Es sei
U
⊆
R
n
{\displaystyle {}U\subseteq \mathbb {R} ^{n}}
offen
und es sei
ω
∈
E
k
(
U
)
{\displaystyle {}\omega \in {\mathcal {E}}^{k}(U)}
eine
stetig differenzierbare
k
{\displaystyle {}k}
-Differentialform
mit der Darstellung
ω
=
∑
I
⊆
{
1
,
…
,
n
}
,
#
(
I
)
=
k
f
I
d
x
I
{\displaystyle {}\omega =\sum _{I\subseteq \{1,\ldots ,n\},\,{\#\left(I\right)}=k}f_{I}dx_{I}\,}
mit
stetig differenzierbaren Funktionen
f
I
:
U
⟶
R
.
{\displaystyle f_{I}\colon U\longrightarrow \mathbb {R} .}
Dann nennt man die
(
k
+
1
)
{\displaystyle {}(k+1)}
-Form
d
ω
=
∑
I
⊆
{
1
,
…
,
n
}
,
#
(
I
)
=
k
d
f
I
∧
d
x
I
=
∑
I
⊆
{
1
,
…
,
n
}
,
#
(
I
)
=
k
(
∑
j
=
1
n
∂
f
I
∂
x
j
d
x
j
)
∧
d
x
I
{\displaystyle {}d\omega =\sum _{I\subseteq \{1,\ldots ,n\},\,{\#\left(I\right)}=k}df_{I}\wedge dx_{I}=\sum _{I\subseteq \{1,\ldots ,n\},\,{\#\left(I\right)}=k}{\left(\sum _{j=1}^{n}{\frac {\partial f_{I}}{\partial x_{j}}}dx_{j}\right)}\wedge dx_{I}\,}
die äußere Ableitung von
ω
{\displaystyle {}\omega }
.
Manchmal spricht man genauer von der
k
{\displaystyle {}k}
-ten äußeren Ableitung. Der Differenzierbarkeitsgrad der Differentialform senkt sich dabei um
1
{\displaystyle {}1}
, wie man an den Koeffizientenfunktionen direkt ablesen kann.
Die äußere Ableitung ist für
k
=
0
,
…
,
n
{\displaystyle {}k=0,\ldots ,n}
interessant, ab
k
≥
n
{\displaystyle {}k\geq n}
handelt es sich um die Nullabbildung. Wenn man sich auf glatte Differentialformen beschränkt, so ergibt sich insgesamt eine Folge von äußeren Ableitungen, nämlich
C
∞
(
U
,
R
)
=
E
∞
0
(
U
)
⟶
d
E
∞
1
(
U
)
⟶
d
E
∞
2
(
U
)
⟶
d
…
⟶
d
E
∞
n
−
1
(
U
)
⟶
d
E
∞
n
(
U
)
⟶
d
0.
{\displaystyle C^{\infty }(U,\mathbb {R} )={\mathcal {E}}_{\infty }^{0}(U){\stackrel {d}{\longrightarrow }}{\mathcal {E}}_{\infty }^{1}(U){\stackrel {d}{\longrightarrow }}{\mathcal {E}}_{\infty }^{2}(U){\stackrel {d}{\longrightarrow }}\ldots {\stackrel {d}{\longrightarrow }}{\mathcal {E}}_{\infty }^{n-1}(U){\stackrel {d}{\longrightarrow }}{\mathcal {E}}_{\infty }^{n}(U){\stackrel {d}{\longrightarrow }}0.}
An der ersten Stelle steht hier einfach die Ableitung einer Funktion
(die einzige Indexmenge mit
0
{\displaystyle {}0}
Elementen ist die leere Menge),
also die Zuordnung
f
↦
d
f
{\displaystyle {}f\mapsto df}
.
Die wichtigsten Eigenschaften der äußeren Ableitung fassen wir wie folgt zusammen.
