Kurs:Analysis 3/9/Klausur mit Lösungen
Aufgabe | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Punkte | 3 | 3 | 0 | 3 | 0 | 0 | 5 | 0 | 0 | 6 | 0 | 0 | 3 | 0 | 0 | 9 | 32 |
Aufgabe (3 Punkte)
Definiere die folgenden (kursiv gedruckten) Begriffe.
- Ein topologischer Raum mit einer abzählbaren Basis.
- Ein Maß auf einem Messraum .
- Das Borel-Lebesgue-Maß auf der Menge der reellen Zahlen .
- Ein Tangentialvektor in einem Punkt einer differenzierbaren Mannigfaltigkeit .
- Eine Orientierung auf einem reellen endlichdimensionalen Vektorraum .
- Die kanonische Volumenform auf einer orientierten riemannschen Mannigfaltigkeit .
- Man sagt, dass eine abzählbare Basis besitzt, wenn es eine Basis der Topologie gibt, die nur aus abzählbar vielen offenen Mengen besteht.
- Ein Prämaß auf nennt man ein Maß.
- Das eindeutig bestimmte Maß auf , das für jedes halboffene Intervall den Wert besitzt, heißt (eindimensionales) Borel-Lebesgue-Maß.
- Unter einem Tangentialvektor an versteht man eine Äquivalenzklasse von tangential äquivalenten differenzierbaren Kurven durch .
- Eine Orientierung auf ist eine Äquivalenzklasse von Basen von unter der Äquivalenzrelation, orientierungsgleich zu sein.
- Zu sei diejenige
alternierende Form
auf
(bzw. das entsprechende Element aus ),
die jeder die
Orientierung
repräsentierenden
Orthonormalbasis
den Wert zuordnet. Dann heißt die
-
Differentialform
die kanonische Volumenform auf .
Aufgabe (3 Punkte)
Formuliere die folgenden Sätze.
- Der Satz über das Borel-Lebesgue-Maß auf .
- /Fakt/Name
- Der Brouwersche Fixpunktsatz.
- Es sei die -Algebra der Borel-Mengen auf . Dann gibt es genau ein - endliches Maß auf , das für jedes halboffene Intervall den Wert besitzt.
- /Fakt
- Es sei
Aufgabe (0 Punkte)
Aufgabe (3 Punkte)
Man gebe ein Beispiel für eine beschränkte Teilmenge , die man als eine abzählbare disjunkte Vereinigung von rechtsseitig halboffenen Intervallen schreiben kann, aber nicht als eine endliche Vereinigung.
Wir setzen
Dies ist eine abzählbare disjunkte Vereinigung von Intervallen, die rechtsseitig offen sind. Wegen ist die Menge beschränkt. Da die unendlich vielen Punkte nicht zu gehören, kann nicht eine endliche Vereinigung von Intervallen sein, da jeden Intervall nur eines der beteiligten Intervalle enthalten kann.
Aufgabe (0 Punkte)
Aufgabe (0 Punkte)
Aufgabe (5 Punkte)
Ein Eimer steht im Garten, gestern abend war er leer. Der Eimer ist cm hoch, er hat am Boden einen Durchmesser von cm und oben am Rand einen Durchmesser von cm. Über Nacht hat es cm geregnet. Wie hoch ist der Wasserstand im Eimer am Morgen?
Wir denken uns den Eimer als Ausschnitt aus einem Kegel mit runder Grundseite. Wenn der Eimer bis zur Höhe gefüllt ist, so ist das Wasservolumen darin nach Satz 12.6 (Maß- und Integrationstheorie (Osnabrück 2022-2023)) gleich
Die Wasserzufuhr in den Eimer hängt vom oberen Querschritt ab. Bei einer Regenmenge von cm ist dies
Dies führt zur Bedingung
bzw.
bzw.
Also ist
Aufgabe (0 Punkte)
Aufgabe (0 Punkte)
Aufgabe (6 (3+3) Punkte)
Es sei der Subgraph der Sinusfunktion auf dem Intervall , wobei mit dem zweidimensionalen Borel-Lebesgue-Maß versehen sei. Berechne die beiden folgenden Integrale.
a)
b)
a) Aufgrund des Cavalieri-Prinzips ist
b)
Aufgabe (0 Punkte)
Aufgabe (0 Punkte)
Aufgabe (3 Punkte)
Es sei ein euklidischer Halbraum und . Es gebe eine in offene Menge mit . Zeige, dass kein Randpunkt von ist.
Es sei
Wir können die im offene Umgebung durch einen (im ) offenen Ball mit ersetzen. Wenn ein Randpunkt wäre, so wäre . Doch dann wäre , aber dieser Punkt gehört nicht zu .
Aufgabe (0 Punkte)
Aufgabe (0 Punkte)
Aufgabe (9 Punkte)
Beweise den Brouwerschen Fixpunktsatz.
Zur Notationsvereinfachung sei . Nehmen wir an, dass es eine fixpunktfreie stetig differenzierbare Abbildung geben würde. Dann ist stets
sodass die beiden Punkte eine Gerade definieren. Die Idee ist, mittels dieser Geraden einen (der beiden) Durchstoßungspunkt mit der Sphäre als Bildpunkt einer Retraktion auf den Rand zu nehmen. Mit der Hilfsfunktion
definieren wir eine Abbildung
durch
Dabei ist der Ausdruck unter der Wurzel positiv. Dies ist bei klar und bei liegt ein Punkt auf der Sphäre vor, dessen Verbindungsgerade mit dem Kugelpunkt nicht senkrecht zu ist (der affine Tangentialraum zu einem Punkt der Sphäre trifft eine Kugel nur in einem Punkt), sodass
ist. Da die Quadratwurzel und der Betrag außerhalb des Nullpunktes stetig differenzierbar sind, handelt es sich bei und bei um stetig differenzierbare Abbildungen. Die Abbildung bildet nach Aufgabe ***** die Kugel auf die Sphäre ab und ihre Einschränkung auf die Sphäre ist die Identität. Damit liegt eine stetig differenzierbare Retraktion der abgeschlossenen Vollkugel auf ihren Rand vor, was nach Fakt ***** nicht sein kann.