Kurs:Analysis/Teil I/10/Klausur mit Lösungen/kontrolle
Aufgabe | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Punkte | 3 | 3 | 1 | 1 | 5 | 3 | 3 | 8 | 4 | 6 | 3 | 2 | 5 | 3 | 4 | 5 | 5 | 64 |
Aufgabe (3 Punkte)
- Die Abbildung
ist injektiv, wenn für je zwei verschiedene Elemente auch und verschieden sind.
- Eine reelle Folge heißt Cauchy-Folge, wenn folgende Bedingung erfüllt ist.
Zu jedem
, ,
gibt es ein derart, dass für alle die Beziehung
gilt.
- Man nennt
die Supremumsnorm von .
- Die Ableitungsfunktion ist die Abbildung
die jedem Punkt die Ableitung von an der Stelle zuordnet.
- Das nach Voraussetzung existierende Oberintegral zu über heißt bestimmtes Integral.
- Man nennt eine
Funktion
auf einem Intervall eine Lösung des Anfangswertproblems
wenn eine Lösung der Differentialgleichung ist und wenn zusätzlich
gilt.
Aufgabe (3 Punkte)
- Eine Folge in einem angeordneten Körper besitzt maximal einen Limes.
- Ein von verschiedenes Polynom vom Grad besitzt maximal Nullstellen.
- Es sei ein Intervall und
eine stetige,streng wachsende Funktion. Dann ist das Bild ebenfalls ein Intervall, und die Umkehrabbildung
Aufgabe (1 Punkt)
Bruno liest in der Zeitung: „Im letzen Jahr war bei aller Autounfälle Alkohol mit im Spiel“. Bruno überlegt: „ mit Alkohol, ohne Alkohol. Dann ist es also egal, ob man was trinkt oder nicht. In Zukunft werde ich das auch nicht mehr so streng sehen“. Beurteile diese Überlegung!
Lösung Autounfall/Alkoholanteil/Aufgabe/Lösung
Aufgabe (1 Punkt)
Professor Knopfloch ist soeben aufgestanden und noch etwas schläfrig. Er setzt sich seine zwei Kontaklinsen in seine Augen. Beim Frühstück stellt er fest, dass in seinem linken Auge keine Kontaktlinse ist. Er ist sich sicher, dass keine Kontaktlinse verloren ging, jede Kontaklinse landete in einem seiner Augen. Ist die Abbildung, die die Zuordnung an diesem Morgen der Kontaktlinsen zu den Augen beschreibt, surjektiv, injektiv, bijektiv?
Die einzige Möglichkeit ist, dass beide Kontaklinsen im rechten Auge gelandet sind. Somit ist die Abbildung nicht injektiv ( Elemente haben den gleichen Wert), und auch nicht surjektiv, da das linke Auge nicht getroffen wird. Insbesondere ist die Abbildung nicht bijektiv.
Aufgabe (5 (2+3) Punkte)
Es seien
Funktionen.
a) Zeige die Gleichheit
b) Zeige durch ein Beispiel, dass die Gleichheit
nicht gelten muss.
a) Die Gleichheit von Funktionen bedeutet die Gleichheit für jedes Argument. Für ist
was die Aussage beweist.
b) Wir nehmen für jeweils die Identität, also die Abbildung . Die Verknüpfung der Identität mit sich selbst ist wieder die Identität. Das Produkt der Identität mit sich selbst ist das Quadrieren . Daher ist in diesem Beispiel die Funktion
gleich der Quadrierungsfunktion. Die Funktion
hingegen ist die Hintereinanderschaltung des Quadrierens mit dem Quadrieren, und das ist die Abbildung .
Aufgabe (3 Punkte)
Es sei ein angeordneter Körper. Zeige, ausgehend von den Axiomen für einen angeordneten Körper, dass gilt.
Es gibt nur die drei sich ausschließenden Möglichkeiten
Aufgrund der Körperaxiome ist . Wir müssen also nur noch die Möglichkeit zum Widerspruch führen. Nehmen wir an. Aufgrund der Verträglichkeit mit der Addition kann man beidseitig addieren und erhält . Aufgrund der Verträglichkeit mit der Multiplikation mit positiven Elementen kann man diese Abschätzung quadrieren und erhält
also ist zugleich , ein Widerspruch.
Aufgabe (3 Punkte)
Berechne die Summe
Mit der Formel für die geometrische Reihe ist
Ferner ist
Also ist insgesamt
Aufgabe (8 Punkte)
Beweise den Satz über das angenommene Maximum einer Funktion
Nach dem Zwischenwertsatz wissen wir, dass das Bild ein Intervall ist.
Wir zeigen zunächst, dass (nach oben und nach unten) beschränkt ist. Wir nehmen dazu an, dass nicht nach oben beschränkt ist. Dann gibt es eine Folge in mit . Nach Satz 7.7 (Analysis (Osnabrück 2021-2023)) besitzt eine konvergente Teilfolge. Da abgeschlossen ist, gehört der Grenzwert der Teilfolge zu . Wegen der Stetigkeit muss dann auch die Bildfolge konvergieren. Die Bildfolge ist aber unbeschränkt, sodass sie nach Satz . (Analysis (Osnabrück 2021-2023)) nicht konvergieren kann, und sich ein Widerspruch ergibt.
