Zum Inhalt springen

Kurs:Analysis/Teil I/24/Klausur mit Lösungen/kontrolle

Aus Wikiversity


Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16
Punkte 3 3 3 1 2 2 3 10 7 3 7 2 4 5 3 6 64




Aufgabe (3 Punkte)


Lösung

  1. Ein Element mit für alle heißt obere Schranke für .
  2. Zu einer komplexen Zahl nennt man den Realteil von .
  3. Der Logarithmus zur Basis , , von ist durch

    definiert.

  4. Zu , , heißt die Zahl

    der Differenzenquotient von zu und .

  5. Die Teilmenge heißt konvex, wenn mit je zwei Punkten auch jeder Punkt der Verbindungsstrecke (also jeder Punkt der Form ) ebenfalls zu gehört.
  6. Eine Funktion heißt Stammfunktion zu , wenn auf differenzierbar ist und für alle gilt.


Aufgabe (3 Punkte)


Lösung

  1. Die Intervalle , , mit den Grenzen
    definieren eine Intervallschachtelung.
  2. Eine stetige Funktion
    auf einem abgeschlossenen beschränkten Intervall ist gleichmäßig stetig.
  3. Es sei ein kompaktes Intervall und sei

    eine stetige Funktion. Dann gibt es ein mit


Aufgabe (3 Punkte)

Erläutere Vor- und Nachteile des axiomatischen Aufbaus der Mathematik.


Lösung Axiomatischer Aufbau/Vor- und Nachteile/Aufgabe/Lösung


Aufgabe (1 Punkt)

Die Weihnachtsferien begannen am 22.12.2015 (erster Ferientag) und endeten am 6.1.2016 (letzter Ferientag). Wie lange dauerten die Ferien?


Lösung

Tage.


Aufgabe (2 (1+1) Punkte)

Person wird Jahre alt und Person wird Jahre alt. Vergleiche die Gesamtlebenswachzeit und die Gesamtlebensschlafzeit der beiden Personen bei folgendem Schlafverhalten.

  1. schläft jede Nacht Stunden und schläft jede Nacht Stunden.
  2. schläft jede Nacht Stunden und schläft jede Nacht Stunden.


Lösung

  1. Person schläft in seinem Leben insgesamt

    Stunden, Person schläft insgesamt

    Stunden, sie schlafen also gleich lang. Die Wachzeit der beiden ist

    bzw.

    wegen

    ist länger wach.

  2. Person schläft in seinem Leben insgesamt

    Stunden, Person schläft insgesamt

    Stunden, Person schläft also insgesamt mehr. Die Wachzeit der beiden ist

    bzw,

    wegen

    ist auch länger wach.


Aufgabe (2 (1+1) Punkte)

  1. Zeige, dass für positive reelle Zahlen die Abschätzung

    gilt.

  2. Zeige, dass es reelle Zahlen mit und mit

    gibt.


Lösung

  1. Im positiven Fall ist auch und somit kann man überall die Betragsstriche weglassen. Es ist und somit ist .
  2. Es sei und . Dann ist

    und somit steht links und rechts das Maximum aus und , also .


Aufgabe (3 Punkte)

Eine Folge in einem angeordneten Körper sei durch einen Anfangswert und durch die Rekursionsvorschrift

gegeben. Bestimme die Anfangswerte, für die diese Folge konvergiert.


Lösung

Bei ist die Folge konstant gleich , da ja das inverse Element zu ist. Diese Folge konvergiert. Für jeden anderen Startwert , , konvergiert die Folge nicht. Wegen

wechseln sich in der Folge und ab, und bei positivem sind dies verschiedene Werte. Eine solche Folge kann aber nicht konvergieren.


Aufgabe (10 Punkte)

Beweise den Satz, dass jede nichtleere nach oben beschränkte Teilmenge der reellen Zahlen ein Supremum besitzt.


Lösung

Es sei eine nichtleere, nach oben beschränkte Teilmenge. Es sei und eine obere Schranke für , d.h. es ist für alle . Wir konstruieren zwei Folgen und , wobei wachsend, fallend ist und jedes eine obere Schranke von ist (sodass insbesondere für alle ist), und so, dass eine Cauchy-Folge ist. Dabei gehen wir induktiv vor, d.h. die beiden Folgen seien bis bereits definiert und erfüllen die gewünschten Eigenschaften. Wir setzen

und

Dieses Punktepaar erfüllt die gewünschten Eigenschaften, und es ist

da in beiden Fällen der Abstand zumindest halbiert wird. Da die Folge wachsend und nach oben beschränkt ist, konvergiert sie nach Korollar 7.1 (Analysis (Osnabrück 2021-2023)) gegen einen Grenzwert, sagen wir . Ebenso ist die fallende Folge nach unten beschränkt und konvergiert gegen denselben Grenzwert .  Wir behaupten, dass dieses das Supremum von ist. Wir zeigen zuerst, dass eine obere Schranke von ist.  Sei dazu für ein angenommen. Da die Folge gegen konvergiert, gibt es insbesondere ein mit

im Widerspruch dazu, dass jedes eine obere Schranke von ist.
 Für die Supremumseigenschaft müssen wir zeigen, dass kleinergleich jeder oberen Schranke von ist. Sei dazu eine obere Schranke von und  nehmen wir an, dass ist. Da gegen konvergiert, gibt es wieder ein mit

im Widerspruch dazu, dass eine obere Schranke ist. Also liegt wirklich das Supremum vor.


