Benutzer:Agruwie/Analysen WS2017
Artikelanalyse v. Florian Amelin
[Bearbeiten](Tutor: Karl) (Teilnehmerbereich) Analyse: (aufrufen) (bearbeiten)
Nuklearkatastrophe von Fukushima
[Bearbeiten]Entwicklung des Artikels
[Bearbeiten]Der Artikel zur Nuklearkatastrophe von Fukushima wurde am 10. Juni 2007, also fast vier Jahre vor der eigentlichen Katastrophe, vom User A1000 erstellt und veröffentlicht. Der Grund dafür ist, dass der Artikel damals als allgemeines Lemmata für das Kernkraftwerk Fukushima Daiichi geschrieben und daher jeweils an die Situation und den vorherrschenden Inhalt angepasst wurde. Der erste Edit, in dem die Katastrophe rund um das Erdbeben erwähnt wurde, wurde am 11. März 2011 um 11:50 Uhr vom User Ju52, veröffentlicht. Dabei wurde das Ausfallen des Kühlsystems des Reaktors behandelt.
Die anfängliche Erstversion hatte eine Größe von 3.743 Bytes (Stand: 14:41 Uhr; 10. Juni 2007) und bestand aus allgemeinen Daten zum Kernkraftwerk Fukushima Daiichi und einigen kleineren Unfällen bzw. Defekten. Die aktuelle Größe verzeichnet bereits 436.644 Bytes (Stand: 12:42 Uhr; 16. Oktober 2017). Die Seite umfasst seit Bestehen eine Gesamtanzahl von 6.701 Edits von insgesamt 1.223 Editors (Stand: 31.10 2017). Die meisten Edits kamen vom User PM3 mit 2.893 Edits. Zum Vergleich auf Platz 2 liegt der User Trigonomie mit "gerade einmal" 170 Edits. Auf diese Seite verlinken insgesamt 741 andere Artikel auf der Wikipedia, 495 Links verweisen von diesem Artikel aus auf andere Artikel.
Zum Artikel
[Bearbeiten]Im Gegensatz zu vielen anderen Artikeln ist der Umfang des Inhaltsverzeichnisses enorm. Es besteht aus insgesamt 17 Hauptgliederungspunkten. Die meisten Unterpunkte vernimmt der Hauptgliederungspunkt Ablauf in den einzelnen Systemen, vor allem die darin liegenden Unterpunkte der einzelnen Reaktorblöcke (besonders Reaktorblock 3), weisen eine sehr hohe Zahl an Information auf.
Die Einzelnachweise weisen eine Gesamtanzahl von 683 (Stand: 31.10 2017) auf. Fast alle Nachweise stammen aus Online-Quellen und von fast ausschließlich englisch- bzw. japanischsprachigen Medienberichterstattungen.
Diskussionsinhalte
[Bearbeiten]Die Diskussionsseite besteht ebenso wie der eigentliche Artikel aus sehr vielen Hauptgliederungspunkten, genaugenommen 15 an der Zahl. Interessant dabei ist der Unterpunkt Defekte Weblinks, da dort fast 30 nicht mehr erreichbare Links aufgelistet werden. Nach einiger Überlegung war aber klar, dass bei einer Anzahl von 683 Einzelnachweisen 30 defekte Weblinks eigentlich ein sehr kleiner Prozentsatz sind, da sich der Artikel schon seit fast 10 (bzw. seit der Katastrophe seit fast 6) Jahren ständig weiterentwickelt.
Ein weiterer, sehr interessanter Punkt ist, ebenfalls unter einem eigenen Hauptgliederungspunkt aufgelistet, dass der Artikel Nuklearkatastrophe von Fukushima den Zedler-Preis 2012 gewonnen hat. Dabei handelt es sich um eine Auszeichnung von Wikimedia Deutschland, in der Personen, Gruppen oder Projekte, die sich ganz besonders für freies Wissen engagiert haben, geehrt bzw. ausgezeichnet werden. Die Laudatio wurde damals vom User Aileen Oeberst gehalten.
Sehr oft wird auf der Diskussionsseite des Artikels auch für die Archivierung der vielen Online-Einzelnachweise plädiert (siehe Defekte Weblinks).
Der neueste Diskussionsbeitrag (Stand: 12:32 Uhr; 3. Oktober 2017) stammt vom User mw, der über "eine neue Studie, bei der eine hohe Konzentration von Cäsium 137 hundert Kilometer entfernt gemessen wurde". Er plädiert dafür, diese in den Artikel einzubauen. Eine Antwort darauf lässt jedoch noch auf sich warten.
Man könnte aufgrund des umfangreichen Artikels bzw. der umfangreichen Diskussionsseite endlos lange Zeilen über spannende Diskussionen führen, jedoch würde man dabei beim Ausarbeiten schnell den Überblick verlieren. Ein Punkt, der jedoch noch interessant hervorzuheben ist und in die heutige Situation und den Umgang mit Medien hineinpasst, ist der Punkt 13 der Diskussionsseite Höchste Strahlenbelastung seit 11.03.2011 (Stand: 03/2017). Dabei wird ein Artikel vom 3. Februar 2017 aus der "the japan times" zitiert, wobei angeblich ein Rekordwert von 530Sv (Sievert) gemessen wurde. Ein "unbekannter User", der diesen Artikel verlinkt hat, fragt darunter zynisch-suggestiv, ob dieser Rekordwert keine Relevanz für diesen Artikel hätte. Ein User (nur identifizierbar über eine MAC-Adresse) entgegnet ihm darauf, dass diese nur "Schlagzeilen-Fakenews" wären und dass es völlig normal sei, in unmittelbarer Nähe zur Schmelzmasse solche Rekordwerte zu messen.
Fazit
[Bearbeiten]Ein Artikel, der an Umfang und Detailreichtum nicht spart und bis ins kleinste Detail informiert. Ebenfalls ist die Diskussion um einzelne Inhalte besonders spannend und teilweise unterhaltsam und spaßig zu verfolgen. Hut ab vor allen Editors und Mitwirkenden, die diesen Artikel zu dem gemacht haben, was er heute ist.
Gegenlesen
[Bearbeiten]Hallo Florian! Habe gerade deine Arbeit gegengelesen und kann sagen, dass ich gar nichts ausbessern würde. Sie ist super geworden und beinhaltet meiner Meinung nach alles, was die Analyse beinhalten sollte! Lg, --Mariya Yatsentyuk (Diskussion) 17:18, 6. Nov. 2017 (CET)
- Danke Mariya für dein Feedback, das freut mich sehr :)
- LG -- Florian A. (Diskussion) 11:44, 9. Nov. 2017 (CET)
sehr gute Analyse, als Ergänzung hätte man noch ein paar ein paar Edit-Wars (z.B. 17:21, 10. Mär. 2017) oder Trollereien (z.B. 11:49, 10. Okt. 2017) erwähnen können
danke für das Gegenlesen! --Arno G. Disk 19:33, 9. Nov. 2017 (CET)
Artikelanalyse v. Claudia Auer
[Bearbeiten](Tutor: Karl) (Teilnehmerbereich) Analyse: (aufrufen) (bearbeiten)
Palmöl
[Bearbeiten]Der Artikel
[Bearbeiten]In diesem Artikel wird zwischen Palmöl und Palmkernöl, das aus den Kernen von Ölpalmen gewonnen wird unterschieden. Der Artikel ist in neun Unterpunkte gegliedert.
Nach einer kurzen Einleitung wird auf die beiden Themen "Palmöl" und "Palmkernöl" näher eingegangen. In den ersten beiden Punkten wird strikt zwischen Palmöl und Palmkernöl unterschieden. Im folgenden Verlauf des Artikels wird jedoch immer wieder zwischen den beiden Begriffen hin und her gewechselt. Einmal wird von Palmöl und dann wieder von Palmkernöl gesprochen. Dies erfordert ein konzentriertes Lesen des Betrachters.
Es folgt der Punkt "Produktion weltweit und Anbaugebiete" im Artikel. Neben dem Text befindet sich eine übersichtliche Tabelle, die u.a. die Herstellung und den Verbrauch beider Öle übersichtlich auflistet.
Anschließend an diesen Punkt wird auf die "Verwendung von Palmölen" näher eingegangen. Diese gliedert sich in vier Unterpunkte. In den Unterpunkten werden die "Nutzung als Nahrungsmittel", die "Verwendung in Wasch- und Reinigungsmitteln" und auch anderen "industriellen Verwendungen" genauer beschrieben. Punkt 4.4 beschäftigt sich schlussendlich mit dem Thema "Palmöl als Energiequelle". In diesem Unterpunkt scheint ein Balken auf, mit dem Hinweis, dass einige Teile dieses Abschnitts seit 2009 nicht mehr aktuell seien.
Anschließend an die vielzähligen Verwendungsmöglichkeiten beschäftigt sich der Artikel mit "ökologischen und sozial-ethischen Problemen". Hier wird gleich am Anfang darauf hingewiesen, dass dies nur ein Ausschnitt eines anderen Wikipedia-Lemmatas (Ölpalme – Nachhaltigkeit und ökologische Probleme) ist.
Der letzte Punkt des Artikels geht auf die "gesundheitlichen Risiken" näher ein. Aus dem Artikel geht jedoch nicht genau hervor, ob nur Palmöl alleine, oder auch Palmkernöl gesundheitsschädigend sein kann. Da in Punkt eins und zwei die beiden Palmöle genauer beschrieben werden, hätte auch im Punkt "gesundheitliche Risiken" genauer zwischen den beiden Ölen unterschieden werden müssen.
Die Punkte 7, 8, und 9 beschäftigen sich lediglich mit Literatur, Einzelnachweisen und Weblinks. Es werden 44 Einzelnachweise angezeigt. Auffällig bei diesen ist, dass sie hauptsächlich aus den 2000er Jahren stammen. Literaturhinweise könnten definitiv mehr angeführt sein. Alleine bei Amazon werden bei dem Titel "Palmöl" viele verschiedene Titel angezeigt. Auch die Weblinks könnten überarbeitet werden, denn auch hier gibt es beispielsweise von Greenpeace neuere Studien, welche bei den Weblinks noch nicht angeführt werden.
Entwicklung des Artikels
[Bearbeiten]Der Artikel wurde am 28. April 2004 vom User mit der IP "217.231.236.36" erstellt. Dies könnte damit zusammenhängen, dass 2004 der WWF gemeinsam mit den großen Palmölerzeugern- und verbrauchern den Round Table for Sustainable Palmoil (RSPO) gegründet hat.
Am 20. Oktober 2017 wurde der Artikel das letzte Mal vom User "Aristeas" geändert. Dies könnte daran liegen, dass Greenpeace im September 2017 einen Test veröffentlichte, der die Gesundheitsgefahren von Palmöl zum Thema hatte. Daraufhin wurden einige Lebensmittel aus dem Sortiment der Lebensmittelketten entnommen.
Insgesamt fanden 704 Edits des Artikels von 395 verschiedenen Editoren statt. "Der.Traeumer" fügte mit +35,084 Zeichen am meisten Text hinzu. "Der.Traeumer", "FNDE" und "Flattervieh" gehören zu den Usern, die am meisten Text zum Artikel hinzugefügt haben. In Bezug auf die Edits gehören beispielsweise die User "Achim Raschka" und "Roland.chem" zu den Top 10-Editoren. Die durchschnittliche Zeit zwischen den Edits des Artikels beträgt sieben Tage. Im Zeitraum von 2016 bis 2017 gab es im täglichen Durchschnitt 858 Seitenaufrufe.
Die Seiteninhaltssprache des Artikels ist Deutsch, jedoch wurde der Artikel auch in viele verschiedene Sprachen übersetzt, wie beispielsweise ins Arabische, Französische, oder Hindí. Insgesamt führen 435 Links auf diese Seite. Der gesamte Artikel hat eine Seitenlänge von 36.544 Bytes. Das Thema Palmöl wird auf Wikipedia in die Kategorien: Pflanzenöl und Biogener Brennstoff eingeordnet.
Die Diskussion
[Bearbeiten]Die Diskussionsseite zum Artikel Palmöl ist so lang, dass sie ein eigenes Inhaltsverzeichnis beinhaltet. Dieses enthält 29 Punkte, wie etwa die "Geschichte" und die "Nutzung als Nahrungsmittel". Intensiver wurde über die Abschnitte "Olefine", "ökologische und menschenrechtliche Probleme", sowie über den Abschnitt "Anteil der Verwendung für Nahrungsmittel" diskutiert. Aus diesem Grund werden diese drei Abschnitte hier herausgefasst.
Olefine
In diesem Abschnitt wird diskutiert, um was es sich bei Olefinen genau handelt. Hauptsächlich wird darüber diskutiert, ob des sich bei Olefinen um ungesättigte Kohlenwasserstoffe handelt, oder nicht.
Ökologische und menschenrechtliche Probleme
Die Diskussion in diesem Abschnitt behandelt hauptsächlich den Punkt "Quellen". Es geht überwiegend darum, wie man diesen Abschnitt überarbeiten soll und ob und welche Quellen dafür noch hinzugezogen werden sollen.
Anteil der Verwendung für Nahrungsmittel
Hier geht es in der Diskussion darum, dass verschiedene Quellen Verschiedenes aussagen. Und folglich darum, welche Daten/Fakten nun verwendet werden sollen.
Auffallend ist, dass es keine aktuelle Diskussion im Abschnitt "Gesund?" gibt, diese fand lediglich 2009 statt. Obwohl das Thema 2017 öffentlich diskutiert wurde, gab es auf Wikipedia dazu keine Diskussionen.
Die Diskussionsseite von Palmöl hat eine Seitengröße von 39,150 Bytes. Es führen insgesammt sechs Links auf diese Seite. Die Durchschnittszeit zwischen den Edits beträgt 45,8 Tage. Der erste Edit wurde 2004 vom User mit der IP "80.141.49.225" durchgeführt. Er fügte eine Zeichenzahl von +393 Bytes hinzu. Im Oktober 2017 fand der letzte Edit statt, dieser wurde vom User "Oliver S.Y." mit +574 Bytes durchgeführt. 2008 wurde am meisten Text hinzugefügt, nämlich eine Zeichenanzahl von +2,194 Bytes.
Gegenlesen
[Bearbeiten]Hallo Claudia!
- Der Unterschied zwischen Palmöl- und Palmkernöl ist durchaus erwähnenswert und wichtig, die genaue Beschreibung dieser ist für eine Artikelanalyse jedoch meiner Meinung nach nicht sinnvoll bzw. notwendig.
- Statt manchen Anführungszeichen der einzelnen Kapitel des Lemmatas, wäre eine Verlinkung auf diese für eine bessere Lesbarkeit von Vorteil gewesen.
- Auf "gesundheitliche Risiken" näher einzugehen ist grundsätzlich von Vorteil, jedoch sollte man der LeserIn nicht vorschlagen, auf was sie beim Einkaufen achten sollte. Wikipedia ist eine Enzyklopädie und sollte dem Betrachter suggestiv nichts vermitteln.
- Die gleichzeitige Gründung der RSPO und darauffolgend des Artikels ist ein sehr gut recherchierter Punkt und gefällt mir sehr gut.
- Um herauszufinden, ob die Greenpeace-Studie möglicherweise etwas mit dem Edit am 20. Oktober zu hat, müsste man eigentlich nur ansehen, was genau geändert wurde, dann müsste man auch keine Vermutungen aufstellen und könnte das ganze gleich faktisch in die Analyse reinschreiben.
- Der tägliche Durchschnitt von 858 Aufrufen pro Tag zwischen 2016 und 2017 und 27.026 Aufrufen innerhalb von 30 Tagen kommt fast auf dieselbe Zahl, also ist dies Argumentation nicht wirklich besonders bzw. aussagekräftig.
- Wurde der Artikel 1:1 einfach vom Deutschen in andere Sprachen übersetzt oder in den jeweils anderen Sprachen selbst neu geschrieben und recherchiert? Falls das Zweite zutrifft, dann sollte man eher nicht argumentieren, "dass der Artikel übersetzt wurde", sondern "dass er auch in anderen Sprachen verfügbar ist".
- Die Diskussion über einzelne Themen zu erläutern finde ich sehr gut und passt auch perfekt in die Artikelanalyse hinein. Gut wären jedoch noch fette Überschriften oder andere Auszeichnungen gewesen, um die Sichtbarkeit besser zu gestalten.
- Die fehlende Weiterführung des Diskussionspunktes "Gesund?" vom Jahr 2009 finde ich auch sehr gut beobachtet.
- Die Signatur am Ende ist eigentlich überflüssig, da die Artikelanalyse ja sowieso auf deiner Seite ist, und die Signatur erst Sinn macht, wenn eine Diskussion um den Artikel bzw. die Artikelanalyse entsteht.
Fazit
[Bearbeiten]Generell finde ich die Artikelanalyse gut gemacht bzw. gut gegliedert, jedoch sind dir sehr viele Konzentrationsfehler (oft vertippt bzw. viele Rechtschreibfehler vorhanden) passiert. Abgesehen davon, beinhalte die Artikelanalyse aber eigentlich alles, was wir als Vorgabe erhalten haben und dementsprechend ist es, abgesehen von den eben genannten Fehlern, eine gute Artikelanalyse geworden.
Liebe Grüße -- Florian A. (Diskussion) 12:45, 9. Nov. 2017 (CET)
gute Analyse! Zur Ergänzung: es gab durchaus Anfragen wegen möglicher Gesundheitsprobleme. Auch massive Vandalismusversuche wären betrachtenswert...
sehr umfangreiche Gegenlese-Analyse, ausgezeichnet! --Arno G. Disk 19:55, 9. Nov. 2017 (CET)
Artikelanalyse v. Nur Ay Avcu
[Bearbeiten](Tutor: Karl) (Teilnehmerbereich) Analyse: (aufrufen) (bearbeiten)
Inquisition
[Bearbeiten]Entstehung des Artikels
[Bearbeiten]Der deutsche Wikipedia-Eintrag ,,Inquisition’’ wurde am 17. März 2003 von User ,,Wst’’ mit einem Umfang von 5.092 Bytes erstellt. 13 Jahre, 841 Editoren und 1.586 Edits später wurden daraus ansehnliche 103.483 Bytes. Laut Statistik wird der Artikel im Jahr durchschnittlich 109mal bearbeitet, wobei diese Anzahl bei näherer Betrachtung nicht wirklich aussagekräftig ist. Während 2013 noch 78 Bearbeitungen durchgeführt wurden, stieg die Zahl 2014 auf 105. Seit 2015 sank die Zahl der Bearbeitungen jedoch wieder drastisch und übersteigt nun kaum die 30er-Marke.
Zum Artikel
[Bearbeiten]Der einst spärliche Artikel mit den zwei Unterkapiteln ,,Geschichte’’ und ,,Gegenwart’’ umfasst gegenwärtig eine ausführliche Themenbearbeitung mit 16 Hauptgliederungen. Beginnend mit der Begriffsdefinition wird mit der geschichtlichen Einbettung, regionalen Bedeutung, Widerstand, etc. fortgefahren. Wird ein Menüpunkt in dem Artikel nicht ausführlich behandelt, ist es deshalb, weil zu diesem Punkt ein eigener Artikel besteht. Als Beispiel kann der Gliederungspunkt ,,Inquisition und Hexenverfolgung’’ herangezogen werden. Hauptsächlich werden Bücher als Quellen verwendet, aber auch ein paar Weblinks sind vorzufinden.
Dieser Artikel wurde in seiner Version vom 28. März 2009 am 28. Mai 2009 in die Liste der lesenswertesten Artikel aufgenommen.
Diskussioninhalte
[Bearbeiten]Die Diskussionsseite wird geteilt in die aktuellen und archivierten Diskussionen. Die archivierten Inhalte (2003-2009) umfassen 34 Menüpunkte und behandeln hauptsächlich das Thema der Gliederung und Ordnung des Beitrags, denn immerhin ist die Inquisition ein mit seinen politischen, theologischen, ethischen und geschichtlichen Aspekten ein riesiges Komplex. Immer wieder werden unsachliche, unbelegte Einträge und auch Widersprüche bemängelt. Die Buchempfehlung von Fujicolor springt zwischen den bunt gemischten Inhalten ins Auge.
Aktuell setzen sich die User mit kleinen Punkten des Artikels auseinander um sie zu hinterfragen oder nach Belegen zu suchen. Auch werden Anregungen zum weiteren Ausbau des Artikels gegeben.
Fazit
[Bearbeiten]Bei einem so umfangreichen Artikel wie diesem, muss auch mit einer ebenso umfangreichen Diskussionsseite gerechnet werden. Insgesamt ist man dabei bestrebt den Beitrag so faktengestützt und vollständig wie möglich zu gestalten. Ein massive Fortschritt macht sich auch in den 13 Jahren Bearbeitungszeit sichtbar.
Gegenlesen
[Bearbeiten]Liebe Nur,
ich finde deine Artikelanalyse gut recherchiert und aufgebaut. Dieser Artikel wurde in die Liste der lesenswertesten Artikel aufgenommen, diese Erwähnung finde ich besonders gut. Einige Punkte hättest du jedoch noch ausführlicher behandeln können - beispielsweise warum die 109 Bearbeitungen nicht aussagekräftig sind, oder warum die Buchempfehlung von Fujicolor dem Leser ins Auge springt. Bei den Diskussionsinhalten wäre auch interessant welche Anregungen es für eine Verbesserung des Artikels gibt. --Claudia Auer (Diskussion) 08:45, 11. Nov. 2017 (CET)
Artikelanalyse v. Tizian Karl Ballweber
[Bearbeiten](Tutor: Karl) (Teilnehmerbereich) Analyse: (aufrufen) (bearbeiten)
Elvis Presley
[Bearbeiten]Elvis Aaron Presley war einer der bedeutendsten Musiker aller Zeiten. Am 8. Jänner 1935 geboren, verkaufte er bis zu seinem Tod im Jahre 1977 eine Milliarde Tonträger. Der bekannteste und erfolgreichste Sänger der Geschichte feierte seinen Durchbruch 1956 und ist seither eine Fiftys-Ikone. Für Aufregung sorgte er vor allem mit seinen heute noch bekannten Hüftschwung und seinen Kostümen, die er bei Bühnenauftritten trug. Weiteres Markenzeichen war seine Baritonstimme, die über fastdrei Oktaven ging. Zahlreichen Legenden und Mythen ranken sich um den King of Rock 'n' Roll. Was davon schafft es in die Wikipedia und was sorgt für regen Dikussionsstoff?
Artikel Historie
[Bearbeiten]Am 25. Oktober 2002 verfasste der Nutzer Igelball den Artikel "Elvis Presley" mit 550 Bytes. Noch am selben Tag fügte Nutzer Ben-Zin 20 Zeichen hinzu, ehe Igelball einen Monat später wieder Zeichen löschte. Beide schrieben seither nie wieder an Elvis weiter. Zuletzt wurde der Artikel am 19. Oktober 2017 geändert und verfügt nun über 154.338 Bytes. Aufgrund von wiederkehrendem Vandalismus schützte Nutzer Artregor den Artikel, der nur noch von angemeldeten Usern bearbeitet werden darf.
Diskussionen
[Bearbeiten]Interessanter als die Änderungen sind die Diskussionen. Die erstrecken sich über ein Archiv aus den letzten 13 Jahren. Die meisten Diskussionen beinhalten Themen zu Weblinks, die aufgrund des Alters des Artikels verloren gegangen sein könnten. Interessant ist aber dieser Beitrag vom 12. Jänner 2010, in dem User john fragt, ob die maximale Größe eines Wikipedia Artikels bald erreicht werden würde. Nutzer Krächz klärt auf und versichert, dass es technisch kein Ende gibt, ruft aber zur Mäßigung auf und schlägt vor, weiterhin nur "Enzyklopädie-Artikel statt Monografien zu schreiben". Ein weiterer großer Punkt sind Verschwörungstheorien. Am 18. März 2007, 30 Jahre nach dem Tod des King, fragt User PvQ, ob Elvis noch lebt. Daraus entwickelten sich im Laufe der Jahre Einträge in der Wikipedia wie zum Beispiel "Elvis lebt"oder "Nachleben Elvis Presleys". Weiters ist zu beobachten, dass es im Januar 2010 eine genaue Durchsicht über den ganzen Artikel gab. User john sich dabei jedes kleinste Detail, vom Rechtschreibfehler bis zur richtigen Fußnote, kontrolliert.
Fazit
[Bearbeiten]Bis auf einige kleine Vandalismusattacken, lebt der King in den Herzen und Worten der Wikipedianer weiter. Über die Jahre haben es sich bestimmte Wikipedianer zur Aufgabe gemacht, Elvis vor Mythen und Legenden zu schützen. Zu erkennen ist außerdem ein freundlicher Umgangston in der Diskussionsseite.
