Kurs:Elementare Algebra/12/Klausur mit Lösungen
Aufgabe | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Punkte | 3 | 3 | 3 | 2 | 3 | 3 | 2 | 2 | 3 | 3 | 3 | 7 | 5 | 4 | 3 | 2 | 6 | 0 | 57 |
Aufgabe (3 Punkte)
Definiere die folgenden (kursiv gedruckten) Begriffe.
- Ein Unterring eines Ringes .
- Der Betrag einer komplexen Zahl .
- Ein gemeinsames Vielfaches von Elementen in einem kommutativen Ring .
- Ein Primideal in einem kommutativen Ring .
- Die Charakteristik eines kommutativen Ringes .
- Ein aus einer Teilmenge einer Ebene in einem Schritt konstruierbarer Punkt .
- Eine Teilmenge heißt Unterring, wenn sowohl eine Untergruppe von als auch ein Untermonoid von ist.
- Der Betrag einer komplexen Zahl ist durch
definiert.
- Ein Element heißt gemeinsames Viellfaches der , wenn ein Vielfaches von jedem ist.
- Ein Primideal ist ein Ideal, wenn ist und wenn für mit folgt: oder .
- Die Charakteristik ist die kleinste positive natürliche Zahl mit der Eigenschaft . Die Charakteristik ist , falls keine solche Zahl existiert.
- Ein Punkt heißt aus in einem Schritt konstruierbar, wenn eine der folgenden Möglichkeiten zutrifft.
- Es gibt zwei aus elementar konstruierbare Geraden und mit .
- Es gibt eine aus elementar konstruierbare Gerade und einen aus elementar konstruierbaren Kreis derart, dass ein Schnittpunkt von und ist.
- Es gibt zwei aus elementar konstruierbare Kreise und derart, dass ein Schnittpunkt der beiden Kreise ist.
Aufgabe (3 Punkte)
Formuliere die folgenden Sätze.
- Der Satz über die Interpolation durch Polynome.
- Der Satz über die Charakterisierung von faktoriellen Bereichen.
- Der Satz über die erzeugte Algebra eines algebraischen Elementes in einer Körpererweiterung .
- Es sei ein Körper und es seien verschiedene Elemente und Elemente gegeben. Dann gibt es ein Polynom vom Grad derart, dass für alle ist.
- Es sei ein Integritätsbereich. Dann sind folgende Aussagen äquivalent.
- ist faktoriell.
- Jede Nichteinheit besitzt eine Faktorzerlegung in irreduzible Elemente, und diese Zerlegung ist bis auf Umordnung und Assoziiertheit eindeutig.
- Jede Nichteinheit besitzt eine Faktorzerlegung in irreduzible Elemente, und jedes irreduzible Element ist ein Primelement.
- Es sei eine Körpererweiterung und sei ein algebraisches Element. Dann ist die von erzeugte -Algebra ein Körper.
Aufgabe (3 Punkte)
Es sei eine zweielementige Menge. Erstelle eine Verknüpfungstabelle für die Verknüpfung „Vereinigung“ auf der Potenzmenge .
Die Menge sei , die Potenzmenge ist dann
Die Verknüpfungstabelle für die Vereinigung ist
Aufgabe (2 (0.5+1+0.5) Punkte)
a) Berechne
b) Bestimme das inverse Element zu
c) Welchen Abstand hat aus Teil (b) zum Nullpunkt?
a) Es ist
b) Das inverse Element zu ist , also ist
c) Der Abstand von zum Nullpunkt ist , daher ist der Abstand von zum Nullpunkt gleich .
Aufgabe (3 Punkte)
Die Bedingungen führen auf das lineare Gleichungssystem
führt auf
und führt auf
also
und somit
Das gesuchte Polynom ist also
Aufgabe (3 Punkte)
Zeige, dass ein kommutativer Ring genau dann ein Körper ist, wenn er genau zwei Ideale enthält.
Wenn ein Körper ist, so gibt es das Nullideal und das Einheitsideal, die voneinander verschieden sind. Es sei ein von verschiedenes Ideal in . Dann enthält ein Element , das eine Einheit ist. Damit ist und damit .