Es sei
U
⊆
R
n
{\displaystyle {}U\subseteq \mathbb {R} ^{n}}
offen ,
k
∈
N
{\displaystyle {}k\in \mathbb {N} }
und es sei
d
:
E
1
k
(
U
)
⟶
E
0
k
+
1
(
U
)
,
ω
⟼
d
ω
,
{\displaystyle d\colon {\mathcal {E}}_{1}^{k}(U)\longrightarrow {\mathcal {E}}_{0}^{k+1}(U),\,\omega \longmapsto d\omega ,}
die
äußere Ableitung . Dann gelten folgende Eigenschaften.
Die äußere Ableitung
d
:
E
1
0
(
U
)
⟶
E
0
1
(
U
)
,
{\displaystyle d\colon {\mathcal {E}}_{1}^{0}(U)\longrightarrow {\mathcal {E}}_{0}^{1}(U),}
ist das
totale Differential .
Die äußere Ableitung ist
R
{\displaystyle {}\mathbb {R} }
-linear .
Für
ω
∈
E
1
k
(
U
)
{\displaystyle {}\omega \in {\mathcal {E}}_{1}^{k}(U)}
und
τ
∈
E
1
ℓ
(
U
)
{\displaystyle {}\tau \in {\mathcal {E}}_{1}^{\ell }(U)}
gilt die Produktregel
d
(
ω
∧
τ
)
=
(
d
ω
)
∧
τ
+
(
−
1
)
k
ω
∧
(
d
τ
)
.
{\displaystyle {}d(\omega \wedge \tau )=(d\omega )\wedge \tau +(-1)^{k}\omega \wedge (d\tau )\,.}
Für
k
=
0
{\displaystyle {}k=0}
ist dies als
d
(
f
τ
)
=
(
d
f
)
∧
τ
+
f
d
τ
{\displaystyle {}d(f\tau )=(df)\wedge \tau +fd\tau \,}
zu lesen.
Für jede zweimal stetig differenzierbare Differentialform
ω
{\displaystyle {}\omega }
ist
d
(
d
ω
)
=
0
{\displaystyle {}d(d\omega )=0}
.
Für eine
stetig differenzierbare Abbildung
(mit
W
⊆
R
m
{\displaystyle {}W\subseteq \mathbb {R} ^{m}}
offen)
ψ
:
W
⟶
U
{\displaystyle \psi \colon W\longrightarrow U}
und jedes
ω
∈
E
1
k
(
U
)
{\displaystyle {}\omega \in {\mathcal {E}}_{1}^{k}(U)}
gilt für die
zurückgezogenen Differentialformen
d
(
ψ
∗
ω
)
=
ψ
∗
(
d
ω
)
.
{\displaystyle {}d(\psi ^{*}\omega )=\psi ^{*}(d\omega )\,.}
(1) folgt unmittelbar aus der Definition
(die leere Menge ist die einzige relevante Indexmenge).
(2). Die Linearität folgt direkt aus der Definition, der
Linearität
des
totalen Differentials
und der
Multilinearität
des
äußeren Produktes .