Gegenlesen
[Bearbeiten]Ich finde, dass dir ist die Analyse echt gut gelungen ist. Auf dem ersten Blick scheint sie vielleicht etwas kurz geraten zu sein, aber ich als Fan von Kompaktheit bin eigentlich der Meinung, dass du alles Wichtige gut zusammengefasst hast. Besonders gut gefallen hat mir die Einleitung; hab nicht viele Artikel gesehen die auch eine ähnliche hatten. --Nur Ay Avcu (Diskussion) 23:28, 7. Nov. 2017 (CET)
kurze aber gute Analyse, danke für das Gegenlesen, lG --Arno G. Disk 05:53, 27. November 2024 (CET)
Anmerkung Arno: kurz aber gut, im Wikiversum wird keine politisch ideologisierte Schreibweise verwendet
Artikelanalyse v. Philipp Bednar
[Bearbeiten](Tutor: Karl) (Teilnehmerbereich) Analyse: (aufrufen) (bearbeiten)
Córdoba 1978
[Bearbeiten]Córdoba 1978 --Philipp Bednar (Diskussion) 00:12, 13. Okt. 2017 (CEST)
Der Artikel
[Bearbeiten]Der Artikel bearbeitet überwiegend ein 90 minütiges Fußspallspiel im Rahmen der Fußball-Weltmeisterschaft 1978 in Argentinien zwischen Österreich und Deutschland. Bei diesem denkwürdigen Spiel in Cordoba besiegte Österreich die Bundesrepublik Deutschland 3:2. Beide Mannschaften schieden aus dem Bewerb aus, aber in Österreich spricht man bis heute vom "Wunder von Cordoba". Der Sieg über Deutschland, obwohl fast 40 Jahre her, ist in Österreich auch Nicht-Fußballfans ein Begriff. Prägend war vor allem die Radio-Liveübertragung von Sportreporter Edi Finger sen., der mit dem Jubelschrei "I wer' narrisch" für einen bis heute denkwürdigen, vielzitierten und parteiischen Kommentar gesorgt hat. Der Artikel ist dank 10-teiligen Inhaltsverzeichnis, zwei Tabellen und großen Infografik sowohl übersichtlich als auch optisch ansprechend gegliedert. Vier Weblinks und fünf Einzelnachweise bilden die Recherchenachweise für den Wikipedia-Eintrag.
Die Artikel-Historie
[Bearbeiten]Obwohl das Ereignis des Fußballspiels nur rund 90 Minuten gedauert hat und das Endergebnisse keinen Interpretationsspielraum zulässt, beleuchtet die Artikel-Historie mit 430 Bearbeitungen, dass es seit der dem Ersteintrag im Juni 2004 doch einiges an Bearbeitungspotenzial und Bearbeitungswillen gab. Insgesamt haben 246 verschiedene Autoren die 430 Bearbeitungen durchgeführt, dabei lagen durchschnittlich 11,3 Tage zwischen den Artikeländerungen. Auffällig: Der User Sascha Brück hat den Artikel erstveröffentlicht, hat mit 3.186 Bytes auch am drittmeisten Content spendiert, aber nur 1,2 Prozent der Änderungen gemacht. Hingegen hat User Scherben mit 30 Änderungen (7%) die meisten Modifikationen durchgeführt, aber nur 191 Bytes beigetragen. Content-Kaiser war User Ureinwohner, der mit 13 Bearbeitungen 4.060 Bytes beigesteuert hat. Aus der Jahresübersicht lässt sich herauslesen, dass vor allem die Jahre 2006, 2007 und 2008 die mit abstand stärksten Bearbeitungsjahre waren. Seit 2015 finden nur mehr moderate Bearbeitungen auf gleichbleibendem Niveau statt. Durchschnittlich wurden pro Jahr knapp über 30 Änderungen durchgeführt und in den letzten 60 Tagen wurde der Artikel rund 6.500 mal aufgerufen. Seit der Erstveröffentlichung ist der Artikel von 3.186 Bytes auf 14.693 gewachsen und hat sich damit fast verfünffacht binnen 14 Jahren.
Die Artikel-Diskussionen
[Bearbeiten]Wie emotional aufgeladen ein Fußballergebnis sein kann, ist bereits in einer Diskussion von 2006 ersichtlich, wo darüber gesprochen wird, ob Wunder oder Schmach von Cordoba nicht Artikel-Titel tauglich wäre. Bereits nach wenigen Posts läuft es auf eine etwas tieferen Ebene mit den Bezeichnungen Ösi und Piefke hinaus. Ebenfalls diskutiert wurde die generelle Bedeutung von dem Spiel und den verschiedenen Deutungen in Österreich und Deutschland. Während das Spiel in Österreich als eine echte Heldentat wahrgenommen wird (Wunder) - obwohl beide Mannschaften die WM verlassen mussten - ist das Spiel in Deutschland bei weiten nicht so bedeutungsvoll einzustufen. Die Diskussion endet damit, dass es die Länderrivalität offensichtlich eher einseitig ist. Und der Sieg Österreichs der erste nach 47 Jahren über Deutschland war. Wie weit die 47 Jahre stimmen, zweifelt User greg an, der jedoch berichtigt wird, da es sich bei dem von ihm zitierte Spiel um andere Rahmenbedingungen handelte und die 47 Jahre offensichtlich korrekt sind. Ebenfalls Diskussionsstoff liefert das Thema Ernsthaftigkeit beim Zitieren des Radiokommentators und dessen Mundart/Idiom/Dialekt, die aber eigentlich ohne echtem Ergebnis bleibt. Insgesamt gibt es 19 Diskussionspunkte, wobei aber nur die gut die Hälfte der Themen tatsächlich von verschiedenen Usern kommentiert wurden.
Fazit
[Bearbeiten]Der Artikel zeigt auf charmante Art und Weise, dass auch ein weltgeschichtlich eher unwichtiges Ereignis wie ein Fußballspiel zwischen Nachbarländern, auch knapp 40 Jahre später, für ausreichend Diskussionsstoff sorgt und immer wieder ein Update wert zu sein scheint.
Gegenlesen
[Bearbeiten]Sehr gute Analyse und eine schöne detailreiche Auflistung der Artikel-Historie. Mir persönlich (als Nicht-Fußballfan) fehlt eine einfache kurze Erklärung, warum dieses Spiel denn als Heldentat der Österreicher gesehen wird. Da hätte ich mir eine kurze Zusammenfassung des Spiels gewünscht. Aber nachdem das ja eine Analyse sein soll, und die aus meiner Sicht fehlerfrei gelungen ist, passt alles wunderbar. --Tizian Karl Ballweber (Diskussion) 14:14, 5. Nov. 2017 (CET)
sehr gute Analyse, danke für das Gegenlesen, lG --Arno G. Disk 05:53, 27. November 2024 (CET)
Anmerkung Arno: ok
Artikelanalyse v. Denise Dorn
[Bearbeiten](Tutor: Karl) (Teilnehmerbereich) Analyse: (aufrufen) (bearbeiten)
Kim Jong-Un
[Bearbeiten]Inhalt
[Bearbeiten]Der Artikel setzt sich aus vier Hauptgliederungsgruppen des Inhaltsverzeichnis zusammen. Diese teilen sich in Biografie, Rolle in Nordkorea, Regierungszeit und Sonstiges auf. Unter die Kategorie Sonstiges fallen hauptsächlich Informationen mit geringerem relevanten enzyklopädischen Bedarf. Die Quellen im Einzelnachweis bestehen ausnahmslos aus Onlinemedien. Darunter fallen vermehrt Medienverweise auf Spiegel Online, Die Presse, die Tagesschau und BBC.
Entwicklungsgeschichte
[Bearbeiten]Die Erstversion zu Kim Jong-Un wurde am 15.Januar 2009 von Alexander Grüner veröffentlicht und galt anfangs mit 996 Bytes als ein relativ kurzer, überschaubarer Beitrag. Mittlerweile verzeichnet die aktuelle Version - die letzte Änderung fand am 16. Oktober 2017 statt - 45.963 Bytes. Im Vergleich zu anderen Staatsoberhäuptern: Der Wikipedia-Eintrag über Alexander van der Bellen hat 62.271 Bytes, der Eintrag über Donald Trumps mittlerweile 227.965 Bytes. Die Länge des Beitrages lässt sich darauf zurückführen, dass es kaum offizielle Informationen zu Kim Jong-Un gibt.
Zu beobachten ist eine überdurchschnittliche Anzahl an Edits im Dezember 2011, was höchstwahrscheinlich darauf zurückführen ist, dass zu diesem Zeitpunkt Kim Jong-Un zum neuen Staatsoberhaupt Nordkoreas ernannt wurde. 2017 wurden insgesamt 101 Bearbeitungen durchgeführt. Weiters sind durchschnittlich 83.133 monatliche Seitenaufrufe zu verzeichnen. Alleine im September wurde die Seite 174.564-mal aufgerufen, was wahrscheinlich auf die aktuellen politischen Spannungen zurückzuführen ist. Im Vergleich zu den Sommermonaten lag der durchschnittliche, monatliche Seitenaufruf bei rund 45.000.
Diskussionsbeiträge
[Bearbeiten]Aufgrund der vielen Ungereimtheiten um die Person Kim Jong-Un, herrscht auch innerhalb der Diskussionsbeiträge Uneinigkeit. Besonderen Diskussionsbedarf gibt es bei der Frage, welche Informationen als glaubwürdig genug gelten, um für einen enzyklopädischen Eintrag relevant zu sein.
Vermehrter Diskussionsbedarf kommt beim Thema um seinen angeblichen Schulbesuch in der Schweiz auf. Ebenfalls um seinen bis dato unbekannten Geburtstag beziehungsweise sein unbekanntes Geburtsjahr und den damit in Verbindung stehendem eventuellen Feiertag am 8. Januar. Jedoch fehlt es bei all jenen Beiträgen an glaubwürdigen, verlässlichen Quellen.
Ebenfalls stark diskutiert sind Angaben zu seinem Namen. Aufgrund verschiedener Schreibweisen und unterschiedlicher Transkriptionen aus der koreanischen Sprache, kommt es zu Ungereimtheiten.
In der Diskussion finden sich 40 Hauptgliederungspunkte, wovon sich die meisten eigentlich deckend mit den Themen seines Geburtstages, Schulbesuchs und relevanten Quellen beschäftigen. Ebenfalls mehrfach diskutiert und gefordert wurde eine bessere Fotoauswahl des Staatsoberhauptes. Was sich aufgrund rechtlicher Anforderungen jedoch als schwierig erweist.
Generell gibt es viele Diskussionen um die enzyklopädisch-relevante Ansprüche. So begründet der User Houty (am 20.April 2013) die Diskussion um formale und inhaltliche enzyklopädische Ansprüche damit, dass Vermutungen in einer Enzyklopädie, demnach Wikipedia, nichts zu suchen haben. Auch der User Judäische Volksfront fordert, dass „nicht alles, was in der Weltpresse im Zusammenhang mit dem Namen Kim Jong-Un publiziert wird, ist dazu geeignet, im Enzyklopädie-Artikel über die Person eingebaut zu werden. Was sich bei einer Person wie Kim Jung-Un nun aber als schwierig gestaltet, da es kaum offiziell bestätigte oder belegbare Informationen zu seiner Person gibt. Daher gilt ein Großteil der Informationen, speziell auf seine Person bezogen, generell eher als Vermutung.
Fazit
[Bearbeiten]Insgesamt lässt sich festhalten, dass die mangelnden Quellen und Informationen, eine enzyklopädisch relevante Diskussion deutlich erschweren und sich dies ebenfalls auf die Qualität des Inhalts auswirkt.
Feedback Gegenlesen
[Bearbeiten]Inhaltlich eine logische und ganz gut gelungene Analyse. Manche Formulierungen waren etwas wirr, die Beistrichsetzung - gelinde gesagt - schwer mangelhaft. Die eine oder andere Formulierung war nicht ganz am Punkt bzw. war etwas zu passiv. Kleine Kniffe hier und dort - jetzt sollte die Analyse von Denise etwas leichter zu lesen sein. --Philipp Bednar (Diskussion) 12:07, 11. Nov. 2017 (CET)
Anmerkung Arno: sehr gut; viele Trollereien, Edit-Wars
Artikelanalyse v. Stephanie Drexler
[Bearbeiten](Tutor: Karl) (Teilnehmerbereich) Analyse: (aufrufen) (bearbeiten)
Unabhängigkeitsreferendum in Katalonien 2017
[Bearbeiten]Entwicklung des Artikels
[Bearbeiten]Die Wikipedia-Seite zum Thema "Unabhängigkeitsreferendum in Katalonien 2017" wurde zwar erst am 8. September 2017 erstellt, hatte zu diesem Zeitpunkt aber schon 12.284 Bytes. Heute, am 30. Oktober 2017, ist die aktuellste Version, mit mittlerweile 405 Edits, 104.545 Bytes groß. Sie ist somit 8-mal so groß wie die erste Version. Die aktuelle englische Version hat 178.764 Bytes. Die englische Version dieses Lemmas "Catalan independence referendum, 2017" wurde im Gegensatz zum deutschen Artikel schon im Oktober 2016 erstellt, sogar noch bevor die spanische Version veröffentlicht wurde. Diese wurde erst im Juni 2017 erstellt, obwohl es sich um ein spanisches Thema handelt. Momentan wird auf der aktuellen deutschen Seite eine Warnung eingeblendet, die lautet: "Die Neutralität dieses Artikels oder Abschnitts ist umstritten.".
Der Artikel
[Bearbeiten]Wie der Titel schon vorweg nimmt, handelt es sich in diesem Artikel um das Unabhängigkeitsreferendum in Katalonien, das im Oktober 2017 abgehalten wurde. Dabei sollte darüber abgestimmt werden, ob Katalonien ein unabhängiger Staat werden soll oder nicht. Es handelt sich hierbei um ein sehr kontroverses Thema, die Abstimmung wurde oftmals als illegal bezeichnet (auch von der EU-Kommission), da es dafür keine rechtliche Grundlage gibt. Die spanische Regierung war stark gegen diese Abstimmung, jedoch die Regionalregierung der autonomen Gemeinschaft Katalonien wollte das Referendum aber auf alle Fälle abhalten. Obwohl das Referendum abgehalten wurde, versuchte die spanische Regierung alles, um am Wahltag die Menschen davon abzuhalten abzustimmen. Laut der katalonischen Regierung waren 90% der Bevölkerung für die Unabhängigkeit, die spanische Regierung hingegen sagt, dass es Ungereimtheiten beim Ablauf der Wahl gab.
Der deutsche Artikel ist in 5 Unterpunkte gegliedert. Einerseits findet man hier den Kontext und die Vorgeschichte als den ersten großen Punkt, Stellungnahmen als zweiten Punkt, einen Punkt über den Tag des Referendums, einen weiteren über das Ergebnis und die Folgen dessen. Der letzte Punkt befasst sich mit Meinungsumfragen. Im Grunde genommen ist die Gliederung schlüssig und auch die Reihenfolge macht Sinn, auch wenn mann zum Beispiel die Meinungsumfragen vor die Ergebnisse stellen hätte können. Der Punkt Vorgeschichte und Kontext ist der ausführlichste. Der Unterpunkt "Unterschiede zur Volksbefragung 2014" könnte auf alle Fälle noch in einen anderen Punkt eingegliedert werden, da er nicht wirklich lang ist und auch zur Volksbefragung 2014 oder zum Referendum 2017 passen würde. Außerdem findet man bei diesem Punkt folgende Warnung von Wikipedia: "Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst entfernt. Bitte hilf der Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst." Also ist er anscheinend auch nicht ausreichend belegt.
Die meisten Quellen sind Onlinequellen und vor allem Medien wie Zeitungen. Weiteres, gibt es auch noch einige Quellen, die von der Regierung Spaniens oder offizielle Webseiten des Landes stammen.
Diskussion
[Bearbeiten]Die Diskussionsseite hat ein eigenes Inhaltsverzeichnis, da sie ziemlich umfangreich ist. Sie ist unterteilt in die folgenden Kapitel:
- Presseschau zum Referendum am 1. Oktober
- Rechtliche Einschätzung
- Neutralitäts-Baustein
- Nationale Polizei und Guardia Civil
- 3M vom 4. Oktober
- Streichung des Abschnitts "Meinungsumfragen"
- 3M vom 5. Oktober (Meinungsumfragen)
- Kürzung des Abschnitts "Reaktionen im Vorfeld zur Abhaltung des Referendums"
- Fehlende Aspekte
- In Katalonien sitzen eben die guten Korrupten
- Neutralitätsbaustein
- Neuanfang: Schottland
Im ersten Punkt werden Medienberichte zusammengefasst, die vom Tag des Referendums stammen. Im zweiten Abschnitt geht es um das Rechtliche, hier wird diskutiert, was es denn bedeute, dass das Referendum eigentlich illegal war und worauf sich die Katalanen hier berufen, dass sie es trotzdem durchgeführt haben. Des weiteren gibt es einen Punkt, in dem den Benutzern Alexpl und Stauffen vorgeworfen wird, sie würden "sämtliche Ausbauversuche des Abschnitts zum Referendumstag löschen beziehungsweise diese durch Umformulierungen sowie einen selektiven Fakten-Cocktail, welcher die regierungsspanische Seite in ein möglichst gutes Licht rückt", ersetzen. Außerdem findet sich eine Diskussion über die Polizei auf der Diskussionsseite. Darin geht es darum, ob die spanische Polizei noch vor Ort ist, da die katalanische Polizei die Befehle von Spanien ignoriert. Auf der gesamten Diskussionsseite wird einige Male diskutiert, dass einige der Nutzer anscheinend stark auf einer Seite dieses Konflikts stehen und somit den Artikel immer wieder so umschreiben, wie er für die jeweilige Seite besser passt. Dies ist ziemlich fragwürdig und stellt die Objektivität in Frage. Es wird auch über die Streichung des Kapitels über Meinungsumfragen diskutiert, da diese anscheinend nicht immer richtig übersetzt wurden und zu lang seien, dass sie sich überhaupt jemand durchliest. Auch der Bereich über Reaktionen im Vorfeld wird diskutiert. Hier wünschen sich Wikipedianer, dass er verkürzt oder umbenannt wird, da er ein falsches Bild vermitteln könnte. Die wichtigste und längste Diskussion, die sich allerdings durch beinahe alle Punkte der Diskussionsseite zieht, ist die über die Objektivität und neutrale Betrachtung des Themas. Das Thema wird sehr einseitig betrachtet und die andere Seite wird als "böse" dargestellt. Katalonien wird im Artikel mit Schottland verglichen, was auch zu einer Diskussion führt und man sich nicht einig wird, inwieweit dieser Vergleich zulässig ist.
Fazit
[Bearbeiten]Dieser Artikel ist sehr jung und hat trotzdem eine beachtliche Versionsgeschichte und auch eine umfangreiche Diskussionsseite, da es sich um ein sehr kontroverses Thema handelt und der Beitrag auch in kürzester Zeit sehr schnell gewachsen ist. Ich gehe davon aus, dass auf der Artikelseite auch in den nächsten Monaten noch stark weiterdiskutiert wird und er daher auch noch an Länge zunehmen wird.
Gegenlesen
[Bearbeiten]Inhaltlich gut aufbereitet, Artikel wurde gut strukturiert und genau analysiert. Lediglich ein paar Kleinigkeiten in der Formulierung und Satzstellung ausgebessert.
Anmerkung Arno: sehr gut
Artikelanalyse v. Cosima Eibensteiner
[Bearbeiten](Tutor: Karl) (Teilnehmerbereich) Analyse: (aufrufen) (bearbeiten)
Physik
[Bearbeiten]Entwicklung des Artikels
Der Artikel über das Themengebiet Physik wurde am 5.Juli 2002 vom Benutzer p3EE045B5.dip.t-dialin.net erstellt. Auffallend ist, dass der Artikel damals eigentlich nur aus einem Satz bestand und zwar "Physik ist die Wissenschaft der Materie, deren Eigenschaften und der vier Fundamentalkräfte", weiters gab es nur Aufzählungen über Kategorien der Theoretischen Physik, Kategorien der Angewandten Physik, vier Kräfte der Physik, die drei Basisgrößen und als letztes die Basiseinheiten. Der Benutzer hat insgesamt nur 1.242 Bytes zusammengebracht. Das Thema wurde mehr als 1.900 mal editiert (Stand: 28.10.2017). Vom Jahre 2002 bis 2004 gab es einen rasanten Anstieg an Edits pro Jahr - von 25 bis fast 400 Edits. Nach diesem Maximum an Edits gab es einen kontinuierlich bis jetzt andauernden Abfall, der momentan bei circa 15 Bearbeitungen pro Jahr ist. Jedoch hat die Artikelgröße (also die Anzahl der Bytes) ihr Maximum viel später erreicht. Nämlich im Jahre 2012, auf fast 50.000 Bytes von diesem Zeitpunkt an wurde diese Datenmenge stetig reduziert. Momentan liegt die Größe der Seite bei 44,164 Bytes (Stand: 28.10.2017).
Heutige Form des Artikels
[Bearbeiten]Beachtlich ist, dass der Beitrag im Gegensatz zu anderen Beiträgen eine sehr lange Einleitung beziehungsweise Zusammenfassung am Anfang aufweist. Der Artikel gliedert sich in 7 Überkategorien - Geschichte, Methodik, Theoriengebäude, Themenbereich der modernen Physik, Grenzen der physikalischen Erkenntnis und Physik der Gesellschaft. In der heutigen Form des Beitrages will man so viel wie möglich auf Hauptartikel weiterleiten, die dann den Bereich noch detailierter und ausführlicher beschreiben. Außerdem ist es heute nicht mehr möglich als normaler Benutzer den Artikel zu bearbeiten. Was auch den Rückgang der Anzahl der jährlichen Edits erklären würde. Der Benutzer UvM, ein promovierter Kernphysiker ist einer der Personen der den Artikel administriert. Im Seitenschutz-Logbuch lässt sich feststellen, dass die Seite "Physik" einen hin und her zwischen geschützer und nicht geschützer Seite erlebt hat. Bereits am 19. Mär. 2007 schützte Benurtzer LKD die Seites das erste Mal. Begründet wurde dies mit "ständiges Vandalismusziel" - was sich aufgrund der Versionsgeschichte des Artikels in den Anfangsjahren auch bestätigen ließe. Der Artikel wurde ab dem Zeitpunkt von mehrern Benützern geschützt. Im Diskussionsverlauf sieht man, dass etwa Benutzer UvM im Jahr 2017 auf bestimmte Kritiken eingeht und den Artikel nach deren Vorstellungen auch verbessert.
Verlauf der Diskussion
[Bearbeiten]In einem Tread "Das Weltbild der modernen Physik" aus der Diskussionseite vom Archiv 2004-2008, wird der von mir oben kritisch erwähnte Punkt erwähnt, dass sich der Artikel zu der Zeit quasi wie eine Auflistung an Dingen liest. Die Gliederung des Textes wird sehr oft diskutiert, da sehr viele die Meinung vertreten ein Laie würde sich sehr schnell verwirrt fühlen. Weiters wird darüber diskutiert, ob nicht die Mathematik einer der Grundlagen für die Physik sei. Da sind sich einige nicht einig, da sie die Mathematik nur als Hilfsmittel der Physik wahrnehmen. Die Diskussionen haben aber in den letzten Jahren nachgelassen. Im Archiv vom Jahre 2004-2008 lassen sich viel mehr kritische Äußerungen finden.
Fazit
[Bearbeiten]Der Artikel wurde in der Enstehungsgeschichte am Anfang (2002-2006) mehr als 23 mal so oft editiert wie im Jahre 2017. Insgesamt wurde am meisten über die Gliederung des Artikels diskutiert. Bemerkenswert ist auch, dass der Artikel moderiert wird.
Gegenlesen
[Bearbeiten]Die Analyse ist dir wirklich sehr gut gelungen :) Man kennt sich super aus und bis auf 1-2 Beistrichfehler, konnte ich auch nichts finden, was auszubessern wäre! -- Stephanie Drexler (Diskussion) 13:53, 11. Nov. 2017 (CET)
Anmerkung Arno: sehr gut
Artikelanalyse v. Ebrar Er
[Bearbeiten](Tutor: Karl) (Teilnehmerbereich) Analyse: (aufrufen) (bearbeiten)
Inhaltsverzeichnis
- 1. Artikelanalyse zur Burka
- 1.1 Vorgeschichte
- 1.2 Entwicklung der Artikels
- 1.3 Zum Artikel
- 2. Diskussion
- 3. Fazit
Burka
[Bearbeiten]Artikelanalyse zur Burka
[Bearbeiten]Als Burka wird ein Kleidungsstück bezeichnet, welches den gesamten Körper verschleiert. Durch den Schleier sollen Frauen im Islam geschützt und unscheinbarer wirken.
Vorgeschichte
[Bearbeiten]Die Vorgeschichte der Burka ist ab Mitte des 19. Jahrhundert zurück zu folgen.
