Kurs:Analysis/Teil I/54/Klausur mit Lösungen
Aufgabe | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Punkte | 3 | 3 | 3 | 6 | 3 | 1 | 4 | 1 | 3 | 3 | 3 | 6 | 5 | 4 | 4 | 8 | 4 | 64 |
Aufgabe (3 Punkte)
Definiere die folgenden (kursiv gedruckten) Begriffe.
- Ein archimedisch angeordneter Körper .
- Ein Häufungspunkt einer Folge in einem angeordneten Körper .
- Die
punktweise Konvergenz
einer Funktionenfolge
wobei eine Menge ist.
- Die Supremumsnorm einer Funktion
auf einer Menge .
- Eine Cauchy-Familie , , von komplexen Zahlen.
- Die Ableitungsfunktion zu einer differenzierbaren Funktion
- Ein angeordneter Körper heißt archimedisch angeordnet, wenn es zu jedem eine natürliche Zahl mit
- Es sei eine Folge in . Ein Element heißt Häufungspunkt der Folge, wenn es für jedes unendlich viele Folgenglieder mit gibt.
- Man sagt, dass die Funktionenfolge punktweise konvergiert, wenn für jedes die
Folge
in konvergiert.
- Man nennt
die Supremumsnorm von .
- Die Familie heißt eine Cauchy-Familie, wenn es zu jedem
eine
endliche
Teilmenge
derart gibt, dass für jede endliche Teilmenge
mit
die Beziehung
gilt. Dabei ist .
- Die Ableitungsfunktion ist die Abbildung
die jedem Punkt die Ableitung von an der Stelle zuordnet.
Aufgabe (3 Punkte)
Formuliere die folgenden Sätze.
- Die Quotientenregel für konvergente Folgen.
- Der Satz über die Grenzfunktion einer gleichmäßig konvergenten Funktionenfolge
- Die Taylor-Abschätzung.
- Es sei eine
konvergente Folge
in einem
angeordneten Körper
mit dem Grenzwert
und mit
für alle
,
Dann ist ebenfalls konvergent mit
- Es sei eine Teilmenge und es sei
- Es sei ein beschränktes abgeschlossenes Intervall,
eine -mal stetig differenzierbare Funktion, ein innerer Punkt und . Dann gilt zwischen und dem -ten Taylor-Polynom die Fehlerabschätzung
Aufgabe (3 (1+1+1) Punkte)
Wir betrachten die durch die Wertetabelle
gegebene Abbildung
a) Bestimme das Bild von unter .
b) Bestimme das Urbild von unter .
c) Erstelle eine Wertetabelle für
a) Das Bild von ist .
b) Das Urbild von ist .
c)
Aufgabe (6 (1+3+2) Punkte)
Eine -Schokolade ist ein rechteckiges Raster, das durch Längsrillen und Querrillen in () mundgerechte kleinere Stücke eingeteilt ist. Ein Teilungsschritt an einer Schokolade ist das vollständige Durchtrennen einer Schokolade längs einer Längs- oder Querrille. Eine vollständige Aufteilung einer Schokolade ist eine Folge von Teilungsschritten (an der Ausgangsschokolade oder an einer zuvor erhaltenen Zwischenschokolade), deren Endprodukt aus den einzelnen Stücken besteht. Bei einer gegebenen vollständigen Aufteilung einer Schokolade kann man sich für jedes Stück fragen, wie oft es bei einem Teilungsschritt der Aufteilung beteiligt war. Diese Zahl nennen wir die Aufteilungstiefe von . Die Summe aller Aufteilungstiefen zu allen Stücken nennen wir die Gesamtaufteilungstiefe der Aufteilung.
- Es sei eine -Schokolade gegeben. Zeige, dass es eine vollständig Aufteilung gibt, bei der jedes Stück die Aufspaltungstiefe besitzt.
- Wir betrachten ein Eckstück einer -Schokolade. Was ist seine minimale Aufteilungstiefe und was ist seine maximale Aufteilungstiefe?
- Hängt für eine fixierte Schokolade die Gesamtaufteilungstiefe von der Aufteilung ab?
