Zum Inhalt springen

Benutzer:Agruwie/Analysen WS2019

Aus Wikiversity



Artikelanalyse v. Alexander Knöller

[Bearbeiten]

    Benutzerbeiträge:    Wikiversity    Wikipedia
      (Teilnehmerbereich)    (Analyse: (aufrufen)   (bearbeiten) )


Julian Assagne

[Bearbeiten]

Entwicklung des Artikels

[Bearbeiten]

Der Artikel zu Julian Assagne wurde am 4. April 2010 vom User Roger Dorman veröffentlicht. Dieser übersetzte den Artikel aus dem Englischen und ergänzte darüber hinaus eigene Punkte (im Rahmen von 823 Bytes). Der englischsprachige Artikel wurde bereits im Februar 2010 erstellt. Die Erstversion des deutschen Artikels umfasste 1.056 Bytes, einem Bruchteil der aktuellen Version von 141.759 Bytes (Stand 06.November 2019). Die Versionsgeschichte umfasst etwa 1.700 Einträge, wobei der erste Eintrag von 2010 lediglich rudimentäre Informationen beinhaltet. Der Beitrag wurde seit dem Verfassen stetig weiter bearbeitet und erreichte erst 2019 die 100.000 Bytes-Marke (3.Mai 2019). Die durchschnittliche Zeit zwischen den einzelnen Edits liegt bei etwa 2,2 Tagen. Bedenkt man, dass der Artikel mittlerweile neun Jahre online ist und die Größe bei über 140.000 Bytes liegt, lassen die durchschnittlichen Edits pro Jahr mit 168,9 durchaus auf einen kontinuierlichen Wachstum schließen. Der Edit-stärkste Monat war Oktober 2010 mit 323 Edits, gefolgt vom April 2019 mit 147. Hierbei könnte man eine Kausalität zwischen der Verhaftung Assagnes und dem Anstieg der Edits vermuten. Ein weiteres Indiz dafür sind die signifikant gestiegenen Views des Artikels, welche einen Peak im Mai 2019 zu verzeichnen hatten (242.002 Views).

Bemerkenswert ist der zeitlich übereinstimmende Anstieg der Views des Wikileaks-Eintrages in der Wikipedia. Dieser verzeichnete einen Peak im Mai 2019 (81.592). Das und die 147 Edits im April 2019 lassen die Schlussfolgerung zu, dass das öffentliche Interesse um die Person Julian Assagnes im April und Mai 2019 wieder stieg.

Insgesamt haben 329 Autoren Bearbeitungen bei diesem Artikel vorgenommen (Stand Nov. 2019), wobei der Hauptautor "Argumentist" mit rund 33.500 Zeichen etwa 25% der Gesamtleistung ausmacht.

Zum Artikel

[Bearbeiten]

Der Artikel über Julian Assagne umfasst in gedruckter Form rund 30 A4 Seiten von denen etwa 15 Seiten Fließtext und 15 Seiten Quellenangaben sind (Stand 3.November 2019). Gegliedert wird der Artikel in 12 Hauptpunkte, die neun inhaltliche Punkte umfassen:

Biografische Stationen Ermittlungsverfahren Politisches Wirken-Positionen und Kritik Reaktionen auf die Veröffentlichungen Stellungnahmen zu Assagnes Situation Autobiografie und Geschäftliches Film Theater und Comic Preise und Auszeichnungen und Werke.

und drei Punkte über Literatur, Weblinks und Einzelnachweise. Die Quellenlage beruht zwar vorrangig auf Onlinenachweisen (nahezu alle 270 Einzelnachweise sind Onlinequellen), bietet aber gleichzeitig auch Literaturangaben und Interviews.

Diskussionsinhalte

[Bearbeiten]

Auf der Diskussionsseite gehen die unterschiedlichen Autoren weitestgehend gesittet und respektvoll miteinander um. Gerade im Entstehungsjahr 2010 kam es mit 33 Topics zu den längsten Diskussionen bezgl. verschiedener Punkte im Artikel. Häufige Aufhänger in den Diskussionen sind u.a. die Aussagen darüber, ob Assagne nun Gründer oder nur Sprecher der Plattform sei, sowie die Vergewaltigungsvorwürfe der schwedischen Justiz. Hierbei wurde von den verschiedenen Usern eine präzisere Ausdrucksform gewünscht bzw. die fehlende Stichhaltigkeit der Anschuldigungen bemängelt:

Church of emacs D B 22. August 2010 „Die Vergewaltigungsvorwürfe sind (vermutlich) üble Nachrede. Was von dieser Aktion bleibt ist die Assoziation von Assange mit dem Vorwurf der Vergewaltigung. Das ist in Bezug auf WP:BIO problematisch.“

87.152.30.247 am 9.Dezember 2010 „Worin besteht dann bitte das Problem, dass man ganz einfach "Vergewaltigung" durch "Vergewaltigung nach schwedischem Recht (siehe weiterführende Info blablubb)" ersetzt…“

Unterstrichmoepunterstrich 6. Dezember 2010 „Ich weiß nicht, wie sehr das von bedeutung (sic) ist, allerdings liest man immer den Vorwurf der "Vergewaltigung" allerdings scheint man das in Schweden, ähnlich wie in Israel, wohl anders auszulegen."

Auch kommt es vereinzelt zu Beschwerden einzelner User, dass dieser Artikel zu parteiisch sei oder einzelne Behauptungen nicht übernommen werden können. Es gibt keine großangelegten Löschungen oder Zurücksetzungen und keinerlei Anzeichen eines Edit-Wars, zwischen zwei oder mehreren Parteien.

Fazit

[Bearbeiten]

Alles in allem handelt es sich bei dem Artikel über Julian Assagne um einen ausgewogenen Artikel, der von einer Vielzahl von Autoren bearbeitet wurde, ohne dass ein Autor unangenehm dominant auftritt. Persönlich hätte ich mir den Punkt der "Stellungnahmen zu Assagnes Situation" weiter am Anfang gewünscht, doch kann ich die inerte Logik hinter der Struktur nachvollziehen.

Gegenlesen

[Bearbeiten]

Die Artikelanalyse ist gut aufgebaut und strukturiert. Vor allem der Teil Entwicklung des Artikels ist gut gelungen, da eine Vielzahl von Daten in einer verständlichen Form präsentiert werden, ohne dabei an Information einzubüßen. Bei den Diskussionsinhalten wurden alle relevanten Punkte behandelt und die Diskussion gut wiedergegeben. Als einziger kleiner Kritikpunkt könnte angemerkt werde, dass eine kurze inhaltliche Zusammenfassung des Artikels in dem Abschnitt Zum Artikel diesen Punkt abgerundet hätte. Insgesamt halte ich die Artikelanalyse für sehr gut. Alle wichtigen Informationen werden behandelt und in einer verständlichen Sprache präsentiert. --VeIlSch (Diskussion) 15:57, 12. Nov. 2019 (CET)

Artikelanalyse v. Bonnyhardi90

[Bearbeiten]

    Benutzerbeiträge:    Wikiversity    Wikipedia
      (Teilnehmerbereich)    (Analyse: (aufrufen)   (bearbeiten) )

Artikelanalyse: Rotes Wien

1, Inhalt:

Der Artikel zum „roten Wien“ ist in 9 Unterkapitel unterteilt:

[Bearbeiten]

·        Gesellschaftliche Bedingungen

·        Kommunalpolitik

·        Städtischer Wohnungsbau und Verkehr

·        Finanzpolitik

·        Sozial- und Gesundheitspolitik

·        Bildungspolitik

·        Kultur und Freizeit

·        Politiker

·        Opposition und Kritik

In diesem Artikel steht die Zeit von 1919 bis 1934 im Fokus. Dabei geht es um die Blüte der sozialdemokratischen Arbeiterpartei in Wien.  Es sollte ein neues Menschenbild geschaffen werden. Ein Gegenentwurf zum - damals bürgerlich geprägten Bund – sollte entstehen. Zu den zahlreiche positiven Errungenschaften in der „sozialdemokratischen Kommunalpolitik“ zählten vor allem umfassende „soziale Wohnbauprojekte“, die durch eine neuartige „Finanzpolitik“ inklusiver neuer Steuern wie der Wohnbausteuer, finanziert wurden. Aber auch andere Reformen beispielsweise in der „Sozial-, Gesundheits- und Bildungspolitik“ wurden angestoßen.

Im Jahre 1934 fand das Projekt des „Roten Wien“ durch den Bürgerkrieg – dessen Höhepunkt die Februarkämpfe in den Gemeindebauten bildete – ein jähes Ende. Wien wurde danach von der „vaterländischen Front“ regiert.

2, Entwicklung des Artikels:

Der Artikel wurde am 08. Februar 2006 von User „Histamut“ im Umfang von 7.299 Bytes verfasst. Im Anschluss kam es zu kleineren Änderungen seinerseits. Am 20. August 2007 wies „Wolfgang J. Kraus“ darauf hin, dass das Kapitel „Wirtschaftspolitik“ noch weiter bearbeitete werden müsse. Der Artikel war nun zu einer Größe von 8.446 Bytes angewachsen. Am 29 August selbigen Jahres änderte der gleiche Nutzer das Kapitel „Wirtschaftspolitik“ in „Kommunalpolitik“. Eine weitere Änderung – diesmal an der Einleitung – wurde am 03. Februar 2010 von Benutzer „Tsui” vorgenommen. Der Artikel hatte sich in der Zwischenzeit auf 17.112 Bytes vergrößert. In jüngerer Vergangenheit am 13. August 2018 erweiterte User „ViennaUK” das Kapitel „Sozial- und Gesundheitspolitik“ um den Punkt der “Feuerhalle Simmerring”. Der Artikel umfasste nun 25.300 Bytes. Bis zum heutigen Tage wurde er auf 26.984 Bytes (Stand: 24.Oktober 2019) erweitert.


Diskussionsseite:

Eine erste Diskussion wurde am 08.September 2008 von Nutzer „Arntantin” über den Zeitraum, wann vom „roten Wien“ gesprochen werden kann, begonnen. Eine andere kontroverse Diskussion entbrannte sich im Februar 2010 um den Themenkomplex „Hauptstadt Österreichs“. Am 10. Mai 2012 wurde die Diskussion um den Zeitpunkt ab wann vom „Roten Wien“ gesprochen werden könne wieder aufgegriffen.

3, Fazit:

Schlussendlich kann aus meiner persönlichen Sichtweise angemerkt werden, dass der Artikel für interessierte LeserInnen sicherlich einen guten Einblick bzw. Überblick gibt. Damit wird dem Sinn und Zweck eines Wikipedia Artikels auch Genüge getan. Er soll informieren und Anstoß zur weiteren Recherche liefern. Für historisch sehr wissbegierige Personen wie mich sind darin spannende Fakten enthalten, die eine genaue akademische Beschäftigung mit der Thematik jedoch nicht ersetzen können. Der Artikel ist nachvollziehbar und schlüssig aufgebaut und strukturiert und ist meiner bescheidenen Meinung nach einer von den besseren bzw. guten Wikipedia Artikeln. Als Geschichtestudent hätten meiner Meinung nach die Bereiche rund um die „Luxus - bzw. Breitnersteuer“ noch etwas umfangreicher und genauer bearbeitet werden können. Außerdem beschäftige ich mich momentan in einem anderen Seminar mit den „Siedlungsbewegungen“ der Zwischenkriegszeit. Auch hier könnte noch etwas in die Tiefe gegangen werden.  </noinclude>


Gegengelesen

Alles in allem eine solide Artikelanalyse. Lediglich das Thema scheint etwas trocken zu sein, was den Artikel und dessen Analyse nicht sonderlich aufregend machen. Gut gelungen ist die kurze Zusammenfassung des Inhalts gleich zu Beginn. Auch das Fazit zeugt von einem Interesse des Autors der Analyse am Thema. Verbesserungen könnte es im mittleren Teil der Analyse geben. Wenn im Punkt Diskussion von "entbrannte" gesprochen wird, wär es vielleicht spannend gewesen um welche Positionen und Sichtweisen sich hier gestritten wurde. Nichts desto trotz wurde die Struktur einer Artikel-Analyse eingehalten und sauber abgearbeitet. --Alexander Knöller (Diskussion) 10:34, 18. Nov. 2019 (CET)

Anmerkung

[Bearbeiten]

Laut meiner Teilnehmerliste sollte ich deinen Artikel gegenlesen, tut mir leid, wenn das etwas spät kommt, aber anscheinend wurdest du doppelt zugeteilt, da Alexander Knöller ja schon einen Kommentar hinterlassen hat.

Lediglich im Layout würde ich dich bitten das offizielle Wikipedialayout beizubehalten, sprich, Unterkapitel wie "Inhalt", "Diskussionsseite" etc. als Überschriften der Ebene 2 (im Quelltext mit zwei Ist-gleich-Zeichen davor und danach) anzulegen, somit erstellt sich auch automatisch ein Inhaltsverzeichnis am Beginn des Artikels. Außerdem wäre dann die Nummerierung im Artikel hinfällig.

Liebe Grüße,Hnp00173809 (Diskussion)

Artikelanalyse v. Chiwi0710

[Bearbeiten]

    Benutzerbeiträge:    Wikiversity    Wikipedia
      (Teilnehmerbereich)    (Analyse: (aufrufen)   (bearbeiten) )



Greta Thunberg

[Bearbeiten]

Der Artikel

[Bearbeiten]

Der ausgewählte Artikel handelt von der schwedischen Klimaschutzaktivistin und Repräsentantin der internationalen Klimaschutzbewegung Greta Thunberg. Der Artikel umfasst insgesamt 11 Punkte. Zwei Kapitel („Wirken“ & „Rezeption“) werden erneut in sieben bzw. drei Unterkapitel unterteilt.
Nach der für einen Wikipediaartikel typischen Einleitung wird unter Punkt 1 („Leben) ein kurzer Überblick über ihre schulische Laufbahn und ihren familiären Hintergrund geliefert. Punkt 2 („Position“) behandelt Thunbergs Klimaaktivismus. Sie wünscht sich von Seiten der Politik mehr Einsatz für den Klimaschutz und eine Reduzierung der Treibhausgasemissionen. Anschließend folgt der Punkt „Wirken“. Hier wird genauer auf ihre Klimastreikbewegung sowie auf ihre wichtigsten Reden (unter anderem UN-Klimakonferenz in Katowice & UN-Klimagipfel in New York) eingegangen. Besondere Aufmerksamkeit wird hier ihrer Atlantiküberquerung per Segelyacht im August 2019 geschenkt. Der darauffolgende Punkt („Rezeption“) liefert eine Auswahl von Meinungen von anderen Klimaforschern sowie Politikern und Journalisten über Greta Thunberg und ihren Klimaaktivismus. Im nächsten Abschnitt („Zurückgewiesene Vereinnahmung durch We Don’t Have Time“) geht es um die schwedische Aktiengesellschaft „We don’t have time“, die für sich in Anspruch nimmt, Thunberg entdeckt zu haben. Thunberg selbst teilte Anfang dieses Jahres jedoch mit, keine Verbindung mehr zu der Aktiengesellschaft bzw. zu anderen Organisationen zu haben. Anschließend erfolgt eine Auflistung ihrer Auszeichnungen und Ehrungen. Ebenfalls einen eigenen Punkt stellt „Dedikationsname“ dar. Nach Thunberg wurde eine neu entdeckte Käferart benannt, die Nelloptodes gretae. Darauf folgt unter Punkt 8 eine Auflistung ihrer Veröffentlichungen. Die Punkte 9 und 10 beschäftigen sich mit Literatur und Weblinks. Abschließend werden noch die 128 Einzelnachweise aufgelistet. Es wird sowohl auf deutsch- als auch auf englischsprachige Quellen verwiesen.