Entwicklung des Artikels
[Bearbeiten]Am 16. März 2004 legte der Nutzer 62.156.54 den Wikipediaartikel zur Burka an. 172 Bytes umfasste der erste Beitrag, der wenige Minuten später von anderen Usern verbessert, ergänzt und erweitert wurde. Heute misst der Text 6.504Bytes(Stand 18. September 2017, Eisbaer44). In der Versionsgeschichte ist deutlich sichtbar, dass der Artikel langsam und mit kleineren Bytes gewachsen ist. Der erste große Edit mit +601 Bytes wurde am 5. Dezember 2005 gemacht, welche die Userin 141.45.22.186 durchgeführt hatte. Inhaltlich war diese Veränderung nicht qualitativ gut, weshalb sie wenige Minuten danach, mit -601 Bytes von dem User Rainer Zenz wieder gelöscht wurde. Knapp 1100 Veränderungen wurde an dem Burka Beitrag seither vorgenommen. Bei der Überarbeitung fallen zwei Nutzer besonders in das Auge: User Neun_x und Turris Davidicia. Diese zwei fügten die meisten Edits zum Beitrag.
Zum Artikel
[Bearbeiten]Gegliedert wurde der Wikipediaartikel in vier "Hauptkapitel"
- Historische Entwicklung
- Afghanistan
- Pakistan
- Verschleierungsverbot
Diskussion
[Bearbeiten]In der Diskussion wird grundsätzlich besprochen ob die Burka in der Gesellschaft akzeptabel oder unakzeptabel ist. Durch bestimmte Ansichten, u.a. die eigene Meinung regt sich die Diskussion immer wieder an. Auch wenn seitens Wikipedia persönliche Betrachtungen zum Thema nicht in die Diskussion gehören, lassen sich diese allerdings auf den Seiten finden. Die Diskussionsrunde wird häufig benutzt um zusätzliche Information über die Burka und andere Verschleierungsarten zu bekommen und zugleich um inhaltiches für den Beitrag hinzuzufügen.
Fazit
[Bearbeiten]Die Diskussionseite durchzulesen nimmt sehr viel Zeit in Anspruch und gleicht vielmehr einer Meinungsform. Dennoch finden informative und ergänzungsreiche Beiträge statt und werden dem Artikel hinzugefügt. Im Vergleich zu anderen Wikipediabeiträgen ist der Artikel über die Burka sehr klein und könnte umfangreicher ausgeführt werden.
-- Cosima Eibensteiner (Diskussion) 01:00, 9. Nov. 2017 (CET) ein paar klein Fehler ausgebessert. Etwas kurze Artikelanalyse aber sonst recht gut :)
Anmerkung Arno: etwas knapp,inhaltlich aber ok; stilistische Überarbeitung notwendig; in der Disk gab es auch Löschungen!
Artikelanalyse v. Lena Göbl
[Bearbeiten](Tutor: Karl) (Teilnehmerbereich) Analyse: (aufrufen) (bearbeiten)
Entwicklung des Artikels
[Bearbeiten]Der Wikipediaartikel zu Islamismus wurde im Jahr 2002 am 31. Dezember mit einem Umfang von 932 Bytes veröffentlicht. Vergleicht man den Umfang des Artikels mit dem aktuellen Stand, so ist deutlich zu sehen, dass sich sich der Eintrag in den letzten Jahren sehr viel weiterentwickelt hat und nun einen Umfang von 86.501 Bytes aufweist. Überraschend ist, dass bei Anschlägen wie 9.11 oder Charlie Hebdo, welche oft mit Islamismus in Verbindung gebracht werden, keine vermehrte Aktivität in der Versionsgeschichte auftritt.
Zum Artikel
[Bearbeiten]Der Artikel gliedert sich in zehn Überkapitel, sieben davon beziehen sich auf den Inhalt die anderen drei sind Literatur, Weblinks und Einzelnachweise. Die Gliederung ist gut aufgebaut und hat eine logische Abfolge. Den Artikel gibt es in mehr als 50 Sprachen. In der deutschen Version wird der Islamismus in Europa genauer dargelegt, wie zum Beispiel in Deutschland, Schweiz, Österreich, Großbritannien, Frankreich, Italien und Spanien.
Ruft man den Artikel in anderen Sprachen auf, wie beispielsweise Englisch, so findet man eine andere Fiederung und auch eine differente Schwerpunktsetzung vor. Die Einzelnachweise des deutschen Artikels setzten sich aus Onlinequellen und Büchern zusammen.
Diskussion
[Bearbeiten]Im Diskussionsforum wird im Gegensatz zur Versiongeschichte der Islambegriff in Zusammenhang mit dem Terroranschlag 9.11 genannt. Es wird kritisiert Islamismus oft in einen Topf mit dem Dschihad zu werfen. Es fehle an einer Definition beziehungsweise Begriffsabgrenzung im Artikel. Der letzte Diskussionseintrag dazu ist aus dem Jahr 2014. Seither wurde im Artikel nichts geändert. Eine Lücke in dem Artikel, die meiner Meinung nach, dringend befüllt werden sollte um diese Begriffsverwechslungen zu vermeiden.
Des weiterem wurde diskutiert ab wann und wo der Begriff Islamismus zum ersten mal verwendet wird, hier wird 9.11 wieder erwähnt. Allgemein ist jedoch zu erwähnen, dass relativ wenig diskutiert wurde, lediglich über den Begriff IGMG. IGMG bezeichnet die Islamische Gemeinschaft Milli Görüs (meines Erachtens nach), denn darüber gibt es Uneinigkeiten im Diskussionsforum. Kritisiert wird ein Wikipedianer, da er diesen Abschnitt mit unausreichenden Quellen belegt.
Fazit
[Bearbeiten]Abschließend in dieser Artikelanalyse ist festzuhalten, dass der Wikipediaartikel zum Islamismus inhaltlich sehr viel hergibt. Er ist in diversen Sprachen aufrufbar und beinhaltet einen schlüssige Gliederung und einen guten Content. Das Thema Islamismus lässt vermuten, dass es viele Streitpunkte und Diskussionen zum Eintrag gibt, dieser ist jedoch nicht der Fall. Ein Begriff, der in den Medien und der Gesellschaft umstritten wird, stößt auf wenig Diskussionsstoff in Wikipedia - eine sehr spannende Erkenntnis.
Gegenlesen
[Bearbeiten]Kleine Fehler wurden korrigiert, ansonsten finde ich deine Artikelanalyse gut! --Ebrar Er (Diskussion) 17:29, 10. Nov. 2017 (CET)
Anmerkung Arno: gute Analyse; Umfangreiche Löschungen auf Disk-Seite übersehen (siehe auch Disk-Version)
Artikelanalyse v. David Hartmair
[Bearbeiten](Tutor: Arno) (Teilnehmerbereich) Analyse: (aufrufen) (bearbeiten)
Napoleon Bonaparte
[Bearbeiten]Der Artikel
[Bearbeiten]Der Artikel zu Napoleon Bonaparte ist überaus umfangreich. Er ist in 19 Unterkapitel geteilt. Er beginnt, wie eigentlich jeder Wikipedia Artikel, welcher con einer Person handelt, mit einer groben Zusammenfassung des Lebens inklusive den wichtigsten Eckdaten von der Geburt bis zum Tod. Kapitel 1-11 befassen sich mit Napoleons Leben, seiner Karriere als General und Kaiser, bis hin zu seinem Tod. Das elfte Kapitel befasst sich mit der Verbannung auf St. Helena und schließlich Napoleons Tod auf der Insel. Das zwölfte Kapitel ist ein Stammbaum, der Napoleons Abstammung beschreibt. Das dreizehnte Kapitel listet Napoleons Ehen und die Kinder, die daraus hervorgingen, auf. Das vierzehnte Kapitel räumt mit dem Gerücht der Körpergröße auf und zeigt einige historische Karikaturen. Im fünfzehnten Kapitel geht der Artikel auf Napoleons Vermächtnis in Museen ein. Kapitel 16-19 teilen sich auf in: Literatur (16), Filme (17), Weblinks (18), Einzelnachweise (19)
Entwicklung des Artikels
[Bearbeiten]Erstellt wurde der Artikel am 19. Juli 2002 vom User Ben Zin. Der Artikel hatte bereits damals 6.351 Bytes, was wohl darauf zurückzuführen ist, dass Napoleon eine sehr bekannte historische Persönlichkeit ist, über die man viel weiß und über die man sehr leicht Alles nachlesen kann. Die bisher letzte Bearbeitung wurde am 2. November 2017 getätigt. Es gibt mehr als 500 Bearbeitungen, obwohl einige von ihnen nur Korrekturen von Rechtschreibfehlern oder falschen Links sind. Inzwischen hat der Artikel bereits 99.805 Bytes und er wächst langsam, aber stetig. Es ist daher ein ziemlich umfangreicher Artikel. Trotzdem sind z.B. der Code Civil (Das von Napoleon eingeführte Gesetzbuch) mit 25.638 Bytes, oder sein Russlandfeldzug mit 112.686 Bytes Hauptsächlich auf externen Artikeln beschrieben. Auffällig war, dass von besonders in der frühen Geschichte des Artikels immer wieder Leute fast den gesamten Artikel (vermutlich "Trolle") löschten. Aber nach kurzer Zeit war er wieder in der vorigen Fassung wieder auffindbar. Am 22. Dezember 2015 um 11:26 löschte ein User zum Beispiel einen Großteil des Artikels. Um 11:27 wurde der Artikel wieder hergestellt, nur um dann um 11:28 erneut fast gänzlich gelöscht zu werden. Das konnte man aber noch in der gleichen Minute beheben. Wenn man sich aber überlegt wie viele Leute pro Minute auf den Artikel klicken könnten (da Napoleon eine sehr bekannte historische Figur ist), ist das natürlich problematisch.
Diskussion:
[Bearbeiten]Das Diskussionsforum zu Napoleon ist in 2 Archive eingeteilt. Das Erste ist von 2002-2013, das zweite von 2014 bis heute. Somit bereitet Napoleon anscheinend auch fast 200 Jahre nach seinem Tod noch viel Stoff zum diskutieren. Über seine Körpergröße wird beispielsweise mehrmals diskutiert. Amüsant finde ich den Vorschlag eines Users eine Formulierung zu ändern: ""Zitat: "Er marschierte mit etwa 612.000 Soldaten, 50.000 Pferden und einigen Frauen aus dem Dienstleistungsgewerbe los" ist ironisch und hat in einem Enzyklopädieartikel nichts zu suchen. Entweder die Damen löschen oder umformulieren als "Marketenderinnen" oder "Prostituierte" (je nachdem, was gemeint ist - vielleicht beides?)."" Der größte Streitpunkt im Diskussionsforum ist sicherlich Napoleons Todesursache, die bis heute nicht sicher geklärt ist, allerdings gibt es diverse Theorien und Verschwörungstheorien. Viele User sind anscheinend davon überzeugt, fast 200 Jahre nach Napoleons Tod die garantiert richtige Diagnose stellen zu können. Als ein User zum Beispiel behauptete, dass eine Arsenvergiftung der Grund für Napoleons Tod sein soll, entgegnete der User Schlämmer:"Das Mysterium um Napoleons Tod ist laut einer Studie definitiv geklärt. Die Arbeit eines Forscherteams aus der Schweiz, den USA und Kanada lasse die Diagnose auf fortgeschrittenen Magenkrebs mit Lymphknotenbefall zu, teilte die Universität Basel mit. Gemäss der Studie habe der am 5.Mai 1821 auf St.Helena im Südatlantic gestorbene Kaiser der Franzosen unter Magenkrebs im sog. TNM-Stadium T3N1M0 gelitten. Magenkrebspatienten mit diesem TNM-Stadium hätten auch heute noch eine eher ungünstige Prognose, heisst es in der Mitteilung vom 12.01.07. T steht dabei für Primärtumor, N für Lymphknotenbefall und M für Fernableger. Die in Nature Clinical Practice Gastroenterology and Hepatology veröffentliche Studie habe zudem zwei weitere Streitpunkte geklärt. So habe sie zum sicheren Ausschluss einer Vergiftung mit Arsen geführt." Das war nur ein kleiner Auszug, er argumentierte weiter, dass Napoleon an Magenkrebs starb und hatte dafür auch eine recht umfangreiche Begründung. Ein weiterer Streitpunkt ist, wie kritisch der Artikel sein soll. Viele User sind der Meinung Napoleon war ein grausamer Diktator und Massenmörder und das soll im Artikel auch vermittelt werden. In letzter Zeit ist es im Diskussionsforum aber ruhiger geworden, im Archiv seit 2014 ist eher wenig gepostet und schon gar nicht gestritten worden.
Fazit
[Bearbeiten]Ich finde es großartig, dass es so viele Leute gibt, die ihre Zeit dafür "aufopfern", dass die umfangreichste Enzyklopädie aller Zeiten noch umfangreicher wird. Zumindest im Napoleon Artikel wurden die Meinungsunterschiede, die es ja durchaus gab, sachlich diskutiert und mit Ausnahme einiger Trolle war in meinen Augen jeder daran interessiert den Artikel zu verbessern. Ich finde es positiv, dass dafür gesorgt wurde, dass jegliche Meinung und Emotionen pro oder contra Napoleon im Forum blieben und nicht in den Artikel genommen wurden, damit dieser sachlich blieb. In den Kommentaren lobten beispielsweise einige Leute Napoleon hoch als den großen Vordenker, sowie Demokratie- und Freiheitsbringer Europas, während andere ihn für einen grausamen Massenmörder hielten und nichts über für die damalige Zeit fortschrittliche Gesetzgebung wissen wollten. Diese Leute konnten auf der Diskussionsseite ihre Argumente bringen, die Artikel wurden aber trotzdem nicht geändert um die Objektivität zu gewährleisten. Ich bin positiv überrascht und verwundert, dass das so gut funktioniert.
--David Hartmair (Diskussion) 12:00, 1. Nov. 2017 (CET)
Gegenlesen
[Bearbeiten]--Lena Göbl (Diskussion) 19:26, 10. Nov. 2017 (CET) Der Artikel ist gute geglieder und sehr umfangreich aufgebaut und geschrieben. Nur kleine Rechtschreib- und Beistrichfehler wurden ausgebessert.
Anmerkung Arno: nach Überarbeitung sehr gut! Viel erzählt, wenig analysiert, Formatierung fehlt
Artikelanalyse v. Mateusz Jakub Jablonski
[Bearbeiten](Tutor: Arno) (Teilnehmerbereich) Analyse: (aufrufen) (bearbeiten)
Lech Wałęsa
[Bearbeiten]Entwicklung des Artikels
[Bearbeiten]Der Wikipedia-Artikel zu Lech Wałęsa wurde am 24. Januar 2003 vom User „Kipferl“ erstellt. Die Erstversion hatte eine Datengröße von lediglich 939 Bytes und skizzierte einige wenige Lebensdaten des Lemmas. Im Verlaufe der Zeit gewann der Artikel sukzessive an Inhalten dazu, wobei auf zwei sprunghafte Zuwächse verwiesen werden kann: zunächst am 21. März 2005, als der User „ChrisM“ über 5.500 Bytes an Inhalten als Übersetzung aus dem englischsprachigen Artikel zu Lech Wałęsa hinzufügte und somit wesentlich zum Wachstum des Artikels beitrug, der bis dahin nicht gerade durch großen Umfang bestach. Desweiteren erfolgte am 2. März 2016 durch den User „X-Darg“ eine umfangreiche Ergänzung (ebenfalls über 5.500 Bytes) um das Kapitel betreffend die Kontroversen rund um die Zusammenarbeit Wałęsas mit dem Staatssicherheitsdienst der kommunistischen Regierung der Volksrepublik Polen. Die Vorwürfe, Wałęsa hätte für den kommunistischen Geheimdienst gearbeitet, sind schon weitaus länger bekannt gewesen, allerdings wurden sie bis dahin nicht in den Wikipedia-Artikel integriert. Als wesentlicher Auslöser für diesen Nachtrag diente wohl die wenige Wochen zuvor, nämlich im Februar 2016 erfolgte Veröffentlichung von Geheimdienstakten durch das Institut für Nationales Gedenken (IPN), die eine Zusammenarbeit Wałęsas mit dem Staatssicherheitsdienst belegen sollen. Weitere Edits dieser Größenordnung lassen sich nicht finden. Im Allgemeinen handelte es sich bei vielen Edits um kleinere Ergänzungen. Auch fiel der Artikel einige Male Vandalismus zum Opfer, weshalb er am 10. Juni 2013 in Schutz genommen wurde, indem nur angemeldete Benutzer Bearbeitungen vornehmen konnten. Mittlerweile wurde dies wieder rückgängig gemacht. Insgesamt umfasst die Versionsgeschichte knapp 700 Edits. Die aktuelle Artikelversion hat bereits einen Umfang von 32.150 Bytes (Stand 30.10.2017).
Zum Artikel
[Bearbeiten]Im Artikel werden, nach einem kurzen Überblick über seine Jugend, im Wesentlichen Wałęsas oppositionelle Tätigkeiten, sein Aufstieg zum Vorsitzenden der Gewerkschaft Solidarność, seine Beteiligung am politischen Umbruch in Polen Ende der 1980-er Jahre, seine Laufbahn als Präsident, sein Leben danach sowie eine Chronologie der Ereignisse rund um die Aufdeckungsarbeit hinsichtlich Wałęsas Vergangenheit als Geheimdienstspitzel geschildert.
Auffällig ist, dass der Abschnitt zu Wałęsas Präsidentschaft besonders knapp ausfiel. Es wird nicht auf sein politisches Wirken während seiner fünfjährigen Zeit als Staatspräsident eingegangen, was im völligen Kontrast zur umfassenden inhaltlichen Ausführung über seinen Werdegang als Gewerkschafter steht. Es wird lediglich in einem Satz angeführt, dass sein Präsidentschaftsstil von den meisten politischen Parteien kritisiert wurde. Dafür findet sich weder ein Beleg, noch wird konkretisiert, worauf sich diese Kritik bezog. Diese Lückenhaftigkeit wurde mehrere Male im Diskussionsforum zur Sprache gebracht und moniert und ist seit dem 25. Juli 2017 auch als Infobox auf der Artikelseite angebracht. Positiv anzumerken ist die relativ hohe Anzahl an Literaturquellen.
Diskussionsinhalte
[Bearbeiten]Ein zentrales Diskussionsthema war wenig überraschend Wałęsas Tätigkeit als Informant des Staatssicherheitsdienstes. Wie bereits erwähnt, waren die Vorwürfe diesbezüglich in Polen bereits länger bekannt und es herrschte ein reger Meinungsaustausch zwischen Verfechtern und Skeptikern dieser Anschuldigung, wie unter anderem auf der polnischsprachigen Diskussionsseite. Auf der deutschsprachigen Diskussionsseite wurden die Vorwürfe zum ersten Mal 2005 von einem User erwähnt. Bis 2016 herrschte allerdings weitestgehend Konsens darin, dass, solange die Beweislage keine eindeutige Sprache spricht, ein eigenes Kapitel darüber für den Artikel nicht berücksichtigt wird. 2006 hatte ein User den Versuch unternommen, das Kapitel zu ergänzen, es wurde allerdings aufgrund fehlender Quellen wieder gelöscht. Im März 2016 erfolgte schlussendlich auf Anraten eines Users die Einarbeitung eines eigenen Abschnitts rund um Wałęsas, zu dieser Zeit bereits von vielen als bewiesen angesehene, Spitzelvergangenheit.
Für offensichtlich große Aufruhr sorgte dies bei einem User, der im März 2017 in einem ausführlichen Statement den dadurch erfolgten Imageverlust Wałęsas in scharfem Ton kritisierte. In seinen Augen handelt es sich bei der Aktion um eine gezielte Kampagne des „Westens“, um Wałęsa zu diskreditieren. Der Westen sei nicht daran interessiert, dass es „in Polen und in Europa allgemein Leute gibt, die nicht hundertprozentig auf seiner Linie liegen“. Laut dem User stellte Wałęsa für den Westen insofern eine Bedrohung dar, als dass er als „Nationalheld und potenzieller Führer eines neuen Polen“ eine politische Alternative hätte verkörpern können. Der User nimmt so gesehen eine Gegenposition ein und ist der Ansicht, jener Artikelabschnitt sei irrelevant, irreführend und hätte daher „ohne genaue und vollständige Analyse aller Sachverhalte und Umgebungsbedingungen“ auf Wikipedia nichts zu suchen. Dass graphologische Gutachten jedoch die Zusammenarbeit Wałęsas mit dem Staatssicherheitsdienst belegen, lässt er außer Acht, da er sämtliche Vorwürfe als arglistigen Versuch der Verunglimpfung abstempelt. Leider wurde auf diesen Post bisher nicht geantwortet und die Auffassung wurde im Raum stehen gelassen.
Eine hitzige Debatte entbrannte hingegen zwischen zwei Usern, ob Wałęsa denn in Polen oder im Deutschen Reich geboren wurde. Die damalige Version (* 29. September 1943 in Popowo, damals Papenfeld, bei Lipno, Polen) empfand ein User als falsch, da 1943 kein polnischer Staat per se existierte. Dem wurde allerdings entgegnet, dass die Einfügung „damals Papenfeld“ genau dies impliziere, weshalb es bei der Version blieb.
Fazit
[Bearbeiten]Der Artikel zu Lech Wałęsa verdeutlicht, dass es speziell bei Vorwürfen solch schweren Grades auf eine sachliche und zurückhaltende Auseinandersetzung mit dem Thema ankommt. Denn auch auf Wikipedia gilt prinzipiell die Unschuldsvermutung. Gerade bei solch einer Affäre, die wohl bei so manchem User die Wogen hochgehen lässt, ist Neutralität und Objektivität geboten. Die polnischsprachige Wikipedia hielt sich insofern daran, als dass wirklich nur die tatsächlich passierten Ereignisse, Aussagen, Enthüllungen usw. rund um diesen Fall (mit zahlreichen Einzelbelegen) geschildert werden, nicht mehr und nicht weniger. Meines Erachtens hat die deutschsprachige Wikipedia diese Kontroverse ebenfalls gut gelöst, indem eindeutig geschrieben steht, dass Wałęsa für den Staatssicherheitsdienst gearbeitet hat, dass er diese Zusammenarbeit laut einigen Historikern allerdings nicht aus ideologischen Gründen, sondern gezwungenermaßen eingegangen ist. Es wurde somit ein Kompromiss gefunden.
Gegenlesen
[Bearbeiten]--David Hartmair (Diskussion) 22:10, 17. Nov. 2017 (CET). Der Artikel ist visuell ansprechend gestaltet. Rechtschreibfehler habe ich trotz des großen Umfangs und der oft anspruchsvollen Sprache, so wie des teils langen Satzbaus, nicht gefunden.
Artikelanalyse v. Eleonore Kammerhofer
[Bearbeiten](Tutor: Arno) (Teilnehmerbereich) Analyse: (aufrufen) (bearbeiten)
Bruno Kreisky
[Bearbeiten]Politiker sind im realen Leben oftmals umstritten, schon allein wegen ihrer differenzierenden Meinungen gegenüber Menschen, die sie gerade deswegen nicht wählen. Deshalb ist es auch naheliegend, dass auch deren Wikipedia-Seiten umstritten sind und eventuell polarisierend wirken.
Allgemeines
[Bearbeiten]Bruno Kreisky ist ein österreichischer Politiker, den wohl jeder kennt, ungeachtet dessen, ob man seine Amtszeit als Bundeskanzler selbst miterlebt hat oder nicht. Seinem Bekanntheitsgrad entsprechend ist der Eintrag auf seiner Wikipedia-Seite auch äußerst umfangreich, ebenso wie die dazugehörige Diskussionsseite. Auf dieser weist das Inhaltsverzeichnis 28 verschiedene Themen bzw. "Kapitel" auf, die teils länger und teils sehr kurz sind, abhängig von der Relevanz der unterschiedlichen Themen. Wenn man sich den Artikel an sich ansieht, ist er in erster Linie wie ein typischer Wikipedia-Eintrag gestaltet. Er wurde am 22. Dezember 2003 von einem User namens "Erwin E. aus U" erstellt und war, wenn man in der Versionsgeschichte die beiden Artikel von 2004 und heute ansieht, mit 4.445 Bytes ziemlich kurz und knapp gehalten. Kreiskys Wikipedia-Seite wurde seither immer wieder stetig erneuert und erweitert, zuletzt am 25. Oktober 2017. Wenn man hierbei die Versionsgeschichte betrachtet, kann man aber sagen, dass das laufende Bearbeiten in letzter Zeit immer weiter zurückgegangen ist. Dies ist jedoch angesichts der bereits erlangten Länge des Artikels nicht weiter verwunderlich. Die Versionsgeschichte zeigt über 1000 Edits, die bis zum 31. Oktober 2017 einen Umfang von 89.532 Bytes zusammengetragen haben. 2011 gab es insgesamt die meisten Edits, was sich aber nicht wirklich zu irgendeinem bestimmten Ereignis zurückführen ließe, außer dass so mancher eventuell unzufrieden mit Werner Faymann, dem damaligen SPÖ-Chef, war. Dies ist aber nur reine Spekulation, und auch nicht durch irgendwelche Diskussionsinhalte begründet.