Aufgabe (7 Punkte)

Beweise den Satz über die Division mit Rest im Polynomring über einem Körper .


Lösung

Wir beweisen die Existenzaussage durch Induktion über den Grad von . Wenn der Grad von größer als der Grad von ist, so ist und eine Lösung, sodass wir dies nicht weiter betrachten müssen. Bei ist nach der Vorbemerkung auch , also ist ein konstantes Polynom, und damit ist (da und ein Körper ist) und eine Lösung. Es sei nun und die Aussage für kleineren Grad schon bewiesen. Wir schreiben und mit . Dann gilt mit die Beziehung

Dieses Polynom hat einen Grad kleiner als und darauf können wir die Induktionsvoraussetzung anwenden, d.h. es gibt und mit

Daraus ergibt sich insgesamt

sodass also und eine Lösung ist. Zur Eindeutigkeit sei mit den angegebenen Bedingungen. Dann ist . Da die Differenz einen Grad kleiner als besitzt, ist aufgrund der Gradeigenschaften diese Gleichung nur bei und lösbar.


Aufgabe (3 Punkte)

Man finde ein Polynom

mit derart, dass die folgenden Bedingungen erfüllt werden.


Lösung

Die Bedingungen führen auf das lineare Gleichungssystem

führt auf

und führt auf

also

und somit

Das gesuchte Polynom ist also


Aufgabe (7 (3+1+3) Punkte)

Es sei eine reelle Zahl. Wir betrachten die reelle Folge

(mit ).

  1. Zeige, dass die Folge monoton fallend ist.
  2. Zeige, dass sämtliche Folgenglieder sind.
  3. Zeige, dass die Folge gegen konvergiert.


Lösung

  1. Es ist

    für jedes zu zeigen. Aufgrund des strengen Wachstums des Potenzierens können wir die -te Potenz der beiden Zahlen vergleichen. Wegen

    ist dies richtig.

  2. Dies ergibt sich aus dem strengen Wachstum des -ten Wurzelziehens (siehe Satz 13.7 (Analysis (Osnabrück 2021-2023))).
  3. Wenn die Folge nicht gegen konvergieren würde, so würde es, da die Folge streng fallend ist, ein

    mit

    für alle geben. Das bedeutet

    Da eine feste Zahl ist und beliebig groß wird, widerspricht das dem Archimedesprinzip in der Form Lemma 4.13 (Analysis (Osnabrück 2021-2023)).


Aufgabe (2 (1+1) Punkte)

Wir betrachten die Funktion

a) Bestimme die Ableitung .

b) Bestimme die zweite Ableitung .


Lösung

  1. Die erste Ableitung ist
  2. Die zweite Ableitung ist nach der Quotientenregel gleich


Aufgabe (4 Punkte)

Beweise den Mittelwertsatz der Differentialrechnung.


Lösung

Wir betrachten die Hilfsfunktion

Diese Funktion ist ebenfalls stetig und in differenzierbar. Ferner ist und

Daher erfüllt die Voraussetzungen von Satz 19.2 (Analysis (Osnabrück 2021-2023)) und somit gibt es ein mit . Aufgrund der Ableitungsregeln gilt also


Aufgabe (5 Punkte)

Es sei

eine Exponentialfunktion mit . Zu jedem definiert die Gerade durch die beiden Punkte und einen Schnittpunkt mit der -Achse, den wir mit bezeichnen. Zeige

Skizziere die Situation.


Lösung

Aufgrund des Strahlensatzes muss die Beziehung

gelten. Wegen

folgt daraus

Umstellen ergibt

und

und schließlich

Somit ist auch

und daher ist


Aufgabe (3 Punkte)

Berechne den Flächeninhalt der Fläche, die durch den Graphen zu und der Geraden durch den Nullpunkt und den Punkt eingeschlossen wird.


Lösung

Eine Stammfunktion der Wurzelfunktion ist . Somit ist der Flächeninhalt unterhalb des Graphen der Wurzelfunktion, erstreckt von bis , gleich

Davon muss man den Flächeninhalt des durch die Gerade und die angegebenen Punkte abziehen, dieser ist . Der gesuchte Flächeninhalt ist also


Aufgabe (6 Punkte)

Beweise den Satz über das Lösungsverfahren für Differentialgleichungen mit getrennten Variablen.


Lösung

Da stetig ist und keine Nullstelle besitzt, ist bzw. nach dem Zwischenwertsatz entweder stets positiv oder stets negativ, sodass nach Satz 19.5 (Analysis (Osnabrück 2021-2023)) streng monoton und daher nach Aufgabe 2.6 (Analysis (Osnabrück 2021-2023)) injektiv (also bijektiv auf sein Bild) ist.

Sei wie angegeben. Dann ist

sodass in der Tat eine Lösung vorliegt.

Es sei nun eine differenzierbare Funktion, die die Differentialgleichung erfüllt. Daraus folgt

wobei wir die Substitution angewendet haben. Für die zugehörigen Stammfunktionen (mit den unteren Integralgrenzen bzw. ) bedeutet dies , also ist .