Entwicklung des Artikels

[Bearbeiten]

Der Artikel wurde am 30.11.2018 von einem Nutzer mit der IP-Adresse 80.71.142.166 angelegt und hatte einen Umfang von 2.291 Bytes. Laut Versionsgeschichte wurde der Artikel bis Ende 2018 hauptsächlich erweitert. Lediglich ein kleiner Edit-War fand gleich zu Beginn statt. User Fossa entfernte 1.238 Bytes, da es sich laut ihm um „Werbeblabla“ handelte. Nicht mal zwei Stunden später machte Andol dies wieder rückgängig, da die Informationen wichtig für das Verständnis der Argumentation seien. Wieder knapp zwei Stunden später löschte Fossa den Inhalt erneut. Daraufhin fügte Andol 49 Bytes hinzu und vermerkte: „Letzte Warnung. Du hast deine kategorische Abneigung gegen sie nun mehrfach kundgetan. Bei Fortsetzung gibt es eine VM wegen politisch motiviertem Vandalismus. Ich sehe mir das nicht länger an.“
Heute, am 03.11.19, hat der Artikel bereits 72.180 Bytes und wurde 1513-mal von insgesamt 367 Autoren bearbeitet. In den letzten 60 Tagen wurde die Seite 1.270.030-mal aufgerufen. Aktuell wird der Artikel hauptsächlich aktualisiert bzw. ergänzt.
An der aktuellen Version des Artikels ist vor allem der Nutzer Andol beteiligt gewesen. 11.095 Zeichen (ohne Leerzeichen) stammen von ihm. Dies entspricht knapp 17 Prozent des Gesamtartikels. Auf Rang 2 liegt Belladonna mit 9.443 Zeichen, gefolgt von Corradox mit 3.902 Zeichen (entspricht einem Anteil von sechs Prozent des Gesamtartikels). Die meisten Bearbeitungen stammen von Belladonna (23,5 Prozent des Gesamtartikels) mit insgesamt 137 Edits. Rex250 und Andol führten jeweils 92 (15,8 Prozent) bzw. 62 (10,6 Prozent) Bearbeitungen durch.
Es ist somit zwar deutlich, dass Belladonna und Andol bezüglich Zeichenanzahl und Edits an der Gestaltung des Artikels am meisten mitgewirkt haben. Allerdings kann auch festgehalten werden, dass kein Nutzer besonders hervorsticht, wie es bei anderen Artikeln der Fall ist.
Da der Artikel erst Ende November veröffentlicht wurde, können im Jahr 2018 lediglich 111 Bearbeitungen ausgemacht werden. 2019 sind es bereits 1.402. In diesen 11 Monaten wurde der Artikel andauernd erweitert. Die meisten Bearbeitungen sowie kleine Änderungen fanden im März 2019 (409 Bearbeitungen) statt. Zu dieser Zeit wurde unter anderem das umstrittene Kapitel „Rezeption“ erstellt. Noch im Jahr 2018 wurde der Artikel einmal geschützt, 2019 bereits neunmal. Des Weiteren wurden 2 Löschungen vorgenommen.

Diskussionsinhalte

[Bearbeiten]

Obwohl der Artikel mit 11 Monaten noch recht jung ist, ist die Diskussionsseite bereits sehr umfangreich und besteht aus 17 Punkten. Abgesehen vom Umfang ist die Diskussion selbst auch recht spannend. Am interessantesten ist wohl die Debatte um die Einführung eines „Kritikabschnittes“. Während ein Teil der Autoren der Meinung sind, dass ein solches Kapitel sehr wichtig sei für eine sachliche Diskussion und dies genauso neutral sein kann wie der Rest des Artikels, ist der andere Teil der Ansicht, dass gute Artikel keinen Kritikabschnitt haben, denn dies widerspreche der Grundlage menschlichen Anstands. Ein unbekannter User und Befürworter eines solchen Abschnittes beendet schließlich die Diskussion mit den Worten „unseriöser Fanboy-Artikel“. Allerdings wird die Diskussion im nächsten Abschnitt erneut aufgegriffen. Ein Autor listet mehrere Links auf, in denen Gegenpositionen vorkommen und in denen kritische Stimmen erwähnt werden. Mittlerweile gibt es, wie bereits erwähnt, den Punkt „Rezeption“. Die positiven Meinungen zu Thunberg dominieren. Auf der Diskussionsseite wird jedoch bereits darüber debattiert, dass der Abschnitt wieder komplett gelöscht werden sollte, denn der Artikel sei bereits zu umfangreich und die Umweltproblematik sollte im Vordergrund stehen. Im Artikel selbst wird bereits darauf hingewiesen, dass die Neutralität der Auswahl der diversen politischen Meinungen umstritten ist. Die Begründung kann auf der Diskussionsseite nachgelesen werden.
Interessant ist vor allem ein Streit zwischen zwei der Top-Bearbeiter des Artikels, Corradox und Andol. Corradox macht auf Mängel innerhalb des Artikels aufmerksam und liefert Vorschläge zur Bearbeitung. Daraufhin verweist Andol auf die Grundsätze bei der Erstellung dieser Enzyklopädie. Wikipedia diene zur Theoriendarstellung und nicht zur Theorienfindung. Persönliche Erkenntnisse seien somit nicht Teil eines Wikipedia-Artikels. An zwei weiteren Stellen auf der Diskussionsseite findet dieselbe Debatte zwischen den beiden Nutzern erneut statt.
Betrachtet man die Versionsgeschichte der Diskussionsseite, fällt auf, dass hier hauptsächlich Ergänzungen vorgenommen wurden. Nur ganz selten wurden Inhalte wieder entfernt. In solchen Fällen handelte es sich laut Anmerkungen um Verstöße gegen die Richtlinien zur Benutzung von Diskussionsseiten.
Des Weiteren wird über mögliche Untergliederungen, Umbenennung von Titeln und fehlende Belege diskutiert.

Fazit

[Bearbeiten]

Meiner Meinung nach ist der Artikel sehr gelungen und liefert einen guten Überblick über Thunbergs Leben und ihr Wirken als Klimaschutzaktivistin. Der Artikel ist mit zahlreichen Verweisen belegt, ist leicht verständlich und logisch aufgebaut. Unter dem Punkt „Wirken“ ist mir aufgefallen, dass ein Video dem Beitrag hinzugefügt wurde. Im Artikel selbst wird jedoch nicht auf diesen Clip Bezug genommen. Da Thunberg auf schwedisch spricht, ist dieses Video zumindest für die deutsche Version von Wikipedia nicht wirklich aussagekräftig und sollte entweder übersetzt oder gelöscht werden. Bezüglich des Inhaltsverzeichnisses ist zu sagen, dass es zwar überschaubar gestaltet ist und die Reihenfolge der Punkte auch nachvollziehbar ist, allerdings hätten die zwei Kapitel, „Dedikationsname“ und „Zurückgewiesene Vereinnahmung durch We Don’t Have Time“, meines Erachtens keine eigenen Abschnitte verdient, sondern hätten auch unter einem Unterpunkt „Sonstiges“ zusammengefasst werden können.
Allgemein kann davon ausgegangen werden, dass aufgrund der Wichtigkeit und der Omnipräsenz des Themas sowie der Fridays for Future-Bewegung der Artikel zukünftig definitiv noch stark wachsen.

Gegengelesen:

Das Thema ist kurz und klar dargestellt. Die Diskussion ist gut zusammengefasst und auch die Entstehung des Artikels ist gut herausgearbeitet worden. Auch Widersprüche und Unstimmigkeiten in der Diskussion sind klar umrissen. Auch das Fazit ist strukturiert und nachvollziehbar geschrieben. Das Video finde ich auch eine spannende Idee vor allem für Personen mit visuellem Fokus kann dies eine gute Alternativ zu der reinen Faktenflut darstellen. Zusammenfassend kann angemerkt werden, dass die gut gelungene Analyse auf hohem Niveau geschrieben wurde und alle wichtigen Punkte umfasst. --Bonnyhardi90 (Diskussion) 15:27, 18. Nov. 2019 (CET)

Artikelanalyse v. DariRaiRai

[Bearbeiten]

    Benutzerbeiträge:     Wikiversity    Wikipedia
      (Teilnehmerbereich)    (Analyse: (aufrufen)   (bearbeiten) )



Dalai Lama

[Bearbeiten]

Inhalt

[Bearbeiten]

Dieser Artikel beschäftigt sich mit Dalai Lama, einem Titel des führenden spirituellen Führers der Gelug- oder "Yellow Hat"-Schule des tibetischen Buddhismus. Der Artikel ist in drei Kapitel unterteilt:

·        Stellung (Kurze Erklärung darüber, wer der Dalai Lama ist und wie er ausgewählt werden kann)

·        Geschichte (der größte Teil des Artikels, gibt Informationen über frühere Dalai Lamas, den Einfluss verschiedener Länder und Politiker auf diese Position und ihre Darstellung)

·        Liste der Dalai Lamas

Nach dem Haupttext gibt es Literatur mit sieben deutschen und drei englischen Links und Weblinks zu Wikinews ("Dalai Lama in Deutschland eingetroffen" Nachricht), Commons (Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien), Wikiquote (Zitaten von Dalai Lama), Wiktionary (Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen) sowie Links zu einer offiziellen Website, Webarchiv und zwei weiteren Artikeln. Danach gibt es zwei Einzelnachweise und Links zu Wikipedia-Seiten von jedem Dalai Lama.

Was interessant ist, das letzte im Artikel angegebene Datum ist 1912, d.h. es gibt keine Informationen darüber, was nach und bis heute passiert ist.

Entwicklung des Artikels

[Bearbeiten]

Die Wikipedia-Seite zum Thema "Dalai Lama" wurde zwar erst am 4. Juli 2001 vom User "StefanRybo" erstellt, hatte zu diesem Zeitpunkt schon 3.506 Bytes. Der erste Text war sehr klein und enthielt nur eine kurze Biographie des 14. Dalai Lama Tenzin Gyatso. Es gab auch Links zu Wikipedia-Seiten des Buddhismus, Wiedergeburt, Tibet.

Die ersten Edits wurden nur im Jahr 2002 vorgenommen (28. Jun. 2002‎ vom User "Draggi", 3.509 Bytes). Der letzte Edit wurde zum aktuellen Zeitpunkt am 30. October 2019 durchgeführt und der Artikel hat 38.566 Bytes. Die Versionsgeschichte umfasst an 1.505 Edits und 714 Editors. Generell erhält der Artikel 6.8 Edits pro Monat. Die meisten Edits kamen vom User Wissling mit 89 Edits (31.3%) und Brühl mit 44 Edits (15.5%).

Diskussion

[Bearbeiten]

Die Diskussionsseite ist unterteilt in die folgenden Kapitel:

  • Infobox
  • Neuer Entwurf
  • Inkarnationen

Diese Seite behandelt drei Themen mit interessanten Diskussionen. Das am häufigsten diskutierte" Thema ist die Infobox, die 2018 erstellt wurde. Die Benutzer stritten und überlegten, warum der Dalai Lama keine Infobox verwendet. Die Benutzer GiordanoBruno, Brühl und KaiKorero nahmen an dieser Diskussion hauptsächlich teil. Obwohl die Nutzer Gegenargumente zu diesem Thema vortrugen, wurde die Diskussion neutral oder freundlich geführt.

Vor den Diskussionstexten kann man den Archivlink sehen, wo man mehr interessante Informationen und Diskussionen finden kann als auf einer Hauptdiskussionsseite.

Benutzer diskutierten oft das Thema Reinkarnation sowohl auf der Diskussionsseite als auch im Archiv, zumal es heute eine wichtige Sache für Buddhisten ist und die Seite nicht genügend Informationen enthält. Einige kleine Themen wurden auch im Archiv behandelt. Was interessant ist, einige der Diskussionen drehten sich nicht einmal um den Dalai Lama, sondern um die Struktur des Wikipedia-Textes. Einige Benutzer kritisierten die nicht korrekten Phrasen und Informationen oder falsch formulierte Sätze. Die Nutzer zeigen den Wunsch, auf dieser Wikipedia-Seite vollständigere Informationen über alle Dalai Lamas zu erhalten, insbesondere die Biographie und das heutige Leben der 14. Dalai Lama, obwohl andere Nutzer es vorzogen, diese Themen mit anderen Wikipedia-Seiten zu verlinken und diese Informationen nicht auf der Hauptseite des Dalai Lama hinzuzufügen.

Fazit

[Bearbeiten]

Der Artikel enthält viele wichtige Sachen, um das Thema zu verstehen, obwohl die meisten Themen in Diskussionen erscheinen, weil dieser Artikel nicht genügend Quellen und Links hat und einige Aspekte aus dem Leben und der Positionierung des heutigen Dalai Lama nicht behandelt. Dieser Artikel könnte mehr Informationen über die Zukunft der Position und die Suche nach einer Wiedergeburt zur Erfüllung des Textes enthalten als auch die Position des Dalai Lama im 20. und 21. Jahrhundert, die auch toll wären zu sehen.

Gegenlesen

[Bearbeiten]

Hallo,
Deine Artikelanalyse ist gut strukturiert und die Aufgabenstellung wurde definitiv erfüllt. Besonders gut gelungen ist die Entwicklung des Artikels. Du hättest jedoch noch darauf eingehen können, ob es Edit Wars gibt oder ob der Artikel zwischenzeitlich mal gesperrt oder geschützt wurde. Leider gibt es ein paar Grammatik- und Rechtschreibfehler, die Analyse ist aber trotzdem gut verständlich. Gut gemacht ;) LG.Chiwi0710 (Diskussion) 21:15, 17. Nov. 2019 (CET)

Artikelanalyse v. Hnp00173809

[Bearbeiten]

    Benutzerbeiträge:     Wikiversity    Wikipedia
      (Teilnehmerbereich)    (Analyse: (aufrufen)   (bearbeiten) )


Entwicklung des Artikels

[Bearbeiten]

Der Wikipedia-Artikel über den Schwerverbrecher Charles Manson wurde am 15. April 2004 um 15:21 Uhr vom Benutzer Monkeyhead im Umfang von 1.169 Bytes erstellt und war noch sehr rudimentär. Die erste größere Bearbeitung durch 1323 Bytes erfolgte 4 Tage später durch den Benutzer der IP-Adresse 62.104.216.64., welcher vor allem Details zu seiner Kindheit und Jugend ergänzte. Seit der Erstverfassung des Artikels gab es laut des Statistiktools XTools insgesamt 1753 Edits (Stand 3.11.2019, 14:00) von 729 verschiedenen Editors. Seit der Erstverfassung hat sich der Artikelumfang mehr als vervierzigfacht, beträgt er mit heutigem Stand doch schon beinahe 50.000 Bytes (49,264 Stand 3.11.2019, 14:00). Die meisten Edits verzeichnete der mittlerweile dauerhaft gesperrte User Markoz mit 265 Edits, wobei hierbei einiges an Vandamismus dabei ist, auf Platz zwei mit gerade mal 122 Edits liegt die Top-Autorin des Artikels Seesternschnuppe. 
Auf diese Seite wird von 297 anderen Seiten aus verlinkt (Stand: 3.11.2019, 15:08)

Zum Artikel

[Bearbeiten]

Der Artikel beschäftigt sich mit der Person Charles Manson und konzentriert sich dabei besonders auf sein Leben. Der erste Punkt „Leben“ ist in weitere zehn Unterpunkte unterteilt, welche teils wieder bis zu viermal untergliedert wurden. Es wird bereits im ersten Absatz auf einen eigenen Artikel zur Manson-Family verlinkt. Neben den ausführlichen Informationen über Mansons Leben, werden die Punkte Rezeption, Literatur, Weblinks und Einzelnachweise im Inhaltsverzeichnis angeführt. 
Der Artikel weist 54 Einzelnachweise auf, wobei besonders auffällt, dass die Quellen sich auf relativ überschaubare zwei Bücher beschränken, sowie ca. 10 Online-Artikel.