Zum Artikel selbst
[Bearbeiten]Es wird begonnen mit einer kleinen Einleitung, die wie immer als Überblick und Erklärung dazu dient, wer oder was der Gegenstand des Wikipedia-Eintrags ist und was den Leser infolgedessen erwartet. In dieser Hinsicht ist die Einleitung bei dem Eintrag für Bruno Kreisky gut gelungen, weil sie die wichtigsten Eckdaten des Lebens und Wirkens des Politikers gut zusammenfasst und vor allem gut dafür geeignet ist, wenn man sich nur ein kleines Bild über Kreisky machen und nicht seine ganze Biographie auswendig lernen will. Der Einleitung folgt die eigentliche "Biographie" Kreiskys, die zuerst mit den Anfangsjahren beginnt und schließlich weitergeht mit seiner politischen Laufbahn. Das Ganze ist in dem Überthema "Leben" mit acht Unterthemen gegliedert, die aber jeweils wieder einzelne Unterthemen haben; dementsprechend lang ist dieser Abschnitt des Eintrags. Es geht weiter mit einer Auswahl an Schriften und endet schließlich mit "Verschiedenem", wo auch unter anderem Anekdoten und Meinungen über Kreisky inkludiert sind.
Diskussionsinshalte
[Bearbeiten]Interessant ist vor dem genaueren Betrachten des Artikels aber das erste Thema auf der Diskussionsseite, welches sich "Wunschbrunnen" nennt und Punkte anspricht, die laut dem Schreiber noch in dem Eintrag fehlen, was eigentlich ziemlich viele sind. Hierbei finden sind auch einige Aspekte, die in Bruno Kreiskys politischer Laufbahn als eher weniger erfolgreich beschrieben werden können, wie zum Beispiel die relativ bekannte Geschichte zum geplanten Atomkraftwerk Zwentendorf, dass schlussendlich nach einer negativ ausgegangenen Volksabstimmung doch keines wurde. Persönlich wäre es überraschend, wenn dieses wichtige Kapitel im Wikipedia-Eintrag fehlte. Aber siehe da: es gibt jetzt tatsächlich einen Eintrag, der offensichtlich nachgetragen wurde. Der Versionsgeschichte kann man entnehmen, dass zu diesem Thema immer wieder vereinzelt Passagen hinzugefügt wurden, woraus man schließen könnte, dass Zwentendorf sehr wohl eine Angelegenheit ist, die die Leute auch beschäftigt.
Ebenfalls interessant ist, angesichts der derzeitigen Schuldenlage Österreichs, der im Artikel verwendete Begriff "deficit spending", der Kreisky in seiner Sozial-und Schuldenpolitik sein Leben lang verfolgt hat. Laut einem User sei die Beschreibung Kreiskys deficit spending im Artikel verharmlost und dementsprechend zu hinterfragen. Im Artikel selbst wurde dies aber kaum verändert, außer dass dieser Abschnitt des Eintrags erweitert wurde. Der Teil, der die Staatsschulden anspricht, ist dennoch eher klein. Allerdings wurde, so wie in der Diskussion angekündigt, die Staatsverschuldung kritischer beäugt und auch dementsprechend formuliert, und zwar in Zusammenhang damit, dass die ÖVP auch heute noch die hohen Schulden unter Kreisky kritisiere.
Auch die Meinungen über Bruno Kreisky sind etwas, das bei den Edits laufend erscheint und immer wieder aktualisiert wird. Dabei erscheinen stets neue Zitate, die im Laufe der Zeit von den Editeuren zusammengetragen wurden.
Amüsant ist auch, dass in einer ursprünglichen Version des Artikels alle Hundstrümmerl-Ablagerungsstätten von damals aufgezählt wurden, woraufhin sich jemand echauffierte, dass sich jeder um Anekdoten und Unwichtiges als um den eigentlichen Inhalt kümmere. Bald darauf wurde diese Aufzählung gelöscht.
Das Einzige, worüber teilweise Uneinigkeit herrschte, was sowohl in der Versionsgeschichte der Diskussionsseite als auch in der des Artikels vorkommt, ist die Österreichbezogenheit der Seite. Dabei ging es vor allem darum, dass laufend "Januar"in "Jänner" umgeändert wurde und umgekehrt, bis es im Jänner 2008 einem User reichte und er meinte, das Wort "Jänner" solle bleiben, da es sich bei Kreisky schließlich um einen österreichischen Bundeskanzler handle und daher der Artikel auch österreichbezogen sei. Weiters solle das in Zukunft nicht mehr umgeändert werden, da es schon zur Genüge durchdiskutiert wurde. Ein weiteres Mal waren sich ein paar User uneinig, als es darum ging, ob Kreisky der erste westliche Regierungschef in der DDR gewesen sei. Das wollten einige User nicht hinnehmen und diskutierten darüber. Die Diskussion war allerdings nicht wirklich hitzig, sondern eher einseitig, was dazu führte, dass der Teil mit "westlicher Regierungschef in der DDR" gelöscht wurde.
Fazit
[Bearbeiten]Insgesamt kann man sagen, dass es eigentlich nicht besonders viele interessante oder skandalös erscheinende Themen gibt, und auch keine Edit-Wars, was aber nicht so verwunderlich ist, da Kreiskys Wirken schon über 30 Jahre her ist und er auch bereits 1990 verstarb. Zwar gibt es viele Edits und auch der Artikel ist sehr lang, was in Anbetracht dessen, dass Kreisky immer noch als eine Art "Parade-Sozialdemokrat" gilt, nicht verwunderlich ist, aber die Entwicklung des Artikels gerät mittlerweile schon auch ins Stocken. Interessant ist aber, dass diverse doch relativ polarisierende Inhalte wie unter anderem sein Verhältnis zur FPÖ und zu Arafat und den arabischen Staaten relativ nüchtern diskutiert und geschrieben werden. Obwohl man glauben könnte, dass diese Themen hitzige Diskussionen auslösen könnten, war dem nicht so. Dazu gab es vor allem in der Diskussion immer wieder nur kurze Hinweise, was man ändern oder hinzufügen könnte, Debatten und Edit-Wars blieben aber aus. Im Großen und Ganzen ist es also trotz des Zurückliegens von Kreiskys Ära ein bisschen verwunderlich, dass bestimmte etwas brisantere inhaltliche Themen kaum Diskussionen herbeigeführt haben und der Artikel nicht so kontrovers ist, wie man glauben könnte.
Gegenlesen
[Bearbeiten]Meines Erachtens äußerst gut gelungene Analyse. Habe lediglich einige Korrekturen vorwiegend stilistischer Natur vorgenommen --Mateusz Jakub Jablonski (Diskussion) 01:34, 11. Nov. 2017 (CET)
Artikelanalyse v. Marco Kleb
[Bearbeiten](Tutor: Arno) (Teilnehmerbereich) Analyse: (aufrufen) (bearbeiten)
Artikelanalyse zu Marcel Hirscher
[Bearbeiten]Allgemein
[Bearbeiten]Marcel Hirscher ist ein österreichischer Skifahrer. Der am 2. März 1989 in Annaberg in Salzburg geborene geborene Technikspezialist, der sich vor allem auf die Disziplinen Slalom und Riesenslalom spezialisiert hat, zählt vor allem aufgrund seiner sechs aufeinanderfolgenden Gesamtweltcupsiege zu den größten seiner Zunft. Außerdem errang Hirscher mehrere Medaillen bei Olympischen Spielen, Welt- und Juniorenweltmeisterschaften sowie zahlreiche Siege in Weltcup-Disziplinenwertungen und persönliche Auszeichnungen. Aktuell arbeitet Hirscher an seinem Comeback von einem im August erlittenen Knöchelbruch.
Entwicklung des Artikels
[Bearbeiten]Am Abend des 9. Dezember 2007 wurde der Artikel zum damaligen Newcomer Marcel Hirscher von NCC1291 angelegt. Zu diesem Zeitpunkt war die Online-Biographie des damals relativ unbekannten Skifahreres noch relativ spärlich und umfasste lediglich 903 Bytes. Im Laufe der Zeit wurde der Bericht ständig verändert und erweitert; ein Jahr später waren es bereits 2.423 und im Jahr 2010 schon 8.097 Bytes. Die letzte Aktualisierung wurde von Clemens Stockner durchgeführt und geschah am 30. Oktober 2017, was bedeutet dass der Artikel jetzt 46.511 Bytes misst. Auffällig an den Eingriffen ist, dass sie zumeist in den Wintermonaten passierten, was furch die Wintersportart Hirschers naheliegt. Das Spektrum an Usern, die den Bericht aktualisierten, ist breit. Dazu zählen Privatpersonen sowie Nutzer mit offensichtlich sportlichen Hintergrund wie Skiscout.
Aufbau des Artikels
[Bearbeiten]Der Wikipediaartikel zu Marcel Hirscher ist in die zwei untergeordneten Hauptartikel
- Biografie
- Erfolge
gegliedert. Dort wird zu einem sehr großen Teil sein sportlicher Werdegang dargestellt. Außerdem werden im Anschluss in einem Extrapunkt Hirschers Auszeichnungen aufgelistet sowie Hinweise zu Literatur, Weblinks und Einzelnachweisen gegeben.
Diskussion
[Bearbeiten]Die Diskussionen zum Thema „Marcel Hirscher“ drehen sich primär um sein Leben als Sportler wie zum Beispiel seine zahlreichen Erfolge, seinem über Jahre währender Zweikampf mit dem norwegischen Topathleten Aksel Lund Svindal oder die Fußverletzung, unter der Hirscher aktuell leidet. Allerdings kann man in den meisten Fällen nicht von Diskussionen sprechen, da es in der Regel lediglich ein Kommentar zu einer Sparte ist und sich die wenigen Antworten, die sich auf Beiträge finden, hauptsächlich um die Darstellung des Wikipediaartikels drehen, aber nicht um die Person Hirscher.
Fazit
[Bearbeiten]Im Gegensatz zu Wikipediaartikeln von anderen großen Persönlichkeiten wie beispielsweise Politikern, bieten jene von Sportlern wenig Platz für Meinungsverschiedenheiten oder Diskussionen. So auch im Falle von Marcel Hirscher. Dessen Erfolge sind Fakten und bieten wenig Raum für Interpretationen. Da in diesem Artikel das Privatleben, wie von Hirscher selbst angesichts seines medialen Auftretens, wenig thematisiert wird, handelt es sich um einen äußerst nüchternen Bericht.
Gegenlesen
[Bearbeiten]Insgesamt ist diese Analyse meines Erachtens sehr gut gelungen; ich musste nur ein paar Stellen korrigieren, beziehungsweise ausbauen oder umändern. Das waren aber nur Kleinigkeiten, also kann man sagen, dass die Analyse interessant und gut ist. :) -- Eleonore Kammerhofer (Diskussion) 00:10, 16. Nov. 2017 (CET)
Artikelanalyse v. Sebastian Krappinger
[Bearbeiten](Tutor: Arno) (Teilnehmerbereich) Analyse: (aufrufen) (bearbeiten)
Christian Kern
[Bearbeiten]Inhalt
[Bearbeiten]Der Artikel setzt sich aus nur zwei Hauptgliederungspunkten im Inhaltsverzeichnis zusammen. Unter "Leben" finden sich sieben Untergliederungspunkte, allerdings besteht bspw. der Absatz "Politischer Schriftsteller" aus nur zwei Sätzen. Der zweite Hauptgliederungspunkt, "Auszeichnungen", ist mit einem Satz auch nur spärlich dargestellt. Die Einzelnachweise bestehen fast ausschließlich aus Online-Quellen. Hierbei handelt es sich zumeist um Links zu Artikeln in österreichischen Zeitungen. Es finden sich aber auch eine Diplomarbeit, Links zur Homepage der SPÖ sowie ein Link zum österreichischen Bibliothekskatalog "ALEPH", der aber zu keinem bestimmten von Kern verfassten Werk führt.
Entwicklungsgeschichte
[Bearbeiten]Die erste Version wurde am 08. August 2014 vom User Mö1997 hochgeladen und war mit nur 358 Bytes sehr überschaubar. Die aktuell zuletzt gesichtete Version stammt von Schnabeltassentier, am 10. Oktober 2017. Inzwischen ist der Artikel von 140 Editoren insgesamt 342 mal bearbeitet worden und wuchs somit auf eine Länge von 24.024 Bytes (Stand 10. Oktober 2017) an. Dies mag für Kerns aktuelle Position etwas wenig wirken, ist aber durch den noch nicht sehr lange zurück liegenden Antritt zu seinen derzeitigen Funktionen zu erklären. Er ist erst seit dem 17. Mai 2016 amtierender Bundeskanzler Österreichs und seit dem 25. Juni 2016 auch Bundesparteiobmann der SPÖ. Im Mai 2016 zeichnet sich auch ein klarer Höhepunkt an Seitenaufrufen ab: hier stehen ca. 209.000 Aufrufe einem monatlichen Gesamtdurchschnitt von ca. 21.000 Aufrufen gegenüber.
Während 2014 und 2015 insgesamt nur 44 Veränderungen am Artikel vorgenommen wurden, stieg diese Anzahl auf 153 in 2016 bzw. 145 in 2017. Auffallend ist hier, dass knapp 31 Prozent aller Änderungen alleine im Mai 2016 entstanden. In der Statistik erscheint Mö1997 als höchstgereihter Wikipedianer, der Text hinzufügt (15,4 Prozent). Generell zeichnet sich der Artikel durch ein stetiges Wachstum aus. Auffallend ist, dass die kürzlich aufgedeckte "Tal-Silberstein-Affäre" zwar zu einer Zunahme an Einträgen mit größeren Byte-Mengen geführt hat, insgesamt elf Änderungen zwischen 459 und 2.607 Bytes, diese jedoch immer wieder gelöscht wurden. Als Hauptgründe für die Löschungen wurden zu viel Subjektivität und derzeitige Unklarheit über tatsächliche Umstände genannt.
Diskussionsbeiträge
[Bearbeiten]Das Inhaltsverzeichnis der Diskussion umfasst elf Hauptgliederungspunkte. Die erste Diskussion beginnt User Neun-x am 12. Mai 2016, also genau eine Woche vor der Ernennung Kerns zum Bundeskanzler. Trotz etwa seiner leitenden Funktion in der ÖBB, erscheint kein Anlass für eine Diskussion im Zeitraum zwischen Projektbeginn des Artikels und seiner Ernennung zum Bundeskanzler. Der Großteil aller Diskussionen findet auch erst ab 2017 statt. Warum ein knappes halbes Jahr kaum über den Artikel des inzwischen amtierenden Bundeskanzlers diskutiert wurde, bleibt offen.
Auffallend ist, dass zwei Diskussionen über Kerns "Plan A" vorhanden sind. Zum Einen wird ein aus dem Volltext gelöschter Beitrag zum Plan A rezitiert und als "der 'zensurierte' Plan A Artikel im Volltext" betitelt, allerdings findet sich weder eine Signatur noch eine genaue Zeitangabe. Zum Anderen bezeichnet Thomas Bernhard 1945 (9. Oktober 2017) die Löschung seines Beitrags zum Plan A durch Mö1997 als Vandalismus, da er dieses Thema für ÖsterreicherInnen als sehr wichtig empfindet. Asurnipal (9. Oktober 2017) verteidigt die Maßnahme mit der Begründung, dass Kern den Plan A nicht alleine ausgearbeitet hat und es somit nicht relevant für den Personalartikel ist.
User Benqo und Liberaler Humanist diskutieren über eine kurze Bilanz der Zeit Kerns bei der ÖBB. Dabei stößt sich Liberaler Humanist besonders an den angeführten Quellen, da diese Journalisten nicht zitierfähig seien. Mit Blick auf unser Studium finde ich seinen Ansatz zwar gut, jedoch zeichnet sich Wikipedia nicht gerade mit den Gütekriterien wissenschaftlicher Zitation aus. Eine vorsichtig gewählte Formulierung, wie etwa durch Benqo vorgeschlagen, erscheint mir persönlich wertvoller und informativer als das Weglassen der Haupttätigkeit Kerns vor seinem Antritt als Bundeskanzler und Bundesparteiobmann der SPÖ.
Anlässlich der Aufdeckung der "Silberstein Affäre" finden sich ebenfalls zwei Diskussionen, wobei Ailura (6. Oktober 2017) versäumt hat, dass schon eine Diskussion besteht. Anschließend werden beide zusammengeführt. Uneinigkeiten zeigen sich in dieser Diskussion, ob erwähnt werden soll, dass die Zeitschrift profil und die Zeitung Die Presse, im Gegensatz zur Zeitung Der Falter, die Quellen ihrer Behauptungen nicht offenlegen wollen und Der Falter dies kritisiert. Hinweise auf subjektive Formulierungen bzw. übertriebene, gefärbte Darstellung hinsichtlich dieser Affäre finden sich in der Diskussion nicht.
Fazit
[Bearbeiten]Der Artikel ist gemäß Kerns Funktionen nach wie vor vergleichsweise kurz geraten. Der Artikel über Sebastian Kurz, Bundesparteiobmann des Koalitionspartners ÖVP, beträgt rund 20.000 Bytes mehr (44.653 Bytes). Absoluter Spitzenreiter im Vergleich der österreichischen Parteiobmänner/obfrauen ist der Artikel über Heinz-Christian Strache (73.523 Bytes). Das späte Aufkommen von Zugriffen, Veränderungen und Erweiterungen kann zwar etwas durch die noch nicht lange her liegende Antritte Kerns erklärt werden, jedoch erscheint die Diskussion erst seit der Silberstein-Affäre lebendig. Etwas verwunderlich ist für mich, dass anscheinend wenig Diskussionsbedarf über Kern besteht, der ja immerhin Bundeskanzler ist, sowie die Tatsache, dass auch sehr wenig versucht wird subjektive bzw. ideologisch gefärbte Beiträge in den Artikel einzubringen.
-- Sebastian Krappinger (Diskussion) 17:35, 10. Okt. 2017 (CEST)
Gegenlesen
[Bearbeiten]Sebastian Krappingers Artikelanalyse ist in jedem Fall gelungen. Der gesamte Eintrag zu Christian Kern wurde ausführlich analysiert und teilweise auch kritisch hinterfragt, vor allem die Entwicklungsgeschichte und die Diskussionsbeiträge. Auch in Sachen Grammatik und Rechtschreibung bleiben keine Wünsche offen.
Artikelanalyse v. Vicent George Lazar
[Bearbeiten](Tutor: Arno) (Teilnehmerbereich) Analyse: (aufrufen) (bearbeiten)
Nicolae Ceausescu
[Bearbeiten]Nicolae Ceausescu (26. Januar 1918- 25. Dezember 1989) war ein rumänischer kommunistischer Politiker. Zwischen 1965 und 1989 war er Generalsekretär der Rumänischen Kommunistischen Partei, eine Funktion die ihn die Führung Rumäniens als Diktator ermöglichte. Der Sturz seiner Regierung kam im Dezember 1989 durch die Rumänische Revolution. Er wurde kurz danach erschossen.
Entwicklung des Artikels
[Bearbeiten]Der Artikel zu Nicolae Ceausescu wurde zuerst vom User Varus am 15. August 2003 veröffentlicht. Diese ursprüngliche Version des Artikels hatte einen Umfang von 3.196 Bytes und wurde in den nachfolgenden Jahren von 535 unterschiedlichen Usern bearbeitet. Der aktueller Stand des Artikels weist einen Umfang von 34.086 Bytes auf. Die letzte Änderung wurde am 5. Oktober 2017 hinzugefügt. Insgesamt gibt es zurzeit fast 1.000 Änderungen des Artikels. Die Entwicklungsphase kann in drei Teile gegliedert werden. Laut der Statistiken erfolgte der größte Zuwachs an Bytes zwischen den Jahren 2003 und 2004 (bis ungefähr 17.000 Bytes). In diesem Zeitraum gab es 63 Edits. Die zweite relevante Phase der Entwicklung ist zwischen den Jahren 2004 und 2009 zu bemerken. Die Anzahl der Bearbeitungen und Bytes hat sich im Vergleich zu der Vorperiode verdoppelt. Im Zeitrum 2009 - 2017 kann die dritte Phase der Entwicklung beobachtet werden. Es wurden ungefähr 3.000 Bytes hinzugefügt und 1822 Bytes gelöscht. Der Artikel befindet sich aktuell in einer Konsolidierungsphase ( Stand 30.10.2017), in der nur kleine Änderungen manchmal durchgeführt werden.
Zum Artikel
[Bearbeiten]Der Inhaltsverzeichnis ist in 12 wichtige Unterthemen gegliedert. Die meisten Informationen beziehen sich auf die politische Karriere von Nicolae Ceausescu. Die umfangreichsten Informationen findet man zu seiner Herkunft, Jugend und Anfang seiner politischen Aufstiegs, sowie zum Niedergang des Regimes. Zusätzlich gibt es ausführliche Informationen bezüglich seiner internen und externen Politik und seinem Personenkult. Das Thema Familie wurde am wenigsten bearbeitet. Die angegebene Quellen bestehen zumeist aus Büchern in der Sprachen Deutsch, Englisch und Rumänisch. Es gibt aber auch einige Weblinks zum Leben des Politikers.
Diskussionsinhalte
[Bearbeiten]Es gibt sehr viele Kontroversen und Diskussionen rund um das Thema Nicolae Ceausescu, sowohl auf der rumänischen und englischen Seite von Wikipedia, als auch auf der deutschen. Anhand der Diskussionen wurden oft Wörter oder sogar ganze Sätze aus dem Artikel gelöscht, Informationen hinzugefügt oder andere Änderungen durchgeführt. Ein Beispiel dazu; früher stand am Ende des Artikels die Information, dass das Grab des Diktators ständig mit frischen Blumen dekoriert und gepflegt wird. Der User Prainsack 1 behauptet, dass er im 2008 mehrmals das Grab von Nicolae Ceausescu besuchte und, dass er nie Blumen oder Kerzen dort gesehen hat. Außerdem sah sein Grab extrem ungepflegt aus. Im Jahr 2009 wurde von dem User Studmult diese falsche Information aus dem Artikel gelöscht. Ein anderer Benutzer ist fest davon überzeugt, dass die Hinrichtung des Ceausescu Ehepaares nie stattgefunden hat. Solche Verschwörungstheorien kann man auch auf den fremdsprachigen Diskussionsseiten finden. In den meisten Fällen werden solche Behauptungen von den anderen Usern stark abgelehnt. Wenn man alle Diskussionen durchliest, fällt es auf, dass oft falsche oder nicht verfügbare Quellen aus den Artikeln gelöscht wurden. Die Diskussionen haben daher stets eine Korrekturfunktion. Eine andere Debatte läuft bezüglich des für den Diktator benutzten Bilds in angelegten Wikipedia Artikel ab. Nach manchen Benutzern sollte das Foto durch ein anderes ausgetauscht werden, da das derzeitige Bid retuschiert wurde. Diese Diskussion gehört zu einem größerem Oberthema, die auch bei anderen Artikel vorhanden ist; nämlich, ob retuschierte Bilder auf Wikipedia verwendet werden dürfen. In der englischsprachigen Version gibt es auch viele Debatten. Ein heißer Diskussionspunkt bezieht sich auf die Tendenz der Benutzer, die inhaltliche Informationen zu verzerren. Viele User sind überzeugt, dass größere Teile des Artikels persönliche Meinungen und subjektive Informationen bezüglich das Thema Kommunismus enthalten. Das ist ein Problem, dass auch bei anderen Artikeln zu finden ist und hat mehr mit der allgemeinen Subjektivität der menschlichen Wesen zu tun als mit einen bestimmten Thema der wissenschaftlichen Welt. Die rumänische Diskussionsseite beschäftigt sich viel mit dem Geburtsdatum von Nicolae Ceausescu. Nach manchen Leute wurde er am 23.Januar 1918 geboren. Obwohl sein Geburtsdatum umstritten ist, gibt es nicht genügende schriftliche Beweise für dieser Behauptung.
Fazit
[Bearbeiten]Auf der deutschsprachigen Seite von Wikipedia gibt es weniger Informationen und Debatten bezüglich Nicolae Ceausescu, jedoch bleibt das ein umstrittenes Thema. Obwohl der Artikel mehrmals erweitert und bearbeitet wurde, gibt es noch Raum für eine Verbesserung.
Gegenlesen
[Bearbeiten]--Sebastian Krappinger (Diskussion) nur Kleinigkeiten in der Rechtschreibung und im Ausdruck verbessert, inhaltlich sehr gut gelungene Analyse (09.11.2017)
--Sebastian Krappinger (Diskussion) 22:09, 9. Nov. 2017 (CET) Nachtrag: die rumänischen Diskussionsbeiträge kann ich aufgrund der Sprache leider nicht nachvollziehen
Deine Analyse bietet einen knappen aber interessanten Einblick in die rumänische Wikipedia, wobei durch Deine Ausführung natürlich Neugierde auf weitere Unterschiede zwischen den Sprachversionen entsteht. (In der deutschsprachigen Wikipedia würde z.B. das Argument nicht gelten, dass jemand "persönlich Blumen am Grab gesehen hat", da nur Sekundärquellen zählen).
