Kurs:Analysis/Teil I/45/Klausur mit Lösungen

Aus Wikiversity


Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17
Punkte 3 3 2 3 6 5 2 6 2 3 6 3 7 4 4 3 2 64




Aufgabe (3 Punkte)

Definiere die folgenden (kursiv gedruckten) Begriffe.

  1. Das Urbild zu einer Teilmenge unter einer Abbildung .
  2. Eine nach oben beschränkte Teilmenge eines angeordneten Körper .
  3. Der Körper der komplexen Zahlen (mit den Verknüpfungen).
  4. Der Konvergenzradius einer komplexen Potenzreihe
  5. Die Exponentialfunktion zur Basis im Komplexen.
  6. Ein Anfangswertproblem auf einer offenen Teilmenge zu einer Funktion


Lösung

  1. Zu einer Teilmenge heißt

    das Urbild von unter .

  2. Die Teilmenge heißt nach oben beschränkt, wenn es ein mit für alle gibt.
  3. Die Menge

    mit und , mit der komponentenweisen Addition und der durch

    definierten Multiplikation nennt man Körper der komplexen Zahlen.

  4. Unter dem Konvergenzradius der Potenzreihe versteht man
  5. Die Exponentialfunktion zur Basis von wird durch

    definiert.

  6. Man nennt

    das Anfangswertproblem zur gewöhnlichen Differentialgleichung mit der Anfangsbedingung .


Aufgabe (3 Punkte)

Formuliere die folgenden Sätze.

  1. Der Satz von Bolzano-Weierstraß.
  2. Der Satz über die Anzahl von Nullstellen eines Polynoms über einem Körper .
  3. Der Satz über die Ableitung des Kosinus.


Lösung

  1. Es sei eine beschränkte Folge von reellen Zahlen. Dann besitzt die Folge eine konvergente Teilfolge.
  2. Ein von verschiedenes Polynom vom Grad besitzt maximal Nullstellen.
  3. Die Kosinusfunktion

    ist differenzierbar mit


Aufgabe (2 Punkte)

Die Biologin Hertha McGillen ist eine renommierte Forscherin über fliegende Fische. Zur Beobachtung hat ihr Team eine Drohne entwickelt, die sowohl oberhalb als auch unterhalb des Meeresspiegels fliegen kann. Bei einem Einsatz startet die Drohne vom Ausgangspunkt auf dem Schiff, der vier Meter oberhalb des Meeresspiegels liegt. Sie steigt zunächst drei Meter in die Höhe, fliegt dann elf Meter nach unten, dann einen Meter nach oben, dann zwei Meter nach unten, dann sechs Meter nach oben, dann fünf Meter nach unten, dann drei Meter nach oben, dann vier Meter nach unten, dann reißt der Funkkontakt ab.

Wie hoch bzw. tief ist die Drohne insgesamt von ihrem Ausgangspunkt aus geflogen und auf welcher Höhe unter- oder oberhalb des Meeresspiegels brach der Kontakt ab? Wie oft ist die Drohne ein- und wie oft aufgetaucht?


Lösung

Die Höhenpositionen der Drohne sind bezogen auf den Meeresspiegel der Reihe nach

Der Kontakt brach also Meter unterhalb des Meeresspiegels ab und insgesamt ist die Drohne Meter tief geflogen. Sie ist zweimal eingetaucht und einmal aufgetaucht.


Aufgabe (3 Punkte)

Die Hochschule „Tellerrand“ bietet lediglich Fächer an, nämlich Hethitologie, Assyriologie, Ägyptologie und Semitistik. Sie bietet lediglich -Fächer-Bachelor an in beliebiger Fächerkombination. Wie viele Fächerkombinationen gibt es (es wird nicht zwischen Erst- und Zweitfach unterschieden)? Skizziere ein Mengendiagramm, das die Studentenschaft mit ihren Fächern widergibt. Die zu einem Fach gehörenden Studenten und Studentinnen sollen dabei durch ein zusammenhängendes Gebiet dargestellt werden.


Lösung

Es gibt Möglichkeiten.