(3). Es seien
x
1
,
…
,
x
n
{\displaystyle {}x_{1},\ldots ,x_{n}}
die Koordinaten auf
R
n
{\displaystyle {}\mathbb {R} ^{n}}
. Wegen der Linearität von
d
{\displaystyle {}d}
und der
Multilinearität des Dachprodukts
können wir die beiden Differentialformen als
ω
=
f
d
x
I
{\displaystyle {}\omega =fdx_{I}}
und
τ
=
g
d
x
J
{\displaystyle {}\tau =gdx_{J}}
mit Indexmengen
I
=
{
i
1
,
…
,
i
k
}
{\displaystyle {}I=\{i_{1},\ldots ,i_{k}\}}
und
J
=
{
j
1
,
…
,
j
ℓ
}
{\displaystyle {}J=\{j_{1},\ldots ,j_{\ell }\}}
schreiben. Es gilt dann
d
(
ω
∧
τ
)
=
d
(
f
d
x
I
∧
g
d
x
J
)
=
d
(
(
f
g
)
d
x
I
∧
d
x
J
)
=
∑
s
=
1
n
∂
(
f
g
)
∂
x
s
d
x
s
∧
d
x
I
∧
d
x
J
=
∑
s
=
1
n
(
g
∂
f
∂
x
s
+
f
∂
g
∂
x
s
)
d
x
s
∧
d
x
I
∧
d
x
J
=
∑
s
=
1
n
g
∂
f
∂
x
s
d
x
s
∧
d
x
I
∧
d
x
J
+
∑
s
=
1
n
f
∂
g
∂
x
s
d
x
s
∧
d
x
I
∧
d
x
J
=
∑
s
=
1
n
∂
f
∂
x
s
d
x
s
∧
d
x
I
∧
g
d
x
J
+
∑
s
=
1
n
∂
g
∂
x
s
d
x
s
∧
f
d
x
I
∧
d
x
J
=
d
(
f
d
x
I
)
∧
g
d
x
J
+
∑
s
=
1
n
(
−
1
)
k
f
d
x
I
∧
∂
g
∂
x
s
d
x
s
∧
d
x
J
=
d
(
f
d
x
I
)
∧
g
d
x
J
+
(
−
1
)
k
f
d
x
I
∧
d
(
g
d
x
J
)
.
{\displaystyle {}{\begin{aligned}d(\omega \wedge \tau )&=d{\left(fdx_{I}\wedge gdx_{J}\right)}\\&=d{\left((fg)dx_{I}\wedge dx_{J}\right)}\\&=\sum _{s=1}^{n}{\frac {\partial (fg)}{\partial x_{s}}}dx_{s}\wedge dx_{I}\wedge dx_{J}\\&=\sum _{s=1}^{n}{\left(g{\frac {\partial f}{\partial x_{s}}}+f{\frac {\partial g}{\partial x_{s}}}\right)}dx_{s}\wedge dx_{I}\wedge dx_{J}\\&=\sum _{s=1}^{n}g{\frac {\partial f}{\partial x_{s}}}dx_{s}\wedge dx_{I}\wedge dx_{J}+\sum _{s=1}^{n}f{\frac {\partial g}{\partial x_{s}}}dx_{s}\wedge dx_{I}\wedge dx_{J}\\&=\sum _{s=1}^{n}{\frac {\partial f}{\partial x_{s}}}dx_{s}\wedge dx_{I}\wedge gdx_{J}+\sum _{s=1}^{n}{\frac {\partial g}{\partial x_{s}}}dx_{s}\wedge fdx_{I}\wedge dx_{J}\\&=d(fdx_{I})\wedge gdx_{J}+\sum _{s=1}^{n}(-1)^{k}fdx_{I}\wedge {\frac {\partial g}{\partial x_{s}}}dx_{s}\wedge dx_{J}\\&=d(fdx_{I})\wedge gdx_{J}+(-1)^{k}fdx_{I}\wedge d(gdx_{J}).\end{aligned}}}
(4). Für eine
1
{\displaystyle {}1}
-Form
ω
=
∑
j
=
1
n
g
j
d
x
j
{\displaystyle {}\omega =\sum _{j=1}^{n}g_{j}dx_{j}}
ist unter Verwendung von
d
x
i
∧
d
x
j
=
−
d
x
j
∧
d
x
i
{\displaystyle {}dx_{i}\wedge dx_{j}=-dx_{j}\wedge dx_{i}}
d
ω
=
∑
j
=
1
n
d
(
g
j
d
x
j
)
=
∑
j
=
1
n
(
∑
i
=
1
n
∂
g
j
∂
x
i
d
x
i
∧
d
x
j
)
=
∑
1
≤
i
<
j
≤
n
(
∂
g
j
∂
x
i
−
∂
g
i
∂
x
j
)
d
x
i
∧
d
x
j
.