Es sei umgekehrt ein kommutativer Ring mit genau zwei Idealen. Dann kann nicht der Nullring sein. Es sei nun ein von verschiedenes Element in . Das von erzeugte Hauptideal ist und muss daher mit dem anderen Ideal, also mit dem Einheitsideal übereinstimmen. Das heißt insbesondere, dass ist. Das bedeutet also für ein , sodass eine Einheit ist.
Aufgabe (2 Punkte)
Es stehen zwei Eimer ohne Markierungen zur Verfügung, ferner eine Wasserquelle. Der eine Eimer hat ein Fassungsvermögen von und der andere ein Fassungsvermögen von Litern. Zeige, dass man allein durch Auffüllungen, Ausleerungen und Umschüttungen erreichen kann, dass in einem Eimer genau ein Liter Wasser enthalten ist.
Die folgende Kette von Inhaltspaaren kann man bei den gegebenen Möglichkeiten offensichtlich erreichen.
Aufgabe (2 Punkte)
Finde die kleinste natürliche Zahl , die sowohl eine Quadratzahl als auch eine Kubikzahl ist.
Die Antwort ist
Die Kubikzahlen unterhalb davon sind , die bis auf keine Quadratzahl sind, und ist von vornherein ausgeschlossen.
Aufgabe (3 Punkte)
Zeige, dass in einem Hauptidealbereich ein irreduzibles Element prim ist.
Es sei irreduzibel, und nehmen wir an, dass das Produkt teilt, sagen wir . Nehmen wir an, dass kein Vielfaches von ist. Dann sind aber und teilerfremd, da eine echte Inklusionskette der Irreduzibilität von widerspricht. Damit teilt nach dem Lemma von Euklid den anderen Faktor .
Aufgabe (3 Punkte)
Es seien und Gruppen und sei
ein Gruppenhomomorphismus. Zeige, dass das Urbild eines Normalteilers ein Normalteiler in ist.
Wir setzen
Es sei und . Wir müssen zeigen, dass ebenfalls zu gehört. Es ist
Wegen und da ein Normalteiler ist, gehört dies zu . Also ist .
Aufgabe (3 Punkte)
Es sei ein kommutativer Ring und . Zeige, dass die Abbildung
ein Gruppenhomomorphismus ist. Beschreibe das Bild und den Kern dieser Abbildung.
Für Elemente ist nach dem Distributivgesetz
und genau dies besagt, dass ein Gruppenhomomorphismus vorliegt. Das Bild besteht aus allen Elementen der Form
dies ist genau das von erzeugte Hauptideal . Der Kern besteht aus allen Elementen der Form
das sind also alle Elemente, die bei Multiplikation mit die ergeben.
Aufgabe (7 Punkte)
Beweise den chinesischen Restsatz für einen Hauptidealbereich.
Wegen gelten die Idealinklusionen und daher gibt es kanonische Ringhomomorphismen
Diese setzen sich zu einem Ringhomomorphismus in den Produktring zusammen, nämlich
Wir müssen zeigen, dass dieser bijektiv ist. Zur Injektivität sei
derart, dass es in jeder Komponente auf abgebildet wird. Das bedeutet
für alle . D.h. ist ein Vielfaches dieser und aufgrund der Primfaktorzerlegung folgt, dass ein Vielfaches von sein muss. Also ist
in .
Zur Surjektivität genügt es nach
Aufgabe *****
zu zeigen, dass alle Elemente, die in einer Komponente den Wert und in allen anderen Komponenten den Wert haben, im Bild liegen. Es sei also vorgegeben. Wegen der Eindeutigkeit der Primfaktorzerlegung sind
und
teilerfremd. Daher gibt es nach
dem Lemma von Bezout
eine Darstellung der Eins, sagen wir
Betrachten wir
.
Das wird unter der Restklassenabbildung in der ersten Komponente auf und in den übrigen Komponenten auf abgebildet, wie gewünscht.
Aufgabe (5 Punkte)
Es sei versehen mit der üblichen Addition. Es sei eine weitere Verknüpfung auf derart gegeben, dass ein kommutativer Ring ist. Ferner gelte . Zeige, dass die übliche Multiplikation sein muss.
