usern diskutiert. Hierbei spalten sich die Meinungen sehr und es wird immer nach Quellen verlangt die die Aussagen der Editor stützen müssen. Letztlich ist der aktuelle Stand so, dass in der Einleitung Tito als diktatorischer Staatsmann Jugoslawiens beschrieben wird, jedoch nie als Diktator bezeichnet wird. Das Massaker von Bleiburg wird ebenfalls ausführlich im Diskussionsforum besprochen. Hierbei geht es um eine Schuldzuweisung an Tito und ob er bloß zu der Zeit Staatsoberhaupt war, allerdings der ausführende General jemand anders, oder ob er tatsächlich für das Massaker zu verantworten ist. Schließlich kann durch aktuelle Quellen belegt werden, das Tito nicht höchstpersönlich dafür beschuldigt werden kann. Zu guter letzt noch der Personenkult um Josip Broz Tito. Hier wird der Meinungsunterschied zur Person Titos am deutlichsten. Die einen sehen ihn als Helden des damaligen Jugoslawiens, andere wieder sehen in ihm nur einen kommunistischen Diktator der in Jugoslawien ein strenges Regime geführt hat. Wichtig ist in diesem Zusammenhang auch zu erwähnen, dass in der Diskussion zu diesem Artikel oft die Subjektivität des Autors oder der Autoren angezweifelt wurde und vieles oft überarbeitet worden ist. Der aktuelle Stand scheint jedoch recht neutral und nicht verherrlichend verfasst zu sein. Weiters ist in Bezug auf die Diskussion auch der Editor Martin Zeis zu erwähnen. Er scheint ein sehr diplomatischer Nutzer zu sein, der mit Kritik sehr gut umgehen kann und öfters auch versucht Auseinandersetzungen die zu ausarten scheinen diplomatisch zu regeln, was erwähnenswert erscheint, da er selber nicht viel am Text editiert hat.

Versionsgeschichte[Bearbeiten]

Die Versionsgeschichte des Artikels beginnt mit 13. September 2003 und einem Eintrag von über 2.421 Bytes. Vom Autor ist nur die IP Adresse bekannt. Das Datum scheint dabei nicht besonders gewählt oder in einem Zusammenhang mit einem Jahrestag zu stehen. Interessant ist aber das der erste Diskussionsbeitrag erst zwei Jahre später, nämlich am 11.April 2005 entstanden ist. Interessant ist, dass der Artikel durch die Jahre hindurch meist in regelmäßigen Abständen und auch meist im selben Ausmaß von 10-150 Bytes bearbeitet wurde. Nur in den Jahren 2011, 2013 und 2016 scheint es wirklich große Änderungen im Text zu geben, über 3000 bis 6000 Bytes. Das spannende dabei ist, dass solche große Änderungen meist in den selben Monaten vorgenommen wurden, nämlich in den Monaten Mai und August. Das Datum variiert dabei. Möglicherweise hängt dies mit dem Geburts- und Sterbedatum von Josip Broz Tito zusammen, diese fallen nämlich beide in den Mai. Die letzte große Änderung am Text wurde erst 2016 vorgenommen, wo einiges zu Titos Tod und Begräbnis ergänzt wurde. Dabei ist zu erwähnen, dass meist Abschnitte ergänzt wurden und nur selten ganze Absätze gelöscht worden sind. Aktuell hat der Beitrag einen Umfang von 43.070 Bytes.

Vergleich mit dem Kroatischer Wikipedia-Artikel[Bearbeiten]