Es sei nun das Supremum von . Es gibt eine Folge in , die gegen das Supremum konvergiert. Nach Definition von gibt es eine Folge mit . Für diese Folge gibt es wieder nach Satz 7.7 (Analysis (Osnabrück 2021-2023)) eine konvergente Teilfolge. Es sei der Grenzwert dieser Teilfolge. Somit ist aufgrund der Stetigkeit und daher .
Aufgabe (4 Punkte)
Berechne das Cauchy-Produkt bis zur vierten Potenz der geometrischen Reihe mit der Exponentialreihe.
Die geometrische Reihe ist und die Exponentialreihe ist . Das Cauchy-Produkt von zwei Reihen ergibt sich einfach dadurch, dass man jeden Summanden mit jedem Summanden multipliziert und gleiche Potenzen aufsummiert. Daher können die Potenzen etc. ignoriert werden und es ist
Das Cauchy-Produkt bis zur vierten Potenz der beiden Reihen ist also
Aufgabe (6 Punkte)
Beweise das Weierstraß-Kriterium für Funktionenfolgen.
Sei
.
Wegen
ist aufgrund des
Majorantenkriteriums
die
Reihe
absolut konvergent,
und das bedeutet, dass die Funktionenreihe punktweise absolut konvergiert.
Wir setzen
und
Wir wollen zeigen, dass die Funktionenfolge gleichmäßig gegen konvergiert. Dazu sei vorgegeben. Aufgrund des Cauchy-Kriteriums für Reihen gibt es ein mit
für alle . Damit haben wir für und jedes insgesamt die Abschätzung
Aufgabe (3 Punkte)
Beweise die Produktregel für differenzierbare Funktionen unter Verwendung der Regel
mit Hilfe von
Es ist
Aufgabe (2 Punkte)
Bestimme die Ableitung der Funktion
Wir verwenden die Darstellung . Aufgrund der Quotientenregel und der Kettenregel ist
Aufgabe (5 Punkte)
Wir betrachten eine Funktion der Form
wobei und lineare Polynome seien. Zeige durch Induktion, dass für die Ableitungen () die Beziehung
gilt.
Zum Induktionsanfang betrachten wir , es geht also um die Funktion selbst. Wegen
ist die Formel für gerade richtig.
Wir beweisen nun nun die Formel für unter der Induktionsvoraussetzung, dass sie für alle kleinere Zahlen richtig ist. Es sei zunächst ungerade, also gerade. Dann ist (unter Verwendung der Tatsache, dass die zweiten Ableitungen von und gleich sind)
sodass der Ausdruck für ungerade vorliegt.
Bei gerade, also ungerade, ist
sodass der Ausdruck für gerade vorliegt.
Aufgabe (3 Punkte)
Zeige, dass die Funktion streng wachsend ist.
Die Ableitung von ist
Wegen
ist , und da der Kosinus nur bei reellen Zahlen der Form () den Wert besitzt, besitzt nur dort eine Nullstelle. Nach Satz 19.5 (Analysis (Osnabrück 2021-2023)) (2) (angewendet auf ein beliebiges beschränktes Teilintervall) ist die Funktion streng wachsend.
Aufgabe (4 Punkte)
Bestimme die lokalen und globalen Extrema der Funktion
Die erste Ableitung ist
deren Nullstellen sind und . Die zweite Ableitung ist
sodass und ist. Daher liegt nach Korollar 19.7 (Analysis (Osnabrück 2021-2023)) in ein (isoliertes) lokales Minimum mit dem Wert und in ein (isoliertes) lokales Maximum mit dem Wert vor. Da für sowohl als auch positiv sind, liegt in auch das globale Minimum vor. Für wächst die Funktion hingegen gegen , sodass in kein globales Maximum vorliegt.
Aufgabe (5 Punkte)
Zeige, dass für jedes die Abschätzung
gilt. Tipp: Betrachte die Funktion auf dem Intervall .
Die Stammfunktion von ist . Daher ist . Die äquidistante Unterteilung von in Teilintervalle führt zu den Teilungspunkten
Da streng fallend ist, ist die Treppenfunktion, die auf dem Intervall den Wert
annimmt, eine untere Treppenfunktion zu . Das Treppenintegral zu dieser Treppenfunktion ist
und dies ist maximal gleich dem bestimmten Integral.
Aufgabe (5 Punkte)
Beweise den Satz über das Lösungsverfahren für homogene lineare gewöhnliche Differentialgleichungen.
Zunächst gibt es eine Stammfunktion von aufgrund von
Korollar 24.5 (Analysis (Osnabrück 2021-2023)),
sodass die angegebenen Funktionen existieren.
Durch
Ableiten
bestätigt man direkt, dass diese Funktionen wirklich Lösungen sind.
Es sei eine beliebige Lösungsfunktion. Wir betrachten den Quotienten
sodass aufgrund von
Lemma 24.6 (Analysis (Osnabrück 2021-2023))
der Quotient konstant sein muss, woraus die Behauptung folgt.
Die Bedingung
legt den Skalar
eindeutig fest.