Kurs:Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Teil II/Arbeitsblatt 38/kontrolle
- Übungsaufgaben
Es seien . Bestimme die Länge der affin-linearen Kurve
Es sei
eine Kurve und . Zeige, dass genau dann rektifizierbar ist, wenn die beiden Einschränkungen von auf und auf rektifizierbar sind, und dass in diesem Fall
gilt.
Berechne die Länge der archimedischen Spirale
für die Umdrehung zwischen und .
Bestimme die Länge des Graphen des cosinus hyperbolicus von nach .
Berechne die Länge des Graphen der Funktion
zwischen und .
Wir betrachten die differenzierbare Kurve
a) Skizziere das Bild dieser Kurve und den Streckenzug, der sich ergibt, wenn man das Definitionsintervall in vier gleichlange Teilintervalle unterteilt.
b) Berechne die Gesamtlänge des in a) beschriebenen Streckenzugs.
c) Zeige, dass für die Länge dieser Kurve die Abschätzung
gilt.
Wir betrachten die reelle Ebene ohne den offenen Kreis mit Mittelpunkt und Radius , also
Eine Person befindet sich im Punkt und möchte zum Punkt , wobei sie sich nur in bewegen darf.
a) Zeige, dass die Person von nach entlang von zwei geraden Strecken kommen kann, deren Gesamtlänge ist.
b) Zeige, dass die Person von nach entlang eines stetigen Weges kommen kann, dessen Gesamtlänge maximal ist.
Eine lineare Abbildung
auf einem euklidischen Vektorraum heißt Isometrie, wenn für alle die Gleichheit
gilt.
Es sei
eine stetig differenzierbare Kurve und sei
eine lineare Isometrie. Beweise die Längengleichheit
Es sei ein kompaktes Intervall und
eine Abbildung. Zeige, dass genau dann rektifizierbar ist, wenn sämtliche Komponentenfunktionen rektifizierbar sind.
Kommentar:
Eine Kurve ist rektifizierbar, wenn sie endliche Länge besitzt, was der Fall ist, wenn das Supremum der Länge gewisser Streckenzüge endlich ist. Keiner der Streckenzüge ist daher länger als die Kurve selbst. Die Komponentenfunktionen von sind die Abbildungen , die auf die -te Koordinate von bezüglich einer Basis von abbilden. Wir können hier die Standardbasis wählen.
Um die geforderte Äquivalenz zu zeigen, schauen wir uns zunächst die Länge eines konkreten Streckenzugs an. Für eine Unterteilung des Intervalls, ist diese gegeben durch
Das heißt, wir summieren über die Abstände aufeinanderfolgender Punkte. Für ein konkretes benennen wir die beiden Punkte (Vektoren im ) mit und stellen fest, dass wir den Abstand der Punkte durch deren Koordinaten abschätzen können. Bezüglich der euklidischen Metrik gilt
für jede Koordinate . Andererseits folgt mit der Dreiecksungleichung
Daher gilt für den vorliegenden Streckenzug
sodass wir die Länge des Streckenzugs nach oben und unten durch Ausdrücke abschätzen, die lediglich von den Koordinatenfunktionen abhängen. Dies ist ein sehr gängiges Vorgehen. Die Implikation daraus ist folgende. Falls der Streckenzug endliche Länge besitzt, ist der auf die einzelnen Koordinaten projizierte Streckenzug ebenso endlich lang, und umgekehrt, falls letztere endlich lang sind (und somit auch die Summe), so ist der Streckenzug zumindest nicht länger als diese Summe.
Durch Betrachtung des Supremums über alle erlaubten Streckenzüge können wir dann folgern.
Die folgenden Aufgaben diskutieren, inwiefern höherdimensional ein „Mittelwertsatz“ gelten kann.
Es sei
eine stetig differenzierbare Kurve mit . Zeige, dass es kein derart geben muss, dass
mit einem , , gilt.
Kommentar:
Bei dieser Aufgabe machen wir uns zunächst die Analogie zum Mittelwertsatz klar. Analog zum Mittelwertsatz in einer Variablen könnte man erwarten, dass auch für eine Kurve im Höherdimensionalen die Ableitung an mindestens einem Punkt den Durchschnittswert annimmt. Physikalisch hätte dies die Interpretation, dass ein Zeitpunkt zwischen Start und Ziel existiert, an dem die durchschnittliche Geschwindigkeit (Gesamtentfernung pro Gesamtzeit) angenommen wird. Hierbei besitzt die Geschwindgkeit auch Informationen über die Richtung. Es ist eine vektorielle Größe.