Aufgabe (6 (2+4) Punkte)

Es sei

eine Abbildung.

a) Zeige, dass es eine Menge gibt und eine surjektive Abbildung

und eine injektive Abbildung

mit

b) Zeige, dass es eine Menge gibt und eine injektive Abbildung

und eine surjektive Abbildung

mit


Lösung

a) Es sei das Bild von unter der Abbildung . Wegen

ist eine Teilmenge von . Die Abbildung, die ein Element auf sich selbst aber als Element in auffasst, nennen wir . Diese Abbildung ist injektiv. Die Abbildung

ist wohldefiniert, da zu gehört, und surjektiv, da genau aus den Elementen besteht, die im Bild liegen. Dabei ist offenbar

b) Es sei

Wir betrachten die Abbildung

Diese ist injektiv, da aus

folgt, dass

ist. Die Abbildung sei durch

gegeben. Diese ist surjektiv unter der Bedingung, dass nicht leer ist. Insgesamt ist

und somit

Falls leer ist, so ist die sogenannte leere Abbildung und man kann , und nehmen.


Aufgabe (5 Punkte)

Wir betrachten die naürliche Additionstabelle bis zu einer bestimmten Zahl , also

Zeige durch Induktion, dass die Gesamtsumme aller in der Tabelle auftretenden Summen gleich ist, also


Lösung

Für gibt es nur den einen Summanden , so dass der Induktionsanfang gesichert ist. Es sei die Aussage für ein bewiesen. Wir unterteilen die zu berechnende Summe je nachdem, ob die beteiligten Summanden kleiner oder gleich sind. Dann ist unter Verwendung der Induktionsvoraussetzung und der Formel für die Summe der ersten Zahlen


Aufgabe (2 Punkte)

Es sei eine natürliche Zahl. Wann ist die Zahl eine Primzahl?


Lösung

Es gilt generell die Zerlegung

Bei sind beide Faktoren und daher kann nicht prim sein. Bei ist

eine Primzahl. Bei liegt keine Primzahl vor.


Aufgabe (6 (2+4) Punkte)

Zeige, dass in die folgenden Eigenschaften gelten.

  1. Zu jedem gibt es eine natürliche Zahl mit .
  2. Zu zwei reellen Zahlen

    gibt es eine rationale Zahl (mit ) mit


Lösung

(1). Es ist eine wohldefinierte, nach Lemma 4.5 (Analysis (Osnabrück 2021-2023))  (7) positive reelle Zahl. Aufgrund des Archimedes-Axioms gibt es eine natürliche Zahl mit . Dies ist nach Lemma 4.5 (Analysis (Osnabrück 2021-2023))  (6) äquivalent zu


(2). Wegen ist und daher gibt es nach (2) ein mit . Wegen (1) gibt es auch ein mit . Wegen der Archimedes-Eigenschaft gibt es ein mit . Nach Lemma 4.5 (Analysis (Osnabrück 2021-2023))  (3) gilt daher . Daher gibt es auch ein derart, dass

ist. Damit ist einerseits und andererseits

wie gewünscht.


Aufgabe (2 Punkte)

Zeige


Lösung

Es ist


Aufgabe (3 Punkte)

Bestimme im Polynomring über einem Körper die invertierbaren Elemente, also Polynome , für die es ein weiteres Polynom mit gibt.


Lösung

Es sind genau die konstanten Polynome , invertierbar. Wegen besitzen diese ein Inverses. Das Nullpolynom ist sicher nicht invertierbar. Es sei nun

ein nichtkonstantes Polynom, also und . Dann besitzt für jedes Polynom das Polynom

einen Grad , ist also nicht (und ).