Wir zeigen zuerst, dass das neutrale Element zur Verknüpfung ist. Für eine natürliche Zahl ist nach dem allgemeinen Distributivgesetz
Für negatives mit und ist
und daraus folgt
Für einen Bruch mit ist
und
Damit ist
da dies die einzige rationale Zahl ist, die -fach mit sich selbst addiert ergibt.
Nach dem Distributivgesetz und dem bisher Bewiesenen ist für natürliche Zahlen
Der gleiche Trick wie oben zeigt, dass dies auch für ganze Zahlen gilt. Wegen
muss
sein (für ), da dies die einzige rationale Zahl ist, die -fach mit sich selbst addiert den Wert ergibt. Daher ist schließlich ist
Aufgabe (4 (2+2) Punkte)
- Wir betrachten das lineare Gleichungssystem über , das aus den beiden Gleichungen
und
besteht. Bestimme ein lineares Gleichungssystem, das zu diesem System äquivalent ist und zusätzlich die Eigenschaft besitzt, dass alle Koeffizienten ganzzahlig sind.
- Zeige, dass es zu jedem linearen Gleichungssystem über ein dazu äquivalentes Gleichungssystem mit der Eigenschaft gibt, dass alle Koeffizienten ganzzahlig sind.
- Ein Hauptnenner für alle Brüche, die in dem System vorkommen, ist
Wir multiplizieren beide Gleichungen mit und erhalten das äquivalente System
und
mit ganzzahligen Koeffizienten.
- Es seien
mit , , sämtliche Koeffizienten (einschließlich der inhomogenen Seite), die in mindestens einer Gleichung des linearen Gleichungssystems vorkommen. Dies sind nur endlich viele Zahlen. Es sei ein gemeinsames Vielfaches all dieser Nenner . Wir multiplizieren alle Gleichungen des Systems mit . Dadurch entsteht ein äquivalentes Gleichungssystem, wobei alle Koeffizienten ganzzahlig werden.
Aufgabe (3 Punkte)
Beweise den Satz über die Anzahl von Basiselementen.
Es seien und zwei Basen von . Aufgrund des Basisaustauschsatzes, angewandt auf die Basis und die linear unabhängige Familie ergibt sich . Wendet man den Austauschsatz umgekehrt an, so folgt , also insgesamt .
Aufgabe (2 Punkte)
Bestimme die Schnittpunkte des Einheitskreises mit dem Kreis , der den Mittelpunkt und den Radius besitzt.
Der Einheitskreis ist die Lösungsmenge der Gleichung
und ist die Lösungsmenge der Gleichung
Wenn man von der zweiten Gleichung die erste abzieht, so erhält man
also
Aus der Einheitskreisgleichung folgt daraus, dass
sein muss. Der einzige Schnittpunkt ist also (der in der Tat ein Schnittpunkt ist).
Aufgabe (6 (5+1) Punkte)
Es sei und
eine Drehung um den Drehpunkt um den Winkel
, ,
mit der Eigenschaft, dass konstruierbare Punkte in konstruierbare Punkte überführt werden.
a) Zeige, dass ein konstruierbarer Punkt ist.
b) Zeige, dass der Drehwinkel in dem Sinne konstruierbar ist, dass er als Winkel zwischen zwei konstruierbaren Geraden realisiert werden kann.
Es sei ein konstruierbarer Punkt in der Ebene und der ebenfalls konstruierbare Bildpunkt unter der Drehung. Es ist und die Abstände von und von zu sind gleich. Die Verbindungsgerade zwischen und ist konstruierbar und damit ist auch die Mittelsenkrechte konstruierbar. Diese verläuft durch . Die gleiche Konstruktion mit und liefert eine weitere konstruierbare Mittelsenkrechte, die durch verläuft. Der Fall, dass diese beiden Mittelsenkrechten übereinstimmen, kann nur bei
eintreten, doch dann ist
konstruierbar. Bei
ist der Schnittpunkt der beiden Mittelsenkrechten und daher ebenfalls konstruierbar.
b) Nach Teil a) sind die Gerade durch und durch und die Gerade durch und durch konstruierbar. Zwischen ihnen befindet sich an der Drehwinkel .
Aufgabe (0 Punkte)