Schließlich soll noch ein kurzer Vergleich mit dem kroatischen Artikel zu Josip Broz Tito folgen, da die beiden Artikel einige spannende Unterschiede aufzeigen. Gleich am Anfang muss erwähnt werden, dass im kroatischen Artikel Tito sehr wohl als Diktator bezeichnet wird und darüber nicht wirklich im Diskussionsforum gestritten wird, jedoch ist diese Behauptung im Artikel auch mit drei Nachweisen versehen und daher wahrscheinlich nicht wirklich relevant für eine Diskussion. Am auffallendsten scheint hier der Unterschied bei der Literaturangabe zu sein. Während der deutsche Artikel 34 Nachweise aufweist,werden im kroatische Artikel lediglich 16 Nachweise erwähnt. Jedoch ist zu sagen, dass im Zusammenhang mit der Literatur ein eigener Absatz zu drei wichtigen Biographen Titos erwähnt werden. Vladimir Dedijer ist dabei der wichtigste Autor, der auch im deutschen Artikel sehr oft als Quelle angegeben wird. Allerdings ist hier wieder fraglich, in wiefern eine serbischsprachige Quelle für einen deutschen Artikel wirklich verwendet werden kann. Der Umfang des kroatischen Artikels weist trotzdem einen viel größeren Umfang auf als der deutschsprachige, er besteht nämlich aus 91.754 Bytes. Verglichen mit dem großen Unterschied in der Quellenangabe, dass im deutschsprachigen Artikel mehr Wert auf Quellenbelege gelegt wird. Das wird auch ganz deutlich wenn man die Diskussionen zu den Artikeln vergleicht, denn im kroatischen dominieren hier ganz klar die unterschiedlichen Einstellungen der einzelnen Editors zu der Person Tito,weniger wichtig ist hier die Quellenangabe zu den unterschiedlichen Aspekten, im deutschsprachingen Diskurs muss wiederum jede Änderung mit Quellen belegt werden ansonsten wird es nicht als Änderung im Artikel wahrgenommen.

Fazit[Bearbeiten]

Beide Texte versuchen den Artikel über Josip Broz Tito so objektiv und neutral wie möglich zu gestalten, allerdings scheint es dem deutschprachigen Text etwas besser zu gelingen, sicherlich auch aufgrund der ausführlichen Diskussionen zu den verschiedensten Themen und auch aufgrund der Quellengenauigkeit die verlangt wird. Im kroatischen Artikel merkt man noch ganz gut, wie Tito als Person polarisiert hat und wie unterschiedlich er von den Menschen wahrgenommen wurde. Hier ist der Ansatz eines guten und neutralen Artikels da, jedoch wären mehr Qullenbelege wünschenswert und auch die Diskussion sollte sich mehr um den Inhalt als um persönlihe Meinungen zu Tito selbst drehen.

Kommentar[Bearbeiten]

Hinweis Julia, ich nehme an, im ersten Satz von Fazit wolltest du nicht subjektiv, sondern objektiv schreiben. Subjektiv wäre genau das, was ja im enzyklopädischen Bereich nix verloren hat.

Ansonsten danke für diese sehr gute Arbeit! --Heinz E. (Diskussion) 18:19, 13. Apr. 2017 (CEST)

@Karl Gruber, Hubertl:

Danke, ja da hab ich mich vertippt, ist aber schon geändert. --Julia Vlahovic (Diskussion) 18:31, 13. Apr. 2017 (CEST)

@Julia Vlahovic: Wirklich tolle Artikelanalyse! Man merkt, du hast den Artikel wirklich genau gelesen, vor allem auch die Quellenangaben genau geprüft, und innerhalb des Artikels andere Wikipedia-Artikel verlinkt. Besonders gut gefallen, hat mir dein Vergleich mit der kroatischen und der deutschen Wikipediaseite ! Da gibt es inhaltlich nichts auszusetzen =)!!! habe nur ein paar Tippfehler ausgebessert und ein Inhaltsverzeichnis erstellt. Wenn du die Überschriften lieber wieder "fett" haben möchtest ändere ich, das gerne wieder! Echt toll gemacht! LG --Viktoria Muhrer (Diskussion) 20:35, 15. Mai 2017 (CEST)


Kommentar: Danke, Julia --Heinz E. (Diskussion) 11:42, 15. Mai 2017 (CEST)



Artikelanalyse v. Philipp Wernhart [Bearbeiten]

(Tutor: Arno)    (Teilnehmerbereich)            Analyse:  (aufrufen)  (bearbeiten)


Krampus[Bearbeiten]

Die Identität des Krampus entstammt aus einem Brauchtum, der sich im südlichen Bayern, in Österreich, in Teilen des Fürstentums Liechtenstein, in Ungarn, Slowenien, der Slowakei, in Tschechien, Südtirol, Welschtirol (Trentino), Teilen des außeralpinen Norditaliens und Teilen Kroatiens wiederfindet. Der Krampus ist ein Weggefährte des Nikolos, dessen Absicht es ist, böse Kinder zu bestrafen.