Aufgabe (6 (2+4) Punkte)

Wir betrachten die Funktion

mit

  1. Zeige, dass in den rationalen Zahlen nicht stetig ist.
  2. Zeige, dass in den irrationalen Zahlen stetig ist.


Lösung

  1. Es sei rational, also ist insbesondere . Da es in jeder Intervallumgebung von auch irrationale Zahlen gibt, gibt es auch eine Folge von irrationalen Zahlen, die gegen konvergiert. Wegen kann die Funktion in aufgrund des Folgenkriteriums nicht stetig sein.
  2. Es sei nun irrational und sei vorgegeben. Für jede positive natürliche Zahl mit

    betrachten wir die rationale Zahl , deren Abstand zu unter diesen Zahlen minimal ist. Es sei dieser minimale Abstand, der wegen der Irrationalität von positiv ist. Da es nur endlich viele gibt, die diese Eigenschaft erfüllen, ist

    ebenfalls positiv. Für ein mit ist bei irrational direkt Bei rational folgt aus nach Konstruktion von direkt, dass der Nenner von die Abschätzung

    erfüllt. Also ist


Aufgabe (3 Punkte)

Zeige, dass die Hintereinanderschaltung von zwei Exponentialfunktionen keine Exponentialfunktion sein muss.


Lösung

Wir betrachten die Hintereinanderschaltung der Exponentialfunktion (zur Basis ) mit sich selbst, also

und behaupten, dass dies keine Exponentialfunktion ist, also nicht von der Form mit einer Basis ist. Falls doch, so wäre

für alle . Wegen der Injektivität der Exponentialfunktion bedeutet dies

Doch dies würde bedeuten, dass die Exponentialfunktion linear ist, was sicher nicht der Fall ist.


Aufgabe (7 Punkte)

Beweise den Satz über die Ableitung und das Wachstumsverhalten einer Funktion .


Lösung

(1). Es genügt, die Aussagen für wachsende Funktionen zu beweisen. Wenn wachsend ist, und ist, so gilt für den Differenzenquotienten

für jedes mit . Diese Abschätzung gilt dann auch für den Grenzwert für , und dieser ist .
Es sei umgekehrt die Ableitung .    Nehmen wir an, dass es zwei Punkte in mit gibt. Aufgrund des Mittelwertsatzes gibt es dann ein mit mit

 im Widerspruch zur Voraussetzung.

(2). Es sei nun mit nur endlich vielen Ausnahmen.  Angenommen es wäre für zwei Punkte . Da nach dem ersten Teil wachsend ist, ist auf dem Intervall konstant. Somit ist auf diesem gesamten Intervall, ein Widerspruch dazu, dass nur endlich viele Nullstellen besitzt.


Aufgabe (4 Punkte)

Wir betrachten die Funktion

Bestimme den Flächeninhalt des durch die -Achse und den Graphen von eingeschränkten Gebietes.


Lösung

Die Gleichung

ist äquivalent zu

somit sind die Nullstellen dieses Polynoms gleich

Im Intervall ist negativ, sonst überall positiv. Der gesuchte Flächeninhalt ist deshalb der Betrag des bestimmten Integrals

Der Flächeninhalt ist also gleich .


Aufgabe (4 Punkte)

Beweise die Substitutionsregel zur Integration von stetigen Funktionen.


Lösung

Wegen der Stetigkeit von und der vorausgesetzten stetigen Differenzierbarkeit von existieren beide Integrale. Es sei eine Stammfunktion von , die aufgrund von Korollar 24.5 (Analysis (Osnabrück 2021-2023)) existiert. Nach der Kettenregel hat die zusammengesetzte Funktion

die Ableitung . Daher gilt insgesamt


Aufgabe (3 Punkte)

Bestimme eine Stammfunktion für die Betragsfunktion


Lösung

Für ist

und dort ist eine Stammfunktion. Für ist

und dort ist eine Stammfunktion. Diese beiden Funktionen kann man im Nullpunkt durch den Wert stetig zusammensetzen. Es ist dann noch zu zeigen, dass die zusammengesetzte Funktion auch im Nullpunkt differenzierbar ist mit der Ableitung . Dazu betrachten wir den Differenzenquotienten

Der Limes hiervon für ist in der Tat .


Aufgabe (2 Punkte)

Es sei

eine Differentialgleichung mit getrennten Variablen, wobei und differenzierbar seien. Zeige, dass eine Lösungsfunktion zweimal differenzierbar ist und bestimme ihre zweite Ableitung.


Lösung

Mit der Produkt- und der Kettenregel ist