- Man halbiert zuerst in der Mitte, die beiden -Schokoladen halbiert man so, dass jeweils -Schokoladen entstehen, diese halbiert man wieder und die entstehenden -Schokoladen halbiert man noch mal. Bei diesem Aufteilungsprozess ist jedes Stück an Teilungen beteiligt. Die Aufspaltungstiefe ist also für jedes Stück.
- Die minimale Aufteilungstiefe eines Eckstückes ist , diese erreicht man, indem man von der Gesamtschokolade eine Einerreihe mit der Ecke abtrennt und daraus dann die Ecke als Einzelstück abtrennt. Aufteilungstiefe ist sicher nicht möglich. Die maximale Aufteilungstiefe ist . Größer kann sie nicht sein, da es nur drei Quer- und drei Längsrillen gibt und die Anzahl der Rillen auf den Teilschokoladen bei jedem Teilungsschritt um zumindest kleiner wird. Unter der Aufteilung, bei der man stets eine die Ecke nicht enthaltende Einerrandreihe abtrennt, besitzt die Ecke die Aufteilungstiefe .
- Die Gesamtaufteilungstiefe hängt von der Aufteilung ab. Betrachten wir eine -Schokolade. Wenn man in der Mitte halbiert und dann noch die beiden Teilschokoladen albiert, so ist jedes Stück an zwei Teilungsvorgängen beteiligt, die Gesamtaufteilungstiefe ist also . Wenn man hingegen jeweils ein Randstück abtrennt, so ist die Summe der Aufteilungstiefen gleich
Aufgabe (3 Punkte)
Wenn man die Gesamtgoldmenge der Welt auf alle Menschen aufteilt, so erhält jeder Mensch einen Goldwürfel, dessen Seitenlänge Zentimeter beträgt. Gold wiegt Gramm pro Kubikzentimeter. Der Wert von einem Kilogramm Gold beträgt ca. Euro im Jahr . Wie viel Euro besitzt jeder Mensch in Gold?
Es ist
das ist die Goldmenge pro Person in Kubikzentimetern. In Gramm ist dies
Ein Gramm ist Euro wert, also besitzt jede Person
Euro in Gold.
Aufgabe (1 Punkt)
Berechne die Gaußklammer von .
Es ist
und
daher ist
also ist
Aufgabe (4 Punkte)
Beweise den Satz, dass der Limes einer konvergenten Folge in einem angeordneten Körper eindeutig bestimmt ist.
Nehmen wir an, dass es zwei verschiedene Grenzwerte , , gibt. Dann ist . Wir betrachten . Wegen der Konvergenz gegen gibt es ein mit
und wegen der Konvergenz gegen gibt es ein mit
Beide Bedingungen gelten dann gleichermaßen für . Es sei mindestens so groß wie dieses Maximum. Dann ergibt sich aufgrund der Dreiecksungleichung der Widerspruch
Aufgabe (1 Punkt)
Drücke
mit einer einzigen Wurzel aus.
Es ist
Aufgabe (3 (1+2) Punkte)
Es sei ein Körper und sei der Polynomring über . Zeige, dass der Grad folgende Eigenschaften erfüllt.
Es seien
und
mit , also und . Bei ist der Grad der Summe, bei ist bei dies auch der Grad des Summenpolynoms, im andern Fall wird der Grad kleiner (die Summe kann sein, dann ist die Aussage als erfüllt zu interpretieren). Wegen [[Körper/Integritätsbereich/Fakt|Satz . (Analysis (Osnabrück 2021-2023))]] ist und somit ist der Leitterm des Produktpolynoms , dessen Grad somit gleich ist.
Aufgabe (3 Punkte)
Die Bedingungen führen auf das lineare Gleichungssystem
führt auf
und führt auf
also
und somit
Das gesuchte Polynom ist also
Aufgabe (3 Punkte)
Erläutere den Unterschied zwischen stetig und gleichmäßig stetig!
Lösung Gleichmäßig stetig/Erläutere/Aufgabe/Lösung
Aufgabe (6 Punkte)
Beweise das Weierstraß-Kriterium für Funktionenfolgen.
Sei
.