Diskussion & Versionsgeschichte

[Bearbeiten]

Zunächst ist zu erwähnen, dass eine archivierte Diskussionsseite zu Charles Manson existiert. Auf dies wird die Leserin durch einen Banner im Headbereich der Wiki aufmerksam gemacht, sobald sie den Reiter „Diskussion“ wählt. Die aktuelle Diskussionsseite weist das folgende Inhaltsverzeichnis auf:

  1. Irritierendes Durcheinander
  2. bemerkenswert das (sic!) Marilyn Manson im Lemma nicht mal erwähnt wird
  3. In Deutschland ist alles Nazi ;-)

Alle drei Diskussionspunkte sind jedoch nicht wirklich bemerkenswert. Interessanter ist das Archiv der Diskussion. Dieses ist mit 58 Threads weitaus umfangreicher. Besonders sticht dabei der Punkt „Wiederwahl-Diskussion Juni 06 (abgewählt)“ heraus; Nutzer Bogart99 führt eine angeschnittene Artikelanalyse durch, um die Wiederwahl für das Prädikat „lesenswert“ zu verhindern und dagegen zu plädieren. Auch weitere Threads beziehen sich darauf, ob der Artike lesenswert oder nicht sei.


Auffällig in der Statistik ist auch, dass die meisten Edits von September bis Dezember 2010 erfolgten. In dieser Zeit stieß auch der Top-Editor des Artikels namens Markoz hinzu, ein mittlerweile dauergesperrter Benutzer, der vor allem Vandalismus betrieb. Als Beispiel sei hierzu der kurze Editwar zwischen Markoz und Phi genannt, den sich die User am 25.10.2010 lieferten, bzw. zwischen Markoz und Judith M-S am 6. Nov. 2010.


Sowohl in der alten Diskussion als auch in der aktuellen wird immer wieder das Argument diskutiert, ob Manson ein Mörder sei oder nicht, da er ja nie selbst wen umgebracht hätte. Vor allem im Archiv sind diesem „Streitpunkt“ mehrere Threads gewidmet.

Fazit

[Bearbeiten]

Alle Auffälligkeiten der Versionsgeschichte, sowie des Diskussions-Archivs aufzuzählen würde den Rahmen dieser Analyse schlichtweg sprengen, jedoch sei der Leserin des Artikels immer bewusst, dass auch heute noch genügend Fans des Verbrechers Mansons von dessen Unschuld überzeugt sind und daher besondere Beachtung den Einzelverweisen und Quellen zu schenken sei.

Gegenlesen

[Bearbeiten]

Hallo,
ich finde deine Artikelanalyse gut recherchiert und aufgebaut. Alle wichtigen Informationen und Punkte sind erwähnt und strukturiert. Ich habe auch keine Schreib- oder Beistrichfehler gefunden. Danke!

Artikelanalyse v. jules4913

[Bearbeiten]

    Benutzerbeiträge:     Wikiversity    Wikipedia
      (Teilnehmerbereich)    (Analyse: (aufrufen)   (bearbeiten) )


Inhalt und Aufbau des Artikels

[Bearbeiten]

Der Wikipedia-Artikel Holocaustleugnung beschäftigt sich mit der (im deutschsprachigen Raum strafbaren) Verleugnung, Relativierung oder Verharmlosung der systematischen Ermordung von circa sechs Millionen Juden während der Zeit des Nationalsozialismus. Diese erfolgt vor allem durch rechtsextreme und antisemitische Gruppierungen.
Der Artikel beschreibt die bewusst antisemitische Argumentation der Holocaustleugner und hebt hervor, dass diese einen nicht auf Fakten basierenden Geschichtsrevisionismus betreiben.
Der Text umfasst 120.131 Zeichen bzw. 15.531 Wörter und ist in einem sachlichen und verständlichen Stil geschrieben.
Nach einer kurzen Definition der Thematik folgen 11 Unterkapitel, die dieses Phänomen zunächst näher beschreiben (1. Motive und Ziele, 2. Zentrale Behauptungen, 3. Methoden und 4. Gegenstrategien). Danach wird dargestellt, wie es weltweit in Erscheinung in Erscheinung tritt (5. Deutschland, 6. Übriges Europa, 7. Nordamerika, 8. Naher und Mittlerer Osten, 9. Australien und Neuseeland und 10. Japan) und weiterführende Informationen werden bereitgestellt (11.).

Entwicklung des Artikels

[Bearbeiten]

Der Artikel wurde am 21. Jun. 2003 um 23:37 erstellt. Er wurde 3205mal von 670 Autoren bearbeitet und in den letzten 60 Tagen 26936mal aufgerufen. Bei einem großen Teil der Bearbeitungen handelt es sich kleine Änderungen, 201mal wurden Bearbeitungen wieder zurückgesetzt. Zuletzt wurde der Text am 28. 10. 2019 bearbeitet. Pro Jahr wurde der Artikel durchschnittlich circa. 196mal bearbeitet, wobei er dies im letzten Jahr sogar 779mal wurde. Hauptsächlich (zu 95%) wurde er von angemeldeten Benutzern verfasst. Mehr als 80 Prozent des Gesamttextes (86% der Bearbeitungen und 83 % des hinzugefügten Textes) stammen von zwei Autoren, Kopilot und Jesusfreund. Kopilot schrieb sogar an die 88% der aktuellen Version des Artikels und ist ein User, der/die laut Benutzerseite viel auf dem Gebiet der (Zeit-)Geschichte arbeitet und in den letzten Jahren sehr aktiv war. Die Änderungen vom User Jesusfreund stammen von und bis 2010, danach benutzte, diese/r den Account nicht mehr. Es sind nur wenige Veränderungen durch Bots aufgezeichnet.
Nach der ersten Erstellung im Jahr 2003 stieg die Anzahl der Bearbeitungen bis 2006 an, fiel dann wieder und befand sich bis 2018 im minimalen Bereich. 2019 erreichte der Artikel im Februar und März einen Höhepunkt an Bearbeitungen, was mit der zunehmenden gesellschaftlichen und medialen Aufmerksamkeit, die auf (vor allem rechtsextreme) antisemitische Gruppierungen gelegt wurde, zusammenzuhängen scheint. Dies war auch der Zeitraum, in dem Kopilot eine Vielzahl von Ergänzungen und Abänderungen vornahm. Auf der Diskussionsseite des Artikel lässt sich zunächst ein Verweise darauf finden, dass er am 24. März 2019 Artikel des Tages war. Danach folgt ein rot unterlegter Hinweis: „Die Leugnung des Holocaust und anderer NS-Verbrechen ist in mehreren Staaten, unter anderem in der Bundesrepublik Deutschland, in der Republik Österreich und in der Schweiz, strafbar; in Deutschland auch dann, wenn die Tat vom Ausland aus begangen wurde (BGH, Az. 1 StR 184/00). IP-Adressen von Benutzern, die Holocaustleugnung betreiben oder unterstützen, werden daher aufgezeichnet, umgehend gesperrt und die Urheber gegebenenfalls angezeigt!“ (Solche eindeutigen Konsequenzen finde ich persönlich bei dieser Thematik richtig und wichtig.) Es gibt auf der aktuellen Diskussionsseite vier Unterkapitel, die sich vor allem mit Quellen und Literaturverweisen beschäftigen. Archiviert wurden jeweils die Diskussionen von 2003-2006, 2007-2008, 2009-2012 und ab 2013. Auf der Diskussionsseite geht es dem Thema entsprechend heftig zu, manchmal kommt es sogar zu Angriffen und dem Gebrauch wüster Sprache. Unter anderem lassen sich hitzigere Diskussionen zum Begriff Auschwitzlüge, der Legitimität der Auflistung von den Holocaust leugnenden Literatur/Personen oder der Hinweis auf Spekulationen oder Fehlinformation finden. Es kam auch zu mehreren Editwars und subsequenten Sperrungen von Usern und des Artikels.

Fazit

[Bearbeiten]

Es handelt sich um einen ziemlich umfangreichen Artikel mit Verweisen zu anderen themenrelevanten Seiten. Es erfolgen 288 direkte Verweise auf Literatur im Fließtext und weitere zahlreiche auf weiterführende Literatur.

Diskutiert werden könnte, ob man Holocaustleugnern, auch wenn ihnen im Text ausdrücklich nicht zugestimmt bzw. dezidiert widersprochen wird, überhaupt eine Plattform geben und auf dementsprechende Personen und ihre Werke hinweisen sollte. Einerseits wird durchaus sehr kritisch mit der Thematik umgegangen und ein großer Fokus auf die Widerlegung der vermeintlichen Argumente der Holocaustleugner gelegt. Meiner Meinung rechtfertigen jedoch gerade die Brisanz des Themas und seine gesellschaftliche Relevanz, dass es einen Wikipedia-Artikel dazu gibt. Denn durch das bloße Ignorieren von antisemitischen und/oder rechtsextremen Strömungen, lösen sich diese nicht auf und um Aufklärung betreiben zu können und fragwürdige (Verschwörungs-)Theorien entkräften zu können, müssen Menschen sich zunächst über das Thema informieren, dies kann zunächst über den Artikel, aber vor allem anhand der weiterführenden Literatur geschehen.
Die Wikipedia-Community hat meiner Meinung nach auf jeden Fall eine Verantwortung gegenüber sensiblen Themen wie dem Holocaust zu tragen, was auch am Beispiel dieses Artikels ersichtlich wird und größtenteils zu funktionieren scheint.

Artikelanalyse v. Jumewi10

[Bearbeiten]

    Benutzerbeiträge:     Wikiversity    Wikipedia
      (Teilnehmerbereich)    (Analyse: (aufrufen)   (bearbeiten) )


Entwicklung des Artikels

[Bearbeiten]

Der Artikel zur Nuklearkatastrophe von Tschernobyl wurde am 22. Jänner 2003 um 18:27 Uhr veröffentlicht, also ca. 17 Jahre nach dem eigentlichen Unglück. Der erste Edit kam von einem Benutzer, dessen Namen man in der Versionsgeschichte nicht entziffern kann, oder es gibt ihn vermutlich nicht mehr. Der Anlass, über dieses Ereignis zu berichten, war wahrscheinlich wie schon erwähnt, der Atomunfall in der Ukraine. Die anfängliche Version hatte 3849 Bites und wurde größtenteils aus dem Englischen übersetzt. Die meisten Edits liegen bei 173 und wurden vom Benutzer Succu verfasst. Sein letzter Edit kam am 28.10.2012 um 22.20 Uhr. Der allgemein letzte hinzugefügte Edit war am 25.10.2019 von Grand- Duc.

Zum Artikel

[Bearbeiten]

Der Artikel weist einen enormen Umfang auf. Er besteht aus 12 Hauptgliederungspunkten, von denen die meisten Unterpunkte das Kapitel Folgen beinhaltet. Die Einzelnachweise liegen bei 157. (Stand: 31.10.2019) Die meisten dieser Nachweise stammen von englischsprachigen Quellen.

Diskussionsinhalte

[Bearbeiten]

Die Diskussion hat ein Inhaltsverzeichnis von 9 Gliederungspunkten. Diese belaufen sich auf die Wissenschaftliche Überarbeitung, über Abschnitt Leukämie bis hin zu Der Gau. Interessant ist vor allem das Kapitel defekte Weblinks. Hierbei lassen sich bei 157 Einzelnachweisen nur 2 defekte Quellen finden, was als ziemlich beachtlich erscheint. Die Diskussion ist jedoch leider nicht sehr intensiv, sondern eher nur einzelne Kritiken und Richtigstellungen zu einzelnen Abschnitten. Der letzte Diskussionsinhalt kam am 11.9.2019 von einem unbekannten Nutzer. Bei einem Editwar ging es um die korrekte Bezeichnung des Artikels, ob dieser nun Nuklearkatastrophe oder Reaktorkatastrophe heißen soll.

Fazit

[Bearbeiten]

Der Artikel ist meiner Meinung nach sehr gut gelungen. Er klärt einen „Ahnungslosen“, über alles, was die damalige Atomkatastrophe damals mit sich brachte, auf und erläutert was für ein Ausmaß die Folgen wirklich haben. Deshalb kann man die Editor, die an diesem Artikel mitgewirkt haben, nur loben.

Kommentar

[Bearbeiten]

Ich finde deine Analyse sehr prägnant, auf den Punkt gebracht und gelungen! Erstaunlich, dass eine der größten Diskussionen darüber handelt, wie man den Artikel betiteln soll. (Habe btw ein paar kleine Tippfehler, die mir aufgefallen sind, ausgebessert.)

Beste Grüße Jules4913 (Diskussion) 17:54, 11. Nov. 2019 (CET)

Artikelanalyse v. Lara Wala

[Bearbeiten]

    Benutzerbeiträge:     Wikiversity    Wikipedia
      (Teilnehmerbereich)    (Analyse: (aufrufen)   (bearbeiten) )

EU-Austritt des Vereinigten Königreichs

[Bearbeiten]

Der Artikel

[Bearbeiten]

Der Artikel beschreibt den EU-Austritt des Vereinigten Königreichs, meist als Brexit bezeichnet und ist in 12 Punkte (ohne Verweise) gegliedert.

Der erste Abschnitt behandelt den Begriff Brexit. Darauf folgt eine Chronologie des Austrittverfahrens, beginnend mit der Vorgeschichte, der Volksbefragung 2016 und anschließend den politischen Entwicklungen nach dem Referendum. Der Punkt über die Entwicklungen nimmt dabei einen großen Teil des Artikels ein und ist wiederum in Unterpunkte aufgegliedert. Wirtschaftsliche Folgen nach dem Referendum werden sogar in einer weiteren Hauptüberschrift behandelt. Darauf folt ein Teil zum Austrittsverfahren sowie zwei Punkte über die Verhandlungen. Weitere Abschnitte behandeln die Entscheidungen unter Premierministerin May und unter Johnson. Abschließend werden die Folgen des Brexit beschrieben.

Entwicklung des Artikels

[Bearbeiten]

Der Artikel wurde am 28.1. 2013, also bereits 3 Jahre vor dem Referendum, erstellt. Wobei in den Jahren von 2013-2015 nur durchschnittlich 20 Edits pro Jahr gemacht wurden. Im Jahr 2016 stieg die Zahl dann auf 1337 Edits und liegt im Jahr 2019 bei 1294 jährlichen Edits. Angelegt wurde der Artikel von dem Nutzer Neun-x. Seitdem wurde der Artikel 3754 Mal überarbeitet. Wobei 28,6% nur kleine Änderungen waren. Insgesammt haben ganze 809 Nutzer an dem Artikel gearbeitet. Der häufigste Editor, Bluemel1, hat einen Anteil des Artikels von 26,1%, das entspricht 809 Bearbeitungen.

Die letzte Bearbeitung des Artikels wurde am 1. November 2019 um 14:33 von E.M.P.I.R.E-Experte, durchgeführt. Zwei weitere Änderungen, um 15:21 und 15: 33, ebenfalls von E.M.P.I.R.E-Experte, sind als "noch nicht gesichtet" eingetragen. Der Artikel wird im Monat 45,63 Mal bearbeitet, 1,52 Mal pro Tag und kommt somit auf eine Größe von 291.019 Byte.

Diskussion

[Bearbeiten]

Die Diskussionsseite des Artikels besteht aus 21 Punkten und einigen Unterpunkten. Am heftigsten wird der Name des Artikels diskutiert. Viele User sind der Ansicht, der Artikel sollte lieber "Brexit" heißen. Dieser Punkt wird so heiß diskutiert, dass er sogar aus 5 Unterpunkten besteht. Argumentiert wird mit den Wikipedia Richtlinien: Zitat WP:NK: "Allgemein sollte als Artikeltitel (Lemma) die Bezeichnung verwendet werden, die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist." Das ist in diesem Fall eindeutig "Brexit" und nicht "EU-Austritt des Vereinigten Königreichs". Außerdem wird darauf hingewiesen, dass Google zu "EU-Austritt des Vereinigten Königreichs" nur 1600 Treffer, zu "Brexit" aber 135 Mio Treffer zeigt. Die Gegenseite beruft sich darauf, dass "Brexit" ein politisch motiviertes Schlagwort und damit nicht neutral ist, was ebenfalls gegen die Wiki-Guidelines verstößt. Andere Debatten auf der Diskussionsseite behandeln unter anderem Grammatikfehler, Vorschläge für andere Anordung oder Wünsche für Ergänzungen.