Allgemeines zur Versionsgeschichte[Bearbeiten]

Der erste Eintrag zum Lemma Krampus wurde am 1. April 2004 von der IP-Adresse 193.170.250.70 verfasst. 931 Bytes umfasst der erste Beitrag, wobei am gleichen Tag der Benutzer „Wst“ den Artikel um 27 Bytes ergänzt hat. Ich würde annehmen, dass der Benutzer „Wst“ und die IP-Adresse, die ein und dieselbe Person sind. Seit der letzten Änderung am 29. November 2017 umfasst der Artikel bereits 17.755 Bytes. Die Wikipedianer sind viel mit der Kontrolle der Quellen beschäftigt, nachdem in diesem Beitrag auch Werbung für etwaige Brauchtumsgruppen gemacht wurde und die Quellen nicht sonderlich verlässlich sind.

Allgemeines zur Diskussionsseite[Bearbeiten]

In den letzten 13 Jahren wurde der Artikel insofern verändert, dass man Bezüge zur Regionalität dieses Brauchtums herstellte, um diesen - nicht sonderlich gut dokumentierten – Brauchtum so festzuhalten, dass die Unterschiede der jeweiligen Länder aber auch Regionen gut dargestellt werden.

Das Inhaltsverzeichnis umfasst drei große Kapitel. Wobei der Fokus mehr auf dem geschichtlichen Kontext liegt. Unter dem Menüpunkt „Diskussion“ finden sich bereits 13 Kapitel. Hier werden die verwandten Bezeichnungen genauestens diskutiert aber auch Personen, die diesen Brauchtum nicht kennen, werden hier aufgeklärt. Auch persönliche Erfahrungen werden hier geteilt und werden von den anderen Diskutanten herzlichst aufgenommen.

Fazit[Bearbeiten]

Die Analyse zum Lemma „Krampus“ zeigt, dass dieser Brauchtum in vielen Ländern aber auch in vielen Regionen unterschiedlich gelebt wird und sich die Begriffsdefinitionen sehr stark unterscheiden.

Kommentar[Bearbeiten]



Artikelanalyse v. Alexandra Wrbka [Bearbeiten]

(Tutor: Karl)    (Teilnehmerbereich)            Analyse:  (aufrufen)  (bearbeiten)


NOWKR


Entwicklung des Artikels[Bearbeiten]

Der Artikel "NOWKR" wurde am 22. Jänner 2015 vom Benutzer Meister und Margarita erstellt und belief sich bereits zu diesem Datum auf rund 17 000 Bytes. Bis zum 28. Jänner 2015, an dem der Benutzer Benqo 3 400 Bytes löscht, werden nur kleine Änderungen von unterschiedlichen Benutzern durchgeführt. Interessant ist, dass der ursprüngliche Ersteller des Artikels, Meister und Margarita die von Benqo durchgeführten Änderungen noch am selben Tag wieder rückgängig macht. Dasselbe wiederholt sich einen Tag später, am 29. Jänner 2015. Auch am 30. Jänner geschieht selbiges gleich mehrere Male, diesmal schaltet sich jedoch ein weiterer Nutzer ein. Beide kommentieren, der Benutzer Meister und Margarita betreibe Werbung für die Bewegung und würde unbelegte Erfolge dieser erwähnen. Vom 3. Mai bis zum 1. Juni 2015 entfacht der "Edit-War" von Neuem. Immer wieder löschen die Benutzer Benqo und Meister und Margarita abwechselnd um die 1 500 Bytes. Am 1. Juni 2015 scheint Benqo die Diskussion gewonnen zu haben. Seit diesem Zeitpunkt wurde der Artikel nur gering verändert. Jedoch stammt die letzte Version vom 27. März 2016 wieder vom Benutzer Meister und Margarita. Der Grund für die Entstehung des Artikels im Jahr 2015 und wohl auch für die Diskussionen um die Versionen ist, dass sich das Bündnis NOWKR in diesem Jahr aufgelöste und das Offensive gegen Österreich gründete.


Der Artikel[Bearbeiten]

Der Artikel ist in 6 Abschnitte unterteilt, wobei der Abschnitt mit dem Titel "Demonstration" am längsten ist und weiter unterteilt ist. Das ist darauf zurückzuführen, dass das Bündnis NOWKR gegründet wurde, um gegen den Ball des Wiener Korporationsrings beziehungsweise den Wiener Akademikerball zu demonstrieren.

Außerdem gibt es einen Weblink zur offiziellen Seite des NOWKR, wobei auf der Homepage zu lesen ist, dass diese lediglich als Archiv dient, da sich das Bündnis wie erwähnt 2015 auflöste.

Auffallend ist, dass es viele Einzelnachweise gibt, nämlich 35 an der Zahl. Bei fast allen Quellen handelt es sich um online auffindbare Zeitungsartikel, mit Ausnahme vom Verfassungsschutzbericht 2009.


