Zum Inhalt springen

Kurs:Analysis/Teil II/13/Klausur mit Lösungen

Aus Wikiversity


Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13
Punkte 3 3 3 6 9 3 4 5 5 6 5 9 3 64




Aufgabe (3 Punkte)

Definiere die folgenden (kursiv gedruckten) Begriffe.

  1. Eine Metrik auf einer Menge .
  2. Eine Lipschitz-stetige Abbildung

    zwischen den metrischen Räumen und .

  3. Ein (zeitabhängiges) Vektorfeld auf einer offenen Menge .
  4. Die partielle Differenzierbarkeit einer Funktion in einem Punkt .
  5. Eine Bilinearform auf einem - Vektorraum .
  6. Die Integrabilitätsbedingung eines differenzierbaren Vektorfeldes

    wobei eine offene Teilmenge ist.


Lösung

  1. Eine Abbildung heißt Metrik, wenn für alle die folgenden Bedingungen erfüllt sind:
    1. (Definitheit),
    2. (Symmetrie), und
    3. (Dreiecksungleichung).
  2. Die Abbildung heißt Lipschitz-stetig, wenn es eine reelle Zahl mit

    für alle gibt.

  3. Ein Vektorfeld ist eine Abbildung

    wobei ein reelles Intervall ist.

  4. Die Abbildung heißt partiell differenzierbar, wenn für jedes die Abbildung

    in differenzierbar ist.

  5. Eine Abbildung

    heißt Bilinearform, wenn für alle die induzierten Abbildungen

    und für alle die induzierten Abbildungen

    - linear sind.

  6. Die Integrabilitätsbedingung besagt, dass

    für alle und alle gilt.


Aufgabe (3 Punkte)

Formuliere die folgenden Sätze.

  1. Die Formel für die Bogenlänge des Graphen einer stetig differenzierbaren Funktion
  2. Der Satz über die Beziehung zwischen der Definitheit der Hesse-Form und Extrema einer Funktion
    in einem Punkt .
  3. Der Satz über den Zusammenhang von Anfangswertproblemen und Integralgleichungen.


Lösung

Formuliere die folgenden Sätze.

  1. Die Formel für die Bogenlänge des Graphen einer stetig differenzierbaren Funktion
  2. Der Satz über die Beziehung zwischen der Definitheit der Hesse-Form und Extrema einer Funktion
    in einem Punkt .
  3. Der Satz über den Zusammenhang von Anfangswertproblemen und Integralgleichungen.


Aufgabe (3 Punkte)

Es sei ein metrischer Raum und sei ein Punkt. Zeige, dass abgeschlossen ist.


Lösung

Es ist zu zeigen, dass offen ist. Es sei dazu , also . Dann ist

und somit ist

da ja nicht zu diesem offenen Ball gehört. Also gibt es zu jedem Punkt aus eine offene Ballumgebung, die ganz in drinliegt und daher ist diese Menge offen.


Aufgabe (6 Punkte)

Beweise die Aussage, dass eine Folge im (versehen mit der euklidischen Metrik) genau dann konvergiert, wenn sämtliche Komponentenfolgen konvergieren.


Lösung

Es sei die Gesamtfolge konvergent gegen . Wir behaupten, dass die -te Komponentenfolge gegen konvergiert. Sei (ohne Einschränkung) und vorgegeben. Wegen der Konvergenz der Gesamtfolge gibt es ein mit für alle . Daher ist


Es seien nun alle Komponentenfolgen konvergent, wobei die -te Folge den Grenzwert besitzen möge, und sei ein vorgegeben. Wir setzen und behaupten, dass die Folge gegen konvergiert. Zu gibt es für jede Komponentenfolge ein derart, dass für alle gilt. Dann gilt für alle

die Beziehung



Aufgabe (9 Punkte)

Beweise den Fundamentalsatz der Algebra.


Lösung

Es sei ein nichtkonstantes Polynom. Aufgrund von Lemma 36.13 (Analysis (Osnabrück 2021-2023)) gibt es ein mit für alle . Wir müssen zeigen, dass dieses Betragsminimum ist. Wir nehmen also an, dass ist, und müssen dann ein finden, an dem der Betrag des Polynoms kleiner wird. Durch Verschieben (d.h. indem wir die Situation in der neuen Variablen betrachten) können wir annehmen, dass das Minimum an der Stelle angenommen wird, und durch Division durch können wir annehmen, dass das Polynom im Nullpunkt den Wert besitzt. D.h. wir können annehmen, dass ein Polynom

mit und vorliegt, das im Nullpunkt das Betragsminimum annimmt. Wegen Korollar 21.9 (Analysis (Osnabrück 2021-2023)) gibt es ein mit . Wir setzen (das ist eine Variablenstreckung). In der neuen Variablen erhalten wir ein Polynom der Form

das nach wie vor im Nullpunkt das Betragsminimum annimmt (hierbei ist ein Polynom). Aufgrund von Satz 36.12 (Analysis (Osnabrück 2021-2023)) gibt es ein mit für alle . Für reelles mit gilt

Wir haben also Stellen gefunden, wo der Betrag des Polynoms einen kleineren Wert annimmt, ein Widerspruch.


