Elementare und algebraische Zahlentheorie/15/Klausur mit Lösungen
Aufgabe | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Punkte | 3 | 3 | 2 | 3 | 2 | 5 | 3 | 2 | 5 | 7 | 2 | 4 | 3 | 1 | 3 | 3 | 4 | 55 |
Aufgabe (3 Punkte)
Definiere die folgenden (kursiv gedruckten) Begriffe.
- Eine Einheit in einem kommutativen Ring .
- Eine multiplikative zahlentheoretische Funktion.
- Die Normalisierung eines Integritätsbereiches .
- Die Diskriminante eines Zahlbereichs .
- Ein gebrochenes Ideal zu einem Zahlbereich.
- Die Darstellbarkeit einer ganzen Zahl durch eine binäre quadratische Form.
- Ein Element heißt Einheit, wenn es ein Element mit gibt.
- Eine
zahlentheoretische Funktion
heißt multiplikativ, wenn für teilerfremde Zahlen stets
gilt.
- Man nennt den ganzen Abschluss von im Quotientenkörper die Normalisierung von .
- Man nennt die Diskriminante einer Ganzheitsbasis von die Diskriminante von .
- Man nennt einen endlich erzeugten -Untermodul des Quotientenkörpers ein gebrochenes Ideal.
- Man sagt, dass eine ganze Zahl durch eine
binäre quadratische Form
darstellbar ist, wenn es ganze Zahlen mit
gibt.
Aufgabe (3 Punkte)
Formuliere die folgenden Sätze.
- Es sei eine ungerade Primzahl. Dann gibt es quadratische Reste modulo und nichtquadratische Reste modulo .
- Es gibt Konstanten
derart, dass die
Primzahlfunktion
für alle den Abschätzungen
- Es sei ein
quadratischer Zahlbereich
und sei ein von verschiedenes
Ideal
in . Dann gilt
Aufgabe (2 Punkte)
Bestätige die folgende Identität.
Es ist
und
und somit
Andererseits ist
Aufgabe (3 Punkte)
Bestimme in mit Hilfe des euklidischen Algorithmus den größten gemeinsamen Teiler von und .
Der Euklidische Algorithmus liefert:
Die Zahlen und sind also teilerfremd.
Aufgabe (2 Punkte)
Bestimme die kleinste natürliche Zahl , die nicht prim ist und die außer keinen Teiler kleiner als besitzt.
Die Zahl besitzt jedenfalls eine Primfaktorzerlegung, in der nicht vorkommen. Der kleinste mögliche Primfaktor ist somit . Da es keine Primzahl sein darf, ist
die kleinste Möglichkeit.
Aufgabe (5 (1+1+1+2) Punkte)
a) Bestimme die kanonische Produktzerlegung des
Restklassenringes
.
b) Bestimme die Anzahl der Einheiten in .
c) Berechne das Bild von in der kanonischen Zerlegung. Begründe, dass eine Einheit in ist.
d) Bestimme die multiplikative Ordnung von in .
a) Wegen
ist
b) Die Anzahl der Einheiten in den einzelnen Gruppen sind der Reihe nach , daher gibt es insgesamt Einheiten in .
c) Das zu gehörige Restetupel ist . Da diese Reste jeweils Einheiten sind, ist eine Einheit in .
d) Wir berechnen die Ordnungen in den einzelnen Komponenten. hat die Ordnung in . In ist ,
Deshalb muss die Ordnung nach Fakt gleich sein. In ist , daher ist die Ordnung gleich . Die multiplikative Ordnung von ist das kleinste gemeinsame Vielfache dieser Einzelordnungen, also gleich .
Aufgabe (3 Punkte)
Es ist . Gibt es neben der weitere natürliche (ganze, reelle, komplexe) Zahlen , die die Gleichung
erfüllen?
Es gibt noch die ganzzahligen Lösungen
(Summe und Produkt der drei aufeinanderfolgenden Zahlen ist ) und
(Summe und Produkt der drei aufeinanderfolgenden Zahlen ist ). Die Gleichung ist eine polynomiale Gleichung vom Grad , daher gibt es über einem beliebigen Körper keine weiteren Lösungen.
Aufgabe (2 Punkte)
Beweise den Satz über die Beziehung zwischen prim und irreduzibel in einem Integritätsbereich .
Angenommen, wir haben eine Zerlegung . Wegen der Primeigenschaft teilt einen Faktor, sagen wir . Dann ist bzw. . Da kein Nullteiler ist, folgt , sodass also eine Einheit ist.