Die Diskussion[Bearbeiten]

Die Diskussion fand vom 22. Jänner 2015, dem Tag der Erstellung des Artikels, bis zum 22. Juli 2015 statt. Der erste Eintrag auf der Diskussionsseite kommt, wie erwartet, vom Benutzer und Ersteller des Artikels Meister und Margarita. Ich wollte mehr über ihn herausfinden und klickte auf seinen Namen. Dabei machte ich folgende Entdeckung: Meister und Margarita ist auf eigenen Wunsch hin nicht mehr in der Wikipedia tätig! Und: seit 2013 wurde er öfters von anderen Benutzern aber auch auf seinen eigenen Wunsch hin immer wieder gesperrt. Gründe waren unter anderem Edit-Wars aber auch Verstöße gegen Wikipedia und sogar eine Drohung mit Strafanzeige. Zuletzt wurde Meister und Margarita erst am 25. April 2017 für einen Tag gesperrt. Der Benutzer Benqo wiederum, mit dem dieser einen Edit-War betrieben hatte, ist weiterhin in der Wikipedia tätig. Die Diskussion ist sehr lang, ihr Inhaltsverzeichnis besteht aus 18 Unterkapiteln. Wie aus der Versionsgeschichte anzunehmen war, besteht sie fast ausschließlich aus einem Streitgespräch der beiden Benutzer Meister und Margarita und Benqo. Lediglich am Anfang schalten sich ein paar wenige andere Benutzer dazu. Die Diskussion beginnt damit, dass Meister und Margarita schreibt, er wäre bei den Demonstrationen der NOWKR dabei gewesen und würde den Artikel somit nicht neutral schreiben. Es werden kaum Textstellen oder Löschungen diskutiert, vielmehr geht es um die politischen Meinungen der Benutzer, die offenbar sehr stark divergieren. Meister und Margarita holt sogar sehr weit aus in dem er schreibt: "Um es klar zu stellen, die Opfer politischer Gewalt in Österreich nach 1945 waren ausschließlich Linke - wie Kirchweger, Konecny, Nittel, Zilk - oder Minoritäten - wie beim Mordanschlag von Oberwart."


Fazit[Bearbeiten]

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass es in der recht umfangreichen Diskussion vorrangig um die von einigen Benutzern angenommene Verwicklung des Benutzers Meister und Margarita in das Sujet des Artikels und einer damit nicht wertfreien Formulierung des Artikels geht. Es handelt sich hierbei eher um eine mitunter persönliche politische Diskussion als um eine, in der bestimmte Textstellen eines Enzyklopädie-Artikels besprochen werden.

Kommentar[Bearbeiten]

Sorry, Alexandra, ich habe deine Arbeit übersehen. Sie ist gut, vielen Dank! --Heinz E. (Diskussion) 19:35, 5. Mai 2017 (CEST)

Meiner Meinung nach ist das eine sehr gelungene Analyse geworden, da Alexandra sowohl auf die Entwicklung und Diskussion des Artikels als auch auf den Artikel selbst, sehr detailliert eingeht. Bis auf das anfangs fehlende Inhaltsverzeichnis gibt es von meiner Seite nichts zu bemängeln. Sehr gut gemacht! :) --Ajla Pajazetovic (Diskussion)



Artikelanalyse v. Anna-Milena Zens [Bearbeiten]

(Tutor: Karl)    (Teilnehmerbereich)            Analyse:  (aufrufen)  (bearbeiten)

Veganismus[Bearbeiten]

Überblick[Bearbeiten]

Der Artikel erklärt augenblicklich, dass es sich beim Veganismus um eine Weiterentwicklung des bekannten Vegetarismus handelt. Dieser meint den bewussten Verzicht auf Fleisch. Veganismus erweitert diese Art der Ernährung und bedeutet den kompletten Verzicht von tierischen Produkten bei der Nahrungsaufnahme. Oft bezieht sich der Veganismuss nicht nur auf die Nahrung, sondern bezieht Kleidung und Kosmetik mit ein. Regeln gibt es dabei nicht, denn es handelt sich um einen freiwillig gewählten Lebensstil.


