Kurs:Mathematik für Anwender (Osnabrück 2020-2021)/Teil II/Arbeitsblatt 35/kontrolle
- Übungsaufgaben
Es seien und zwei Punkte im . Bestimme den Abstand zwischen diesen beiden Punkten in
a) der euklidischen Metrik,
b) der Summenmetrik,
c) der Maximumsmetrik.
d) Vergleiche diese verschiedenen Abstände der Größe nach.
Zeige, dass die Summenmetrik im eine Metrik ist.
Zeige, dass die Maximumsmetrik im eine Metrik ist.
Kommentar:
Auf dem ersten Blick sehen beide Metriken sehr ähnlich aus und dadurch, dass der Absolutbetrag genommen wird sind einige Eigenschaften einer Metrik direkt gegeben. Sowohl als auch sind immer nicht negative reelle Zahlen und die Symmetrie ist gegeben, denn für zwei reelle Zahlen gilt
Als nächstes nehmen wir die Definitheit. Für hilft die Eigenschaft einer jeden Funktion, dass die Punkte aus dem Definitionsbereich genau einmal abgebildet werden, das heißt jeder Wert aus dem Definitionsbereich kommt genau einmal bei einem Punkt aus dem Graphen vor. Daher ist der Abstand der -Werte zweier Punkte aus der Parabel dann und nur dann Null, wenn es dieselben Punkte sind. Damit haben wir die Definitheit von . Bei ist dies anders. Das Problem ist, dass die Quadratfunktion nicht injektiv ist, z.B. gilt
Daher sind die Punkte und ein Gegenbeispiel für die Definitheit von . ist somit keine Metrik auf der Parabel. Wäre die Menge eine andere im , z.B. die -Achse kann aber durchaus eine Metrik sein. Die Eigenschaft einer Funktion, eine Metrik zu sein, hängt demnach auch von ihrem Definitionsbreich ab.
Es bleibt für noch die Dreiecksungleichung zu zeigen. Dies ist üblicherweise die am schwierigsten zu zeigende Eigenschaft einer Metrik. Da der Absolutbetrag aber die Dreiecksungleichung auf den reellen Zahlen erfüllt, haben wir es leichter. Sei ein dritter Punkt auf der Parabel, dann gilt durch Hinzuaddieren und direkt wieder Subtrahieren
Jetzt nutzen wir die Dreiecksungleichung des Absolutbetrages und erhalten
Auf der rechten Seite haben wir die Abstände des ersten Punktes zum zweiten und des zweiten Punktes zum dritten, gemessen in der Metrik und damit insgesamt
Damit ist auf der Parabel eine Metrik.
Es sei
der Einheitskreis. Zeige, dass man auf eine Metrik definieren kann, indem man () als den positiven Winkel zwischen den zugehörigen Strahlen durch den Nullpunkt ansetzt.
Es sei ein metrischer Raum. Zeige, dass die offenen Kugeln offen sind.
Es sei ein metrischer Raum. Zeige, dass die abgeschlossenen Kugeln abgeschlossen sind.
Wir betrachten im die offenen Bälle und . Man gebe für jeden Punkt
einen expliziten offenen Ball mit Mittelpunkt an, der ganz innerhalb von liegt.
Es sei ein metrischer Raum. Zeige, dass folgende Eigenschaften gelten.
- Die leere Menge und die Gesamtmenge sind offen.
- Es sei eine beliebige Indexmenge und seien
, , offene Mengen. Dann ist auch die
Vereinigung
- Es sei eine endliche Indexmenge und seien
, , offene Mengen. Dann ist auch der
Durchschnitt
Zeige, dass auf dem die euklidische Metrik, die Summenmetrik und die Maximumsmetrik dieselben offenen Mengen definieren.
Es sei ein metrischer Raum. Zeige, dass in die sogenannte Hausdorff-Eigenschaft gilt, d.h. zu je zwei verschiedenen Punkten und gibt es offene Mengen und mit
Es sei ein metrischer Raum. Zeige, dass jede endliche Teilmenge abgeschlossen ist.
Zeige, dass die Menge der reellen Zahlen in abgeschlossen ist.
Kommentar:
Da wir Abgeschlossenheit in untersuchen sollen, steht schon einmal fest, dass die Menge des zugrunde liegenden metrischen Raumes ist. Es werden aber keine genaueren Angaben zur Metrik gemacht. Deswegen nehmen wir die Standardmetrik der komplexen Zahlen, den komplexen Betrag bzw. den euklidischen Abstand. Somit befinden wir uns im metrischen Raum .
Die Abgeschlossenheit einer Menge ist dadurch definiert, dass ihr Komplement im metrischen Raum offen ist. In unserem Fall heißt das, wir müssen zeigen, dass offen ist. Dafür erinnern wir uns daran, dass eine Menge offen ist, wenn für jeden Punkt eine offene -Kugel existiert, die ganz in liegt (diese darf dabei beliebig klein sein, das heißt, dass beliebig klein aber ungleich gewählt werden darf), also ist. In unserer Situation für die Menge ist anschaulich klar, dass falls wir weit weg von der reellen Achse sind, es kein Problem ist für ein dortiges Element eine -Kugel zu finden, die ganz in liegt, also die reelle Achse nicht trifft. Nah an der reellen Achse, ist dies erst einmal nicht mehr ganz so einfach. Aber auch hier lassen sich solche Kugeln finden, wir müssen den Radius, also das nur klein genug wählen. Das können wir auch ganz präzise machen. Wenn eine komplexe Zahl mit Realteil und Imaginärteil ist, entspricht der Abstand von ihr zur reellen Achse dem reellen Betrag ihres Imaginärteils, . Jetzt nehmen wir einfach die -Kugel mit . Diese berührt nicht die reelle Achse. Dieses Vorgehen kann natürlich mit jeder komplexen Zahl gemacht werden. Deshalb ist die Gesamtmenge in offen und ihr Komplement in abgeschlossen.