Danke auch für das Gegenlesen - ein Tipp für das Ermessen fremdsprachiger Texte: Gebe den zu analysierenden Text in den Google-Übersetzer (<https://translate.google.at/>) ein und übersetzte diesen nach Englisch. Dies funktioniert meist ausreichend gut, dass die Inhalte zumindest sinnerfassend verstanden werden,
Ergänzung: die Unterschrift bitte immer hinter den Text setzen, lG -- Arno G. Disk 05:53, 27. November 2024 (CET)
Artikelanalyse v. Stefanie Lehner
[Bearbeiten](Tutor: Arno) (Teilnehmerbereich) Analyse: (aufrufen) (bearbeiten)
Attentat auf John F. Kennedy
[Bearbeiten]Entwicklung des Artikels
[Bearbeiten]Der Artikel zum Attentat auf John F. Kennedy wurde am 27. Juni 2004 vom User Srittau veröffentlicht. Die Erstversion umfasste 17.426 Bytes, die in den darauffolgenden Jahren von den Autoren stets ergänzt und erweitert wurde. Zum Vergleich misst der Artikel heute 142.350 Bytes (Stand 30. Oktober 2017). Der Artikel wurde zum letzten Mal vom User Arabsalam am 27. Oktober 2017 editiert. (Stand 30. Oktober 2017) Es wurden seither insgesamt 2.668 Edits am Artikel vorgenommen. Betrachtet man die Seitenhistorie, fallen einem drei User besonders auf: Phi, Hilman und Thalimed, hierbei nahm der User Phi 23,3 % aller Bearbeitungen vor. 2011 fanden die meisten Edits statt. Interessant ist, dass am 27. 10. 2017 die meisten Seitenaufrufe seit 2015 gezählt werden konnten, genau waren es 18.287 Aufrufe. Das ist wahrscheinlich auf die Aktenfreigabe Trumps vor einigen Tagen zurückzuführen. Zum Vergleich wird die Seite täglich durchschnittlich 2.265 mal aufgerufen.
Zum Artikel
[Bearbeiten]Betrachtet man das Inhaltsverzeichnis des Artikels, besteht dieses aus sechs inhaltlichen Hauptgliederungspunkten, jedoch mit vielen weiteren Unterpunkten und ist somit nicht sehr überschaubar. Der Punkt Zweifel an der Einzeltäterthese wird mit 17 Unterpunkten am ausführlichsten behandelt.
Zusätzlich ist anzumerken, dass sich in den Einzelnachweisen verhältnismäßig wenige Onlinequellen finden lassen. Die Einzelnachweise bestehen größtenteils aus wissenschaftlichen Quellen sowie aus Medienberichten.
Diskussionsinhalte
[Bearbeiten]Die Diskussionsseite des Artikels ist besonders interessant, denn diese dreht sich immer wieder um die verschiedenen Verschwörungstheorien zum Attentat. Hierbei wird Kuba und Fidel Castro oftmals diskutiert. Es wird auch oft diskutiert, das der Artikel zu sehr in Richtung Verschwörung geht und fehlende Neutralität bemängelt wird.
Die meisten Diskussionsbeiträge lassen sich in den Jahren 2007, 2011 und 2013 feststellen, wobei hier die Beiträge in zwei Teilarchive untergliedert werden mussten. Der ausführliche Diskussionsbedarf im Jahr 2011, lässt sich vielleicht auf den Roman von Stephen King zurückführen, der im selbigen Jahr veröffentlicht wurde und das Thema wieder neu aufrollte.
Relativ umfangreich wird auch der Vergleich zur englischen Version des Artikels diskutiert. Die Artikel sollen in der englischen Wikipedia wesentlich kritischer gegen die offiziellen Versionen zum Attentat sein. Gerade bei den Verschwörungstheorien soll es Abweichungen geben. Auch was die Detailfülle insgesamt angeht soll die englische Wikipedia um Meilen voraus sein.
Mir ist aufgefallen, dass es überraschenderweise wenig Diskussionsbedarf zur aktuellen Aktenfreigabe gab. Lediglich ein User hat Bezug darauf genommen.
An den oben genannten Beispielen kann festgestellt werden, dass es offenbar Meinungsverschiedenheiten bezüglich bestimmter Punkte gibt. Die Diskussionsseite wurde mehrmals vollgesperrt, da es zu wiederholtem Vandalismus sowie „Edit-Wars“ kam.
Fazit
[Bearbeiten]Insgesamt ist der Artikel zum Attentat auf John F. Kennedy doch recht umfangreich. Hierbei hat es sich als schwierig herausgestellt, den Überblick zu behalten. Zusätzlich ist anzumerken, dass über die Jahre stets viel Diskussionsbedarf besteht. Das Thema wird immer wieder neu aufgerollt und verliert somit nicht an Aktualität.
Gegenlesen
[Bearbeiten]Ich fand die Artikelanalyse gelungen und interessant. Die Analogien zwischen der Anzahl der Artikelaufrufen und bestimmte Erreignisse (z.B.die Veröffentlichung des Stephen King Romans) haben mir gut gefallen. Obwohl die Diskussionseite zum ausgewählten Thema sehr umfangreich ist, wurde einen guten Überblick zum wichtigsten Punkten gegeben. Auf der englischen Version des Artikels sind tatsächlich mehrere Debatten zur Verschwörungstheorien verfügbar.
Ich habe keine Schreibfehler entdeckt. Der Text ist leicht lesbar und gut verständlich.
L.G. --Vicent George Lazar (Diskussion) 21:19 , 10. Nov. 2017 (CET)
Artikelanalyse v. Lucas Axel Lenz
[Bearbeiten](Tutor: Arno) (Teilnehmerbereich) Analyse: (aufrufen) (bearbeiten)
Klaus Barbie
[Bearbeiten]https://de.wikipedia.org/wiki/Klaus_Barbie --Lucas Axel Lenz (Diskussion) 17:42, 13. Okt. 2017 (CEST)
Entwicklung des Artikels
[Bearbeiten]Der Wikipediaeintrag über Klaus Barbie wurde am 19. Juli 2004 eröffnet. Der User "St.s" veröffentlichte die ersten Absätze und erlangte einen Umfang von 2.125 Bytes. Diese Version war nicht sehr umfangreich und enthielt nur die wichtigsten Fakten über das Leben von Klaus Barbie. Seitdem gab es über 600 Edits und die aktuelle Version umfasst mittlerweile 26.831 Bytes.
Vergleicht man das Datum des ersten Barbie Eintrags auf Wikipedia mit dem Gründungsjahr von Wikipedia, nämlich 2001, kann man anmerken, dass es drei Jahre gedauert hat, bis sich die ersten Wikipedianer der Person Klaus Barbie gewidmet haben. Bei genauer Analyse der weiteren Edits fällt auf, dass der Artikel eigentlich dauerhaft Stück für Stück erweitert wurde. Es gibt zwar einige Ausreißer mit Ergänzungen von über 1000 Bytes, jedoch entwickelte sich der Artikel meistens in kleineren Schritten.
Man kann auch keine Perioden von erhöhtem Interesse an der Bearbeitung finden, dies liegt vermutlich an der Tatsache, dass es nur wenige neue und aktuelle Erkenntnisse über die historische Person Klaus Barbie gibt. Da Barbie ja schon 1991 gestorben ist, werden häufig einzelne ungenaue Passagen über das Leben und zugehörige Jahreszahlen geändert. Diese werden meistens mit historischen Quellen belegt. Jedoch gibt es keinen aktuellen Bezug mehr, weshalb das Interesse an der Bearbeitung größtenteils konstant bleibt.
Aufbau des Artikels
[Bearbeiten]Der Wikipediaartikel über Klaus Barbie umfasst 7 Gliederungspunkte. Am ausführlichsten ist dabei die Biographie von Klaus Barbie, welche verschiedene Unterpunkte enthält. Sonst gibt es noch einen kleineren Teil zu den Barbie Prozessen sowie einige Angaben zu Dokumentarfilmen und weiterer Literatur. Die Literaturangaben enthalten verschiedene wissenschaftliche Werke von verschiedenen Autoren, die sich als Quellen eignen. Durch die große Zahl von verschiedenen wissenschaftlichen Quellen, kann man von einem mehrmals überprüften und gut recherchierten Artikel ausgehen.
Diskussionsinhalte
[Bearbeiten]Die Diskussionen über Klaus Barbie, gehen im Vergleich zu anderen Personen die auf Wikipedia behandelt werden relativ sachlich zu. Es lässt sich auch leider kein Editwar finden. Nach längerer Analyse muss man anerkennen, dass die Wikipedianer, die sich einer Person wie Klaus Barbie widmen, sehr informiert über dieses Thema sind. Es wird zum Beispiel darüber diskutiert, wie die Uniform auf dem Foto das dem Artikel beiliegt, mit einigen Daten aus dem Artikel zusammenpasst. Es geht in der Diskussion darum, wieso ein Mitglied der SS wie Barbie, auf dem Bild eine Uniform der Wehrmacht trägt. Daraufhin werden verschiedene Aussagen richtiggestellt und erklärt, aber eine wirkliche Diskussion entsteht nicht. Weiterhin gab es Diskussionen über die Zeit des Eintritt Barbie's in die NSDAP. Diese wird jedoch von dem User "Hemchen" mit einer englischen Quelle klargestellt.
An einer Stelle beschwert sich ein Nutzer darüber, dass an einer Stelle die private Meinung eines Spiegel-Autoren im Artikel aufgegriffen wird. Hier gibt es leider anschließend gar keine Diskussion, der Absatz wurde gelöscht. Eine Diskussion wäre jedoch sehr interessant gewesen, denn der Spiegel Autor gibt Material über die Foltermethoden an, die Barbie angeblich angewendet habe. Da es aber keine historische Quelle ist, wird dieser Absatz in der Folge gelöscht.
Ein Nutzer merkt an einem Punkt in der Diskussion an, er würde gerne mehr über die Jugend von Klaus Barbie erfahren. Daraufhin wird ihm geantwortet er solle bitte Quellen angeben, in denen man mehr über seine Jugend erfährt. Dort liegt auch das Hauptproblem, oder auch ein Vorteil der in diesem Diskussionsbereich sichtbar wird. Durch den Umstand, dass Klaus Barbie eine historische Person ist, wird sehr viel mit Quellen gearbeitet. Das Arbeiten mit zitierfähigen Quellen lässt aber in der Folge nur noch wenig Diskussionsspielraum. Im Artikel über Klaus Barbie wurden einfach alle vorhandenen Informationen über Klaus Barbie zusammengeschrieben und verglichen. Dabei gab es natürlich einige Unmissverständlichkeiten die in der Diskussion dann geklärt wurden, jedoch ging dies immer relativ schnell und man konnte sich verständigen. Es fällt auch auf, dass viele angefangene Diskussionspunkte überhaupt nicht beantwortet wurden. Dies zeigt das relativ geringe Interesse der Nutzer an der Diskussion über Klaus Barbie.
Fazit
[Bearbeiten]Die Diskussion zu Klaus Barbie ist leider nur wenig umfangreich und für eine spannende Analyse viel zu sachlich und literaturbezogen. Natürlich ist es schön zu sehen, wie gut die Zusammenarbeit auf Wikipedia funktionieren kann. Jedoch wünscht man sich natürlich auch einige Diskussionen oder Editwars über bestimmte Themen, die es bei einem so schlimmen Kriegsverbrecher wie Klaus Barbie sicherlich geben könnte.
Zum Ende muss man anerkennen, dass die Diskussion über den Artikel über Klaus Barbie, am geringen aktuellen Bezug scheitert. Es ist einfach ein Artikel über eine historische Person, der mit wissenschaftlichen Quellen erstellt wurde. Und wissenschaftliche Quellen sind eben meist faktisch belegt und lassen nur wenig Diskussionsspielraum. Des weiteren gibt es einfach nicht genug Material um darüber zu diskutieren ob etwas wichtig ist oder nicht. Alles was man finden kann wurde verwendet und zusammengeschrieben.
Der Artikel ist zusammengefasst sehr informativ und gut ausgearbeitet, die Diskussion hingegen gibt leider nicht so viele Informationen her.
--Lucas Axel Lenz (Diskussion) 11:52, 1. Nov. 2017 (CET)
Gegenlesen
[Bearbeiten]Lieber Lucas, ich finde deine Artikelanalyse ist wirklich gut gelungen! Es wurde ein guter Überblick zu den wichtigsten Punkten deines Themas gegeben. Ich hab keine Schreib- oder Beistrichfehler gefunden :) --Stefanie Lehner (Diskussion) 10:17, 11. Nov. 2017 (CET)
- Resümee des Gegenlesens von der Dikussionsseite hierher kopiert, lG --Arno G. Disk 05:53, 27. November 2024 (CET)
Artikelanalyse v. Hanna Katharina Meier
[Bearbeiten](Tutor: Arno) (Teilnehmerbereich) Analyse: (aufrufen) (bearbeiten)
Artikelanalyse zu Horst Seehofer
[Bearbeiten]Der im bayerischen Ingolstadt geborene Politiker, Horst Seehofer ist Vorsitzender der konservativ-christlichen CSU – Schwesternpartei der CDU – und seit 2008 Ministerpräsident des Freistaates Bayern. Im Laufe seiner politischen Karriere, die 1971 mit seinem Eintritt in die CSU begann, geriet er immer wieder in den Fokus der öffentlichen Kritik. Vor allem seine politischen Aussagen zum Thema Immigration gelten als höchst umstritten. Schon seit 2010 bemüht er sich um strengere Zuwanderungsgesetze und fordert seit Beginn der Flüchtlingskrise 2015 eine beschränkte Obergrenze für aufzunehmende Asylbewerber. Gegenstand kontroverser Diskussionen ist zudem seine Beziehung zu Ungarn, insbesondere zu dessen Ministerpräsidenten Viktor Orbán. Parteiintern gerät er immer wieder in (Meinungs-)Konflikte und liefert sich besonders mit seinem Parteikollegen Markus Söder politische Machtkämpfe.
Zum Artikel
[Bearbeiten]Der Wikipediartikel zu Horst Seehofer existiert in 40 verschiedenen Sprachen, umfasst sieben Bilder und wurde in vier "Hauptkapitel" gegliedert:
- Leben
- Politische Positionen
- Kabinette
- Ehrungen und Auszeichnungen, Auffälligkeiten
Die ersten beiden Kapitel „Leben“ und „politische Positionen“ weisen dabei den höchsten Textanteil, sowie die meisten Unterpunkte auf. Der Inhalt der beiden letzten Kapitel ist hingegen nur stichpunktartig aufgeführt. Am Ende des Eintrages sind insgesamt 61 Quellen aufgelistet – größtenteils online verfügbare Artikel deutscher Tages- und Wochenzeitungen. Auffällig ist dabei, dass darunter nur sehr wenige aktuelle Quellen sind. Ein Beitrag aus der Frankfurter Allgemeinen Zeitung aus dem Jahr 2016 ist der neueste.
Entwicklung des Artikels
[Bearbeiten]Am 11. Oktober 2003 legte der Nutzer Laroon den 567-Bytes langen Wikipediaartikel zum damaligen Fraktionsvize Horst Seehofer an. Es ist zugleich das letzte Mal, dass dieser User den Artikel bearbeitet. Knapp einen Monat später, am 17. November 2003 erweitert der Nutzer TMFS den Beitrag um weitere 397 Bytes. Doch erst ab Januar 2004 wird der Artikel in regelmäßigen Abständen, sowohl von TMFS, als auch anderen Nutzern ergänzt und verändert. Auffällig ist dabei, dass ein anonymer Nutzer am 10. November 2005 – mit einer IP-Adresse –1004 Worte bei dem Kapitel „politische Positionen“ löscht. Knapp zwei Monate zuvor begann Horst Seehofer nach der Bundestagswahl sein Amt als Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Doch dieser „Editwar“ ist kein Einzelfall. Zwischen Dezember 2005 und März 2006 wird die Kategorie „Politische Position“ immer wieder von anonymen Usern verändert und von anderen anschließend wieder zurückgesetzt. Die Inhalte der meisten Diskussionen sind meist fehlende Objektivität oder versuchter Vandalismus. Besonders die Flüchtlingsdebatte bestimmt in der Periode zwischen 2015 und 2016 die zahlreichen Diskussionen. Zuletzt editiert wurde der Artikel am 18.Oktober 2017 (Stand: 20.10.2017) – knapp 14 Jahre, nachdem er veröffentlicht wurde. Heute misst der Beitrag 41.263 Bytes und wurde über die Jahre hinweg circa 1500 Mal verändert.
Diskussion
[Bearbeiten]Wie soeben erwähnt, werden die meisten Diskussionen über das Kapitel „Politische Position“ und im Speziellen über Seehofers Meinung in der Flüchtlingsdebatte geführt. Problematisch sind vor allem – Großteils anonyme – User, die den Wikipediaartikel bewusst mit ihrer eigenen Meinung versehen. Ein Blick in das Logbuch zeigt, dass der Beitrag immer wieder vor sogenannten „Edit-Wars“ geschützt wurde. Besonders im Jahr 2007, als das deutsche Boulevard-Blatt Bild die Affäre Seehofers zu seiner jüngeren Assistentin veröffentlichte, kommt es immer wieder zu Diskussionen und oft sogar zu Vandalismus. Als Konsequenz wurde die Seite immer wieder geschützt. Erst am 6. September 2007 hebt Mogelzahn den Schutz des Artikels mit der Begründung „Hype hat sich abgekühlt, nach fast sieben Monaten auch wieder für IPs geöffnet“ wieder auf. In den Jahren danach wurde der Beitrag immer wieder mit den wiederkehrenden Begründungen wie „Entfernung von groben Beleidigungen, Aufstachelung zum Hass, Gewaltaufforderungen, potenzieller Volksverhetzung oder Ähnlichem“ Inhalte versteckt, die Sichtbarkeit eingeschränkt oder geschützt.
Fazit
[Bearbeiten]Der Tatsache geschuldet, dass der Artikel bereits seit 14 Jahren existiert, weist er eine Vielzahl an Diskussionen und Veränderungen auf. Allerdings zeigt sich an den phasenweise hochfrequentierten Diskussionen und Veränderungen auch ganz deutlich, wann der bayerische Politiker mediale Aufmerksamkeit erregt(e).
Gegenlesen
[Bearbeiten]Liebe Hannah, deine Artikelanalyse finde ich sehr interessant und sehr gelungen. Beim Gegenlesen ist es mir ziemlich schwer gefallen überhaupt Fehler zu finden. Deshalb habe ich nur versucht einige Wörter und Textstellen zu verbessern. Meiner Meinung nach eine sehr gute und sehr informative Analyse.
--Lucas Axel Lenz (Diskussion) 14:56, 17. Nov. 2017 (CET)
Gegenlesen
[Bearbeiten]--Lucas Axel Lenz (Diskussion) 19:02, 10. Nov. 2017 (CET)
Artikelanalyse v. Sophie Anne Neu
[Bearbeiten](Tutor: Arno) (Teilnehmerbereich) Analyse: (aufrufen) (bearbeiten)
ETA (Euskadi Ta Askatasuna)
[Bearbeiten]Diese Analyse befasst sich mit dem Wikipedia-Artikel der Euskadi ta Askatasuna (ETA), einer 1959 gegründeten baskischen Organisation, die die Unabhängigkeit des Baskenlandes von Spanien und Frankreich forderte und von manchen als Terrororganisation eingestuft wurde. 2011 hat sie sich bereit erklärt, die Waffen niederzulegen, 2017 hat ihre Entwaffnung von Seiten der französischen Polizei begonnen.
Entwicklung des Artikels
[Bearbeiten]Der Artikel wurde zum ersten Mal am 6.12.2003 auf Wikipedia veröffentlicht. Der Autor mit der IP 80.141.46.233 verfasste einen Text, der ursprünglich 1324 Bytes umfasste. Seitdem ist der Artikel auf insgesamt 92.175 Bytes angewachsen (Stand 29.Oktober 2017). Den größten Beitrag dazu hat der User Nicholas Urquhart geleistet, der insgesamt 39,3 Prozent des geschriebenen Textes beigefügt hat. Insgesamt wurde der Text 1.149 Mal bearbeitet, 240 Bearbeitungen sind allein auf Nicholas Urquhart zurückzuführen.
Interessant ist es auch, sich den zeitlichen Verlauf der Edits anzuschauen. Während in den Jahren 2004 bis 2009 eine Wachstum von circa 80 auf 170 Edits im Jahr zu verzeichnen ist, gehen die Edits 2010 bis 2012 auf um die 20 Edits zurück. Die anfänglichen Edits von 2004 bis 2009 sind größtenteils Ergänzungen und weitere Details zur Geschichte der ETA, darin begriffen sind unter anderem ihre Attentate und ihr Werdegang in der spanischen Demokratie nach Franco. 2009 wurde als Reaktion auf wiederholten Vandalismus der Artikel mit einem Schutz versehen. Im Jahr 2013 kommt es dann zu einem sprunghaften Anstieg. Zu diesem Zeitpunkt hat sich Nicholas Urquhart des Artikels angenommen, ihn restrukturiert und um ungefähr 40.000 Bytes ergänzt. In den darauffolgenden Jahren flachen die Edits dann wieder auf um die 20 pro Jahr ab. 2017 gab es wieder einen schwachen Aufschwung, der auf die aktuellen Entwaffnungsprozesse der ETA zurückzuführen ist.
Artikelstruktur und -inhalt
[Bearbeiten]Der Artikel bietet, entsprechend der langen Geschichte der ETA, einen detaillierten Einblick in Geschichte, Ideologie und Aufbau der Organisation. Den größten Teil des Artikels macht die Geschichte der Organisation aus, die immerhin schon 1959 gegründet wurde und sich erst in den letzten Jahren freiwillig zur Waffenabgabe bereit erklärt hat. Im Kapitel über den inneren Aufbau der ETA wird auf Symbole und Militärische Taktiken der Organisation eingegangen, sowie auch ihre Verbindung zu anderen Terrororganisationen wie der IRA thematisiert werden.
Im Kapitel über die Geschichte der ETA werden unter anderem Einblicke in die Situation der ETA während des spanischen Bürgerkrieges und während der Diktatur Francos gegeben, aber auch während der Zeiten des demokratischen Spaniens. Dabei werden auch die Attentate der ETA erwähnt, sowie ihre Versuche, die Waffen niederzulegen. In einem separaten Kapitel werden die Opfer der Attentate der ETA aufgezählt. Die Liste der Aktionen der ETA ist ein eigenständiger Artikel.
Diskussionsseite
[Bearbeiten]Die Diskussionsseite zum Artikel beschäftigt sich vorrangig mit Bedenken zur Grammatik und Rechtschreibung des Artikels. Vor allem der Ausdruck ETA wird immer wieder zum zentralen Thema. Mal geht es um Deklination des Wortes "ETA", mal geht es darum, wie die Organisation richtig heißt; laut User Baladid sollte es eigentilich Euskadi eta Askatasuna lauten und nicht Euskadi ta Askatasuna. Obwohl ihm ein anderer User zustimmt, wird der Artikelname nicht verändert. Auch 2016 noch beschäftigt ein User sich mit den sprachlichen Inkorrektheiten des Artikels und beklagt, dass oft spanisch und baskisch vermischt werden.
Ein großer Teil der Diskussionsseite widmet sich den Veränderungen, die User Nicholas Urquhart am Artikel vorgenommen hat. Viele User stoßen sich bei seinen Neuerungen vor allem an ihrer Struktur und bemängeln die fehlende Wissenschaftlichkeit seiner Quellen. Nicholas Urquharts Reaktion auf diese Kritikpunkte ist der Verweis auf den Mangel an aktueller wissenschaftlicher Literatur zur ETA. Der Großteil der Literatur zur ETA liefere keine neuen Erkenntnisse mehr, sondern liste nur Zahlen aus den späten Neunzigern, so Nicholas Urquhart.
Das größte Problem bei der Generierung des Wikipedia-Artikels zu ETA scheint allgemein die schwammige Quellenlage zu sein. Nicholas Urquhart musste sich, laut seinen Diskussionsposts, meist auf Zeitungsartikel beziehen. Andere User, die den Artikel zuvor erweitert hatten, diskutierten oft über die Glaubwürdigkeit von Gerüchten zur ETA und ob diese in die Wikipedia gehörten oder nicht. Schon 2003 diskutierten die User zeno, Moribund und Marcela, ob die individuellen Erfahrungen Marcelas in Hafenkneipen in Donostia (San Sebastian), in denen die Bilder verstorbener ETA-"Helden" hingen, verallgemeinerbar und in die Wikipedia übertragbar wären. User Tialtngo bemängelt 2009 weiters die Nutzung mancher Zeitungsartikel der spanischen Presse, die Wahlergebnisse im Baskenland verfälscht darstellen. Eine weitere Quelle, die 2009 von User El Duende kritisiert wird, ist ein Interview mit dem russischen Sicherheitsexperten Pawel Solotarjow, der – laut El Duende – kein Experte in Sachen baskische Unabhängigkeitsbewegungen sei.