Aufgabe (5 (1+2+1+1) Punkte)
Es sei eine natürliche Zahl . Unter einer Teilerkette von verstehen wir eine Folge von Teilern von , wobei stets die folgende Zahl teilt, aber nicht mit dieser übereinstimmt.
a) Finde eine Teilerkette von , in der genau vier Zahlen stehen.
b) Charakterisiere, in Abhängigkeit von der Primfaktorzerlegung von , wie lange die maximalen Teilerketten sind.
c) Für welche natürliche Zahlen gibt es nur eine Teilerkette maximaler Länge?
d) Wie viele Teilerketten maximaler Länge besitzt ?
Lösung Teilerkette/Maximale Anzahl/Aufgabe/Lösung
Aufgabe (7 (2+1+2+2) Punkte)
Zeige, dass für natürliche Zahlen folgende Aussagen gelten.
- Für teilerfremde ist
- Es gibt
mit
wobei teilerfremd sind.
- Es ist
- Es ist
- Zunächst ist natürlich das Produkt ein gemeinsames Vielfaches von und . Es sei also irgendein gemeinsames Vielfaches, also
und .
Nach
Fakt
gibt es im teilerfremden Fall Zahlen
mit
.
Daher ist
ein Vielfaches von .
- Die Existenz von und ist klar. Hätten und einen gemeinsamen Teiler , so ergäbe sich sofort der Widerspruch, dass ein größerer gemeinsamer Teiler von und wäre.
- Die rechte Seite ist offenbar ein gemeinsames Vielfaches von und . Es sei ein Vielfaches der linken Seite, also ein gemeinsames Vielfaches von und . Dann kann man und schreiben. Damit ist und somit ist (bei ; bei ist die Behauptung direkt klar) ein gemeinsames Vielfaches von und . Also ist ein Vielfaches der rechten Seite.
- Wir schreiben unter Verwendung der ersten Teile
Aufgabe (2 Punkte)
Zeige, dass die Gleichung
in auch Lösungen besitzt.
Beispielsweise ist
Aufgabe (4 Punkte)
Es sei eine Primzahl und sei ein Polynom mit Koeffizienten in vom Grad . Zeige, dass es ein Polynom mit einem Grad derart gibt, dass für alle Elemente die Gleichheit
gilt.
Wir führen im Polynomring die Division mit Rest von durch durch und erhalten
Dabei ist oder aber der Grad von ist (das Nullpolynom habe jeden Grad). Setzt man links und rechts ein Element ein, so ist stets nach dem kleinen Fermat, d.h. der linke Summand ist immer null und damit stimmen und an diesen Stellen überein.
Aufgabe (3 (1+1+1) Punkte)
Wie viele Quadrate und wie viele primitive Elemente besitzt ?
Wie viele Elemente besitzt , die weder primitiv noch ein Quadrat sind?
Es sei ein primitives Element von . Liste explizit alle Elemente auf, die weder primitiv noch ein Quadrat sind.
Es gibt Quadrate. , also gibt es primitive Elemente.
Ein Quadrat ist nicht primitiv. Deshalb gibt es Elemente, die ein Quadrat oder primitiv sind. Es verbleiben Elemente, die weder ein Quadrat noch primitiv sind.
Es sei primitiv. Ein Element der Form ist genau dann primitiv, wenn und teilerfremd sind. Es ist genau dann ein Quadrat, wenn gerade ist. Gesucht sind also die ungeraden Zahlen , die nicht teilerfremd zu sind. Sie müssen also oder als Teiler haben. Damit verbleiben .
Aufgabe (1 Punkt)
Bestimme, ob die reelle Zahl
rational ist oder nicht.
Aufgabe (3 Punkte)
Es sei . Zeige, dass das Produkt von aufeinanderfolgenden natürlichen Zahlen von geteilt wird.
Es ist
Da der Binomialkoeffizient eine ganze Zahl ist, folgt, dass das Produkt der aufeinanderfolgenden Zahlen von geteilt wird.
Aufgabe (3 Punkte)
Es ist
Aufgabe (4 (1+1+2) Punkte)
a) Zeige, dass durch
ein Körper mit Elementen gegeben ist.
b) Berechne in das Produkt .
c) Berechne das (multiplikativ) Inverse zu .
a) Es ist
Also besitzt das Polynom keine Nullstelle in und ist somit irreduzibel, also ist ein Körper. Die Restklassen von bilden eine -Basis, sodass dieser Körper Elemente besitzt.
b) Es ist
c) Polynomdivision liefert
In gilt somit