Wenn man sich die Versionsgeschichte der Diskussion ansieht, fällt auf, dass häufig große Mengen an Text gelöscht werden. Zum Beispiel wurden am 31.12.2019 23.526 Bytes und am 1. Novemeber 13.822 Bytes von einem Computer Bot (SpBot) gelöscht. </noinclude>


Gegenlesen

[Bearbeiten]

Sehr ausführliche und gelungene Artikelanalyse. Meines Erachtens wurden alle Kriterien die gestellt wurden, erfüllt. Jumewi10 (Diskussion) 09:45, 15. Nov. 2019 (CET)

Artikelanalyse v. MichaelMarb

[Bearbeiten]

    Benutzerbeiträge:     Wikiversity    Wikipedia
      (Teilnehmerbereich)    (Analyse: (aufrufen)   (bearbeiten) )


Brigitte Bierlein

[Bearbeiten]

Entwicklung des Artikels

[Bearbeiten]

Auf der Wikipedia-Seite zu Brigitte Bierlein, momentan noch Übergangkanzlerin und erste weibliche Bundeskanzlerin, lassen dich interessante Entwicklungen ablesen. Erstellt wurde die Seite am 8.November 2010 von dem/der User/in Lisbeth. Wirklich viel Leben bekam der Artikel sowohl im Text, als auch auf der Diskussionsseite erst ab Mai 2019, als klar wurde, dass Brigitte Bierlein die neue Übergangskanzlerin wird. Im Vergleich zum Vormonat, als nur ein Edit getätigt wurde, haben die User plötzlich 94 Edits in einem Monat getätigt. Die große Anzahl an Edits zog sich von Mai 2019 bis Juni 2019. Ab Juli gab es schon wieder unter 15 Edits pro Monat.

Der letzte Edit wurde zum jetzigen Zeitpunkt am 26. Oktober durchgeführt. Generell erhält der Artikel in etwa 2.4 Edits pro Monat.

Die meisten Edits wurden von dem/der User/in Lisbeth gemacht.


Der Artikel

[Bearbeiten]

Der Artikel um Brigitte Bierlein ist aufgeteilt in 5 Unterpunkte:

  • Leben
  • Ehrungen und Auszeichnungen
  • Literatur
  • Weblinks
  • Einzelnachweise

Bei dem Punkt Leben gibt es dann noch eine Unterteilung in "Verfassungsgerichtshof", "Bundeskanzlerin" und "Privates". Bevor Brigitte Bierlein nämlich Bundeskanzlerin wurde, war sie Generalanwältin der Generalprokatur beim Obersten Gerichtshof und danach bis 2018 Vizepräsidentin des Verfassungsgerichtshofs. Ab 2019 wurde sie sogar zur ersten weiblichen Präsidentin des Verfassungsgerichtshofs. In dem Artikel wird genau auf ihre Ausbildung eingegangen und den Weg den sie zurückgelegen hat, um schlussendliche Übergangskanzlerin zu werden.

Der Artikel geht kurz darauf ein, aber handelt nicht um den Ibiza Skandal und deren Folgen, sondern um das Leben von Brigitte Bierlein.

Auf ihr Privates Leben wird nur sehr kurz eingegangen.

Es wurden einige sehr neue Quellen für den Text herangezogen. Die meisten sind aus 2018 oder 2019.

Diskussion

[Bearbeiten]

Das Thema "Brigitte Bierlein ist jetzt nicht das kontroverseste. Allerdings haben User doch Diskussionen auf der Diskussionsseite geführt über Struktur und Inhalt des Artikels. Diese Diskussionen haben erst ab Juni 2019 begonnen. In einer kurzen Diskussion wird darüber geredet ob Sie als Politikerin gesehen werden kann oder nicht, in einer anderen ob sie einer Partei zugehörig ist.

Die größte Diskussion ist über eine Liste von möglichen Änderungen, die nur mit "Überarbeiten bitte" betitelt wurde. Hier geht ein User auf Dinge ein die teilweise noch in den Artikel gehören, während andere Argumentieren warum, etwas nicht in den Artikel gehört, weil es nichts mit der Biographie von Brigitte Bierlein zu tun hat. Anstoß zur Diskussion war unter anderem der Fakt, dass der/die User/in Zabia es überflüssig findet erste Frau als Bundeskanzlerin, anstatt erste Bundeskanzlerin zu lesen. Die Diskussion wird auch etwas angeheizt, weil sich Zabia von einem/r anderen User/In später angegriffen fühlt. In einem Absatz wird sogar ein Posting von Zabia auf die Diskussionsseite von Elisabeth56 verschoben, da sich viele persönliche Statements von Zabia darin befanden. Die Diskussion wird beendet nachdem Elisabeth 56 der Gedultsfaden reißt und sich nichtmehr mit Zabia befassen möchte.

Fazit

[Bearbeiten]

Der Artikel ist umfangreich genug für das Thema. Ich schätze, dass der Artikel sich auch nicht mehr viel verändern wird, da Frau Bierlein bald ihr Amt an Sebastian Kurz abgeben werden muss. Es ist alles niedergeschrieben was geschrieben gehört. Ich finde es persönlich gut, dass auch kurz auf ihre politische Ausrichtung eingegangen wird, obwohl sie offiziell keiner Partei zugehörig ist.

LG --MichaelMarb (Diskussion) 16:56, 1. Nov. 2019 (CET)


Gegenlesen

[Bearbeiten]

Die Analyse ist gut aufgebaut und strukturiert. Die wichtigsten Punkte wurden gut recherchiert und zusammengefasst. Interessant finde ich das abschließende Fazit, wobei es eher ein Ausblick als eine Fazit ist in meinen Augen. Ab und zu sind ein paar Fehler passiert (lassen dich interessante Entwicklungen ablesen, erste weibliche Bundeskanzlerin, weiblichen Präsidentin) sowie einige Fehler bei Groß und -Kleinschreibung (Argumentieren, Privates Leben, wird darüber geredet ob Sie als Politikerin gesehen werden kann). Außerdem ist nach dem ersten Absatz ein Umbruch zu viel. Inhaltlich ist die Artikelanalyse gut gelungen, aber für das nächste Mal würde ich noch einmal Korrektur lesen um unnötige Fehler zu vermeiden.


Lara Wala (Diskussion)

Artikelanalyse v. Moser Mario

[Bearbeiten]

    Benutzerbeiträge:     Wikiversity    Wikipedia
      (Teilnehmerbereich)    (Analyse: (aufrufen)   (bearbeiten) )


Artikelanalyse

[Bearbeiten]

Der Artikel Raubkunst befasst sich, trotz des allgemein gehaltenen Titels, mit NS-Raubkunst, also mit Kunstwerken, die durch Arisierung und Vertreibung im Rahmen des Nationalsozialismus von den Besitzern entwendet bzw. erzwungen erkauft wurden.

Inhaltliche Analyse

[Bearbeiten]

Die begriffliche Unklarheit im Titel - meiner persönlichen Einschätzung nach wäre der Titel NS-Raubkunst treffender - wird in einem eigenen Absatz aufgearbeitet, der auch einige Fachtermini einführt, die für das Verständnis der folgenden Kapitel wichtig sind. Eine Aufteilung auf mehrere Artikel könnte hier Verwirrung und Komplexität reduzieren.

Als Kapitelüberschrift kommt der Ausdruck "Sogenannter verfolgungsbedingter Verlust" vor. Diese Formulierung scheint darauf hinzuweisen, dass der Autor/die Autorin entweder nicht damit einverstanden ist verfolgungsbedingten Verlust so zu nennen oder, dass der Begriff in der Fachliteratur nicht gesichert ist. Zweiteres ist jedoch nicht der Fall und da direkt darüber auf die Begrifflichkeiten hingewiesen wird halte ich eine persönliche Färbung dieses Kapitelnamens für nicht unwahrscheinlich. Die persönliche Ablehnung eines Begriffs sollte nicht Teil eines faktisch aufgebauten Beitrages sein. Ergänzend halte ich es für nützlicher die doch sehr trocken gehaltene Rechtslage mit Beispielen zu hinterlegen, bzw. wenigstens darauf zu verlinken, was glücklicherweise später tlw. passiert.

Man könnte auch auf die Auswahl der Beispiele und die Beschreibung derer eingehen, was hier jedoch zu weit führen dürfte. Aber es wird nur die Perspektive der Opfer gezeigt und nicht darauf eingegangen, wer konkret profitiert hat. Es wird das Gefühl geweckt, nur der NS-Staat hätte von Raubkunst profitiert, obwohl opportune Sammler sich in der Zeit große Sammlungen gestohlener bzw. enteigneter Kunst aneigneten. Auch die Quellenlage ist hier nicht das Problem. Viele dieser Fälle wurden öffentlich aufgerollt. Selbst das Kapitel zu den Nutznießern geht in Detail auf die Spitzenpolitiker ein, jedoch kaum auf zivile Einzelpersonen. Besonders überraschend ist dieser Umstand, da der Autor Emma7stern auch den Großteil der Liste restituierter Werke verfasst hat, also darüber informiert zu sein scheint. Als Beispiel würde sich unter anderem der NS-Regisseur Gustav Ucicky anbieten, der als eventueller Sohn Klimts in der NS Zeit eine große Kunstsammlung aus vielen dubiosen Quellen. aufgebaut hat[1].

Artikelstatistik

[Bearbeiten]

Mit 75% des Artikels von nur einem Nutzer/einer Nutzerin, kann man nicht von einer Meinungspluralität innerhalb des Artikels sprechen. Gerade durch die Brisanz und die Diskurse rund ums Thema sehe ich hier ein Problem, dass sich wie unten klar wird, in der etwas einseitigen Schreibweise niederschlägt. Ein Blick in die Artikelstatistik und auf die Seite des Nutzers Emma7stern zeigt die starke Verbundenheit des Nutzers mit dem Artikel. Er scheint den Artikel seit gut 10 Jahren zu pflegen und auf seiner persönlichen Diskussionsseite finden sich daher einige Diskussionen zum Thema. Großteils wird er jedoch auf Neuerungen hingewiesen oder in Detailfragen verbessert.

Diskussionsseite

[Bearbeiten]

Die von mir ebenso angekreidete Titeldiskussion wurde auch in der Wikipedia auf der Diskussionsseite geführt. In Bezug auf koloniale Raubkunst, ein aktuelleres und weniger aufgearbeitetes Thema, diskutieren einige Nutzer (nicht jedoch Emma7stern) in relativ zivilisiertem Ton, wenn auch sehr oberflächlich, was sie hier für notwendig halten. Eine Aufteilung in mehrere Artikel wir zwar vorgeschlagen, abgesehen von einer Meldung, die mit einer einfachen Titeländerung unnötig wäre, ist aber wenig passiert. Bereits 2013 begann die Diskussion dieses Problems.

Allgemein ist offensichtlich, dass die Diskussionsseite nicht vom Hauptautor frequentiert wird. Abgesehen von einer kleinen Antwort auf eine Buchkritik (formal nicht inhaltlich) wird nicht Stellung genommen und der Großteil der Diskussionen ist ohnehin unbeantwortet geblieben.

Versionsgeschichte

[Bearbeiten]

Auch hier wird klar, dass der Nutzer/ die Nutzerin Emma7stern seit Anbeginn des Artikel involviert ist und den ersten Edit im Jahr 2009 vorgenommen hat. Edit Wars gibt es im Beitrag keine, generell werden kaum Teile gelöscht oder stark überarbeitet sondern eher weiterentwickelt und ergänzt. Auch fällt auf, dass Emma7stern seit 2016 nicht mehr am Artikel weitergeschrieben hat. Gelöscht wurden vor allem stilistische Änderungen, Kleinigkeiten und ein Fall von Spam.

Einzug im Juli 2016 hat eine IP Adresse versucht die Schätzungen an noch nicht restituierten Fällen zu löschen, was jedoch nach 3 Tagen rückgängig gemacht wurde.

Fazit

[Bearbeiten]

Die Beobachtung dieses Beitrags war sehr spannend, da ich im ersten Moment sehr direkt davon ausgegangen bin, dass hier unter dem Deckmantel der Neutralität versucht wurde das Phänomen Raubkunst weniger ernst und schlimm erscheinen zu lassen. Diese Vermutung konnte anhand der Daten nicht bestätigt werden, wobei ich schon darauf hinweisen will, dass mir persönlich einige Teile missfallen. Unter dem Deckmantel der Neutralität zu sein, bedeutet nicht Straftaten höchster Güte als neutral darzustellen. Viele dieser Straftaten wurden, darin stimmen Experten überein, nicht ausreichend aufgeklärt, unter den Teppich gekehrt und sind bis heute Probleme für Erben. Zudem ist die Namensdiskussion langsam bis eingeschlafen. Ich fasse also zusammen: Der Artikel müsste komplett überarbeitet und die Thematik besser eigenbetten werden indem Teile ausgelagert und allg. erklärt werden, während der Kunstraub der NS-Regierung klar beschrieben und in den Kontext ihren modernen Auswirkungen gesetzt wird. </noinclude>


Gegenlesen

[Bearbeiten]

Der Artikel beginnt schon sehr im Stil der üblichen Wikipedia Einträge, was ihm und dem Aufbau sehr zu Gute kommt. Beispielsweise wird im ersten Absatz sofort erklärt um was es geht.

Vorallem die Inhaltliche Analyse ist gelungen und zeigt auch, dass Moser Mario eigenes Interesse und Fachwissen bezüglich des Themas Raubkunst hat. Die Kritik an dem analysierten Text ist schlüssig und trifft auch bei mir auf Zustimmung. Sie ist logisch formuliert und stellt auch gut dar, dass der Text über Raubkunst eine sehr einseitige Sicht wiederspiegelt. Generell lässt die Analyse eigentlich nichts zu wünschen übrig. Einzig eine kurze Beschreibung des inhaltlichen Aufbaus hätte die Analyse noch perfekt abgerundet, was allerdings ein sehr kleiner Aspekt ist. MichaelMarb (Diskussion) 19:03, 16. Nov. 2019 (CET)

Artikelanalyse v. MStecher42

[Bearbeiten]

    Benutzerbeiträge:     Wikiversity    Wikipedia
      (Teilnehmerbereich)    (Analyse: (aufrufen)   (bearbeiten) )


Conchita Wurst

[Bearbeiten]

Über den Artikel

[Bearbeiten]

Der Artikel zu Conchita Wurst, der Kunstfigur des österreichischen Sängers Tom Neuwirth, wurde in seiner ersten Version im November 2011 veröffentlicht. Damals - Neuwirth und Wurst waren aus zwei Castingshows bekannt - umfasste er lediglich 517 Bytes, heute ist diese Zahl auf 40.897 angewachsen. Vor Wursts ersten Auftritten im Jahr 2011 bestand der Eintrag nur aus einer Weiterleitung zu Neuwirths damaliger Band jetzt anders. Mittlerweile sind 1.012 Edits von 449 Usern zu verzeichnen. Der größte Sprung ließ sich 2014 - als Wurst den Song Contest gewann - verzeichnen: 43 Edits aus dem Jahr 2013 stehen 385 aus dem Jahr 2014 gegenüber. Eine vergleichbare Menge wurde in den folgenden Jahren nicht mehr erreicht, auch wenn der Artikel kontinuierlich ausgebaut wurde.

Inhaltlich beschreibt der Eitrag Wursts Werdegang, das mediale und politische Echo und die Hintergründe der Kunstfigur. Besonders die Resonanz vonseiten der Medien, der Politik, anderer Kulturschaffender und religiöser Vertreter wird ausführlich behandelt. Hier werden zahlreiche Aussagen nebeinandergestellt, sodass sich stellenweise eine gewisse Überfülle ergibt. Erkennbar ist ein Fokus auf den Song Contest sowie auf die Jahre 2013 (mit der Ankündigung von Wursts Teilnahme am Wettbewerb) und 2014.