In Beispiel 38.2 haben wir gesehen, dass diese Gleichheit nicht gilt, falls Start- und Zielpunkt übereinstimmen, und deshalb auch im Allgemeinen nicht gelten kann. Wohl aber gilt eine Abschätzung wie in Satz 38.1.
In der vorliegenden Aufgabe sollen Start- und Zielpunkt verschieden sein. Wir betrachten nicht die Durchschnittsgeschwindigkeit selbst, sondern für ein beliebiges . Dabei handelt es sich um einen Vektor, der in die Richtung der Durchschnittsgeschwindigkeit zeigt, aber vom Betrag her abweichen kann.
Eine mögliche Herangehensweise ist es mit einem beliebigen Beispiel zu starten, um zu schauen was schiefgeht. Beispielsweise könnten wir eine Kurve wählen, die die beiden Punkte auf einem Halbkreis verbindet, um zu erreichen, dass die Geschwindigkeitsrichtung möglichst verschieden von ist. Dabei fällt allerdings auf, dass nach dem Durchlaufen eines Viertelkreises die Richtungen übereinstimmen – also nur in einem einzelnen Punkt.
Davon ausgehend können wir das Beispiel nun so abändern, dass sich in diesem Punkt die Geschwindigkeit ändert – beispielsweise verkürzt. Wie in Aufgabe 37.18 beobachtet wurde, lässt sich die Geschwindigkeit sogar auf Null verringern, ohne dass die Differenzierbarkeit verloren geht. Da gefordert ist, lässt sich mit dieser Beobachtung das gewünschte Gegenbeispiel konstruieren. Wie immer genügt es ein einziges Gegenspiel zu finden, um eine Aussage zu widerlegen.
Es sei
eine stetig differenzierbare Kurve mit für alle und mit . Zeige, dass es kein derart geben muss, dass
mit einem , , gilt.
Es sei
eine stetig differenzierbare Kurve mit für alle und mit . Zeige, dass es kein derart geben muss, dass und linear abhängig sind.
Wir betrachten die Zykloide aus Beispiel 38.14, also die differenzierbare Kurve
- Zeige, dass streng wachsend ist.
- Zeige, dass
bijektiv ist.
- Es sei die Umkehrfunktion zu aus Teil (2). Zeige, dass in und in nicht differenzierbar ist.
- Drücke als Funktion von aus. Wie verhält sich der Graph zu dieser Funktion zu der Zykloide? Ist diese Funktion differenzierbar?
- Aufgaben zum Abgeben
Aufgabe (4 Punkte)Referenznummer erstellen
Ein Massenteil werde zum Zeitpunkt von einem Berggipfel (der als Nullpunkt der Ebene angesetzt wird) mit konstanter horizontaler Geschwindigkeit abgeschossen und bewege sich danach luftwiderstandsfrei unter der (konstanten) Schwerkraft der Erde. Berechne die Bahnkurve des Körpers und die zurückgelegte Strecke in Abhängigkeit von der Zeit .
Aufgabe (4 Punkte)Referenznummer erstellen
Aufgabe (3 Punkte)Referenznummer erstellen
Aufgabe (5 Punkte)Referenznummer erstellen
Bestimme die Länge des Graphen der Exponentialfunktion von nach .
Aufgabe (5 (3+2) Punkte)Referenznummer erstellen
Person befindet sich im Punkt und will nach . Im Punkt befindet sich eine weitere unbewegliche Person . Da die Abstandsregel von einzuhalten ist, muss um herumlaufen.
- Was ist die minimale Länge eines Weges, mit dem an ihr Ziel gelangt?
- Man gebe eine Parametrisierung dieses kürzesten Weges an, wobei die Geschwindigkeit konstant gleich sein soll.
Aufgabe (8 Punkte)Referenznummer erstellen
Es sei
eine stetig differenzierbare Kurve mit für alle . Zeige, dass es ein derart gibt, dass und linear abhängig sind.