Ein weiterer Punkt, der in den Diskussionen mehrmals thematisiert wird, ist die politische Stellung der Organisation ETA. Manche diskutieren, ob ETA als Terrororganisation einzustufen sei. Dabei steht im Fokus, dass ETA auch Anschläge auf Zivilisten verübt hat. Im Vergleich zur PKK, einer kurdischen Unabhängigkeitsorganisation, die mehrere Tausend Menschen auf dem Gewissen hat, hätten die Aktivitäten der ETA allerdings weitaus weniger Opfer gefordert, so User Ulamm. Ein anderer Diskussionspunkt widmet sich der Ideologie der ETA. Hier wird die Frage gestellt, wie sehr ETA politisch gesinnt ist. Man diskutiert, ob sie mit ihrer links-nationalistischen Gesinnung nicht auch nationalsozialistisch orientiert seien. User El Duende stellt klar, dass ETA keiner anderen bekannten europäischen politischen Orientierung zugerechnet werden könne und am ehesten an linkspopulistische mittel- und südamerikanische Gesinnungen erinnere. Dazu liefert er den Ausdruck der "abertzale", der "heimatliebenden Linken", einem baskischen Neologismus.
Der Artikel in der spanischen Wikipedia
[Bearbeiten]Wie zu erwarten geht der spanische Wikipedia-Artikel zur ETA viel genauer auf ihre historischen Entwicklungen ein. Während der deutsche Artikel lediglich von der ersten Versammlung der ETA in einem französischen Kloster schreibt, werden im spanischen Pendant insgesamt sechs Versammlungen der ETA erwähnt. Des Weiteren geht der spanische Artikel wesentlich genauer auf die Unterscheidung zwischen militärischer und nicht-militärischer ETA ein. Insgesamt sind die Kapitel zu den geschichtlichen Entwicklungen der ETA wesentlich länger und detaillierter, auch gibt es am Ende eine Liste der bekanntesten ETA-Anführer. Interessant ist an der spanischen Version vor allem, dass sie den 11. März 2004 groß thematisieren, an dem Attentate auf mehrere Züge in Madrid stattgefunden haben. Die Attentate konnten Islamisten nachgewiesen werden, trotzdem scheinen sie in der spanischen Wikipedia eine große Relevanz für die Thematik rund um ETA zu haben.
Fazit
[Bearbeiten]Betrachtet man das Wachstum des Artikels im Verlauf der Jahre, ist es doch erstaunlich, dass sich erst 2013 jemand in der deutschsprachigen Wikipedia der Thematik der ETA so richtig angenommen hat. Innerhalb knapp eines Jahres hat der User Nicholas Urquhart die Größe des Artikels mehr als verdoppelt. Mit den aktuellen Entwaffnungsprozessen der ETA ist es unwahrscheinlich, dass der Artikel noch wesentlich wachsen wird. Im Lichte des Wesens der ETA ist das sowieso wünschenswert. Führt man sich jedoch vor Augen, dass die ETA für den deutschsprachigen Raum von recht geringer Relevanz ist, so ist die Größe des Artikels doch beachtlich.
Gegenlesen
[Bearbeiten]Liebe Sophie, deine Artikelanalyse ist super gelungen! Sehr umfangreich und gut lesbar. Ich habe lediglich ein paar Satzzeichen und kleine Rechtschreibfehler ausgebessert. --Hanna Katharina Meier (Diskussion) 10:16, 11. Nov. 2017 (CET)
Artikelanalyse v. Isabel Patek
[Bearbeiten](Tutor: Beppo) (Teilnehmerbereich) Analyse: (aufrufen) (bearbeiten) Artikelanalyse zu Veganismus (vegane Ernährung)
<gallery>
Veganismus geht aus dem Vegetarismus hervor. Veganer lehnen alle Lebensmittel tierischen Ursprungs ab. Anhänger des Veganismus verzichten aus ethischen Gründen auf Fleisch, und tierische Produkte wie Milch, Eier oder Butter. Sie vermeiden auch die Verwendung tierischer Produkte in der Kleidung, wie zum Beispiel Schaffell, Wolle und Leder.
Entwicklung des Artikels
Am 30. September 2003 legte der Nutzer Ulrich.fuchs einen Artikel über Veganismus an. Dieser war gerade mal 287 Bytes groß. Der Artikel umfasste lediglich folgende 2 Sätze:
"Veganismus bezeichnet eine Ernährungsgewohnheit, und darüberhinausgehend eine Lebenseinstellung, die den Konsum aller tierischen Produkte ablehnt. Dies schließt neben Fleisch, Eiern, Milch, Honig etc. auch beispielsweise ein, keine Lederwaren bei der Bekleidung zu verwenden."
Am 5. Juli 2004 wurde der Artikel verändert, dieser umfasste mittlerweile 18.184 Bytes. Zum Vergleich: Heute ist der Artikel 94.223 Bytes groß.
Der Artikel auf Wikipedia von 5. Juli 2004 beschäftigt sich hauptsächlich mit den negativen Auswirkungen von Veganismus, außerdem wird vor einer „extremen Form der Ernährung“ gewarnt:
"Es sollte allerdings immer bedacht werden, dass eine derartige Ernährung für ein Lebewesen mit Allesfressergebiß und Allesfresserverdauung nicht vorgesehen ist und so systemimmanente Risiken bergen kann. Wie bei jeder extremen Form der Ernährung sollte ärztlicher Rat eingeholt werden, inwiefern eine gesundheitliche Beeinträchtigung vermieden werden kann." B6, B12, Kalzium, Eisen und Jod Quellen werden beschrieben und wissenschaftliche Studien dazu werden angeführt.
In einem Artikel von 18. August 2007 heißt es entgegen der bisherigen These, Veganismus sei der Verzicht auf alle tierischen Produkte, dass auch strenge Vegetarier Veganer seien:
„Manchmal wird auch strenger Vegetarismus ebenfalls als Veganismus bezeichnet.“
In der Version vom 23. Mai 2011 wird noch einmal genau auf den Begriff Veganismus und dessen Ursprung eingegangen, welcher auf Donald Watson zurückgeht:
"Um jene Vegetarier zu bezeichnen, die auch Milchprodukte mieden, benutzte Watson zunächst den Terminus total vegetarian (deutsch in etwa: konsequenter, strenger Vegetarier). Als Abkürzung hierfür prägte er dann aus dem Anfang und Ende von „vegetarian“ das neue Wort „vegan“ (deutsch: „Veganer“), weil „Veganismus mit Vegetarismus beginnt und ihn zu seinem logischen Ende führt“
Zum Artikel
[Bearbeiten]Gegliedert wurde der Artikel in folgende 8 Hauptartikel:
- Begriff
- Verbreitung
- Beweggründe
- Formen des Veganismus
- Gesundheitliche Aspekte veganer Ernährung
- Vegane Lebensmittel
- Veganismus und Jugendkultur
- Veganismus und politische Parteien
Die meisten Unterpunkte sind unter Beweggründe und gesundheitliche Aspekte zu finden. Hier hat sich eine starke Entwicklung ergeben, denn im Gegensatz zu den ersten Artikeln über Veganismus, wird hier heutzutage auch angegeben, welche wichtigen Nährstoffe gleich gut oder besser durch vegane Ernährung aufgenommen werden. Beispiele für diese Nährstoffe sind: Ballaststoffe, Fettsäuren, Magnesium, Antioxidantien und Vitamin E. Es wird darauf hingewiesen, dass bei einer veganen Ernährung regelmäßig das Blutbild kontrolliert werden sollte, um den häufigsten Mangelerscheinungen von Vitamin B12, Eisen und Vitamin D vorzubeugen. In der heutigen Version des Artikels wird zum Beispiel auch angegeben, dass diese Ernährungsform Adipositas, Bluthochdruck und Herzerkrankungen vorbeugen kann. Während der Analyse zeigte sich eine Veränderung; von einer sehr kritischen Haltung gegenüber Veganismus hin zu einer sehr aufgeschlossenen und positiven Einstellung.
Diskussion
[Bearbeiten]Ein Thema, welches zur Diskussion steht ist die Gefahr von Soja Produkten, weil viele VeganerInnen verarbeitete Soja-Produkte, wie Tofu oder Sojamilch, in großen Mengen zu sich nehmen und dies gesundheitsschädigend wirken kann. Besser ist, es auf Produkte auf Getreide-Basis zurückzugreifen. Im Diskussionsforum wird das Thema "tierische Transportmittel" diskutiert. Ein Nutzer gibt an, dass viele vegan lebende Menschen Produkte aus Ländern beziehen, wo die Ernte mit Tieren vollzogen wird. Er möchte gerne wissen, wie andere Wikipedia-Mitglieder zu dem Thema stehen. Die DiskussionsteilnehmerInnen fragen nach Statistiken und schließlich wird das Thema nicht mehr behandelt. Eine weitere Diskussion beschäftigt sich mit dem Messbarmachen des Gesundheitszustandes von vegan lebenden Menschen. Viele User geben an, dass es schwierig sei an Studien zu kommen. Ein User schreibt: "Soweit ich weiß, haben Vegetarier/Veganer nach verschiedenen Studien eine höhere Lebenserwartung als der Durchschnitt, und da sind viele Studien dabei die versuchen Lebens-, Konsumstile, sozialen Status usw. zu berücksichtigen" Im Grunde wird im Diskussionsforum von Beweggründen bis hin zu gesundheitlichen Aspekten alles abgedeckt.
Fazit
[Bearbeiten]Das Thema Veganismus ist in den letzten Jahren deutlich gewachsen. Es gibt viele positive aber auch negative Stimmen. Es war interessant zu untersuchen wie aus einem kleinen Artikel ein sehr großer umfangreicher Text mithilfe der Intelligenz der Vielen werden kann.
Anmerkung: Rechtschreibfehler bei Zitaten von Wikipedianern der Wikipedia Enzyklopädie habe ich mir erlaubt in diesem Text auszubessern. Außerdem hätte ich sehr gern ein Bild eingefügt aber es hat leider nicht funktioniert.
Gegenlesen
[Bearbeiten]Hi Isabel. Das Thema, das du dir ausgewählt hast, ist wirklich interessant. Du hast es hier auch dementsprechend anschaulich dargestellt. Sehr ausführlich bist du darauf eingegangen, wie sich die Einstellung zum Veganismus über die Jahre verändert hat. Dafür sind aber eventuell andere zeitlich parallele Entwicklungen im Text nicht aufgegriffen worden - dadurch wirkt dein Kapitel zur Entwicklung des Artikels etwas einseitig. Vielleicht hättest du statt der vielen Zitate lieber noch ein anderes Thema aufgreifen sollen (Wer hat am meisten zum Artikel beigetragen? Oder in welchem Zeitraum ist er am meisten gewachsen?)?
Bei deinem Kapitel zu den Diskussionen hätte ich mir noch einen kleinen Überblick über alle diskutierten Themen (oder zumindest die größten) gewünscht, bevor du zu den genaueren Ausführungen zu den großen Themen übergehst. Ansonsten ist deine Arbeit toll strukturiert und verständlich formuliert. --Sophie Anne Neu (Diskussion) 14:54, 8. Nov. 2017 (CET)
Artikelanalyse v. Filip Pavlov
[Bearbeiten](Tutor: Beppo) (Teilnehmerbereich) Analyse: (aufrufen) (bearbeiten)
Cristiano Ronaldo
[Bearbeiten]Die nachfolgende Analyse beschäftigt sich mit dem Wikipedia-Artikel zu Cristiano Ronaldo, einem der erfolgreichsten und bekanntesten Fußballspieler aller Zeiten. 2017 wurde Ronaldo zum fünften Mal zum Weltfußballer des Jahres gekürt, nachdem er in der Saison 2016/17 mit Real Madrid den Champions League Titel verteidigen und die spanische Meisterschaft gewinnen konnte.
Inhalt des Artikels
[Bearbeiten]Der deutsche Wikipedia-Artikel zu Cristiano Ronaldo dos Santos Aveiro, wie der portugiesische Fußballer mit vollem Namen heißt, ist in fünf wesentliche Teile gegliedert: "Herkunft und Familie", "Karriere", "Erfolge und Titel", "Spielweise" sowie "Sonstiges". Während der Anfangsabschnitt "Herkunft und Familie" relativ knapp gehalten wurde (insgesamt nur neun Sätze), bietet das Karrierekapitel des Artikels eine umfangreiche und saisondetaillierte Beschreibung des professionellen Werdegangs des Portugiesen. Dieser Abschnitt ist wiederum in fünf Teile unterteilt, die sich an den Mannschaften orientieren, für die Ronaldo gespielt hat.
Im 3.Abschnitt, "Erfolge und Titel", ist kein einziger Satz formuliert, sondern es werden lediglich die gewonnen Mannschaftspokale und individuellen Auszeichnungen kommentarlos aufgezählt. Im Kapitel "Spielweise" sind die technischen Fertigkeiten Ronaldos zusammengefasst, für welche der Fußballer bekannt ist (zum Beispiel Schnelligkeit, Offensivtricks, Sprung- und Schusskraft, etc.). Der abschließende inhaltliche Teil des Artikels befasst sich mit den Ereignissen und Geschehnissen außerhalb des Fußballspiels, die Ronaldo betreffen. So werden beispielsweise sein soziales Engagement und seine Vermarktungsstrategien beschrieben, sowie andererseits auch die Anklage wegen Steuerhinterziehung 2017 und zwei Vergewaltigungsvorwürfen aus den Jahren 2005 und 2009 geschildert.
Es muss angemerkt werden, dass in den Einzelnachweisen lauter Zeitungsartikel aus Onlinezeitungen angeführt sind und lediglich drei Literaturnachweise genannt werden. Kritisch betrachtet fehlt es hierbei eindeutig an wissenschaftlichen Quellen, was jedoch allen voran im Sportbereich meistens der Fall ist.
Entstehungsgeschichte des Artikels
[Bearbeiten]Die erste (ungesichtete) Version des Artikels entstand am 02.Juli 2004 durch einen User mit der IP-Adresse 217.225.37.41. Diese Version war jedoch unseriös, da sie einzig aus dem Satz bestand: "Hi Ronaldo, ich liebe dich". Aufgrund dessen wurde die Seite noch am selben Tag zum sofortigen Löschen vorgeschlagen. Der erste seriösere Artikel, der jedoch ebenfalls ungesichtet veröffentlicht wurde, entstand am 09.Juli 2004, betrug 195 Bytes und beinhaltete ebenfalls nur einen Satz, laut welchem Ronaldo als Fußballspieler von Manchester United vorgestellt wurde. Nur eine Stunde danach wurde auch ein Foto von Ronaldo beigefügt, das heute jedoch nicht mehr sichtbar ist.
Einen ersten Entwicklungssprung in der Versionsgeschichte des Artikels gab es am 16.August 2004, als der Artikel in drei inhaltliche Kapitel (Einleitung, Verein und Nationalmannschaft) gegliedert wurde und die Größe auf 1.300 Bytes anstieg. Am 15.April 2015 kam dann ein Internetlink zur Webseite von Ronaldo hinzu. Eine wesentlich größere und umfangreichere Ergänzung gab es am 10.März 2008, als der User "Vince2004" 18.778 Bytes hinzufügte, womit das Volumen der Artikels auf 26.600 Bytes vergrößert wurde. Zu dieser Zeit befand sich Ronaldo in einer fantastischen sportlichen Form, erzielte viele entscheidende Tore für Manchester United und gewann mit dem englischen Team im Mai 2008 sowohl die englische Premier League als auch die Champions League. Sicherlich bemerkenswert ist, dass viele der Inhalte, die "Vince2004" damals ergänzte, auch in der heutigen Version noch bestehen und gelesen werden können. Danach entwickelte sich der Artikel stetig weiter, sodass er im Oktober 2009 erstmals die 40.000 Byte Grenze überschreiten konnte. Die Unterteilung und Struktur der damaligen Seite ist der heutigen relativ ähnlich, mit der Ausnahme, dass der Abschnitt über die Herkunft Ronaldos noch fehlt und die Kapitel "Sonstiges", "Erfolge und Titel" sowie "Karriere" verständlicherweise im Vergleich zur heutigen Version kürzer sind.
Die weiteren Ergänzungen des Artikels liefen im neuen Jahrzehnt kontinuierlich und gleichmäßig ab, große sprunghafte Veränderungen blieben aus. Der Artikel wurde insgesamt über 2.000 Mal bearbeitet, sodass er heute eine Datengröße von 123.000 Bytes hat.
Diskussionen zum Artikel
[Bearbeiten]Die Diskussionsseite des Artikels beherbergt 68 Diskussionen, von denen 58 archiviert, also abgeschlossen, wurden. Die meisten Diskussionen sind relativ kurz gehalten und nach maximal vier Beiträgen vorbei. Die längste Diskussion fand 2012 statt und handelte über die Freistoß-Statistik Ronaldos. Der User mit der IP-Adresse 80.133.48.199 konnte sich mit einem Absatz nicht anfreunden, indem Ronaldo als "überdurchschnittlich guter Freistoßschütze" vorgestellt wurde. Der User Tkotw12 rechtfertigte diese Formulierung mit statistischen Daten. Zu der Diskussion, die insgesamt rund anderthalb Jahre dauerte, stießen weitere User dazu, die ein Problem mit der Formulierung hatten. Dies wurde 2014 endgültig gelöst, indem der besondere Stil von Ronaldo, Freistöße zu treten, erwähnt wird, und gleichzeitig seine Trefferquote aus Freistößen im Artikel keine Relevanz mehr hat.
Interessanterweise begann der User 199elmaeast im Juni 2016 erneut eine Diskussion über die Freistöße von Ronaldo. Indem der Portugiese bei der Europameisterschaft 2016 erneut kein Freistoßtor erzielen konnte, stellte er einen Negativrekord auf. Der User Tkotw12 zweifelte allerdings die Relevanz dieses "Rekordes" an, weshalb er sich bis heute weigert, diese Tatsache in den Artikel einzufügen. Die Diskussion ist weiterhin offen. Eine weitere, noch nicht beendete Diskussion handelt darüber, ob erwähnt werden soll, dass Ronaldo bei gewissen Pokalwettbewerben Torschützenkönig wurde. Einige User argumentieren damit, dass Ronaldo relativ wenig Tore geschossen hätte und diese Information somit unerheblich ist. Andere sind dagegen der Meinung, dass es irrelevant sei, wie viele Tore der Offensivspieler schießen konnte. Entscheidend sei vielmehr, dass kein anderer Spiele mehr Tore als er erzielen konnte und er deshalb eine Leistung erbracht hat, die ihn von anderen Fußballern abhebt.
Die meisten Diskussionen handeln jedoch eher über Formulierungen und Schreibfehler und weniger über inhaltliche Verbesserungsvorschläge. So zum Beispiel auch die Kritik von dem User mit der IP-Adresse 85.216.19.9 08:26, der im November 2011 "haarsträubende Formulierungen" bemängelte. Die darauf folgende Diskussion handelte jedoch weniger um die eigentlichen Formulierungen, sondern vielmehr über die eher respektlose Art und Weise, wie diese Kritik vorgetragen wurde.
Fazit
[Bearbeiten]Es ist nicht überraschend, dass bei einem Wikipedia-Artikel über eine Sportpersönlichkeit, die Fans dieser Person Verbesserungsvorschläge einbringen oder unzufrieden mit der Darstellung der Person sind. Anders als erwartet sind die Diskussionen jedoch relativ kurzweilig und alles andere als kontrovers. Es gibt kaum richtige Streitereien und in den meisten Fällen werden die Argumente der Entscheidungsträger respektiert und akzeptiert. Die Wikipedia-Seite zu Ronaldo ist sehr umfangreich, gut strukturiert und bietet eine gute Übersicht über den Portugiesen.
Gegenlesen
[Bearbeiten]Hallo Filip! Deine Wikipedia Artikel Analyse hat mir wirklich sehr gut gefallen. Ich finde du hast wirklich gut recherchiert.
- unsignierter Beitrag von Isabel Patek (12:00, 12. Nov. 2017)
Artikelanalyse v. Benedikt Podgorski
[Bearbeiten](Tutor: Beppo) (Teilnehmerbereich) Analyse: (aufrufen) (bearbeiten)
Roberto Baggio
[Bearbeiten]Verlauf der Veränderung des Artikels
[Bearbeiten]Am 8.Juli 2004 ging der Artikel über Roberto Baggio online. Er war nur 424 Bytes groß. Verfasst wurde dieser von dem User "Balû". Aktuell (31.10.2017) hat der Beitrag 13.062 Bytes und ist damit mehr als dreimal so groß wie der anfängliche Artikel. Die Veränderungen des Artikels sind stetig vernehmbar. Allerdings handelt es sich fast nur um kleine Korrekturen. Die Edits betragen um die dreihundert. Zwei Mal kam es zu einem Revert Vandalismus (1789 Bytes & 1709 Bytes) und einmal wurden 1441 Bytes nach Wikidata migriert.
Diskussion
[Bearbeiten]Hier gab es nur einen Eintrag und keine Antwort auf diesen.
Zum Artikel
[Bearbeiten]Sehr kompakter und bündiger Artikel. Im Vergleich zum englischen und italienischen Artikel allerdings durchaus ausbaufähig. So könnten einige Stationen seiner Karriere mit Details verbessert werden. Vielleicht sogar die Vereinsstationen in verschiedenen Kategorien dargestellt werden, um dort ausführlicher darüber zu berichten. Auch fehlt zum Beispiel, dass er die Lizenz zum Trainer eines Serie-A-Teams besitzt. Bei der Kategorie "Wissenswertes" könnte man noch erwähnen, dass Roberto Baggio für seine humanitären Einsätze zugunsten von Wohltätigkeitsorganisationen auf der ganzen Welt mit dem World Peace Award 2010 in Hiroshima ausgezeichnet wurde. So finanzierte er unter anderem Krankenhäuser in Haiti nach der Erdbebenkatastrophe und trat für die Freilassung der burmesischen Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi ein.
Vorschläge
[Bearbeiten]Man könnte auch auch die Kategorie "Leben" einfügen. Hier könnte man erwähnen, dass Baggio als sechstes von acht Kindern auf die Welt gekommen ist und sein Vater vorhatte, aus Roberto einen Zimmermann zu machen. Auch interessant könnte sein, dass er gemeinsam mit seiner Frau Andreina drei Kinder hat und dass sie unweit seines Heimatortes auf einem Hügel umgeben von einem Wald in einer Villa leben.
Ergänzungen
[Bearbeiten]Sein abgeschnittener Zopf hängt in einer Glasvitrine bei einem Freund von ihm.
Quellen
[Bearbeiten]Ballesterer Heft 125
Englischsprachiger Wikipedia-Artikel
http://www.rp-online.de/sport/fussball/international/roberto-baggio-der-goettliche-pferdeschwanz-wird-50-aid-1.6612072
Gegenlesen
[Bearbeiten]Als Sportfan finde ich die Analyse sehr interessant. Schade, dass es keine Diskussion gibt, die man analysieren kann. Dass du Verbesserungen und Ergänzungen vorschlägst, ist wirklich top. Auch die Quellenangabe ist sehr gut. Ich habe daher lediglich die Formatierung verbessert und 2-3 Sätze grammatikalisch umformuliert. -- Filip Pavlov (Diskussion) 11:54, 11. Nov. 2017 (CET)
Artikelanalyse v. Anna-Kateryna Pokydina
[Bearbeiten](Tutor: Beppo) (Teilnehmerbereich) Analyse: (aufrufen) (bearbeiten)
Grigori Jefimowitsch Rasputin
[Bearbeiten]Bearbeitungshistorie
[Bearbeiten]Der Wikipedia Artikel wurde am 20. Juni 2002 von dem Benutzer Ben- Zin ins Leben gerufen. An diesem Tag stand nicht mehr als nur ein Satz auf der Wikipedia Seite. Und zwar, dass Gregorij Jefimowitsch Rasputin russischer Mönch und Berater war. (272 Bytes) Die erste Bearbeitung des Artikels erfolgte am selben Tag nur wenige Minuten darauf, wieder von Ben- Zin. Erst am 28. August meldete sich Conversation Script und führt eine Bearbeitung durch. Die letzte Bearbeitung wurde am 23. Oktober 2017 von Aka durchgeführt, es wurden nur ein Beistrich hinzugefügt. Im Jahr 2017 haben vor allem die User Tokota und URTh viele Bearbeitungen durchgeführt. Wenn man das Jahr 2006 zum Vergleich heranzieht, sieht man dass die Kategorie „Rasputin Leben“ viel ausgeführter und länger war als im Jahr 2017.
Allgemeines
[Bearbeiten]Der Artikel hat 15 Themen, die jeweils wieder unterteilt werden. Im Artikel selbst erscheinen 25 Bilder, fünf davon sind von Rasputin selbst oder von ihm und anderen Personen, wie zum Beispiel Offiziere.