Konflikte und Diskussionen

[Bearbeiten]

Im Laufe der Versionsgeschichte lassen sich zahlreiche Konflikte und Edit-Wars finden. Erkennbar ist, dass es sich bei diesen oft um zwei oder mehrere Nutzer handelte, von denen keiner bereit war, sich von den jeweiligen Standpunkten zu entfernen.

Ein Beispiel hierfür ist die Diskussion um die Bebilderung des Artikels: Zwei entgegengesetzte Standpunkte treffen aufeinander - eine Nutzerin ist der Meinung, dass der Artikel bereits genug Bilder beinhalte, während ein anderer User dafür eintritt, weitere Fotos einzufügen. Die Diskussion wird bald hitzig und endet statt mit einem Konsens mit dem Ausstieg einer Seite. Dass sich Debatten schnell auf eine angriffige Ebene bewegen, zeigt sich nicht nur bei diesem Abschnitt.

Eine Diskussion, die sich durch die Geschichte des Artikels zieht, ist jene um den Namen des Eintrags. Die erste Debatte über das Thema begann im März 2014 - zwei Monate vor Wursts Sieg beim Song Contest. Mittlerweile lassen sich sieben Threads, in denen das Thema debattiert wurde, finden. Nur der erste dieser führte tatsächlich zu einer Änderung – der Verschiebung des Artikels von Tom Neuwirth nach Conchita Wurst.

Für die Verschiebung spräche laut den Usern, dass die Person Tom Neuwirth abseits von seiner Kunstfigur nur geringe Bekanntheit besäße. Das häufiger nachgeschlagene Wort sei Conchita Wurst. Gegner der Verschiebung argumentierten hingegen, dass der Künstler nicht anhand seiner Kunstfigur definiert werden solle – Neuwirth hätte als Person hinter Conchita Wurst selbst Relevanz. Schließlich entschied sich ein Admin, die Seite zu verschieben – was keinesfalls ein Ende der Debatte bedeutete. Eine eigenständige Relevanz Neuwirths, eine Rückverschiebung des Artikels und eine Trennung des Eintrags (jeweils ein Artikel für Neuwirth und für Wurst) blieben ein sich wiederholendes Diskussionsthema. Neuwirths Entscheidung, nicht nur als Conchita Wurst, sondern als die getrennten Figuren "Conchita" und "Wurst" aufzutreten, verkomplizierte die Angelegenheit weiter. Dabei kam es 2019 auch zu einer vorab nicht diskutierten Verschiebung des Eintrags nach Tom Neuwirth, die eine weitere Debatte auslöste.

Die mit fortschreitender Zeit immer komplexer werdende Namensdebatte verlor sich schließlich auch im Detail - eine Tendenz, die sich bei mehreren Meinungsverschiedenheiten zum Artikel zeigt. So führte eine Diskussion über die Bedeutung des Namens Conchita Wurst zu zahlreichen Interpretationen und linguistischen Ausführungen. Die persönlichen Deutungen fanden schließlich - einer Enzyklopädie angemessen - keine Aufnahme in den Artikel.

Bei der Betrachtung der Versionsgeschichte fällt auf, dass es sich bei vielen der umfangreichsten Änderungen am Artikel um Vandalismus handelte. Das wiederholte Löschen von Abschnitten sowie das Entleeren der gesamten Seite (meist durch unangemeldete Benutzer) führte regelmäßig zu einem Schutz des Artikels. Nicht registrierte Benutzer wurden somit vom Bearbeiten ausgeschlossen. Nach dem Ablaufen der Fristen kam es jedoch stets zu weiteren Fällen, was schließlich zu einem dauerhaften Schutz der Seite führte. Zuvor war es auch zu mehreren Edit-Wars zwischen unregistrierten und registrierten Benutzern gekommen, die aus dem gegenseitigen Löschen und Wiederherstellen von Inhalten bestanden. Diskutiert wurden diese Konflikte kaum und bei einem Schutz des Artikels nach dem Ende der Frist wieder aufgenommen. So ergab sich ein langwieriges Hin und Her ohne eines Aufgebens einer der Seiten.

Fazit

[Bearbeiten]

Für mich persönlich ist der interessanteste Teil der Seite weniger der Artikel selbst, sondern die langen und sich teilweise wiederholenden Diskussionen sowie die konfliktreiche Versionsgeschichte. Bei ersteren zeigen sich Debatten, die sich mit der Zeit immer stärker ins Detail stürzen und schließlich nur selten einen Konsens mit sich bringen. Veränderungen wurden teilweise auch ohne einen solchen vorgenommen, was entweder zu einem Aufgeben der anderen Seite oder zu einem Rückgängigmachen der Änderungen führte. Bei späteren Edit-Wars fehlte wiederum jede Diskussion. Letzten Endes kam durch zahlreiche Edits, die außerhalb der großen Grundsatzdiskussionen durchgeführt wurden, ein informativer Artikel zustande. Der größte Teil der Inhalte des Artikels blieb von den umfangreichen Debatten verschont - er hatte mit diesen nur wenig zu tun.


Feedback vom Gegenlesen

[Bearbeiten]

Dein Beitrag hat einen sehr angenehmen Flow und liest sich trotz der Meta-Thematik ziemlich interessant. Mit dem konkreten Beispiel der Namensdiskussion hast du aufgezeigt wie simple Fragen, die in Bezug auf andere Artikel in der WP schon geklärt zu sein scheinen, wieder aufkochen und zu sehr unschönen Diskussionen führen können. Ich finde es spannend wie du herausarbeitest, dass es 2 Arten von AutorInnen zu geben scheint, diejenigen die ernsthaft am Thema arbeiten und die, die sich in fruchtlosen, unangebrachten und teilweise ekelhaften Diskussionen verbeißen.

Ich finde du hättest - im Gegensatz zu einer wissenschaftlichen Analyse - direkter ansprechen können wie tief unter der Gürtellinie hier diskutiert wurde, aber das mag meine persönliche Meinung sein. Die Resultate sprechen hier für sich und du hast sehr interessant herausgerabeitet wie sich der Artikel entwickelt hat und wieso es zu Problemen gekommen ist.

Artikelanalyse v. N3ruda11

[Bearbeiten]

    Benutzerbeiträge:     Wikiversity    Wikipedia
      (Teilnehmerbereich)    (Analyse: (aufrufen)   (bearbeiten) )


Artikelanalyse: Jesus Christus

[Bearbeiten]

Inhalt des Artikels

[Bearbeiten]

Diese Artikelanalyse beschäftigt sich mit dem Artikel zu Jesus Christus "wie ihn die urchristlichen Schriften darstellen" und nicht mit der historischen Person Jesus von Nazareth. Der Artikel Jesus Christus wurde am 18. September 2004 vom Benutzer Jesusfreund erstellt und hatte zu diesem Zeitpunkt einen Umfang von 27.061 Bytes. Das ist für eine Erstversion bereits ein beträchtlicher Umfang, welche hauptsächlich die "Bedeutung Jeus im Neuen Testament" behandelt und darunter einige Unterpunkte vereint, welche die Auferweckung Jesu und die Weissagungen im Neuen Testament abdecken. Am Ende des Artikels scheint der Nutzer Jesusfreund nicht fertig geworden zu sein, da er zwar unter der Überschrift "Paulus" einen dazu passenden Text verfasst hat, aber darunter Überschriften für Makrus, Mattäus, Lukas, Johannes und für die Frühkathloschen Briefe unkommentiert gelassen hat.
Bei nährer Betrachtung des aktuellen Literaturverzeichnisses, ist dieser mit nur fünf Hauptgliederungspunkten (exklusive "Siehe auch", "Literatur", "Einzelnachweise" und "Weblinks") im Angseicht der Größe des Artikels recht überschaubar gestaltet und beschäftigt sich hauptsächlich mit den urchristlichen Quellen des Neuen Testaments, der Auferstehung - welche einen Hauptteil des Artikels dartsellt - und dem Leiden und Kreuztod. Der Artikel behandelt auch die urchristlichen Titel, die man Jesu im Laufe der Geschichte zugeteilt hat.

Entwicklung des Artikels

[Bearbeiten]

Seitdem hat sich der Artikel stetig weiterentwickelt, wurde umgeschrieben und zusammengefasst, sodass die neuste Version der ältesten nicht mehr ähnelt und überschaubarer geworden ist. Der aktuelle Artikel hat einen Umfang von 67.292 Bytes und die Versionsgeschichte umfasst um die 1.326 Edits. Besonders der bereits genannte Nutzer Jesusfreund gestaltete den Artikel maßgebend, da immerhin 31.534 Zeichen (oh-ne Abstände) von ihm geschrieben worden sind. Das entspricht fast 54% des Gesamtartikels. Danach folgt der Benutzer Kopilot, der ungefähr 11% des Artikels verfasst hat. Auf dem dritten Platz folgt der Nutzer Gretelputze mit ca. 5%. Jesusfreund hat auch den meisten Text des Artikels verfasst und zwar insgesamt 72.579 Zeichen. Er hat auch den meisten Text gelöscht (-61.220). Um die 399 Autoren haben den Artikel bearbeitet und umgestaltet. Auch hier spielen die oben genannten Nutzer eine große Rolle. Jesusfreund führte allein 302 Edits durch, das entspricht ungefähr 48% des Gesamtartikels. Kopilot (70 Edits) und Gretelputze (61 Edits) folgen darauf mit ca. 11% und 8%. Damit kann festgehalten werden, dass diese drei Autoren maßgeblich für die Gestaltung des Artikels Jesus Christus verantwortlich sind.
Seit der Veröffentlichung des Artikels wurde er immer wieder von Benutzern erweitert und editiert. Im Jahr 2005 wurde der Artikel zwei Mal geschützt, im Jahr darauf einmal. Auffällig ist auch, dass es Ende 2008 und Anfang 2009 besonders viel Interesse an dem Artikel gab, denn in beiden Jahren wurden insge-samt 368 Edits vorgenommen. Danach wurde der Artikel zwei Jahre lang nur oberflächlich verändert, bis er 2012 mit fast 170 Edits wieder mehrfach bearbeitet wurde. Hier wurden vor allem die Unterpunkte der Überschrift „Urchristliche Titel“ erweitert und bearbeitet. Seit dem gab es nur im Jahr 2018 eine etwas erhöhte Edit-Zahl, die jedoch mit den Edits aus 2008 und 2009 nicht vergleichbar sind.

Diskussionsinhalte

[Bearbeiten]

Auf der Diskussionsseite des Artikels haben Nutzer immer wieder darüber diskutiert, ob es sich bei dem Artikel nun um eine Beschreibung einer historischen oder fiktiven Person handeln soll. Zusätzlich haben Nutzer immer wieder ihre persönlichen Einschätzungen und Meinungen in den Artikel einfließen lassen, was auf große Gegenwehr gestoßen ist, bis diese Passagen entweder herausgelöscht oder auf eine andere Seite (Lemma) verschoben worden sind. Auf die Frage eines Nutzers ob man die Artikel Jesus Christus und Jesus von Nazareth zusammenführen könne, war man unterschiedlicher Meinung, jedoch hat sich eine klare Trennung der beiden Artikel bis heute durchgesetzt.

Im Großen und Ganzen war der Ton auf den Diskussionsseiten wissenschaftlich und höflich, bis auf einige Ausnahmen, wobei es zu Verstößen und Sperrungen von Nutzern gekommen ist. In der Versionsgeschichte der Diskussionsseite lassen sich einige gelöschte Versionen finden und die Diskussionsseite wurde mehrmals geschützt. So wurde beispielsweise im Februar des Jahres 2009 die Diskussionsseite zum Artikel Jesus Christus wegen wiederholter Benutzerbeleidigungen vorerst für un- und neu-angemeldete Benutzer ge-sperrt, da es zu einem Edit-War gekommen war, indem sich einige Nutzer „faschistoide“ Methoden vorwarfen. Auch im April desselben Jahren ist es zu einer Auseinandersetzung zwischen Nutzern gekommen, als unangemeldete User begannen Fragen zu stellen wie: „Ist Jesus ein (sic!) Kirchenluege Deutsche Staatsluege“ oder „Ist das Deutsche Christentum das Religiose (sic!) Staatsfundament am Massenmord am Deutschen (sic!) Volk von 1914 bis 1945?“. Daraufhin wurde von angemeldeten Nutzern der Ruf nach einer Vandalismus-Meldung laut. Auch der Armeniergenozid war ein Thema während der Diskussionen, weshalb die Nutzer Mannheimer und Shmuel haBalshan von Jesusfreund gesperrt wurden. Und im November des Jahres 2018 entbrannte erneut ein Edit-War zwischen unterschiedlichen Nutzern, sodass der Nutzer Dandelo die Seite im Dezember wegen wiederholten Verstößen gegen die Konventionen für Diskussionsseiten schützen lies. Zusätzlich wurden einige Versionen dieser Diskussionen gelöscht, damit man sie nicht mehr nachlesen kann.

Fazit

[Bearbeiten]

An den genannten Beispielen ist klar erkenntlich, dass es sehr unterschiedliche Meinungen bezüglich der Person Jesus Christus gibt. Da es sich bei dem Artikel um ein religiöses Thema handelt, überrascht es nicht, dass Nutzer unterschiedliche Sichtweisen auf die Thematik haben, was zu hitzigen Diskussionen führt. Das unterstreicht auch die Tatsache, dass die Seite mehrmals geschützt wurde und es zu wiederholten Vandalismus und zahlreichen Edit-Wars gekommen ist.

Gegenlesen

[Bearbeiten]

Finde die Analyse gut gelungen, sowohl die Anfänge als auch die Entwicklung des Artikels werden gut zusammengefasst, die ausgewählten Teile der Diskussionsseite sind interessant zu lesen. Alle wichtigen Punkte werden meiner Meinung nach abgedeckt und die relevanten Eckdaten genannt. Zwar gibt es ein paar Rechtschreibfehler, dem Artikel lässt sich aber trotzdem gut folgen. Besonders interessant fand ich die Analyse der Diskussionsseite und der starken Kontraste, die beschrieben werden (größtenteils wissenschaftlich-höflich, mit einigen hitzigen und beleidigenden Diskussionen sowie Vandalismus). --MStecher42 (Diskussion) 23:52, 17. Nov. 2019 (CET)

Artikelanalyse v. Nickau27

[Bearbeiten]

    Benutzerbeiträge:     Wikiversity    Wikipedia
      (Teilnehmerbereich)    (Analyse: (aufrufen)   (bearbeiten) )


Anders Behring Breivik

[Bearbeiten]

Entwicklung des Artikels

[Bearbeiten]

Der Artikel zu Anders Behring Breivik wurde am 23. Juli 2011 vom User "178.25.50.87" veröffentlicht. Die Erstversion hatte einen Umfang von 3.681 Bytes. Zum Vergleich hat der Artikel zum aktuellen Zeitpunkt 92.102 Bytes (Stand 30.10.2019). Die Versionsgeschichte umfasst um die 2.086 Edits, darunter auf Rang 1 der Editors ist der User Happolati mit 478 Edits. Auffällig ist, dass das Veröffentlichungsdatum des Artikels auf den nächsten Tag des Massakers fällt, welches zu diesem Zeitpunkt in allen Nachrichten publik wurde. Zudem ist ersichtlich, dass nach der Erstellung des Artikels die meisten Edits ein Monat nach der Tat (207 Edits), im Monat des Prozesses im April (106 Edits) sowie im August 2012 nach dem Urteil “zurechnungsfähig” (123 Edits) stattgefunden haben. Betrachtet man die englische Version des Artikels, so hat dieser 165.734 Bytes (Stand 30.10.2019) und wurde bereits am 22. Juli 2011 vom User "Cerejota" erstellt. Auch hier ist interessant, dass die meisten Edits (2.833) am Veröffentlichungsdatum durchgeführt wurden.

