Kurs:Maß- und Integrationstheorie/7/Klausur mit Lösungen
Aufgabe | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Punkte | 3 | 3 | 5 | 3 | 5 | 5 | 9 | 3 | 0 | 11 | 7 | 0 | 0 | 4 | 0 | 3 | 61 |
Aufgabe (3 Punkte)
Definiere die folgenden (kursiv gedruckten) Begriffe.
- Die von einem Mengensystem auf einer Menge erzeugte -Algebra .
- Die
Fortsetzung
eines
äußeren Maßes
auf einem Präring auf einer Menge .
- Eine
maßtreue Abbildung
zwischen Maßräumen und .
- Eine integrierbare Funktion auf einem - endlichen Maßraum .
- Der -Raum zu einem Maßraum und einer reellen Zahl .
- Das -te Bernoulli-Polynom .
- Unter der von erzeugten -Algebra versteht man die kleinste - Algebra, die enthält.
- Für eine beliebige Teilmenge definiert man
und nennt dies die Fortsetzung des äußeren Maßes .
- Maßräume/Messbare Abbildung/Maßtreu/Definition/Begriff/Inhalt
- Eine messbare numerische Funktion
heißt integrierbar, wenn die beiden Integrale und endlich sind.
- Man definiert den
-Raum
durch
wobei die Menge der Funktionen bezeichnet, die außerhalb einer Nullmenge die Nullfunktion sind.
- Bernoulli-Polynome/Stammfunktionbedingung/Definition/Begriff/Inhalt
Aufgabe (3 Punkte)
Formuliere die folgenden Sätze.
- Der Satz über translationsinvariante Maße auf dem .
- Die Formel für für eine Borelmenge unter einer linearen Abbildung .
- Die Minkowskische Ungleichung.
- Das Borel-Lebesgue-Maß ist das einzige translationsinvariante Maß auf , das auf dem Einheitswürfel den Wert besitzt.
- Es sei
eine lineare Abbildung. Dann gilt für jede messbare Menge die Beziehung
- Es sei
eine
reelle Zahl
und es sei ein
Maßraum.
Es seien
Dann gilt
Aufgabe (5 Punkte)
Es sei eine messbare Teilmenge und es sei
eine surjektive lineare Abbildung derart, dass für alle die Menge abzählbar sei. Zeige
Lösung Teilmenge/R^n/Projektion mit abzählbaren Fasern/0/Aufgabe/Lösung
Aufgabe (3 Punkte)
Beweise das Messbarkeitskriterium für Abbildungen.
Wir betrachten das Mengensystem
Da das Urbildnehmen mit sämtlichen Mengenoperationen verträglich ist, ist eine - Algebra auf . Da diese das Erzeugendensystem umfasst, ist .
Aufgabe (5 (2+3) Punkte)
Es sei ein Messraum und und seien Maße darauf.
a) Ist die durch
für definierte Abbildung ein Maß?
b) Ist die durch
für definierte Abbildung ein Maß?
a) Die Summe ist ein Maß. Für eine disjunkte abzählbare Vereinigung gilt
wobei im vorletzten Schritt der große Umordnungssatz verwendet wurde.
b) Durch das Maximum ergibt sich im Allgemeinen kein Maß. Dazu sei beispielsweise
eine zweielementige Menge und sei das in konzentrierte Dirac-Maß und sei das in konzentrierte Dirac-Maß. Dann ist
und damit ist auch das Maximum davon . Ferner ist
und ebenso . Würde ein Maß vorliegen, so müsste also
sein.
Aufgabe (5 (2+2+1) Punkte)
Die Grundfläche eines Kochtopfes sei eine Kreisscheibe mit Radius cm, der Topf sei cm hoch und auf die Höhe von cm mit Wasser gefüllt. Eine Kartoffel wird in den Topf geworfen und taucht voll unter, wobei das Wasser auf eine Höhe von cm ansteigt.
a) Berechne das Volumen der Kartoffel (rechne mit ; Einheit nicht vergessen)!
b) Welche maßtheoretischen Gesetzmäßigkeiten wurden bei der Berechnung von a) verwendet?
c) Handelt es sich um eine große oder um eine kleine Kartoffel?
a) Das Wasser steigt um cm, daher ist das Volumen der Kartoffel gleich
(in Kubikzentimetern).
b) Es wurde dabei die Formel für die Kreisfläche (für die Grundfläche des Topfes), die Produktformel für das Maß einer Produktmenge und das Additivitätsprinzip für disjunkte Teilmengen angewendet.
c) Wegen ist die Kartoffel volumengleich zu einem Würfel, dessen Kantenlänge größer als cm ist. Die Kartoffel ist also ziemlich groß.