Wegen
ist aufgrund des
Majorantenkriteriums
die
Reihe
absolut konvergent,
und das bedeutet, dass die Funktionenreihe punktweise absolut konvergiert.
Wir setzen
und
Wir wollen zeigen, dass die Funktionenfolge gleichmäßig gegen konvergiert. Dazu sei vorgegeben. Aufgrund des Cauchy-Kriteriums für Reihen gibt es ein mit
für alle . Damit haben wir für und jedes insgesamt die Abschätzung
Aufgabe (5 Punkte)
Zeige, dass die Funktion
genau zwei Nullstellen besitzt.
Bei liegt eine Nullstelle vor. Auf sind beide Summanden positiv, und für ist , sodass, da zwischen und liegt, jenseits von keine Nullstelle liegen kann. Für ist wiederum , sodass unterhalb von auch keine Nullstelle liegen kann. Für das Intervall ziehen wir die Ableitung heran. Es ist
Beide Funktion sind in diesem Intervall streng wachsend, daher ist die Ableitung streng wachsend und besitzt auf höchstens eine Nullstelle. Es ist , sodass im Nullpunkt kein lokales Extremum vorliegen kann. Daher muss die Funktion auf auch negative Werte annehmen. Wegen muss nach dem Zwischenwertsatz in mindestens eine weitere Nullstelle besitzen. Wenn es zwei Nullstellen geben würde, so hätte nach dem Satz von Rolle die Ableitung sowohl auf als auch auf eine Nullstelle, was wir schon ausgeschlossen haben.
Aufgabe (4 (1+1+2) Punkte)
Es sei und . Wir betrachten die Hintereinanderschaltung .
- Berechne (das Ergebnis muss als eine rationale Funktion vorliegen).
- Berechne die Ableitung von mit Hilfe von Teil 1.
- Berechne die Ableitung von mit Hilfe der Kettenregel.
- Es ist
- Es ist
- Es ist
und
Die Ableitung von mit Hilfe der Kettenregel ist
Aufgabe (4 Punkte)
Es sei
Wegen
ist diese Funktion auf dem offen Intervall streng fallend und damit injektiv (mit dem Bildintervall ). Dabei ist . Es sei
die Umkehrfunktion, die wir als eine Potenzreihe ansetzen. Bestimme aus der Bedingung
die Koeffizienten .
Mit
und
wird die Bedingung
ausgeschrieben zu
Daraus können die sukzessive durch Koeffizientenvergleich bestimmt werden, da in der unendlichen Summe nur endlich viele Terme die Koeffizienten bestimmen. Zunächst ergibt sich
Aus (Koeffizient vor )
ergibt sich
Aus (Koeffizient vor )
ergibt sich
Aus (Koeffizient vor )
ergibt sich
Aus (Koeffizient vor )
ergibt sich
Aufgabe (8 Punkte)
Zu sei
wobei das Minimum von auf dem Teilintervall sei. D.h., dass das Treppenintegral zur maximalen unteren Treppenfunktion bezüglich der äquidistanten Unterteilung in Teilintervalle ist. Die Folge konvergiert gegen das bestimmte Integral (vergleiche Aufgabe *****). Wir zeigen, dass gegen konvergiert, sodass ebenfalls gegen das bestimmte Integral konvergiert.
Sei vorgegeben. Nach Lemma 14.2 (Analysis (Osnabrück 2021-2023)) ist gleichmäßig stetig. Das bedeutet, dass es zu
ein derart gibt, dass aus
die Abschätzung
folgt. Es sei nun derart, dass
ist. Die Länge der Teilintervalle ist somit . Dies bedeutet, dass
Daher ist
Aufgabe (4 Punkte)
Bestimme sämtliche Lösungen der Differentialgleichung
Es handelt sich um eine zeitunabhängige Differentialgleichung mit
Die Nullstelle führt zur konstanten Lösung . Auf ist stets positiv und es liegt die Differentialgleichung auf mit den Lösungen
mit vor (die Lösungen müssen im Definitionsbereich der Differentialgleichung landen). Auf ist stets negativ und es liegt die Differentialgleichung auf mit den Lösungen
mit vor.