Der Artikel

[Bearbeiten]

Wie bereits aus dem Titel ersichtlich, handelt es sich um die Person Anders Behring Breivik. Der Sohn von Wenche Behring und Jens David Behring wurde am 13. Februar 1979 in Oslo geboren. Bereits im Alter von 4 Jahren stellte ein Psychologe bei Anders fest, dass sich bei ihm ernsthafte psychopathologische Symptome bemerkbar machen, doch während seiner Schulzeit wird er als „der Liebling der Lehrer“ bezeichnet. Schließlich begann mit 23 Jahren seine kriminelle Laufbahn; 2002 eröffnete er die Internetplattform Diplomaservice.com und verkaufte dort gefälschte Zeugnisse verschiedenster Bildungseinrichtungen, 2005 gründete er die E-com-merce Group und handelte dort ebenfalls mit gefälschten Dokumenten bis er schließlich 2009 die Firma „Geofarm“ errichtet, um Kunstdünger für seine spätere Tat zu bestellen. Die Tat, die ganz Norwegen in Schock versetzte: der 22. Juli 2011. Der Tag an dem insgesamt 77 Menschen, darunter Jugendliche die Mitglieder der sozialistischen Arbeiterjugend waren, ihr Leben auf grausamer Art verloren.

Betrachtet man das Inhaltsverzeichnis des Artikels, so ist dieses in zehn Hauptpunkte gegliedert. Beginnend mit der Biographie, welche ausführlich behandelt wird, folgt direkt ein kurzer Überblick auf die Terroranschläge in Oslo und auf Utøya; hier ist ein direkter Verweis auf den Hauptartikel vermerkt. Anschließend werden Breiviks Veröffentlichungen sowie die rechtspsychiatrischen Gutachten detailliert erläutert. Nachfolgend wird einerseits der Prozess sowie die Phase nach dem Prozess geschildert und abschließend Rezeptionen und Nachahmer erwähnt. Die letzten drei Abschnitte bestehen aus Literatur, Weblinks und Einzelnachweise. Die Einzelnachweise weisen eine Gesamtzahl von 194 (Stand: 30.10.2019) auf. Ein Großteil der Nachweise stammen von Online-Quellen, darunter viele Zeitungen (BBC, Spiegel Online, Presse), während weiteres auf Literaturwerke verwiesen wird.

Diskussion

[Bearbeiten]

Zu Beginn wird auf der Diskussionsseite darauf hingewiesen, dass Abschnitte automatisch archiviert werden, sofern der jüngste Beitrag 21 Tage zurückliegt und 2 signierte Beiträge enthält. Trotzdessen verbleiben 5 Unterpunkte, die wie folgt lauten:

  • Vorsätzlicher Mord- Verdeutlichung
  • Context of name change
  • Missbrauch/ Misshandlung der Mutter
  • Grundsätzlich: Artikel über Attentäter und Extremisten
  • Amoklauf

Im ersten Punkt wird auf einen inhaltlichen Fehler hinsichtlich der Bezeichnung “vorsätzlicher Mord” hingewiesen, da zum Zeitpunkt der Tat noch auf das Strafgesetzbuch von 1902 verwiesen wurde. Im zweiten Abschnitt geht es um die Namensänderung von Anders Behring Breivik, welche als relevant eingestuft und deshalb im Artikel erwähnt wird. Der nächste Punkt verweist auf einen Artikel der Zeitschrift “The Telegraph”, in dem behauptet wird, seine Mutter habe Anders Behring Breivik mit 4 Jahren missbraucht und misshandelt. Der folgende Abschnitt beinhaltet die grundsätzliche Frage, ob Attentäter oder Extremisten eine eigene Wikipedia Seite bekommen sollten oder nicht eher das Attentat selbst, um die Geschehnisse dort zu beschreiben und Hintergrundinformationen zu geben. Die wichtigste Diskussion ist im letzten Teil geschildert, in welcher die Verwendung des Begriffes Amoklauf erörtert wird. Hier stellt sich die Frage, ob tatsächlich von einem Amoklauf gesprochen werden kann, wenn die Tat neun Jahre vorbereitet wurde.

Fazit

[Bearbeiten]

Insgesamt ist die Diskussion bezüglich Anders Behring Breivik doch recht umfangreich, weshalb bereits am Anfang der Seite ein Vermerk angeführt wird. In diesem wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Beiträge zu diesem Artikel den Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen, speziell die Persönlichkeitsrechte eingehalten werden müssen. Das bedeutet, strittige Angaben sowie persönliche Betrachtungen sind auf der Diskussionsseite unerwünscht und werden unverzüglich entfernt. Zudem wurden am 23. Juli und 26. Juli 2011 Löschanträge gestellt, diese wurden jedoch aufgrund der Löschregeln abgewiesen. Ich gehe davon aus, das dieser Artikel noch länger diskutiert werden wird und mögliche Löschanfragen gestellt werden, da die Tat noch heute unvorstellbar ist. Zudem ist es für viele Menschen unbegreiflich, weshalb eine Person durch so eine grausame Tat eine eigene Wikipedia Seite erhalten "darf".

Gegenlesen

[Bearbeiten]

Hallo Nickau27, deine Artikelanalyse ist gut aufgebaut und strukturiert. Der einzige Kritikpunkt der mir einfallen würde ist, dass du nicht gesagt hast, ob es Edit-Wars in der Diskussionsseite gab oder wie generell die Umgangsweise unter den Usern war. Es wäre auch interessant gewesen zu wissen welche User den Artikel hauptsächlich geschrieben und bearbeitet haben. Ansonsten war besonders die Entwicklung des Artikels sehr gut und verständlich dargestellt (man verliert nicht den Faden beim Lesen). N3ruda11 (Diskussion) 16:51, 17. Nov. 2019 (CET)

Artikelanalyse v. PressyConst

[Bearbeiten]

    Benutzerbeiträge:     Wikiversity    Wikipedia
      (Teilnehmerbereich)    (Analyse: (aufrufen)   (bearbeiten) )



Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki

[Bearbeiten]

Entwicklung des Artikels

[Bearbeiten]

Die Wikipedia-Seite zum Thema "Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki" wurde von einem nicht angemeldeten Benutzer erst am 2. August 2005 erstellt und hatte zu diesem Zeitpunkt 7.825 Bytes. Zum heutigen Datum (3.11.2019) ist die aktuellste Version seit 12. August 2019 mit mittlerweile 1.500 Edits und 81.963 Bytes groß. Die Seite umfasst seit der ersten Veröffentlichung eine Gesamtanzahl von 1.223 Editors. Außerdem stammen die meisten Edits von den Usern und den Userinnen Jesusfreund (210), Jajaklar82 (53) und Asthma (39). Weiteres führen im Allgemeinen 713 Links zu dieser Seite. Aus der Versionsgeschichte der Artikelseite kann man schließen, dass dieser Artikel ab 31. August 2006 kontinuierlich ausgebaut wurde. Vor diesem Zeitpunkt wurde er in unterschiedlichen Teilen erweitert. Am 11. Oktober 2006 wurde der gesamte Inhalt komplett gelöscht und durch einen Vulgärausdruck ersetzt. Eine Minute später wurde die letzte Version von DerHexer von Ot rückgängig gemacht und wiederhergestellt. In dem Zeitraum von 29. bis 31. Oktober 2006 kam es zu einem kleinen Edit–War zwischen einer IP und einigen angemeldeten Usern. Dabei wurden einzelne Absätze ohne Begründung gelöscht und danach wieder hinzugefügt. Zum ersten Mal am 1. Februar 2006 wurde eine Änderung von Doc Sleeve mit dem Vermerk „revert Vandalismus“ korrigiert. Es kam oft in der Versionsgeschichte zu solchen bewussten Beschädigungen von Inhalten.

Der Artikel

[Bearbeiten]

Wie der Titel es schon verrät, geht es in diesem Artikel um die Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki während des zweiten Weltkriegs. Mit dem Abwurf der Atombomben auf die japanischen Städte Hiroshima am 6. und Nagasaki am 9. August 1945 durch die Amerikaner endete, endgültig erst am 12. September, der Zweite Weltkrieg. Allerdings soll herausgehoben werden, dass es für die Leser und die Leserinnen unklar ist, ob der zweite Weltkrieg mit der Unterschreibung der Kapitulationsurkunde von Japan am 2. September 1945 oder mit der Kapitulation der japanischen Streitkräfte in Südost- Asien am 12. September in Singapur gegenüber den alliierten Streitkräften beendet war, da die in der Einleitung und im Kapitel „Wirkungen“ dargelegten Fakten nicht völlig darüber einig sind. Die US-amerikanischen Atombombenabwürfe waren die bislang einzigen Einsätze von Atomwaffen in einem Krieg, die tausende Opfer brachten.

Das Inhaltsverzeichnis des ausgewählten Artikels besteht aus 10 Hauptgliederungspunkten, wobei die letzten drei das Quelleverzeichnis darstellen. Als der erste wichtige Punkt wird hier die Vorgeschichte bezeichnet. Dabei handelt es sich um die Ausganglage, die Vorbereitung des geheimen Manhattan-Projekts, das die Herstellung einer Atombombe zum Ziel hatte, die Invasions- und Abwurfpläne des US-Militärs und das Ultimatum der Vereinigten Staaten. Im zweiten und im vierten Abschnitt „Abwurf auf Hiroshima“ bzw. „Abwurf auf Nagasaki“ geht es um die Wahl von den beiden Städten und ihre Bedeutung als Ziel , die Startvorbereitung der gesamten Operation und den Abwurf erster und zweiter Atombombe „Little Boy“ und „Fat Man“ sowie die daraus ergebenden Folgen für die japanische Bevölkerung. Der dritte Punkt heißt „Zwischen den Abwürfen“. Das Kapitel "Wirkungen" umfasst die Unterpunkte - Kriegende, Nothilfe für die Opfer, Epidemiologische Studien und Politische Folgen. Der Hauptgliederungspunkt "Historischer Diskurs" zeigt die kontroversen Sichtweisen zum Thema.

Grundsätzlich sind die Reihenfolge und die Gliederung des Artikels sinnvoll und schlüssig.

Diskussionsinhalte

[Bearbeiten]

Aufgrund des Umfangs und der Vielfältigkeit der Diskurse beinhaltet die Diskussionsseite ein eigenes Inhaltsverzeichnis, das sich in sieben Kapitel untergliedert. Sie wurde am 18. Februar 2010 von Jesusfreund nach „Diskussion: Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki/Archiv4“ verschoben. Am 21. Mai 2010 wurde die Seite von der IP 194.230.103.252 gelöscht und 2 Minuten später von Pittimann wiederhergestellt. Am 1. Oktober 2017 wurden 33 Abschnitte nach Diskussion: Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki/Archiv/1 archiviert. Vor dieser ersten großen Archivierung hatte die Diskussionsseite eine Seitengröße von 95.937 Bytes, die auf 41.597 Bytes gekürzt wurde. Des Weiteren wurden einzelne Absätze ins Archiv gegeben. Allerdings werden Abschnitte montags automatisch archiviert, wenn sie mit Erledigt|1=Unterschrift markiert sind. In der aktuellen Version können alle Diskussionen als konstruktiv und entspannt charakterisiert werden.
In der Periode von August 2006 bis November 2006 entstand ein Diskurs zur Reduzierung der Anzahl von den Artikeln "Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki", "Atombombenabwurf auf Hiroshima" und "Atombombenabwurf auf Nagasaki" , die sich thematisch überschnitten(sogenannte Redundanzen). In diesem Zusammenhang wurden die drei Abwurfartikel zusammengeführt.

Fazit

[Bearbeiten]

Meiner Meinung nach ist der Artikel sehr informativ, spannend, gut strukturiert und Schritt für Schritt ausgebaut. Jedenfalls besteht immer die Gefahr bei Redundanzen, dass es zu informationeller Divergenz kommen kann, da die einzelnen Autoren nichts von der Arbeit der anderen wissen.


Gegenlesen

[Bearbeiten]

Hallo liebe PressyConst! Grundsätzlich eine wirklich sehr gute Analyse; inhaltlich sehr gut aufbereitet und gut strukturiert. Beim Absatz (Entwicklung des Artikels) sieht man, dass du sehr gut recherchiert, die wichtigsten Informationen herausgefiltert und in deine Analyse eingearbeitet hast. Ausschließlich einige wenige Rechtschreibfehler sowie Beistrichfehler vorhanden. --Nickau27 (Diskussion) 19:16, 11. Nov. 2019 (CET)

Artikelanalyse v. Rainer Manzenreiter

[Bearbeiten]

    Benutzerbeiträge:     Wikiversity    Wikipedia
      (Teilnehmerbereich)    (Analyse: (aufrufen)   (bearbeiten) )


Artikelanalyse Plácido Domingo

[Bearbeiten]

Inhalt

[Bearbeiten]

Bei diesem Artikel handelt es sich um einen biographischen Text betreffend den spanischen Opernsänger Plácido Domingo. Der Artikel ist in 8 Überschriften gegliedert.

In der kurzen Einleitung wird sein vollständiger Name, die Namen seiner Eltern und seine größten Erfolge kurz beschrieben.

Der erste große Punkt handelt von seinem Leben. Seine Kindheit, seine zwei Ehen und die musikalische Vorgeschichte seiner Eltern wird erzählt. Darauf folgt eine Aufzählungsliste mit sämtlichen weltweiten Opernhäusern, in denen Plácido Domingo nach seinem Durchbruch aufgetreten ist.

Im Weiteren geht es nicht so sehr um sein Leben selbst, sondern eher um seine größten Erfolge bezüglich der Oper und sämtliche Werke, die bereits von ihm gesungen wurden, werden aufgezählt. Ein kurzer schriftlicher Exkurs folgt, in dem der Hang zu Wohltätigkeitsveranstaltungen und -aktionen beschrieben wird.

Zum Abschluss im Kapitel Leben, steht ein kurzer Absatz, indem die aktuellen sexuellen Vorwürfe gegen ihn beschrieben werden. Der Absatz scheint sehr sachlich und neutral geschrieben worden zu sein.

Bevor sämtliche Ehrungen und Auszeichnungen aufgezählt werden, sieht man mehrere Tabellen in der alle veröffentlichten Musikplatten aufgezeichnet wurden. Zum Schluss sind noch zwei Sätze Trivia über Plácido Domingo zu lesen.

Alles in allem sind die wichtigsten Informationen über Plácido Domingo anschaulich dargestellt.


Artikel

[Bearbeiten]

Der Artikel besteht aus 8 960 Zeichen beziehungsweise 1 302 Wörtern. Insgesamt wurden bereits 527 Edits vorgenommen. Der erste Edit stammt vom 24. Februar 2003, der letzte bis jetzt vom 16. Oktober 2019. Im Jahr 2005 war der Höhepunkt der Edits gesamt mit insgesamt 69 Edits. Ansonsten wurde der Artikel bis jetzt kontinuierlich ausgebaut beziehungsweise kam mal mehr mal weniger dazu. Jedoch nichts erwähnenswertes. Der größte Teil des Inhalts stammt mit 45,9% von vielen verschiedenen Autoren. Der Autor Spurzem liegt mit 19,1 % an zweiter Stelle und auf Platz 3 liegt Dentalum mit 12,9%. Ansonsten wurde der Artikel von kleineren Beiträgen verschiedener User geprägt.

Die Diskussionsseite des Artikels wird überwiegend von einer Diskussion über das Geburtsdatum von Plácido Domingo geprägt. Ein weiterer Beitrag bezüglich Löschungen sticht auch sofort ins Auge, da er in Großbuchstaben relativ aggressiv geschrieben wird. Im Archiv der Diskussionsseite gibt es kleinere Beiträge bezüglich Ergänzungen des Artikels, wobei diskutiert wird, ob manche Fakten wahr oder falsch sind.

Wobei es in der Versionsgeschichte der Diskussion ziemlich ruhig zugeht, so sind in der Versionsgeschichte des Artikels einige Beiträge zum aktuellen Thema des Vorwurfs sexueller Missbräuche vorhanden. Im Artikel selbst steht ein kleiner Absatz geschrieben, der von den Anschuldigungen gegen Domingo handelt. Kurz und knapp wird darin beschrieben, dass er aufgrund dieser Vorwürfe von Opern in New York und Los Angeles zurückgetreten ist. In der Versionsgeschichte gibt es User, die meinen dass die Vorwürfe zu wenig ausführlich beschrieben sind, worauf entgegnet wird, dass die Wikipedia kein Klatsch- und Tratschblatt sei und es sich hier um sachliche Informationen handeln soll.