Diskussionsseite
[Bearbeiten]Das Diskussionsforum besteht aus 26 Themen. Da es so viele sind, werde ich nicht auf alle gleichermaßen eingehen. Gleich beim ersten Thema „Schreibweise“ wird über die Glaubwürdigkeit und Objektivität der Heilungen diskutiert. Es wird kritisiert, dass es so geschrieben wurde, als gäbe es stichhaltige Beweise dafür. Auch wird bekrittelt dass es sehr unrealistisch ist, dass ein sibirischer Prediger so einfach nach Sankt Petersburg zur Zarenfamilie gelangen und zu einem Vertrauten werden konnte. Ein großer Kritikpunkt ist aber auch, die Länge des Artikels, denn er verliert sich in Nebensächlichkeiten. Es wird auch angebracht, dass die Meinung der Forschung zu der Figur von Rasputin fehlt. Bemängelt wird auch das Vokabular und der schwache Satzbau im Artikel. Diskutiert wird auch bei dem Punkt „Rasputins Tod“. Es wird vermutet, dass Rasputin im Auftrag der Briten ermordet wurde, da er den Zaren drängte den Krieg zu beenden – was die Westalliierten in Schwierigkeiten gebracht hätte. Es wird auch gemutmaßt, dass Oswald Rayner ihn erschossen hatte, da dieser das seiner Familie gebeichtet hat. Unter dem Thema „Disney Anastasia“ wird auch erwähnt, dass Rasputin in dem Zeichentrickfilm vorkommt. In diesem Film ist er eindeutig ein Bösewicht. Bei dem Thema „Seite von Aktionsheld wieder hergestellt“ geht es darum, dass ein User die Passage entfernt in der es darum geht, ob denn nun der Name Rasputin tatsächlich sein echter Geburtsname war. Der User begründet die Entfernung so, dass der Nachname in seinem Dorf gar nicht ungewöhnlich war. Deswegen auch der Name seiner Tochter Rasputina. Ein anderer Benutzer kritisiert diese Löschung aber stark. Er ist der Ansicht, dass nur weil seine Tochter diesen Namen trug es keine ausreichende Begründung ist diesen Teil des Artikels zu löschen. Er bezieht sich auch darauf, dass diese Information auf den Russlandkenner Orlando Figes zurückgeht. Der Verantwortliche für die Löschung des Artikels weist aber auf das Kapitel über den Namen Rasputin hin. Das letzte Thema auf das ich mich beziehen werde ist „Einfluss Rasputins auf die Regierung Russlands“. Ein User regt sich darüber auf, dass der politische Einfluss von Rasputin im Artikel als sehr gering dargestellt wird. Es wird beschrieben dass auf die Veranlassung Rasputins, Protopopow Innenminister wurde. Aber auch zahlreiche Regierungsmitglieder und Würdenträger erhielten erst durch Rasputins Einfluss ihre Positionen.
Fazit
[Bearbeiten]Im Diskussionsforum ist auffällig, dass viele die Länge des Artikels bemängeln aber auch den Schreibstil des Artikels. Bemängelt wird außerdem auch noch, dass wissenschaftliche Informationen fehlen, die bestimmte Vorgänge oder Situationen belegen. Auffällig ist auch, dass sich die User im Forum bis jetzt nicht klar werden, wer wirklich die Person Rasputin war und was Wahrheit und was Fiktion ist. Gut finde ich aber, den Austausch zwischen den einzelnen Benutzern, da sie einander auch zum Nachdenken und Nachforschen anregen. Ich würde mir wünschen, dass wissenschaftliche Quellen zu dem Thema gefunden und angegeben werden würden.
Artikelanalyse v. Viktoria Rosenbichler
[Bearbeiten](Tutor: Beppo) (Teilnehmerbereich) Analyse: (aufrufen) (bearbeiten)
Harry Potter und die Heiligtümer des Todes
[Bearbeiten]Entwicklung des Artikels
[Bearbeiten]Der Artikel zu Harry Potter und die Heiligtümer des Todes wurde am 22.12.2006 von Benutzer 217.229.106.116 erstellt, einen Tag nach der Bekanntgabe des Titels des siebenten und letzten Bandes der Harry Potter Buchreihe von Autorin Joanne K. Rowling. Der Artikel bestand zu diesem Zeitpunkt aus nur zwei Sätzen (406 Bytes). Die erste Editierung erfolgte bereits eine Minute später: die Hinzufügung einer Harry-Potter-Universums-Tabelle, die zahlreiche Links zu anderen Harry-Potter-Wikipedia-Artikeln beinhaltet. Bis zur Erscheinung des Buches in Originalsprache (Englisch) am 21. Juli 2007 wurden bereits über 150 Bearbeitungen am Artikel vorgenommen. Innerhalb der ersten Woche, die das Buch am Markt war, wuchs der Artikel von 7.699 auf 40.528 Bytes. Am Tag des Erscheinens der deutschsprachigen Fassung (27.10.2007) wurden interessanterweise nur sieben Edits getätigt, wovon nur einer mehr als 40 Bytes umfasste. Der Kinostart der Verfilmung des ersten Teils im November 2010 brachte kaum nennenswerte Edits zum Vorschein und auch im Monat November 2016, als der Harry-Potter-verwandte Film "Phantastische Tierwesen & wo sie zu finden sind" in die Kinos kam, wurden nur vier Bearbeitungen vorgenommen.
Zum jetzigen Zeitpunkt (Stand 01.11.2017) umfasst der Artikel 39.506 Bytes, ein Wert der in vergangenen Jahren immer annähernd gleich geblieben ist. Die letzte größere Abweichung gab es am 08.01.2015, als der Artikel um 6.200 Bytes gekürzt wurde, diese Änderung wurde allerdings sofort rückgängig gemacht. Bis zum momentanen Zeitpunkt wurden knapp unter 1500 Edits am Artikel vorgenommen.
Inhalt des Artikels
[Bearbeiten]Der Artikel zu Harry Potter und die Heiligtümer des Todes ist in fünf große Punkte gegliedert, wobei es sich bei Punkt vier und fünf um die Weblinks (5 Stück) und Einzelnachweise (9 Quellen) handelt.
Der erste Punkt beschäftigt sich mit dem Inhalt des Buches. Dieser wird chronologisch wie im Buch aufgearbeitet, mit ein paar kurzen Rückblicken und Vorabinformationen, die notwendig sind, um dem kurz, aber doch sehr genau dargestellten Inhalt folgen zu können. Der Inhalt des Buches wurde im Artikel in fünf Unterpunkte geteilt, die teilweise so heißen wie tatsächliche Kapitel in der deutschsprachigen Fassung des Buches. Weiters findet man unter dem Punkt "Inhalt" zwei Listen: eine mit den getöteten Figuren des letzten Bandes (chronologisch), in dem es am meisten Todesfälle gibt, und eine mit den gefundenen Horkruxen - schwarzmagisch besudelten Objekten (oder Wesen), die eine große Rolle im Plot der gesamten Harry-Potter-Reihe spielen und erst im letzten Band vervollständigt werden.
Punkt zwei heißt "Auflage und Ausgaben" und beinhaltet diverse Verkaufszahlen, Vorbestellungen, Herausgeber und Formatierungen verschiedener Ausgaben und eine Auflistung der englischen und deutschen Ausgaben so wie Hörbücher.
Bei Punkt drei handelt es sich um die "Verfilmung". Unter diesem Punkt findet man nur die Links zu den beiden Hauptartikeln und den Satz "Der siebte Band der Harry-Potter-Reihe wurde, anders als die Bücher zuvor, in zwei Teilen verfilmt." Meiner Meinung nach könnte man trotz weiterführender Links ruhig noch die Zeitpunkte der Kinostarts der beiden Filme im Artikel angeben.
Diskussionsforum
[Bearbeiten]Das Archiv des Diskussionsforum zum Artikel "Harry Potter und die Heiligtümer des Todes" beinhaltet 102 Themen. Der Großteil der Diskussionen wurde im Jahr 2007 (Erscheinung des Buches) gehalten. Es ist klar erkennbar, dass sich die Community wirklich intensiv mit der Korrektheit des Artikels und der schnellstmöglichen Fertigstellung (sofern ein Wikipedia-Artikel jemals fertig sein kann) auseinandergesetzt hat. Außerdem wurde das Diskussionsforum (zu meiner persönlichen Überraschung) tatsächlich sinngemäß genutzt: Es geht in den meisten Diskussionspunkten um Fehler im Artikel, Verbesserungsvorschläge, Fragen zum Inhalt und auch Unterschiede zwischen Buch und Verfilmung werden mehrmals diskutiert. Aus den Inhalten des Diskussionsforums geht klar hervor, dass sich beim Erstellen und Weiterentwickeln des Artikels auf das Buch konzentriert wurde, nicht auf die beiden Verfilmungen.
In den Jahren nach der Erscheinung des Buches wurden jeweils nur noch wenige Diskussionen angerissen, einige Male mit keiner einzigen Antwort. Der letzte Eintrag ins Diskussionsforum (Stand 01.11.2017) wurde am 13.03.2017 von User/Userin Alya23 erstellt: eine Antwort auf eine Diskussion über die Tabelle der getöteten Personen.
Fazit
[Bearbeiten]Ich, als großer Harry-Potter-Fan, muss sagen, dass ich den Artikel zu Harry Potter und die Heiligtümer des Todes wirklich gelungen finde. Die Handlung des Buches ist recht genau beschrieben, aber trotzdem klar verständlich. Generell ist der gesamte Artikel sehr übersichtlich und gut strukturiert aufgebaut. Es gefällt mir, dass sich der Artikel wirklich an die Inhalte des Buches hält, auch, wenn das manche UserInnen offenbar anders sehen, wie sich bei näherem Auseinandersetzen mit den Inhalten des Diskussionsforums herausstellt.
Was meiner Meinung nach allerdings durchaus noch in den Artikel passen würde, wäre eine Unterpunkt mit Zitaten von Autorin Joanne K. Rowling, da sie oft Infos, die für die Handlung zwar nicht unbedingt von großer Bedeutung sind, aber für Fans sehr interessant sind, zum Beispiel in Interviews bekanntgab/bekanntgibt. Auch auf Twitter lüftete/lüftet die Autorin des Öfteren das ein oder andere Harry-Potter-Geheimnis. Sollte dieser Unterpunkt jemals erstellt werden, müsste allerdings klar erkennbar sein, dass es sich dabei um (meist im Nachhinein) getätigte Aussagen der Autorin handelt und die Inhalte nicht Teil des tatsächlichen Buches sind.
Gegenlesen
[Bearbeiten]Ich finde die Artikelanalyse gut strukturiert und spannend zu lesen. Beim durchlesen habe ich keine Rechtschreib- oder Grammatikfehler entdecken können. Mir ist aber aufgefallen, dass in der Analyse viel mehr auf den eigentlichen Wikipedia Artikel eingegangen wurde, als auf die Diskussionsseite. Der Punkt "Entwicklung des Artikels" ist sehr ausführlich und alle relevanten Punkte wurden angeführt. Der Punkt "Diskussionsforum" wurde für mich jedoch leider nur sehr kurz angerissen und gibt nicht wirklich viel Aufschluss über die Diskussionsseite. Auch unter dem Punkt "Fazit" hätte ich mir gewünscht, dass mehr darauf eingegangen wird als auch den eigentlichen Artikel.
--Anna-Kateryna Pokydina (Diskussion) 15:49, 10. Nov. 2017 (CET) Anna-Kateryna Pokydina
Artikelanalyse v. Valerie Schmid
[Bearbeiten](Tutor: Beppo) (Teilnehmerbereich) Analyse: (aufrufen) (bearbeiten)
Frauke Petry
[Bearbeiten]Entwicklung des Artikels
[Bearbeiten]Der Artikel zur ehemaligen Spitzenkandidatin der AfD Frauke Petry wurde am 16. März 2013 von Tomdraescher (Tom Dräscher) veröffentlicht. Anscheinend bekam Tomdraescher mehrmals Probleme mit urheberrechtlich geschützten Dateien. In der ersten Artikelversion geht es hauptsächlich um ihr Leben und gegründetes Unternehmen. Nur mit einem Satz wird ihre Tätigkeit in der AfD erwähnt. Damals hatte der Text einen Umfang von 4.165 Bytes. Vergleichsweise hat der Artikel mittlerweile 19.777 Bytes, er ist also erheblich gewachsen (Stand 20. Oktober 2017).
Innerhalb des ersten Jahres ist der Artikel um 5.340 Bytes gewachsen. 2014 hatte er mit 45.134 Bytes am 6. September seinen Höchststand erreicht. Von da an schrumpfte er: Ende 2015 auf 10.356 Bytes, Ende 2016 auf 5.035 und lediglich 2017 wuchs er wieder auf den jetzigen Stand. Es herrsche also ein kontinuierliches Löschen und wieder Herstellen von Informationen. Manchmal wurden ganze Absätze einfach herausgelöscht. Die Versionsgeschichte umfasst über 1000 Bearbeitungen.
Allerdings ist auffällig, dass die Größe des Artikels diametral zur Bekanntheit Petrys ist. Also, obwohl Petry vor allem von 2015 bis 2017 stark in den Medien vertreten ist und auch politisch eine wichtige Funktion einnimmt, schrumpft der Artikel kontinuierlich. Allerdings verhält es sich andersrum mit der Anzahl der Edits: In den Jahren 2015 bis 2017 steigen die Edits. 2013 gab es nur 71 Edits, 2014 303, 2015 274, 2016 ganze 524, also damit die meisten Edits, und 2017 bis jetzt 204 Edits.
Der Artikel
[Bearbeiten]Der Artikel hat 13 Hauptgliederungspunkte. Der Punkt „Politische Karriere“ ist klarerweise am längsten, weitere wichtige Hauptpunkte sind „Juristische Auseinandersetzungen“, „Politische Positionen“ und „Politische Einordnung und Kritik“. Der Punkt „Politische Einordnung und Kritik“ ist in Anbetracht Petrys vieler Kontroversen äußerst kurz (nur ein Absatz) und vorsichtig formuliert. Petry wird von vielen PolitikwissenschaftlerInnen und JournalistInnen mit dem in Europa stattfindenden Rechtsruck in Verbindung gebracht. Das wird zum Beispiel mit nur einem Satz erwähnt.
Genauso wenig wird die Kontroverse rund um ein Wahlplakat zur Bundestagswahl 2017, das Petry mit ihrem neugeborenen Baby zeigt, angesprochen. Petrys Aussage „Notfalls müssten Polizisten an der Grenze ‚auch von der Schusswaffe Gebrauch machen. So steht es im Gesetz’“ von 2016, die auf heftige Kritik stieß, wird zwar angesprochen, allerdings unter dem Unterpunkt „Migrationspolitik, Asylrecht, Kriminalitätsbekämpfung und EU“, obwohl es eher zu „Kritik“ passen würde. Ebenfalls hätte ihre Aussage zur Volksabstimmung über eine Reform des Schwangerschaftsabbruchs besser in die „Kritik“ oder auch in einen „Kontroversen“-Unterpunkt gepasst.
Die Weblinks bestehen Großteils aus Online Zeitungsartikeln, die eine große Varietät beinhalten. Dabei sind Die Zeit, Spiegel Online, Die Welt, Süddeutsche und SZ-Online, Handelsblatt, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Tagesspiegel und auch einige lokale Blätter wie Mannheimer Morgen. Mehr wissenschaftliche Artikel oder Journals würden dem Artikel allerdings auch guttun.
Diskussionsinhalte und Gesprächskultur
[Bearbeiten]Die politische Neutralität der AutorInnen wird sehr häufig diskutiert. Zuletzt erst am 20. Oktober 2017, als Giftzwerg 88 fragt „Warum werden von linken Autoren einfach ganze Diskussionsstränge gelöscht?“ Teilweise werden die Diskussionen auch sehr emotional und heftig diskutiert, zum Beispiel im Oktober 2017 ging es stark um die Erfüllung der Relevanzkriterien (RK) und inwieweit die AutorInnen sich an diese halten.
Im Oktober/November 2016 wurde diskutiert, inwieweit Frauke Petry eine rechtspopulistische Politikerin ist und der Begriff „rechtspopulistisch“ schon in der Einleitung stehen sollte, da manche das als Brandmarkung ansahen („Lieber Lutheraner, das mag ja sein, so wie beispielsweise ein Walter Ulbricht ein Kommunist war und trotzdem wird in einem enzyklopädischen Biografieartikel im Einleitungssatz keine Punzierung/Brandmarkung betrieben“ schrieb zum Beispiel Bwag am 29. Oktober 2016). Außerdem ist unklar inwieweit der Begriff „rechtspopulistisch“ überhaupt ein klar definierter Begriff ist.
Die Diskussionskultur, die teilweise durch Sarkasmus, Ironie, Beleidigungen und wenig Distanz geprägt ist, wirft ein unprofessionelles Licht auf die AutorInnen. Am 30. August 2017 fügte ein Benutzer gar ein Hakenkreuz am Anfang des Artikels ein, das aber in derselben Minute wieder gelöscht wurde. Ein User erlaubte sich einen Spaß und änderte am 1. September 2017 „Frauke Petry“ auf „Frau Kepetry“, was aber auch sofort wieder geändert wurde. Ein anderer tauschte am 2.September 2017 das Jahr, in dem Frauke Petry Parteisprecherin der AfD wurde (2013), auf 1940. Einige BenutzerInnen wurden auch gesperrt und oft wurde zur Sachlichkeit aufgerufen. Es scheint, als würde der Artikel über Frauke Petry stark polarisieren und viele aufwühlen.
Inhaltich drehen sich die meisten Diskussionen um die Relevanz bestimmter politischer Aussagen oder Tätigkeiten und in den Anfängen eher um ihr Unternehmen.
So waren im August 2014 die Ermittlungen wegen Insolvenzverschleppung ein Thema. Die Rhetorik von Frauke Petry kommt immer wieder zur Sprache. Zum Beispiel diskutierten die AutorInnen über das Wort „völkisch“, das Petry durch ein Interview mit der Welt im September 2016 neu geprägt hatte. Die einen sahen das Wort nicht negativ besetzt, die anderen schon, obwohl es ja eigentlich nicht um deren persönliche Meinung gehen sollte.
Viele Edits gab es zum Thema „Fruchtsaftattacke“ am 28. Mai 2015. Angeblich war Frauke Petry in einem Lokal in Göttingen angegriffen worden, allerdings war die Quellenlage nicht sicher. Nach einigen Ausbesserungen und Einfügungen löschte der Autor Miltrak schließlich den ganzen Absatz und bezeichnete ihn als „Mumpitz“. Kurz darauf wurde der gesamte Text wieder eingefügt und es gab noch einige weitere Diskussionen darüber, bis „EH⁴²“ am 28.Mai 2015 erneut alles herauslöschte.
Im Januar 2016 gab es ein langes Hin und Her ob im Artikel enthalten sein sollte, dass Frauke Petry von „Antifanten“ spricht. Die einen löschten den Absatz kontinuierlich heraus, die anderen fügten ihn kontinuierlich wieder ein.
Resümee
[Bearbeiten]Der Artikel über Frauke Petry wird ähnlich wie ihre Person und Partei, kontrovers und intensiv diskutiert. Obwohl die AutorInnen der Neutralität und Professionalität bemüht sind, dringen doch verschiedene persönliche Ansichten durch, die die Entwicklung des Artikels beeinflussen. Noch dazu handelt es sich bei Frauke Petry um ein noch neueres, komplexes Phänomen, das selbst viele WissenschaftlerInnen noch nicht ganz überblickt haben, weswegen es „Laien“ vermutlich umso schwerer fällt, darüber gut und sachlich zu schreiben. Zusätzlich dazu gibt es über Frauke Petry noch eher wenig Literatur, weswegen man vermehrt auf Zeitungsberichte zurückgreifen muss, die zumeist selbst nicht immer neutral sind, polarisieren und auch nicht immer gut recherchiert sind oder wertvolle Hintergrundinformationen liefern.
Gegenlesen
[Bearbeiten]Liebe Valerie,
ich finde, dass deine Artikelanalyse wirklich gelungen ist - ich hatte kaum Dinge auszubessern. Ich habe mir allerdings erlaubt mit mehr Absätzen eine klarere Struktur in den Text zu bringen, da er so zusammengestaucht auf mich gewirkt hat.
Das einzige, was mir etwas fehlt, ist die ungefähre Anzahl der Diskussionen, aber da ich nicht weiß, ob das ein tatsächliches Kriterium ist, habe ich das nicht ausgebessert. -- Viktoria Rosenbichler (Diskussion) 12:08, 11. Nov. 2017 (CET)
Artikelanalyse v. Gabriela Simic
[Bearbeiten](Tutor: Beppo) (Teilnehmerbereich) Analyse: (aufrufen) (bearbeiten)
Mittelalter
[Bearbeiten]Allgemeines
[Bearbeiten]Der erste Eintrag zum Mittelalter wurde am 10. September 2001 vom Nutzer „Kurt Jansson“ erstellt. Die Versionsgeschichte und Diskussionsseite sind demnach sehr umfangreich. Der erste Beitrag umfasste eine Einleitung und eine erste Gliederung in Früh-, Hoch- und Spätmittelalter. (6.424 Bytes) 27 Versionen entstanden im Jahr 2016 und zehn Versionen im Jahr 2017. Die letzte Version stammt vom 2.Oktober 2017, in der lediglich zwei Formatierungsfehler ausgebessert wurden. Die meisten Diskussionen wurden von dem Nutzer und Wikipedia-Administrator „Benowar“ verwaltet.
Diskussion
[Bearbeiten]Die ältesten Diskussionen drehten sich großteils um die Themenunterteilung des Wikipediaartikels und um die formalen Kriterien. Ein Thema, das immer wieder aufkam, war „Vandalismus“. Laut Angaben der User wurde die Seite häufig gesperrt, weil allem Anschein nach einige Personen die Bearbeitungsfunktion des Artikels missbrauchten und den Beitrag „beschmierten“. Das Bearbeiten der Seite war somit für anonyme Benutzer gesperrt und demzufolge entstanden viele Diskussionen zu diesem Thema. Die nächsten Edits handelten vom Inhalt des Artikels und der Gliederung der einzelnen Punkte. Viele kleinere Diskussionen wurden zum Inhalt geführt und es wurde lange besprochen, wie man den Beitrag sortieren sollte. Dann beschwerten sich wieder Nutzer über die Sperrung des Artikels. Diese erfolgte, weil sich einige AutorInnen nicht über die in den Artikel eingefügten Links einigen konnten. Nach einer langen Diskussion, welche Links nun bleiben dürften und wer Schuld hätte, wurde die Sperrung letztendlich wieder aufgelöst. Die nächsten Diskussionspunkte waren nur Kleinigkeiten, die sich wieder um inhaltliche Kriterien drehten und worauf sich die User rasch einigen konnte. Ein weiterer lang ausdiskutierter Aspekt kam auf, als ein Nutzer sich wegen der Enddatierung des Mittelalters beschwerte. Nachdem sich ein Administrator zu der Diskussion äußerte, konnte diese gelöst werden. Der neueste Diskussionspunkt beschäftigte sich mit einer inhaltlichen Frage, die im Mai 2016 von einem Nutzer gestellt wurde. Der Nutzer verstand nicht, wie eine Quelle, die verloren gegangen war, wiederentdeckt wurde. Der Absatz auf den er sich bezog, handelte davon, dass im Mittelalter viele Quellen aus der Antike verschwunden waren, aber später wieder entdeckt wurden. Die Diskussion dauerte fast ein Jahr an und endete im April 2017.
Fazit
[Bearbeiten]Es ist klar ersichtlich, dass die Hauptprobleme bei diesem Beitrag der dauernde Vandalismus und die Sperrung des Artikels waren. Auch inhaltliche Punkte wurde oft bemängelt und diskutiert. Meiner Meinung nach war die Kommunikation zwischen den Usern oft sehr kühl und mit einigen abfälligen Bemerkungen geschmückt, was auch die vielen Sperrungen und Auseinandersetzungen erklärt. Dennoch denke ich, dass trotz der viele Aspekte und Änderungen ein guter und übersichtlicher Artikel entstanden ist.
Gegenlesen
[Bearbeiten]Im Artikel werden die wesentlichen Informationen prägnant zusammengefasst. Es gibt allerdings ein paar stilistische Fehler, ein paar Wortwiederholungen und einen Grammatikfehler. Ich habe daher folgende, kleinere Änderungen vorgenommen: die Zahl 10 ausgeschrieben, da Zahlen bis 12 eigentlich ausgeschrieben gehören und einen "das/dass" Fehler ausgebessert. Um Wortwiederholungen zu vermeiden einmal statt "Diskussionen" "Edits", "statt "Nutzer" "AutorInnen" und statt "verloren gegangen" "verschwunden" geschrieben. Außerdem habe ich statt "entfachten" das Wort "entstanden" verwendet, da es meiner Meinung nach in dem Zusammenhang besser passt. Die Beschwerde über die Datierung des Endes des Mittelalters habe ich zu "Enddatierung des Mittelalters" geändert. So liest es sich, denke ich, ein bisschen flüssiger. Zweimal habe ich aus dem Präteritum ein Plusquamperfekt gemacht, da es um Handlungen ging, die in der Vorvergangenheit passiert sind. Ansonsten sind mir keine Fehler aufgefallen. --Valerie Schmid (Diskussion) 12:29, 8. Nov. 2017 (CET)
Artikelanalyse v. Sarah Stössl
[Bearbeiten](Tutor: Beppo) (Teilnehmerbereich) Analyse: (aufrufen) (bearbeiten)
Hans Dichand
[Bearbeiten]Hans Dichand (geboren am 29.01.1921, gestorben am 17.06.2010) war der Herausgeber und Gründer der heutigen Form der Kronen Zeitung (gegründet 1959). Er war einer der bedeutendsten und damit auch einflussreichsten Journalisten Österreichs und wurde von Kritikern als „Kanzlermacher“ bezeichnet.