{\displaystyle {}{\begin{aligned}d\omega &=\sum _{j=1}^{n}d(g_{j}dx_{j})\\&=\sum _{j=1}^{n}{\left(\sum _{i=1}^{n}{\frac {\partial g_{j}}{\partial x_{i}}}dx_{i}\wedge dx_{j}\right)}\\&=\sum _{1\leq i<j\leq n}{\left({\frac {\partial g_{j}}{\partial x_{i}}}-{\frac {\partial g_{i}}{\partial x_{j}}}\right)}dx_{i}\wedge dx_{j}.\end{aligned}}}
Für eine zweimal stetig differenzierbare Funktion
f
{\displaystyle {}f}
ist
d
f
=
∑
j
=
1
n
g
j
d
x
j
{\displaystyle {}df=\sum _{j=1}^{n}g_{j}dx_{j}}
mit den
partiellen Ableitungen
g
j
=
∂
f
∂
x
j
{\displaystyle {}g_{j}={\frac {\partial f}{\partial x_{j}}}}
,
und daher ist
d
(
d
f
)
=
0
{\displaystyle {}d(df)=0}
nach
dem Satz von Schwarz .
Für eine Differentialform vom Grad
k
{\displaystyle {}k}
setzen wir
ω
=
f
d
x
i
1
∧
…
∧
d
x
i
k
{\displaystyle {}\omega =fdx_{i_{1}}\wedge \ldots \wedge dx_{i_{k}}}
an und erhalten
d
(
d
ω
)
=
d
(
d
f
∧
d
x
i
1
∧
…
∧
d
x
i
k
)
.
{\displaystyle {}d(d\omega )=d(df\wedge dx_{i_{1}}\wedge \ldots \wedge dx_{i_{k}})\,.}
Nach der Produktregel (3) ist dieser Ausdruck eine Summe von
k
+
1
{\displaystyle {}k+1}
Dachprodukten, bei denen jeweils ein „Dachfaktor“ die Form
d
(
d
g
)
=
0
{\displaystyle {}d(dg)=0}
besitzt.
(5). Wir schreiben
ψ
i
=
x
i
∘
ψ
.
{\displaystyle {}\psi _{i}=x_{i}\circ \psi \,.}
Wegen der Linearität der äußeren Ableitung (2) und
der Linearität des Zurückziehens von Differentialformen
kann man
ω
=
f
d
x
I
{\displaystyle {}\omega =fdx_{I}}
mit
I
=
{
i
1
,
…
,
i
k
}
{\displaystyle {}I=\{i_{1},\ldots ,i_{k}\}}
ansetzen. Da das Zurückziehen nach
Aufgabe
und
Aufgabe
mit der Multiplikation mit skalaren Funktionen und mit dem Dachprodukt verträglich ist, gilt unter Verwendung der Produktregel (3), der Regel (4) und
der Kettenregel
(im Sinne von
Aufgabe )
d
(
ψ
∗
ω
)
=
d
(
ψ
∗
(
f
d
x
i
1
∧
…
∧
d
x
i
k
)
)
=
d
(
ψ
∗
(
f
)
ψ
∗
(
d
x
i
1
∧
…
∧
d
x
i
k
)
)
=
d
(
ψ
∗
(
f
)
(
ψ
∗
d
x
i
1
)
∧
…
∧
(
ψ
∗
d
x
i
k
)
)
=
d
(
ψ
∗
(
f
)
d
ψ
i
1
∧
…
∧
d
ψ
i
k
)
=
d
(
ψ
∗
(
f
)
)
∧
(
d
ψ
i
1
∧
…
∧
d
ψ
i
k
)
+
(
ψ
∗
(
f
)
)
d
(
d
ψ
i
1
∧
…
∧
d
ψ
i
k
)
=
d
(
ψ
∗
(
f
)
)
∧
(
d
ψ
i
1
∧
…
∧
d
ψ
i
k
)
=
ψ
∗
(
d
f
)
∧
d
ψ
i
1
∧
…
∧
d
ψ
i
k
=
ψ
∗
(
d
f
)
∧
ψ
∗
(
d
x
i
1
)
∧
…
∧
ψ
∗
(
d
x
i
k
)
=
ψ
∗
(
d
f
∧
d
x
i
1
∧
…
∧
d
x
i
k
)
=
ψ
∗
(
d
(
f
d
x
i
1
∧
…
∧
d
x
i
k
)
)
.