Der erste Absatz auf der Diskussionsseite hat den Titel Löschungen. Darin wird angemerkt, dass viele richtige Daten und Fakten über Plácido Domingo gelöscht worden seien. Jedoch bemerkt der User auch, dass auch unschöne und nicht günstige Informationen in die Wikipedia gehören und beschuldigt Freunde und Fans von Plácido Domingo, anscheinend wichtige Informationen gelöscht zu haben. Da dieser Kommentar jedoch vom April 2017 stammt, kann sich die Thematik nicht auf die aktuellen Missbrauchsvorwürfe beziehen.

Fazit

[Bearbeiten]

Meiner Meinung nach ist dieser Artikel im großen und ganzen gut gelungen, da er sehr ausführlich und übersichtlich geschrieben wurde. Selbst kleinere Erfolge und der genaue Verkauf von Tonträgern ist penibel genauestens aufgelistet. Außerdem war ich sehr positiv überrascht, dass die Vorwürfe gegen sexuellen Missbrauch keinen größeren Platz im Artikel finden. Wie auch andere User in der Diskussionsseite geschrieben haben, ist die Wikipedia eine sachliche Enzyklopädie und sollte auch nicht zu sehr einem Klatschblatt ähneln, da Gerüchte und unbasierte Anschuldigungen in einer faktenbasierten Enzyklopädie nichts zu suchen haben.

Gegenlesen

[Bearbeiten]

Hallo Rainer Manzenreiter,
Entschuldige mich, dass ich nicht schon früher dazu gekommen bin, dir zu antworten. Ich habe für Prüfungen gelernt. Meine Meinung nach ist deine Artikelanalyse sehr gut aufgebaut. Alle wichtigen informationen werden behandelt, zusammengefasst und verständlich dargestellt. Dein Fazit hat mir besonders gut gefallen!

Liebe Grüße --PressyConst (Diskussion) 16:22, 18. Nov. 2019 (CET)

Artikelanalyse v. Schwertfisch95

[Bearbeiten]

    Benutzerbeiträge:     Wikiversity    Wikipedia
      (Teilnehmerbereich)    (Analyse: (aufrufen)   (bearbeiten) )


Kopftuchstreit

[Bearbeiten]
Inhalt
Die Wikipedia-Seite mit dem Titel: „Kopftuchstreit“ handelt, wie der Titel schon beschreibt, von der Debatte um das Verbot des Kopftuches im öffentlichen Dienst. Hier wird der Konflikt um das Tragen eines Kopftuches veranschaulicht. Das Kopftuch gilt als bestimmtes Symbol des Islams in der Öffentlichkeit. Besonders bezieht sich der Streit auf das bekleidet sein mittels eines Schleiers oder Kopftuch in Öffentlichen Einrichtungen, Ausbildungseinrichtungen und im Öffentlichen Dienst. Dieser Konflikt löste daraus folgend in einigen europäischen Ländern eine Diskussion über Religionsfreiheit sowie über Neutralitätspflicht des Staates aus. Im Beitrag „ Kopftuchstreit“ wird die Debatte nicht geklärt sondern dient ausschließlich zur Darstellung der Problematik und liefert einen objektiven Überblick rund um das Thema. Das erste Kapitel des Artikels beschreibt den Hintergrund der Debatte allgemein und geht später auf das Kopftuch im öffentlichen Diskurs ein. Ein weiterer Unterpunkt listet die Länder mit Kopftuchverbot auf. Abgerundet wird das Thema mit dem Kapitel „Europäischer Gerichtshof“ dies von der Zurückhaltung von Religionsausübung am Arbeitsplatz handelt.
Entwicklung des Artikels
Der Beitrag „Kopftuchstreit wurde im Jahr 2003 am 4.November erstmals erstellt und hatte zu diesem Zeitpunkt bereits (21.854 Bytes)mit 11 Edits. Bis zum Heutigen Zeitpunkt, dem 1.11. 2019, zeigt der letzte Eintrag am 25. Oktober 2019 um die (91.729 Bytes)und 1.662 Edits mit 712 Editors. Maßgeblich wurde der Artikel von Carolin, Lektor W und Big Virgil sowie sechs anderen geprägt. Den übrigen Anteil machen (295) “others“ als Autoren aus. Das Statistik Tool zeigt klar, dass der Artikel stets ergänzt wurde und bis heute stets vergrößert wird.
Grundsätzlich wurden über die sechzehn Jahre enormer Input zur Seite generiert aber auch teilweise wieder entfernt. Streitereien über das Tragen des Kopftuches und Verschleierungen wurden nicht gefunden. Ergänzungen zum Text und Löschungen von Edits treten häufig auf, doch sind diese meist Korrekturen über Länder mit Verschleierungsverboten oder diverse andere kleine Unstimmigkeiten.Sogenannte Editswars wurden von meiner Seite nicht gefunden, treten aber in dieser langen Geschichte bestimmt auch auf. Eine Auseinandersetzung handelt von der Debatte darum, dass ein Arzt festgestellt haben solle, dass das Kopftuch dazu geführt haben soll, das Nasenkrebsrisiko zu senken. Die Versionsgeschichte des Berichtes sowie die der Diskussion zeigen ebenfalls, dass die Thematik ein sehr umstrittenes Thema ist, aber trotz alledem ein sehr großes Interesse an der Thematik besteht.
Fazit
Der Artikel „Kopftuchstreit“ weist eine sehr lange Geschichte auf und zeigt, dass über die fast zwanzig Jahre bis zu 70000 Bytes dazu generiert worden sind. Der Artikel ist ein objektiv erstellter Beitrag und versucht einen Überblick über die Thematik "Kopftuch" hinsichtlich der Europäischen Union, deren Ländern und deren rechtliche Lage zu liefern. Durch das enorme Interesse zu der immer noch aktuellen Begebenheit bin ich mir sicher, dass sich dieser Beitrag noch in die Länge ziehen wird und noch viele Bytes sowie Edits hinzukommen werden. Allgemein betrachtet ist der Artikel umfangreich gestaltet und liefert eine objektive sowie klare Übersicht.


Gegenlesen

[Bearbeiten]

Die Analyse wurde sehr übersichtlich und ausführlich geschrieben. Alle wichtigen und relevanten Informationen über den Wikipedia Artikel sind darin enthalten. Der originale Artikel beinhaltet zusätzlich noch Unterüberschriften über etliche deutsche Bundesländer im Einzelnen und die Situation in bestimmten Ländern; was meiner Meinung nach aber für eine übersichtliche Artikelanalyse zuviel zu beschreiben wäre und die Analyse unübersichtlich und zu genau machen würde. --Rainer Manzenreiter (Diskussion) 17:59, 11. Nov. 2019 (CET)

Artikelanalyse v. Smörtens

[Bearbeiten]

    Benutzerbeiträge:     Wikiversity    Wikipedia
      (Teilnehmerbereich)    (Analyse: (aufrufen)   (bearbeiten) )


Artikelanalyse: Schwarzer Tod

[Bearbeiten]

Inhalt

[Bearbeiten]

Der Wikipedia Artikel Schwarzer Tod beschäftigt sich mit der großen Pestepidemie in Europa zwischen 1346 und 1353, der geschätzt ca. 25 Millionen Menschen zum Opfer gefallen sind, was wiederum rund einem Drittel der damaligen Bevölkerung entsprach. Die einzelnen Unterkapitel befassen sich dabei, unter anderem, mit dem Begriff Schwarzer Tod selbst, dem Auslöser und auch der Ausbreitung (von Asien ausgehend bis nach Europa), den direkten demographischen und politischen Auswirkungen, den Reaktionen der Ärzte, der Rückkehr der Seuche in den nachfolgenden Jahren sowie dem Schwarzen Tod in Kunst und Kultur. Darüberhinaus beschäftigt sich ein größeres Kapitel mit den Auswirkungen dieser Pandemie auf die mittelalterliche Gesellschaft. Hier werden unmittelbare Herausforderungen, Judenpogrome, Pestpogrome, Reaktionen der weltlichen und kirchlichen Macht sowie langfristige Auswirkungen des Schwarzen Todes näher beschrieben.

Entwicklung des Artikels

[Bearbeiten]

Der Artikel Schwarzer Tod wurde am 13. Jänner 2004 von einem unbekannten Benutzer, mit der IP 62.155.177.12, erstellt und veröffentlicht. Die erste Version hatte 786 Bytes und hat mit der heutigen Version, Stand 25. Oktober 2019, die 66.156 Bytes (41.771 Zeichen/5796 Wörter) aufweist, nicht mehr viel zu tun. Bis auf einen sehr großen Beitrag im September 2004 (26.593 Bytes), ist der Artikel in manchmal kleineren dann wieder größeren Beiträgen auf seine heutige Größe erweitert worden. Insgesamt weist der Artikel bis heute 1549 Bearbeitungen von 819 Autoren auf, bei denen rund zwei Drittel auf registrierte Benutzer entfallen. Mit 75 Bearbeitungen weist Georg Hügler fast doppelt so viele auf wie der Zweite, BS Thurner Hof (40). BS Thurner Hof ist wiederum mit 38.278 hinzugefügten Bytes an Text knapp an der Spitze vor den Autoren D (36.653) und Kresspahl (35.044). Die Top 10 der BearbeiterInnen kommen dabei auf 248 der gesamten 1549 Bearbeitungen. Insgesamt führen 706 Links in der Wikipedia zu dieser Seite wohingegen 249 Links von dieser Seite zu anderen auf der Wikipedia führen. Da der gesamte Artikel mit rund 56.000 Bytes am 30. Oktober 2014 und am 17. April 2015 mehrmals von Unbekannten BearbeiterInnen gelöscht und durch „JOLANDA UND LAURA STINKEN!“ sowie „lol“ ersetzt wurde, wurde der gesamte Artikel vom Benutzer Zinnmann, wegen wiederkehrenden Vandalismus, für neue Benutzer, bis zum 17. Oktober 2015, gesperrt.

Diskussionsinhalte

[Bearbeiten]

Die Diskussionsseite ist länger als der eigentliche Artikel selbst und zeig somit wie intensiv verschiedene Punkte innerhalb des Artikels diskutiert wurden. Der größte Teil der Diskussion fand jedoch bereits von den Jahren 2004-2011 statt, denn die Diskussionsbeiträge vom 20. Juli 2011 bis zum 7. Oktober 2019 passen nämlich auf die aktuellste Seite der Versionsgeschichte der Diskussion. Das Inhaltsverzeichnis führt dabei insgesamt 44 Punkte auf in denen, manchmal kürzer und manchmal länger, verschiedenste Punkte diskutiert werden. Ein Punkt, der hierbei besonders intensiv und an mehreren Stellen diskutiert wird, ist, ob es sich beim Schwarzen Tod nun um die Pest handelt oder nicht. Ein weiterer interessanter Diskussionspunkt beschäftig sich damit, ob der Artikel als Exzellent einzustufen ist oder diesen Status nicht verdient hätte. Die Diskussionskultur ist dabei auf einem sehr sachlichen und konstruktiven Niveau geführt.

Fazit

[Bearbeiten]

Mit über 15 Jahren weist der Artikel über den Schwarzen Tod schon eine sehr lange Geschichte in der Wikipedia auf. Über die Versionsgeschichte kann man gut nachvollziehen und auch beobachten, wie der Artikel Stück für Stück erweitert wurde und sich auch die Qualität der einzelnen Kapitel und Unterkapitel verbessert hat. Auf der Diskussionsseite wird dabei sehr gut ersichtlich, wie intensiv die Diskussion über einzelene Punkte war und somit nicht unwesentlich zu deren heutiger Qualität beitrug. Mit seiner Länge und dem durchaus auch tieferen Einblick in die Thematik, bietet der Artikel einen wunderbaren Einstieg in das Thema des Schwarzen Todes. Darüberhinaus ist er auch mit einer Vielzahl an Literatur und Anmerkungen versehen, die es einem ermöglichen, ausgehend von diesem Artikel, sich noch intensiver und eingehender mit der Thematik, des Schwarzen Todes, auseinanderzusetzen.

Gegenlesen

[Bearbeiten]

Die Artikelanalyse zum Thema "Schwarzer Tod“ liefert einen guten Gesamtüberblick über die Thematik selbst und geht detailliert auf die Diskussionsinhalte sowie auf die wichtigen Eckdaten des Beitrages ein. Alle relevanten Themenbereiche des Wikipedia - Artikels wurden ausführlich wieder gegeben. Meiner Meinung nach einer sehr gut konstruierte Artikelanalyse. Schwertfisch95 (Diskussion) 19:26, 11. Nov. 2019 (CET)

Artikelanalyse v. StowasserOldenbourg

[Bearbeiten]

    Benutzerbeiträge:     Wikiversity    Wikipedia
      (Teilnehmerbereich)    (Analyse: (aufrufen)   (bearbeiten) )


Ibiza-Affäre

[Bearbeiten]

Entstehung des Artikels

[Bearbeiten]

Der Artikel zu dem Polit-Skandal wurde am 19.05.19 vom User Kritischer Berichterstatter um 12:25 mit 21.902 Bytes veröffentlicht und bietet damit bereits 42 Stunden nach der Kundgebung des skandalauslösenden Videos einen umfassenden Überblick über die Geschehnisse rund um die Thematik. Die aktuelle Version des Artikel umfasst mittlerweile 87.132 Bytes und wurde von über 100 Usern gestaltet und steht bis zum aktuellen Zeitpunkt unter laufender Bearbeitung. Dementsprechend erfolgte die letzte Änderung erst am 01.11.19.

Die meisten Edits verfasste der User Widsom cough, der seit Anbeginn den Text mitgestaltete und alleine 34.3% der aktuellen Version geschrieben hat. Wie zu erwarten wurde der Artikel besonders stark in den ersten Tagen nach der Entstehung bearbeitet. Allein im Mai konnten 590 Edits gezählt werden. In den folgenden Monaten ging die Anzahl stark zurück, wurde jedoch weiterhin kontinuierlich ausgebaut. Daher kann geschlussfolgert werden, dass die aktuelle Version bereits zu großen Teilen im Mai fertiggestellt wurde. Diese Vermutung unterstützt bei genauerer Betrachtung die Versionsgeschichte, die zeigt, dass nach Mai in erster Linie stilistische Verbesserungen, wie auch Überarbeitung der Objektivität vorgenommen wurden und polemisches oder gar erfundenes gelöscht wurde.

Der Artikel selbst

[Bearbeiten]

Der Artikel versucht objektiv über die Auslösung, Entwicklung und Konsequenzen für die Politik, wie auch für die betroffenen Politiker aufzuklären und dabei stets seriöse Quellen als Grundlage heranzuziehen. Dies bezeugen die 136 aufgelisteten, herangezogenen Quellen. Eine enorme Anzahl, beachtet man die Länge des Artikels. Dabei beleuchtet der Artikel die relevanten Inhalte des Videos, Folgen innerhalb der Parteien, wie auch verschiedenste Reaktionen seitens der Medien und entfernt beteiligten Personen, wie auch der Popkultur.

Edit-Wars

[Bearbeiten]

Anders als erwartet, konnten wenig Edit-Wars zwischen Usern nachgewiesen werde. Lediglich zwei kleine, wovon der erste bereits wenige Tage nach der Entstehung des Artikels zwischen mehreren Usern entstand. Maßgeblich war der User 178.11.5.119, beteiligt, aber auch andere nicht angemeldete User, wodurch der Artikel am 23.Mai für 11 Stunden nur für angemeldete Nutzer zur Bearbeitung offen stand. Der Edit-War bezog sich auf herangezogene unseriöse Quellen, die für andere User nicht zulässig waren. Ein anderer Edit-War vollzog sich im August zwischen KorrekTOM undLawForensic. Beides sehr präsente User, denen viele Edits zugeordnet werden können. Hierbei ging es um die Straffung des hinzugefügten Textes durch KorrekTOM, die der andere User wohl als Impertinenz empfand. Die Auseinandersetzung gipfelte am 18. August in eine Sperrung des Artikels für zwei Tage.