Fakten[Bearbeiten]

Erstellt wurde der Artikel Veganismus am 30.09.2003 von dem User Ulrich.fuchs. Seither haben 1.199 Autoren den Artikel 3.802 mal bearbeitet und ihn mit Wissen gefüllt, sodass dieser aktuell auf eine Seitengröße von 88.642 Bytes kommt. Seit seinem Entstehen wird der Artikel fleißig bearbeitet, die aktuell letzte Bearbeitung wurde am 27.04.2017 vorgenommen (Stand: 04.05.2017). Es liegen durchschnittlich zwischen den Bearbeitungen 1,3 Tage. Im Monat werden durchschnittlich 23,3 Bearbeitungen durchgeführt und im Jahr sind es 279,9.


Diskussion[Bearbeiten]

Die Diskussion zu der Thematik Veganismus ist recht aufbrausend, da merklich ist, dass eine vegane Ernährung nicht nur die Nahrungsaufnahme betrifft, sondern meist den kompletten Lebensstil. Dies bringt eine hohe Identifikation der User mit sich. Dabei kommen bearbeitende User zum Einsatz, die Veganer sind und solche, die sich herkömmlich ernähren. Mehrfach wird mit dem Beiwort „Selbst vegan“ dem Argument mehr Nachdruck verliehen. Anfang 2005 wurde die Diskussion um den Artikeln so aufbrausend, dass dieser für kurze Zeit gesperrt wurde. 16.01.2005 wurde er wieder freigegeben.

Ziel sollte sein, den Artikel in solch einen Zustand zu bringen, dass die Sperre wieder aufgehoben werden kann. -- Tim 10:09, 15. Jan 2005 (CET)

Ein weiterer interessanter Punkt in der Diskussion im Jahr 2005 ist der Untertitel „Diskussionen zu Leons Tod“ – dabei geht es um einen kleinen Jungen, der durch die Folgen einer Lungenentzündung starb. Das Thema ist für den Artikel aus dem Grund interessant, da der Junge von seinen Eltern vegan ernährt wurde. Nun wurde das Thema von den Usern heiß diskutiert und es wurde sich schlussendlich darauf geeinigt, dass die Erwähnung eines solchen Vorfalls in der deutschsprachigen Wikipedia keinen Platz unter dem Überthema Veganismus finden wird.

Die Diskussion sowie die Bearbeitung des Artikels findet kontinuierlich statt, wobei 2008 das Jahr mit den bis dato meisten Bearbeitungen darstellt. Die Diskussion um den Artikel gehen kontinuierlich weiter. Dabei beschimpfen sich die User nicht offen, dennoch ist der gereizte Unterton merklich.

Ähm, mit Worten wie "fleischfresser" sind genau die gemeint, die sich normal ernähren. Man sollte eher zwischen normaler Ernährung und einer alternativen Ernährung unterscheiden. Da Veganismus nur eine Alternative Ernährung ist und keine Mehrheit bilden (vor allem historisch gesehen nur eine Modeerscheinung unserer Gesellschaft ist), sollte man wirklich diese Unterscheidung treffen. "Fleischfresser" würde auch nur Lebewesen bezeichnen, die sich nur von Fleisch ernähren. Bin übrigens selber Veganer. DerElektriker (Diskussion) (09:55, 6. Jan. 2017 (CET)


Fazit[Bearbeiten]

Ich denke die Thematik Veganismus bietet einen perfekten Nährboden für Diskussionen, denn jeder Mensch muss sich ernähren und die meisten haben eine Meinung zu der Art und Weise.. In den letzten Jahren ist der vegane Lebensstil immer bekannter geworden und mittlerweile so gut wie jedem ein Begriff. Die Supermärkte sind voll von Ersatzprodukten und einige dieser Produkte haben ganz unbemerkt Einzug in den heimischen Kühlschrank gefunden. Ich persönlich stehe der veganen Lebensart absolut positiv gegenüber und denke ein mäßiger Konsum an tierischen Produkten würde nicht nur der Umwelt und den Tieren gut tun, sondern jedem Menschen. Zu der Diskussion, die im Hintergrund des Artikels läuft, sind einige wirklich interessante Argumente für die vegane Lebensweise gefallen, welche für mich neu waren. Um beim Beispiel des Kindstods von Leon zu bleiben, bin auch ich der Meinung, dass das hier angeführte Beispiel nicht im Zusammenhang mit einer veganen Lebensweise gesehen werden sollte und somit kein Unterpunkt des Artikels sein sollte. Insgesamt beschreibt der Artikel ziemlich gut , was veganes Essverhalten bedeutet, gibt aber keine Ernährungsempfehlung.

Kommentar[Bearbeiten]

Tja, die Übung. Wieder eine gute Arbeit!! --Heinz E. (Diskussion) 11:05, 5. Mai 2017 (CEST)