{\displaystyle {}{\begin{aligned}d{\left(\psi ^{*}\omega \right)}&=d{\left(\psi ^{*}{\left(fdx_{i_{1}}\wedge \ldots \wedge dx_{i_{k}}\right)}\right)}\\&=d{\left(\psi ^{*}(f)\psi ^{*}{\left(dx_{i_{1}}\wedge \ldots \wedge dx_{i_{k}}\right)}\right)}\\&=d{\left(\psi ^{*}(f){\left(\psi ^{*}dx_{i_{1}}\right)}\wedge \ldots \wedge {\left(\psi ^{*}dx_{i_{k}}\right)}\right)}\\&=d{\left(\psi ^{*}(f)d\psi _{i_{1}}\wedge \ldots \wedge d\psi _{i_{k}}\right)}\\&=d{\left(\psi ^{*}(f)\right)}\wedge {\left(d\psi _{i_{1}}\wedge \ldots \wedge d\psi _{i_{k}}\right)}+(\psi ^{*}(f))d{\left(d\psi _{i_{1}}\wedge \ldots \wedge d\psi _{i_{k}}\right)}\\&=d{\left(\psi ^{*}(f)\right)}\wedge {\left(d\psi _{i_{1}}\wedge \ldots \wedge d\psi _{i_{k}}\right)}\\&=\psi ^{*}(df)\wedge d\psi _{i_{1}}\wedge \ldots \wedge d\psi _{i_{k}}\\&=\psi ^{*}(df)\wedge \psi ^{*}{\left(dx_{i_{1}}\right)}\wedge \ldots \wedge \psi ^{*}{\left(dx_{i_{k}}\right)}\\&=\psi ^{*}{\left(df\wedge dx_{i_{1}}\wedge \ldots \wedge dx_{i_{k}}\right)}\\&=\psi ^{*}{\left(d{\left(fdx_{i_{1}}\wedge \ldots \wedge dx_{i_{k}}\right)}\right)}.\end{aligned}}}
◻
{\displaystyle \Box }
Man zieht also die auf
U
{\displaystyle {}U}
eingeschränkte Differentialform nach
V
{\displaystyle {}V}
zurück, nimmt dort die äußere Ableitung gemäß den lokalen Vorschriften und zieht das Ergebnis nach
U
{\displaystyle {}U}
zurück. Man muss sich klar machen, dass dies eine wohldefinierte Differentialform auf
M
{\displaystyle {}M}
ergibt, dass es also zu einem Punkt
P
∈
M
{\displaystyle {}P\in M}
egal ist, unter Bezug auf welche Kartenumgebung die äußere Ableitung gebildet wird. Seien also zwei Karten für
P
{\displaystyle {}P}
gegeben, wobei wir gleich annehmen dürfen, dass ihr Definitionsbereich gleich
U
{\displaystyle {}U}
ist. Die Karten seien
α
:
U
⟶
V
{\displaystyle \alpha \colon U\longrightarrow V}
und
β
:
U
⟶
W
{\displaystyle \beta \colon U\longrightarrow W}
und wir setzen
τ
=
ω
|
U
{\displaystyle {}\tau =\omega {|}_{U}}
.