Diskussionen

[Bearbeiten]

Die Diskussionsseite zeigt, dass viele verschiedene Meinungen und Standpunkte existieren. Inbesondere scheint die Objektivität des Artikels eine größeres Problem dargestellt zu haben, wie auch die Gewichtung von beteiligten Personen. Uneinigkeiten herrscht hierbei, wie viel Platz der Artikel den jeweiligen Personen bieten soll, inwiefern verbreitete Informationen auf Spekulation oder auf Fakten basieren und wie wichtig einige Inhalte wirklich für den Skandal sind. Die Diskussionen waren teils sehr lang und ausführlich, jedoch stets im angemessenen Tonfall. Trotzdem wird deutlich, dass die Thematik deutlich polarisierend und emotionalisierend auf die User gewirkt hat.

Fazit

[Bearbeiten]

Insgesamt zeigte sich bei der Erstellung des Artikels eine rasche und gute Zusammenarbeit der User. Wenn Uneinigkeiten bestanden, herrschte unter den Usern ein respektvoller Umgang, sodass die meisten Konflikte rasch gelöst wurden. Die wenigen Edit-Wars konnten ebenso rasch durch das Eingreifen Dritter gestoppt werden und wurden nicht weiter fortgesetzt. Letztlich gelingt es dem Artikel ein authentisches Bild der politischen Stimmung des Landes zu vermitteln und die historische Bedeutung des Skandals den Lesenden nahe zu bringen.

Kommentar zur Analyse

[Bearbeiten]

Die Analyse über den Artikel Ibiza-Affäre bietet einen sehr kompakten und informativen Überblick. Neben Informationen zu dem Artikelinhalt selbst, gibt es vor allem wichtige Hintergrundinformationen, die man auf den ersten Blick nicht zu sehen bekommt. So wird die Entstehungsgeschichte und auch die weitere Entwicklung des Artikels sehr gut zusammengefasst und ebenso werden die wesentlichen Charaktere genannt, die bei der Entwicklung beteiligt waren. Darüberhinaus werden auch die Edit-Wars und die weitere Diskussionen, innerhalb des Artikels, gut auf den Punkt gebracht. Alles in allem eine sehr gelungene Analyse !!

Lg, --Smörtens (Diskussion) 17:52, 17. Nov. 2019 (CET)

Artikelanalyse v. VeIlSch

[Bearbeiten]

    Benutzerbeiträge:     Wikiversity    Wikipedia
      (Teilnehmerbereich)    (Analyse: (aufrufen)   (bearbeiten) )


Das Fliegende Spaghettimonster

[Bearbeiten]

Inhalt

[Bearbeiten]

Um was geht es in dem Artikel

[Bearbeiten]

Das Fliegende Spaghettimonster ist eine Religionsparodie. Geschaffen wurde sie 2005 von dem Physiker Bobby Henderson und war als Verteidigung der Evolutionstheorie gegen die pseudowissenschaftliche Intelligent Design Bewegung gedacht. In den USA sollte diese mit der Evolutionstheorie gleichgestellt an Schule unterrichtet werden. Die Intelligent Design Theorie ist davon Überzeugt, dass die Menschheit von einem intelligenten Schöpfer geschaffen wurde und negiert dadurch die Evolutionstheorie. In dieser Weltanschauung wird allerdings kein bestimmter Gott genannt, so dass Henderson einfach seinen eigenen kreierte, und zwar das Fliegende Spaghettimonster. Um das Fliegende Spaghettimonster entwickelte sich anschließend eine Religion, die immer im Zeichen der Religionskritik agierte. Es wurden Glaubensgemeinden aufgebaut und in manchen Länder wurde sogar die Anerkennung der Religion erreicht. Die Anhänger*innen des Fliegenden Spaghettimonsters nenne sich Pastafari, in einer Kombination aus Pasta und Rastafari.

Umfang und Qualität des Artikels

[Bearbeiten]

Am 19. Oktober 2019 hatte der Artikel eine Länge von 35.821 Bytes, was schon relativ umfangreich ist. Er umfasst acht Kapitel plus zwei weitere Kapitel mit weiterführenden Links und Einzelnachweisen. Dabei wird auf die Idee bzw. die Verbreitung, die Glaubensinhalte, die acht "Gebote", die Geschichte, die Feiertage, die Kopfbedeckung, die Kunst und zuletzt die Literatur. Schon aus dem Inhaltsverzeichnis ist daher zu erkennen, dass der Artikel sehr umfangreich ist und viele Bereiche abdeckt.
Qualitativ ist an dem Artikel nichts auszusetzen. Schon die Einleitung ist sehr ausführlich, gut recherchiert und mit Verweisen belegt. Das zieht sich auch durch den restlichen Artikel. Weiters ist er gut aufgebaut und auch sprachlich leicht verständlich. Auffällig ist der Hinweis bei dem Abschnitt über die Geschichte. Dieser ist anscheinend nicht aktuelle und bedarf dringend einer Überarbeitung, worauf auch extra hingewiesen wird. Insgesamt ist der Artikel gut belegt, logisch aufgebaut und verständlich geschrieben. Er vermittelt den Leser*innen alle wichtigen Informationen und bietet auch eine Grundlage für eine tiefere Beschäftigung mit diesem Thema.

Artikelstatistik

[Bearbeiten]
Edits

Der Artikel wurde im August 2005 von Jeb erstellt. Das ist auch naheliegend, da das Fliegende Spaghettimonster 2005 kreiert wurde. Der erste Edit umfasste +568 Bytes. Generell nahmen die Edits mit den Jahren ab. Im Jahr 2005 kam es mit 330 Edits zu den meisten Edits insgesamt, wobei IP Edits über den Minor Edits lagen. Im Jahr 2006 setzt sich dieses Bild vor. Auch hier war kam es zu 306 Edits insgesamt und die IP Edits lagen über den Minor Edits. Ab 2007 veränderten sich die Edits allerdings massiv. 2007 lagen die gesamten Edits nur mehr bei 96, 2008 bei 109. Im Jahr 2009 kam es wider zu mehr Edits, nämlich 162. 2010 bis 2012 blieben die Edits zwischen 100 und 200 Edits insgesamt, ab 2013 gab es noch 59 Edits, ab 2014 ging die gesamt Editzahl nicht mehr über 40 hinaus. Interessant ist auch, dass sich ab dem Jahr 2007 das Verhältnis zwischen IP Edits und Minor Edits umdreht. Zuvor gab es mehr IP Edits als Minor Edits, danach gab es weniger oder gleich viel IP Edits wie Minor Edits, wobei die Edits insgesamt stark zurück gingen.

Autor*innen

Die Statistik ermittelt Autoren anhand der Zeichenzahl. Demnach wird der Großteil der Autor*innen dieses Artikels unter "Andere" zusammengefasst. Diese "Andere" machen 57,1% der Autoren aus. Weiters werden noch zehn weiter Autor*innen identifiziert, die zwischen 8% und 2% liegen. Der Artikel wurde daher wirklich durch Nutzung von Schwarmwissen produziert und nicht zum überwiegenden Teil von einer Person verfasst.
Diese Behauptung lässt sich auch durch die Einbeziehung der Edit Statistik unterstützen. Demnach zählen zu den Top Edits zehn Personen, die alle zwischen 20% und 7% liegen. Auch bei den ergänzten Texten können zehn Autor*innen identifiziert werden, wobei der Anteil zwischen 20% und 5% liegt.

Entwicklung des Artikels

[Bearbeiten]
Artikel

Der Inhalt und der Aufbau des eigentlichen Artikels wurde bereits oben ausgeführt. Jetzt soll auf die Versionsgeschichte eingegangen werden. Laut Versionsgeschichte wurde der erste Eintrag zu dem Fliegenden Spaghettimonster am 23.August 2005 um 11:20 von Jeb erstellt. Dieser erste Eintrag umfasste nur 568 Bytes. Der Artikel wurde anschließend im Minutentakt bearbeitet. Bereits um 12:06 umfasste der Artikel bereits 3.096 Bytes, wobei eine +2.068 Ergänzung von einer IP Adresse vorgenommen wurde, welche auch bestehen blieb. Am 23. August fand um 22.01 der letze Edit des Tages statt, da hatte der Artikel bereits 5.235 Bytes. Am 27. August 2005 um 15:48 hatte der Artikel 6.223 Bytes. Anschließend fand die erste größere Löschung von Inhalten statt. Eine IP Adresse entfernte um 21:19 1.097 Bytes in dem Kapitel Weblinks. Kurz darauf, um 21:22 fügte der User Blah diese 1.097 Bytes wieder hinzu. Am 29. August 2005 gab es dann einen kleinen Edit-War. Um 04:01 fügte eine IP Adresse einen Edit mit +600 bei den Weblinks hinzu. Um 04:02 wurde dieser von D wieder zurück gesetzt. Um 04:04 bearbeitete die selbe IP Adresse den Artikel wieder um +571 den Artikel und um 04:05 wurde das wieder durch den User D zurückgesetzt. Von 14. bis 19.Oktober 2005 wurde der Artikel stark verändert. Am 14.Oktober wurden wieder um +691 Bytes ergänz, welche 9 Minuten später wieder gelöscht wurden. Am 19. Oktober reduzierte eine IP Adresse den Artikel und -2.819. Jmsanta revidierte diese Änderung mit dem Vermerk Vandalismus und fügte die +2.819 wieder hinzu. Ebenfalls am 19. Oktober löschte eine IP Adresse den gesamten Artikel, stellte ihn allerdings sofort wieder her. Im November zeigt sich ein ähnliches Bild. Dabei wurden einmal 1.499 Bytes, sowie 3.600 Bytes gelöscht und wieder hergestellt. Im Jänner 2006 reduziert eine IP Adresse den Artikel auf 16 Byte, was durch den User D revidiert wurde.

2006 kam es öfter zu solchen komplett Löschungen und Wiederherstellungen. Dabei wurde der Artikel auf 70, 4 oder 0 Bytes reduziert und nachher wieder in den vorherigen Stand gesetzt. Am 03.Juni 2006 kam es zu einer vermehrten Edit-Aktivität. Dabei wurde der Artikel teilweise um +5.539 oder +4.320 verändert. Drei IP Adresse löschten große Teile des Artikels, die allerdings wieder hergestellt wurden.

Auch 2007,2008 und 2009 wurden Artikel komplett gelöscht oder auf wenige Bytes reduziert, was teilweise mit dem Vermerk Vandalismus wieder rückgängig gemacht wurde.

2010 gab es am 02.Mai wieder einen kleinen Edit-War zwischen einer IP Adresse und Spuk968 bzw. Inkowik.

2011 im März wurde der Artikel auf einen Schlag um +3.376 erweitert, wodurch der Artikel auf insgesamt 18.996 Byte anwuchs. Dieser Edit wurde einmal zurückgesetzt, und das mit einem sehr genervten Vermerk kommentiert. Allerdings wurde diese Löschung wenig später revidiert, so dass der Artikel mit 18.984 Byte weiterbestand. Auch in diesem Jahr kam es zu Reduzierung des Artikels auf 17 Bytes, die wieder zurückgesetzt wurde. 2011 knackte das Fliegende Spaghettimonster auch die 21.000 Byte Marke.

2012 versuchten verschiedene IP Adressen größere Teile zu löschen, was allerdings immer revidiert wurde.

2013 wurde der Artikel auf 23.000 Byte, 2014 auf 25.000, 2015 auf 28.000, 2016 auf 31.000, 2018 auf 42.000 und 2019 auf 35.000 ausgebaut. In diesen Jahren kam es nicht mehr zu größeren Edit-Wars.

Diskussion
Diskussionsseite

Auf der Diskussionsseite angekommen ist gleich oben zu lesen, dass bereits 2005 im August die Löschung des Artikels überprüft und abgelehnt wurde. Insgesamt besteht die Diskussion aus fünf Kapitel, wobei die Diskussion nicht ganz spannungsfrei verläuft und vor allem im Kapitel "Religionsparodie" heftig diskutiert wurde.

Versionsgeschichte Diskussion

Die Diskussion umfasst am 02.November 2019 37.722 Byte, wobei sich das seit 27.Mai 2019 nicht verändert hat. Die Diskussion wurde, sowie der Artikel am 23.August 2005 angelegt. Insgesamt wird in der Diskussion weniger gelöscht als in dem Artikel selbst. Am 29.Juni 2006 löschte ein IP Adresse die gesamte Diskussion, welche 4 Minuten später wieder rückgängig gemacht wurde. Am 28. September 2006 wurde die Diskussion abermals auf um -30.682 reduziert, wodurch die Diskussionsseite auf lediglich 116 Byte gekürzt wurde. Auch das wurde wieder revidiert. Am 04.Oktober wurde wiederum um -30.793 reduziert, aber auch das wurde revidiert.

Im März 2007 löschte ein Archiv Bot und Danogo um die 44.000 Byte wodurch die Diskussion auf 2.652 Byte gekürzt wurde. Generell wurde im Jahr 2007 der Archiv Bot aktiv und löschte immer wider Teile aus der Diskussion. Generelle erfolgen auch in den folgenden Jahren die meisten Löschungen durch Archiv Bot.Ab dem Jahr 2013 führte auch GiftBot größere Löschungen durch. Ab 2016 taucht auch ToxonBot bei Löschungen auf. Der neueste Eintrag in der Versionsgeschichte ist auch von ToxonBot, der eine Löschung verzeichnet.

Fazit

[Bearbeiten]

Auf Ebene des Artikel ist interessant, wie schnell sich ein Artikel aufbauen kann. Weiters trat bei diesem Artikel immer wieder das Problem mit Vandalismus auf, wobei der Artikel quasi gelöscht wurde und wiederhergestellt werden musste. Insgesamt kam es allerdings auf der Artikel Versionsgeschichte nicht zu verbalen Auseinandersetzungen, trotz kleiner Edit-Wars.
Auf Ebene der Diskussion ist zu erkenne, dass die Diskussion von der Länge her sogar mehr Byte umfasst als der eigentliche Artikel. Auch ist der Umgangston auf der Diskussionsseite durchaus angespannt, allerdings nicht in dem Ausmaß von wirklichen Beleidigung. In der Versionsgeschichte der Diskussion fällt auf, dass bei weitem weniger gelöscht wird, und wenn, dann meisten über Bots und nicht über User. Auch wird hier mehr über die Änderungsvermerke kommuniziert, als das bei dem Artikel selbst der Fall ist.

Kommentar

[Bearbeiten]

Ich finden den Artikel insgesamt gelungen, da er gut belegt ist und alle wichtigen Eckpunkte vermittelt. Weiters ist er nicht so lange, dass er nicht fertig gelesen werden würde und ist unterhaltsam geschrieben. Das liegt einerseits daran, dass es sich per se um eine Parodie handelt, die lustig sein soll, andererseits an der leicht ironischen Sprache die einfach durch das Thema adaptiert wurde. Das Fliegende Spaghettimonster schafft somit den richtigen Grad zwischen Information und Unterhaltung zu schaffen, was den Artikel insgesamt angenehm zu lesen macht.

Liebes VeIlSch, die Artikelanalyse über das Spaghettimonster ist dir sehr gut gelungen. Man merkt, dass du dich ordentlich reingegraben hast und dir einen guten Überblick über jegliche Vorgänge hinter dem Artikel schaffen konntest. Deine Analyse ist gut gegliedert und fasst die Versions-, wie auch die Diskussionsgeschichte ausführlich zusammen, sodass eine gut lesbare, kohärente Übersicht entstanden ist. --StowasserOldenbourg (Diskussion) 10:16, 18. Nov. 2019 (CET)
  1. https://oe1.orf.at/artikel/642016/Falsch-restituiert-Klimts-Apfelbaum-II