Besonders viel Aufmerksamkeit erlangte der Journalist durch den Film der Belgierin Nathalie Borgers „Kronenzeitung – Tag für Tag ein Boulevardstück“, der 2002 erschien und den Einfluss der Kronenzeitung und vor allem den Einfluss von Hans Dichand während den Nationalratswahlen 1999 beleuchtete.
Die Lebensgeschichte von Cato bzw. Aurelius (Pseudonyme von Dichand, unter welchen er immer wieder kritische Kommentare in der Kronenzeitung veröffentlichte) beinhaltet also genügend Stoff, für einen Wikipedia Eintrag und regt zudem immer wieder zu Diskussionen und Änderungen an.
Analyse der Versionsgeschichte
[Bearbeiten]Die erste Analyse der Versionsgeschichte und ein Blick in die Statistiken von Hans Dichands Wikipedia-Seite ergaben folgende Zahlen: Insgesamt wurden zwischen dem 24.01.2005 und dem 17.10.2017 262 Änderungen auf der Wikipedia-Seite des Kronenzeitung-Herausgebers vorgenommen. Davon waren 139 Änderungen (53 %) vor Dichands Tod am 17.06.2017. 34 Umwandlungen wurden direkt an seinem Todestag vorgenommen die restlichen 89 Edits geschahen nach seinem Tod. Durchschnittlich wurde der Eintrag seit seinem Bestehen also 1,7 Mal pro Monat geändert. Die meisten Veränderungen geschahen im Jahr 2010. Die Seite wurde insgesamt von 163 Personen editiert.
Der Artikel wurde am 24.01.2005 im Zuge einer Seminararbeit (Anmerkung der Redakteurin: vielleicht auch ein(e) Publizistik-Studierende(r)) neu angelegt. Nach dieser neuen Anlage wurden erstmal verschiedenste Rechtschreib- und Grammatikfehler behoben und einige Links bzw. Quellen ergänzt.
Die erste wirklich spannende Änderung wurde am 20.01.2006 vorgenommen. Fast genau ein Jahr nachdem der Artikel veröffentlicht wurde, fiel dem User Ixitixel auf, dass das Geburtsdatum von Dichand nicht der 21.01.1921, sondern der 29.01.1921 war. Die Änderung wurde sofort angenommen.
Darauf folgten wieder einige „Typos“ und Wortklaubereien wie z.B. „Darf Dichand ‚berühmt‘ genannt werden, oder nicht“ oder „Heißt es Jänner oder Januar“.
Am 11.07.2006 eröffnete der User Tomberlin eine Diskussion, da sich Dichand offenbar in einem Interview mit dem Magazin „Datum“ (Link in der Diskussion ist leider nicht mehr verfügbar) darüber aufregte, dass er bei Wikipedia in der Kategorie „NSDAP-Mitglied“ geführt wurde. Dichand hätte vor „etwas dagegen unternehmen zu wollen“. Tomberlin führte noch am selben Tag Recherchen zu dem Thema durch und wurde einige Tage später, am 14.07.2006, von dem User WL unterstützt. Am 16.07.2006 wurde die Kategorie von Schandi gelöscht und es wurde sogar noch herausgefunden, dass derselbe Benutzer, der die Kategorie bei Dichand eingefügt hatte, auch bei Gerd Bacher, einem weiteren österreichischen Journalisten, dieselbe Änderung vorgenommen hatte. Auch dieser Änderung wurde in weiterer Folge nachgegangen.
Auffällig ist auch, dass es durch die Verstrickung und in gewissem Maße auch Identifizierung Dichands durch die Kronenzeitung in der Versionsgeschichte immer wieder zu Streitigkeiten kommt, welche Inhalte für Dichands Biographie und welche für den Artikel der Kronenzeitung relevant sind. Zum Beispiel wurde am 05.03.2012 ein Blog über die enge Zusammenarbeit Dichands mit Werner Faymann (damals Wiener Wohnbaustadtrat) verfasst und am selben Tag wieder gelöscht. Am 17.06.2010 wurden von OttoK beinahe 3.000 Zeichen aus dem Artikel gelöscht (unter anderem über die Zusammenarbeit mit der FPÖ, den Fall Omofuma und die Auseinandersetzungen der Kronenzeitung mit dem Burgtheater), da dieser der Meinung war, dass diese Inhalte besser im Artikel der Kronenzeitung aufgehoben wären. Leider ist zu erwähnen, dass die Inhalte bei der Löschung wirklich nur gelöscht und nicht gleichzeitig in den Artikel der Kronenzeitung ergänzt wurden.
Spannend sind die Änderungen an Dichands Todestag, dem 17.06.2010. Bereits um 12:23h wurde in den Artikel (zuerst nur im Fließtext und unter Nennung einer Linkquelle) eingefügt, dass Dichand verstorben sei. Schon 23 Minuten später wurde in der Einleitung zu Dichands Artikel das Sterbedatum vermerkt und kurz darauf folgte der Sterbeort. Daraufhin folgten noch weitere Änderungen (vor allem Änderungen von Texten vom Präsens ins Perfekt) sowie neue Quellenzitate (verschiedene Artikel und Berichte). Bis 21:37h erfolgten immer wieder Änderungen von verschiedensten Nutzern.
Auch einige persönliche Angriffe wurden der Seite in den 12 vergangen Jahren hinzugefügt – jedoch nie veröffentlicht. Unter anderem schrieb man z.B. schon 2008 davon, dass Hans Dichand „am 28.9.2008, am Abend der Nationalratswahl, von einem politischischen Aktivisten nach starken Misshandlungen in seiner Wohnung erschossen worden sei“. Auch Warnungen wie z.B. ENTEIGNET DICHAND!!! ZERSCHLAGT MEDIAPRINT!!! oder Titel wie „Dichand, selbsternannter Kaiser von Österreich“ fanden ihren Weg auf die Seite und wurden fachmännisch „rückgängig gemacht“.
Interpretation der Ergebnisse
[Bearbeiten]Dichands Wikipedia-Seite hat mich in vielerlei Hinsicht begeistert. Zum einen war es spannend zu sehen, wie schnell neue Informationen wie z.B der Tod – ohne direkte Vernetzung der Redakteure - veröffentlicht und ergänzt wurden. Oder auch, wie schnell auf Dichands Anschuldigungen in der Zeitung „Datum“ reagiert wurde. Die Zusammenarbeit der verschiedenen Redakteure wird klar sichtbar und zeigt wie Wikipedia funktioniert.
Auch die Artikelvermischung Hans Dichand und der Kronenzeitung lässt viel Raum für Interpretationen. Hans Dichand war von der Gründung der Kronenzeitung 1959 bis zum Tod 2010 immer Alleingeschäftsführer und Herausgeber. Er war und wird bis heute in der Bevölkerung als Teil der Kronenzeitung wahrgenommen und war für viele Verwicklungen der Kronenzeitung in das Zeitgeschehen verantwortlich. Eine Abgrenzung fällt nicht nur in der Gesellschaft schwer, sondern auch unter den Wikipedianern.
Ebenso sichtbar wird die umstrittene Person Dichand. Manche bezeichnen ihn als berühmt, andere möchten vor ihm warnen oder ihm sogar eine NSDAP-Mitgliedschaft anhängen. Schon vor seinem Tod werden Gerüchte über ein Attentat gestreut und er wird im Zusammenhang mit verschiedenen Schimpfworten genannt. Es wird schnell klar, wie kontrovers die Einstellungen zu Dichand sind, was die Notwendigkeit der Kontrolle der diversen Änderungen noch verdeutlicht.
Abschließend kann noch erwähnt werden, dass ich nicht damit gerechnet habe, dass ein Großteil der Änderungen Rechtschreib- und Grammatikfehler, sowie unterschiedliche Formulierungen ausmacht.
Auf jeden Fall war es spannend in die Hintergründe von Wikipedia einzutauchen und die Organistaion dahinter kennenzulernen. -- Sarah Stössl (Diskussion) 00:44, 1. Nov. 2017 (CET)
Gegenlesen
[Bearbeiten]Die Artikelanalyse finde ich sehr gut und detailliert aufgebaut. Jedoch gibt es ein paar stilistische Fehler, wie Wortwiederholungen oder Rechtschreibfehler. So habe ich beim Unterpunkt „Analyse der Versionsgeschichte“ ergab zu ergaben umgewandelt und die vielen Wortwiederholungen des Wortes „Änderungen“ auf die Begriffe „Umwandlungen“ oder „Edits“ ausgebessert.
In der Analyse fiel mir auf, dass vor dem Wort „User“ kein Artikel stand. Das klingt meiner Meinung nach stimmiger und ich habe den Artikel bei mehreren Absätzen hinzugefügt. Auch die Abkürzung z.B. würde ich ausschreiben. Weiters wurde das Wort „Block“ zu „Blog“ verbessert und die Floskel „Schade ist zu erwähnen“ zu „Leider ist zu erwähnen“. Auch der Satz „von der Präsenz ins Perfekt“ wurde zu „vom Präsens ins Perfekt“ umgewandelt.
-- Gabriela Simic (Diskussion) 14:22, 10. Nov. 2017 (CET)
Artikelanalyse v. Julia Trillsam
[Bearbeiten](Tutor: Beppo) (Teilnehmerbereich) Analyse: (aufrufen) (bearbeiten)
Zeugen Jehovas
[Bearbeiten]Entwicklung des Artikels
[Bearbeiten]Der Artikel zu den Zeugen Jehovas wurde am 4. Juli 2002, um 12.00 Uhr, von pD9E302D6.dip.t-dialin.net erstellt. Dieser Benutzer hat im Jahr 2002 mehrere Artikel rund um das Thema Zeugen Jehovas bearbeitet, ist seitdem aber nicht mehr aktiv bzw. ist sein Konto nicht mehr vorhanden. Zum aktuellen Zeitpunkt hat der Artikel eine Größe von 116.614 Bytes (Stand 31. Oktober 2017). In den letzten 30 Tagen, also seit dem 1. Oktober gab es 40953 Seitenaufrufe. Der letzte Bearbeiter war W.Edlmeier, am 29.Oktober 2017 - insgesamt gab es 7.445 Bearbeitungen des Artikels. Zwischen Februar und März 2017 war die Seitenlänge kurzzeitig beinahe so hoch wie heute, davor und danach lag sie immer bei ungefähr 114.000 Bytes. Außnahme: Jänner 2017 - damals lag die Seitenlänge kurzzeitig unter 100.000 Bytes. So niedrig war der Artikelstand zuletzt im März 2013.
Zum Artikel
[Bearbeiten]Betrachtet man das Inhaltsverzeichnis des Artikels, fällt auf, dass die Punkte "Lehre", "Gottesdienst" und "Kontroversen" die mit Abstand meisten Gliederungspunkte aufweisen. Die Themen "Geschichte" und "Tradition" liegen mit jeweils 4 Unterpunkten im Mittelfeld. Die Abschnitte zu "Diskriminierung und Verfolgung" und "Ökumene" wurden bisher nicht aufgegliedert. Wobei bei dem Punkt "Ökumene" nur ein einziger Satz angeführt ist. Mit sieben Literaturnachweisen und 168 Einzelnachweisen ist der Artikel sehr umfangreich recherchiert worden. Es handelt sich hierbei sowohl um wissenschaftliche Sammelbände als auch um Fachzeitschriften.
Diskussionsinhalte
[Bearbeiten]Zur Diskussionsseite lässt sich auf den ersten Blick feststellen, dass von Anfang an eine rege Diskussion stattfand. Im Jahr 2017 wurde bisher allerdings nur zweimal auf der Seite diskutiert. Einmal ging es hierbei um kleine Grammatikfehler, beim anderen Mal um einen Vergleich von "Homosexualität und Pädophilie". Besonders viel wurde im Jahr 2005 diskutiert. Hier wurde das Archiv sogar in vier Abschnitte aufgegliedert 1. Teilarchiv: - 15. Juni, 2. Teilarchiv: 10.- 15.7, 3. Teilarchiv:18.7.-9.11., 4. Teilarchiv: ab dem 9.11. Das Gleiche gilt für das Jahr 2006, auch hier wurde das Archiv in vier Teilabschnitte aufgegliedert. Im Jahr 2007 wurde es etwas weniger und es waren nur mehr drei Teilarchive notwendig. Seit 2012 gibt es keine Teilarchive mehr und es handelt sich bei den Diskussionen oft nur mehr um Korrekturen, nicht mehr um kritische oder kritisierte Inhalte oder zweifelhafte Vergleiche. Ein viel diskutiertes Thema ist der Begriff Sekte und, ob er so auf die Zeugen Jehovas zutrifft oder nicht. Im dritten Teilarchiv von 2005 ist das Thema Bluttransfusion sehr zentral. Es ging um einen damals aktuellen Fall einer jungen Mutter, die nach dem Entbinden verblutete, da sie eine Bluttransfusion ablehnte. Da es 2011 einen ebenfalls dramatischen Fall wegen der Ablehnung einer Bluttransfusion gab, welcher medial verbreitet war, konnte man annehmen, dass im Jahr 2011 dies ebenfalls ein starkes Diskussionsthema war, dem war allerdings nicht so. Hier wurde das Thema unter der Überschrift "Blut, Transfusionen und Operationen" nur kurz angeschnitten. Allerdings wurden weiter unten, unter dem gesonderten Diskussionspunkt "Bluttransfusionen" zehn Quellen zu Artikel von anderen Fällen angegeben und kurz darüber diskutiert. Aber nicht so viel, wie man erwartet hätte.
Fazit
[Bearbeiten]Es wurde wie erwartet viel diskutiert. Allerdings hätte ich noch mehr Diskussionen zu den allgemein bekannteren und medial verbreiteten Kritikpunkten zu den Zeugen Jehovas erwartet. Wie zum Beispiel zum Thema Ausstieg, Sekte oder Religionsgemeinschaft und Missionieren. Es lässt sich auch feststellen, dass über die Jahre immer weniger diskutiert wird.
Gegenlesen
[Bearbeiten]- Deine Analyse ist gut gelungen. Ich persönlich wäre noch ein wenig mehr auf die Versinsgeschichte eingegangen. Welche Inhalte wurden ergänzt, welche gestrichen? Gab es Beleidigungen in den Artikeln? Diese Fragen hätten mich noch interessiert. Außerdem fände ich die Angabe der Zeichenanzahl, anstatt der Bytes "greifbarer", aber das ist Geschmackssache.
- Auf die Diskussionsthemen bist du gut eingegangen. Ich habe nur ein paar Kleinigkeiten ausgebessert. -- 16:53, 10. Nov. 2017 (CET)
Artikelanalyse v. Mariya Yatsentyuk
[Bearbeiten](Tutor: Beppo) (Teilnehmerbereich) Analyse: (aufrufen) (bearbeiten)
Böhmermann-Affäre
[Bearbeiten]Entwicklung des Artikels
[Bearbeiten]Der Artikel zur Böhmermann-Affäre wurde am 11. April 2016, also 11 Tage nach der Veröffentlichung des Erdogan-Gedichts am 31. März, angelegt. Das Gedicht wurde in der Satiresendung "Neo Magazin Royale" von Böhmermann unter dem Titel "Schmähkritik" verlesen und beinhaltet ehrenkränkende Beleidigungen gegen den türkischen Präsidenten. Die Erstversion des Artikels umfasst 1.840 Bytes. Danach wächst der Artikel stetig an, da auch immer mehr neue Erkenntnisse zum Fall vorliegen. Zwar werden immer wieder auch Passagen gelöscht, jedoch handelt es sich zunächst um kleine Ausbesserungen. Noch am selben Tag wuchs der Artikel von 1.840 auf 18.020 Bytes an. Die erste größere Löschung mit 184 Bytes ist keine Löschung im wahren Sinn, denn es handelt sich dabei um die Umformulierung des Einstiegs in den Artikel. Diese erfolgte am 12. April. Zu diesem Zeitpunkt hat der Artikel jedoch bereits 22.356 Bytes erreicht. Ebenfalls am 12. April, jedoch am Abend, wurden 7.112 Bytes des Artikels entfernt. Eine Minute später wurde dieser Inhalt aber wieder eingefügt. In der aktuellsten Version vom 29. 10. umfasst der Artikel 108.170 Bytes.
Zum Artikel
[Bearbeiten]Das Inhaltsverzeichnis des Artikels umfasst 7 Punkte, wobei die vier Hauptpunkte "Sendung von Böhmermann", "Offizielle Stellungnahmen und Reaktionen", "Gerichtsverfahren" und "Rezeption" auch kleinere Unterpunkte beinhalten. So umfasst das Verzeichnis, inklusive aller Unterpunkte, insgesamt 29 Punkte. 153 Einzelnachweise sind angeführt, wobei viele von ihnen aus Zeitungsartikeln und Facebookstatements bestehen. Der Inhalt des Artikels verläuft großteils chronologisch, da die Böhmermann-Affäre sich Tag für Tag entwickelt hat und neue Erkenntnisse hinzugekommen sind. Zunächst wird die Bühne für den Vorfall, also Böhmermanns Sendung näher vorgestellt. Auch das Gedicht selbst wird kurz angerissen, jedoch nicht in seinem vollen Ausmaß. Daraufhin folgen die Stellungnahmen der Bundesregierung, sowie der türkischen Regierung und des Bundestags. Interessant ist, dass die Stellungnahme der Bundesregierung um ein Vielfaches länger beschrieben wird, als die der türkischen Regierung. Jedoch wird diese später im Verlauf nochmals aufgegriffen. Auch Jan Böhmermann selbst wird mit seiner Stellungnahme in den Artikel eingebracht.
Der Artikel in der Türkischen Wikipedia
[Bearbeiten]Der Artikel zur Böhmermann-Affäre ist in der Türkischen Wikipedia zwar nicht als eigener Beitrag zu finden, jedoch auf der Seite über Jan Böhmermann selbst. In diesem steht, dass die Schmähkritik eine diplomatische Krise zwischen der Türkischen und Deutschen Regierung verursacht hat. Vom Umfang her umfasst dieser Beitrag jedoch nur wenige Absätze, also einen Bruchteil dessen, was in der deutschsprachigen Wikipedia angeführt ist.
Diskussionsinhalte
[Bearbeiten]Die archivierte Diskussion umfasst 65 Themen. Zu dieser Artikelanalyse werden jedoch nur die drei vom Umfang längsten Beiträge, die sich nicht auf Personen beziehen, herangezogen. Diese wären "Entfernung der Inhalte des Gedichts", "die Gliederung", "Gesamtkunstwerk ist nicht das Gedicht allein".
Unter dem Punkt "Entfernung der Inhalte des Gedichts" wird vor allem darüber diskutiert, ob man im Wikipedia-Artikel konkret auf den Inhalt des Gedichts eingehen und diesen auch abbilden soll. Einige User merken an, dass es wichtig ist, dass Inhalte, soweit nötig auch dargestellt werden sollen. Die Verbreitung der Inhalte eines solchen Gedichts sind jedoch strafbar. Daraus ergibt sich für einige User das Problem der Interpretation des Gedichts. Denn die Aktion von Böhmermann steht laut einem User im künstlerischen Gesamtkonzept und würde durch eine Interpretation und fehlende Abbildung des Gedichts an ihrem Kern verlieren. Ebenfalls zur Diskussion steht ob das Gedicht, wenn es im Kontext zur Sendung steht, nicht doch abgebildet sein sollte. Dazu mein ein User: "Die Wikipedia jedoch bildet bekanntes Wissen ab und dazu gehört nun auch das Gedicht und seine Form und Inhalte."
Der Punkt "die Gliederung" enthält die Besorgnis eines User, dass es immer schwieriger wird im Artikel einen roten Faden, also die Chronologie, zu finden. Aktion und die darauf folgende Reaktion chronologisch richtig abzubilden ist hierbei das Hauptanliegen. Da es sich beim Fall Böhmermann um ein zeitlich längeres Ereignis handelt, ist eine chronologische Form des Artikels jedoch am sinnvollsten. Deshalb schlägt ein User vor sich eine Trennungslinie zu ziehen nach der strikt chronologisch gearbeitet werden soll. Diese soll "seit der Kanzlererlaubnis" sein. "Der von dir genannte Punkt ist als Trennungslinie gut geeignet, da mit der Zustimmung Merkels, vielmehr der deutschen Regierung, aus einer simplen juristischen (Beleidigungs-Paragraf) nun eine politische Entscheidung (§103) geworden ist", stimmt ein weiterer User dieser Trennungslinie zu. Ab da geht es in der Diskussion nur um andere Formulierungsvorschläge zum Inhalt. Interessant bei diesem Diskussionspunkt ist, dass er am 16. April entstanden ist, also 16 Tage nach der Ausstrahlung des Gedichts in der Sendung von Böhmermann. Dadurch, dass jenes eine große Resonanz hervorgerufen hat, ist es auch verständlich, dass sich die Ereignisse schnell überschlugen und somit eine chronologische Gliederung immer schwerer wurde. Außerdem hat Bundeskanzlerin Angela Merkel am 15. April die Staatsanwaltschaft Mainz zur Strafverfolgung ermächtigt, wodurch der Fall Böhmermann eine weitere Zuspitzung erfahren hat.
"Gesamtkunstwerk ist nicht das Gedicht allein" ist ein weiterer großer Diskussionspunkt. In diesem geht es darum, dass das künstlerische Werk von Böhmermann nicht alleine aus dem Gedicht besteht. Ähnlich wie bei Punkt "Entfernung der Inhalte des Gedichts" geht es auch um die Strafbarkeit der Zeilen, wenn sie nicht im Kontext zur Sendung stehen. So argumentiert ein User: "Sollte Jan Böhmermann wegen seines Vortrages jemals vor Gericht erscheinen müssen, wird dort sicherlich von seinen Anwälten vorgetragen werden, dass das Gedicht allein, herausgelöst aus dem gesamten satirischen Beitrag, nicht beurteilt werden kann. Böhmermann (und Kabelka) haben eben viel mehr gesagt als nur ein paar gereimte Zeilen. Vor den Reimen, zwischen den Reimen und nach den Reimen." Ein weiterer User sieht den Beitrag von Böhmermann jedoch nicht als Gesamtkunstwerk, sondern als "ist Comedy oder Kabarett, also Mumpitz, keine Kunst." Ein weiterer User merkt an, dass es sich bei der Schmähkritik doch um ein satirisches Gesamtkunstwerk handelt und Satire in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichtes dem Schutzbereich der Kunstfreiheit untersteht. In diesem Punkt dreht sich die Diskussion also hauptsächlich um die eigene Auffassung von Kunst. Außerdem, wie auch in Punkt "Entfernung der Inhalte des Gedichts", auch um die Frage der Abbildung des Gedichts.
Fazit
[Bearbeiten]Generell lässt sich sagen, dass die Böhmermann-Affäre in der Politik und den Medien, aber auch in der Wikipedia-Community für viel Kontroverse gesorgt hat. Es gibt wohl kaum jemanden, der keine Meinung zu diesem Thema hat. Besonders auf der Diskussionsseiten gibt es viel Material zur Analyse. Jedoch beschränkt sich diese Analyse nur auf die drei umfangreichsten Punkte, da es sonst den Rahmen sprengen würde. Diese Punkte stellen aber gut die Hauptproblematik der Community zum Fall dar, nämlich: Soll das Gedicht in seiner ungekürzten Form dargestellt werden? Wenn ja, wie schafft man es jenes in Kontext zu setzten uns sich somit nicht strafbar zu machen? Wenn nein, wie kann man dann ein künstlerisches Gesamtkonzept überhaupt interpretieren? Des weiteren ergab sich die Problematik des roten Fadens. Dieser war für die Community besonders zur "Halbzeit" des Falls schwer zu generieren, da viel in kurzer Zeit passiert ist. Auch die Auffassungen darüber, ob es sich bei der Schmähkritik um Kunst handelt oder nicht, gingen teilweise stark auseinander. Dennoch ist es letztendlich gelungen einen guten Weg für diesen Artikel einzuschlagen, der sowohl chronologisch nachvollziehbar als auch informativ und gesetzlich vertretbar ist.
Gegenlesen
[Bearbeiten]Deine Artikelanalyse ist dir wirklich gelungen. Besonders gut fand ich, dass du viele Beispiele angeführt hast und man so genau wusste was in den Diskussionen geschrieben wurde. Vielleicht hätte man den Mittelteil noch untergliedern können, mittels einer Zwischenüberschrift/ Unterpunkt aber das ist Geschmackssache. Auch das lange Fazit fand ich sehr spannend. Bei dem Lemma hab ich den Artikel weggenommen, da wir in der Übung anhand eines Beispiels einer Kollegin, gehört und gesehen haben, dass man bei Lemma keinen Artikel verwendet. Wikipedia Artikel haben ja auch nie Artikel. Sonst ist mir nur noch ein kleiner Tippfehler bei den genannten Bytes aufgefallen. Deine Analyse war sehr informativ und "angenehm" zu lesen.
Anmerkung: dieser Eintrag stammt von Julia Trillsam. Es kam zu einem Durcheinander, da Julia Trillsam keine Unterschrift setzte und Mariya Yatsentyuks Unterschrift stehen ließ --Arno G. Disk 05:53, 27. November 2024 (CET)