Dann ergibt sich, wobei wir
Fakt (5)
auf
α
∘
β
−
1
{\displaystyle {}\alpha \circ \beta ^{-1}}
und
α
−
1
∗
τ
{\displaystyle {}\alpha ^{-1*}\tau }
anwenden,
β
∗
(
d
(
β
−
1
∗
(
τ
)
)
)
=
(
β
∘
α
−
1
∘
α
)
∗
(
d
(
(
α
−
1
∘
α
∘
β
−
1
)
∗
(
τ
)
)
)
=
α
∗
(
β
∘
α
−
1
)
∗
(
d
(
(
α
∘
β
−
1
)
∗
α
−
1
∗
(
τ
)
)
)
=
α
∗
(
d
(
α
−
1
∗
(
τ
)
)
)
.
{\displaystyle {}{\begin{aligned}\beta ^{*}{\left(d{\left(\beta ^{-1^{*}}(\tau )\right)}\right)}&={\left(\beta \circ \alpha ^{-1}\circ \alpha \right)}^{*}{\left(d{\left({\left(\alpha ^{-1}\circ \alpha \circ \beta ^{-1}\right)}^{*}(\tau )\right)}\right)}\\&=\alpha ^{*}{\left(\beta \circ \alpha ^{-1}\right)}^{*}{\left(d{\left({\left(\alpha \circ \beta ^{-1}\right)}^{*}\alpha ^{-1*}(\tau )\right)}\right)}\\&=\alpha ^{*}{\left(d{\left(\alpha ^{-1*}(\tau )\right)}\right)}.\end{aligned}}}
Auch die grundlegenden Eigenschaften von oben übertragen sich auf Mannigfaltigkeiten.
Es sei
M
{\displaystyle {}M}
eine
differenzierbare Mannigfaltigkeit ,
k
∈
N
{\displaystyle {}k\in \mathbb {N} }
und es sei
d
:
E
1
k
(
M
)
⟶
E
0
k
+
1
(
M
)
,
ω
⟼
d
ω
,
{\displaystyle d\colon {\mathcal {E}}_{1}^{k}(M)\longrightarrow {\mathcal {E}}_{0}^{k+1}(M),\,\omega \longmapsto d\omega ,}
die
äußere Ableitung . Dann gelten folgende Eigenschaften.
Die äußere Ableitung
d
:
E
1
0
(
M
)
⟶
E
0
1
(
M
)
,
{\displaystyle d\colon {\mathcal {E}}_{1}^{0}(M)\longrightarrow {\mathcal {E}}_{0}^{1}(M),}
ist die
Tangentialabbildung .
Die äußere Ableitung ist
R
{\displaystyle {}\mathbb {R} }
-linear .
Für
ω
∈
E
1
k
(
M
)
{\displaystyle {}\omega \in {\mathcal {E}}_{1}^{k}(M)}
und
τ
∈
E
1
ℓ
(
M
)
{\displaystyle {}\tau \in {\mathcal {E}}_{1}^{\ell }(M)}
gilt die Produktregel
d
(
ω
∧
τ
)
=
(
d
ω
)
∧
τ
+
(
−
1
)
k
ω
∧
d
τ
{\displaystyle {}d(\omega \wedge \tau )=(d\omega )\wedge \tau +(-1)^{k}\omega \wedge d\tau \,}
Für jede zweimal stetig differenzierbare Differentialform
ω
{\displaystyle {}\omega }
ist
d
(
d
ω
)
=
0
{\displaystyle {}d(d\omega )=0}
.
Es sei
L
{\displaystyle {}L}
eine weitere differenzierbare Mannigfaltigkeit. Für eine
stetig differenzierbare Abbildung
ψ
:
L
⟶
M
{\displaystyle \psi \colon L\longrightarrow M}
und jedes
ω
∈
E
1
k
(
M
)
{\displaystyle {}\omega \in {\mathcal {E}}_{1}^{k}(M)}
gilt für die
zurückgezogenen Differentialformen
d
(
ψ
∗
ω
)
=
ψ
∗
(
d
ω
)
.
{\displaystyle {}d(\psi ^{*}\omega )=\psi ^{*}(d\omega )\,.}
Dies sind alles lokale Aussagen, sodass sie sich aus
Fakt
ergeben.
◻
{\displaystyle \Box }