Aufgabe (9 (1+4+4) Punkte)
Es sei
der obere Einheitshalbkreis und
die Projektion auf die -Achse. Zu seien Punkte auf gleichverteilt in dem Sinne, dass und dazugehören und dass der Winkel zwischen zwei benachbarten Punkten konstant ist.
a) Skizziere die Situation für einschließlich der Bildpunkte unter .
b) Es sei das Zählmaß auf , bei dem jeder Punkt der Verteilung den Wert erhält und es sei
das zugehörige Bildmaß auf . Man gebe eine Formel für
() mit Hilfe des Arkuskosinus an.
c) Bestimme
a)
b) Wir betrachten die Abbildung
die den oberen Halbkreis gleichförmig parametrisiert. Dabei entspricht der angegebenen gleichwinkligen Unterteilung von mit Punkten die äquidistante Unterteilung des Intervalls mit dem Abstand , das wir nennen. Das Bildmaß kann man also auch auffassen als Bildmaß zu unter der Abbildung
Daher ist
c) Wir behaupten, dass die Folge bestimmt gegen divergiert. Es ist zunächst
Es genügt also zu zeigen, dass
ist. Nach der Regel von l'Hospital kann man stattdessen
betrachten, und dies divergiert bestimmt gegen .
Aufgabe (3 Punkte)
Berechne das Integral zur Funktion
über dem Einheitswürfel .
Aufgrund des Satzes von Fubini ist
Aufgabe (0 Punkte)
Aufgabe (11 (3+8) Punkte)
Es sollen drei Kugeln mit Radius straff in eine Folie eingepackt werden. Berechne das Volumen des Gesamtpakets, wenn
a) die Kugeln linear und anliegend angeordnet werden,
b) die Kugeln als Dreieck anliegend angeordnet werden.
a) Die Gesamtpackung setzt sich aus zwei Halbkugeln mit Radius und einem Zylinder der Höhe über einem Kreis mit Radius zusammen. Daher ist das Volumen gleich
b) Wir wenden das Cavalieri-Prinzip an und betrachten den Querschnitt zur Höhe , . Der Kugelquerschnitt besteht aus drei Kugeln mit Radius , deren Mittelpunkte ein gleichseitiges Dreieck mit Kantenlänge bilden. Wir müssen den Flächeninhalt des durch die Folie gegebenen (abgerundeten) Querschnittsdreiecks bestimmen. Die Kantenlänge des zugehörigen spitzen Dreieckes ist . Daher ist der Flächeninhalt dieses Dreieckes gleich
Davon müssen wir die Spitzen (über den Kreisbögen) abziehen. Eine solche Spitze ergibt sich als Flächeninhalt des Vierecks, das durch Kreismittelpunkt, Dreiecksspitze und die beiden tangentialen Punkte gegeben ist, ohne einen Drittelkreis. Das ergibt . Der Flächeninhalt des abgerundeten Dreiecks ist also
Das Volumen der Dreieckspackung ist somit
Aufgabe (7 (2+3+2) Punkte)
Es sei eine beschränkte reelle Folge,
eine stetige Abbildung und die Bildfolge. Es sei die Menge der Häufungspunkte von und die Menge der Häufungspunkte von .
a) Zeige .
b) Zeige
c) Zeige, dass die Abschätzung aus Teil b) echt sein kann.
a) Es sei ein Häufungspunkt von . Dann gibt es eine gegen konvergente Teilfolge. Nach dem Folgenkriterium für die Stetigkeit konvergiert die Bildfolge dieser Teilfolge gegen , sodass ein Häufungspunkt der Bildfolge ist.
b) Zu einer beschränkten Menge unter einer stetigen Abbildung
ist stets
da es eine Folge in gibt, die gegen das Supremum von konvergiert. Die Bildfolge davon konvergiert gegen . Wenn speziell die Menge der Häufungspunkte ist, so ergibt sich daraus und aus Teil a) die Abschätzung
c) Wir betrachten die Folge , die für gerade Indizes den Wert und für ungerade den Wert besitzt. Die Häufungspunkte sind also , der Limes superior davon ist . Es sei . Die Bildfolge schwankt zwischen und und somit ist der Limes superior der Bildfolge gleich . Das ist echt größer als .
Aufgabe (0 Punkte)
Aufgabe (0 Punkte)
Aufgabe (4 Punkte)
Es sei ein kompakter metrischer Raum. Zeige, dass vollständig ist.
Es sei eine Cauchy-Folge in . Nehmen wir an, dass diese Folge nicht konvergiert. Nach Aufgabe ***** besitzt sie dann auch keinen Häufungspunkt. Das bedeutet, dass es zu jedem Punkt eine offene Umgebung derart gibt, dass es darin nur endlich viele Folgenglieder gibt. Aufgrund der Kompaktheit gibt es zur Überdeckung
eine endliche Teilüberdeckung, also
Dann wären ab einem alle Folgenglieder außerhalb dieser Menge, was absurd ist.
Aufgabe (0 Punkte)
Aufgabe (3 Punkte)
Es ist
Bei ungeradem heben sich die Terme links und rechts weg, bei gerade verdoppeln sich die Terme. Daher ist diese Summe gleich