Zeige, dass die Menge der rationalen Zahlen in weder offen noch abgeschlossen ist.
Es sei ein metrischer Raum und eine Teilmenge mit der induzierten Metrik. Zeige, dass eine Teilmenge genau dann offen in ist, wenn es eine in offene Menge mit gibt.
Zeige, dass auf jeder Menge die diskrete Metrik in der Tat eine Metrik ist.
Es sei eine Menge, die mit der diskreten Metrik versehen sei. Zeige, dass jede Teilmenge von sowohl offen als auch abgeschlossen ist.
Bestimme den minimalen Abstand von zu einem Punkt der Ebene , die durch die Gleichung gegeben ist.
Entscheide, ob im (versehen mit der euklidischen Metrik) die Folge
konvergiert und bestimme gegebenenfalls den Grenzwert.
Zeige, dass eine Folge in einem metrischen Raum maximal einen Grenzwert besitzt.
Es sei eine komplexe Zahl mit . Zeige, dass die Folge gegen konvergiert.
Es sei eine komplexe Zahl mit . Zeige, dass die Folge divergiert.
Zu einem Dreieck ist das Seitenmittelpunktsdreieck durch die Eckpunkte gegeben. Diese Konstruktion ergibt eine rekursiv definierte Folge von Dreiecken , wobei und das Seitenmittelpunktsdreieck zu ist. Es sei eine Folge in mit für alle . Zeige, dass diese Folge konvergiert und bestimme den Grenzwert.
Es sei eine Folge in einem metrischen Raum . Zeige, dass die Folge genau dann gegen konvergiert, wenn die Folge der Abstände in gegen konvergiert.
Kommentar:
Im Grunde genommen muss man sich hier nur die beiden Definitionen der Konvergenz im metrischen Raum und der Konvergenz reeller Zahlen erneut ins Gedächtnis rufen. In einem metrischen Raum konvergiert die Folge gegen , falls zu jedem , , ein derart existiert, dass für alle die Beziehung
gilt. Nun ist eine Metrik und liefert somit immer eine nichtnegative reele Zahl. Das heißt, die Beziehung
können wir äquivalent umschreiben zu
Haben wir nun eine gegen konvergente Folge im metrischen Raum , haben wir die dazu äquivalente Aussage, zu jedem , , existiert ein derart existiert, dass für alle die Beziehung
gilt. Dies ist aber nichts anderes als die Aussage, dass die reelle Zahlenfolge gegen Null in konvergiert.
Es sei eine Folge in einem metrischen Raum . Zeige, dass die Folge genau dann gegen konvergiert, wenn in jeder offenen Menge mit alle bis auf endlich viele Folgenglieder liegen.
- Aufgaben zum Abgeben
Aufgabe (4 (1+1+1+1) Punkte)Referenznummer erstellen
Es seien und zwei Punkte im . Bestimme den Abstand zwischen diesen beiden Punkten in der
a) euklidischen Metrik,
b) der Summenmetrik,
c) und der Maximumsmetrik.
Vergleiche diese verschiedenen Abstände der Größe nach.
Aufgabe (2 Punkte)Referenznummer erstellen
Entscheide, ob für vier Punkte in der euklidischen Ebene stets die Abschätzung
gilt.
Aufgabe (6 (2+2+2) Punkte)Referenznummer erstellen
a) Definiere auf der Einheitssphäre, also der Kugeloberfläche
die „geodätische Metrik“, bei der der Abstand zweier Punkte durch die Länge der kürzesten Verbindung auf der Oberfläche gegeben ist.
b) Zeige, dass es sich um eine Metrik handelt.
c) Welchen Abstand besitzen die Punkte und in der euklidischen und in der geodätischen Metrik?
Die kürzeste Verbindung liegt auf dem Großkreis, den man enthält, wenn man die Kugeloberfläche mit der durch gegebenen Ebene schneidet (wann definieren diese drei Punkte keine Ebene?). Die Formel für den Kreisumfang und die Tatsache, dass der Winkel proportional zur Bogenlänge ist, darf verwendet werden.
Aufgabe (3 Punkte)Referenznummer erstellen
Für welche Punkte der Standardparabel wird der Abstand zum Punkt minimal?
Aufgabe (3 Punkte)Referenznummer erstellen
Es seien und zwei verschiedene Punkte im und die dadurch definierte Gerade. Zeige, dass abgeschlossen in ist.
Aufgabe (4 Punkte)Referenznummer erstellen
Es sei ein metrischer Raum und sei eine Folge in , die gegen konvergiere. Es sei eine weitere Folge derart, dass die Abstände eine Nullfolge in sei. Zeige, dass auch gegen konvergiert.