Zum Inhalt springen

Kurs:Invariantentheorie (Osnabrück 2012-2013)/Arbeitsblatt 1

Aus Wikiversity



Aufwärmaufgaben

Man begründe anhand des Bildes, dass zu zwei Vektoren und die Determinante der durch die Vektoren definierten -Matrix mit dem Flächeninhalt des von den beiden Vektoren aufgespannten Parallelogramms (bis auf das Vorzeichen) übereinstimmt.






Es seien und drei Punkte im . Stelle den Flächeninhalt des zugehörigen Dreiecks mit dar.



Drücke die Funktion als Funktion der (siehe Vorlesung 1) aus.



Drücke die Funktion als Funktion der (siehe Vorlesung 1) aus.



Wir betrachten die Abbildung

die einem Dreieck die Längen seiner Seiten zuordnet. Zeige, dass das Bild dieser Abbildung die Punkte sind, die die Dreiecksungleichung erfüllen.



Diskutiere die Ähnlichkeit von Dreiecken analog zu Beispiel 1.1.



Wir fassen ein Dreieck als ein geordnetes Tripel auf. Begründe die folgenden topologischen Eigenschaften.

  1. Die Menge der nichtentarteten Dreiecke ist offen.
  2. Die Menge der gleichseitigen Dreiecke ist abgeschlossen.
  3. Die Menge der gleichschenkligen Dreiecke ist abgeschlossen.



Wir betrachten die Abbildung

die einem Dreieck die Längenquadrate seiner Seiten zuordnet. Bestimme die regulären Punkte der Abbildung.



Es sei ein Körper und sei der Polynomring über . Zeige, dass ein Polynom genau dann symmetrisch ist, wenn die homogenen Komponenten von symmetrisch sind.



Es sei ein Körper und sei der Polynomring über . Zu , , sei das Leitmonom zu in der gradlexikographischen Ordnung. Zeige, dass das Leitmonom sich multiplikativ verhält, dass also

für Polynome gilt.



Schreibe das symmetrische Polynom

als Polynom in den elementarsymmetrischen Polynomen.



Schreibe das symmetrische Polynom

als Polynom in den elementarsymmetrischen Polynomen.



Schreibe die symmetrischen Polynome

als Polynom in den elementarsymmetrischen Polynomen.




Aufgaben zum Abgeben

Aufgabe (4 Punkte)

Bestimme die Fasern (bis auf Homöomorphie) der Längenabbildung aus Beispiel 1.1.



Aufgabe (5 Punkte)

Wir betrachten die Abbildung

die einem Dreieck die Längen seiner Seiten zuordnet. Es sei das Bild der Abbildung. Gibt es eine stetige Abbildung

mit



Aufgabe (5 Punkte)

Es sei ein algebraisch abgeschlossener Körper. Zeige, dass die Abbildung

surjektiv ist.



Aufgabe (3 Punkte)

Es sei ein Körper, der eine dritte primitive Einheitswurzel enthalte. Zeige, dass das Polynom symmetrisch ist und bestimme seine Darstellung mit den elementarsymmetrischen Polynomen.



Aufgabe (4 Punkte)

Bestimme die kritischen Punkte der durch die elementarsymmetrischen Polynome definierten Gesamtabbildung



Kurs:Invariantentheorie (Osnabrück 2012-2013) | >>

PDF-Version dieses Arbeitsblattes

Zur Vorlesung (PDF)