Aufgabe (3 Punkte)

Von einer Bewegung

sei der Geschwindigkeitsverlauf

bekannt. Ferner sei

bekannt. Bestimme .


Lösung

Die Integralkurven ergeben sich durch komponentenweises Integrieren zu

Die Anfangsbedingung ergibt

und

Die Lösungskurve ist also


Aufgabe (4 Punkte)

Löse das lineare Anfangswertproblem


Lösung

Aus der zweiten Zeile folgt sofort

wobei die Anfangsbedingung durch erfüllt wird. Für ergibt sich daraus die inhomogene lineare Differentialgleichung in einer Variablen,

Die zugehörige homogene lineare Gleichung besitzt die Lösungen . Mittels Variation der Konstanten, also dem Ansatz

ergibt sich die Bedingung

Also ist mit einer Konstanten . Aus

folgt . Die Lösung ist also


Aufgabe (5 Punkte)

Löse das Anfangswertproblem

mit einem Potenzreihenansatz bis zur Ordnung .


Lösung

Wir machen den Ansatz

Die auszuwertende Potenzreihengleichung ist somit

Die Anfangsbedingung legt und fest. Für den konstanten Term (also zu ) ergibt sich aus der Potenzreihengleichung

also ist . Für ergibt sich

also ist . Für ergibt sich

also ist . Für ergibt sich

also ist . Die Taylor-Entwicklung der Lösungskurve bis zur Ordnung ist demnach


Aufgabe (5 (2+2+1) Punkte)

Es sei ein reelles Polynom in Variablen mit der Eigenschaft, dass sämtliche in vorkommenden Monome den gleichen Grad haben. Es ist also

  1. Zeige

    für .

  2. Zeige, dass kein isoliertes lokales Extremum in einem Punkt , besitzt.
  3. Es sei ungerade. Zeige, dass kein isoliertes lokales Extremum im Nullpunkt besitzt.


Lösung

  1. Es ist
  2. Es sei ein Punkt . In jeder beliebig kleinen -Umgebung von gibt es von verschiedene Punkte der Form

    mit und . Nach Teil (1) ist

    Bei sind diese Punkte ebenfalls gleich , bei ist einer von ihnen kleiner und einer größer als , was die Existenz eines lokalen Extremums ausschließt.

  3. Im Nullpunkt besitzt den Wert . Es sei , . Wir betrachten das Verhalten von auf der Geraden . Bei ist auf der Geraden konstant gleich . Bei hängt das Vorzeichen von davon ab, ob positiv oder negativ ist. Daher kann im Nullpunkt kein lokales Extremum vorliegen.


Aufgabe (6 (1+5) Punkte)

Wir betrachten die Funktion

  1. Beschreibe den Flächeninhalt zur unteren maximalen Treppenfunktion zu zur Intervallunterteilung in Abhängigkeit von und .
  2. Bestimme das Punktepaar zwischen und , für das der Flächeninhalt zur unteren maximalen Treppenfunktion zu zur Intervallunterteilung maximal wird. Welchen Wert hat dieser Flächeninhalt?


Lösung

  1. Da streng fallend ist, besitzt die maximale untere Treppenfunktion auf jedem Teilintervall den Wert von an der oberen Intervallgrenze. Der Flächeninhalt der maximalen unteren Treppenfunktion zu

    ist also

  2. Es ist

    und

    Damit beide partiellen Ableitungen gleich sind, muss

    also und

    also sein. Dies ergibt für die Bedingung

    also, da ,

    und damit

    Der einzige kritische Punkt liegt also in

    vor.

    Die Hesse-Matrix ist

    Die Determinante ist

    Im kritischen Punkt ist dies wegen

    positiv. Also ist die Hesse-Form im kritischen Punkt negativ definit und somit liegt in diesem Punkt ein isoliertes lokales Maximum vor. Da es der einzige kritische Punkt ist, und in Randpunkten kein Maximum vorliegt, da diese ja einer Unterteilung mit weniger Punkten entsprechen, liegt auch ein globales Maximum vor.

    Das Flächenintegral für diesen Punkt ist gleich


Aufgabe (5 Punkte)

Formuliere und beweise die Mittelwertabschätzung für eine stetig differenzierbare Funktion

( offen, euklidische Vektorräume).


Lösung

Bei ist nichts zu zeigen, sei also . Wir betrachten die Abbildung

Da nach Voraussetzung ist, ist dies eine differenzierbare Kurve in . Daher gibt es nach der Mittelwertabschätzung für Kurven ein mit


Aufgabe (9 (1+2+1+5) Punkte)

Es sei

a) Bestimme das zugehörige Gradientenfeld .

b) Beschreibe die Lösungskurven zur zugehörigen Differentialgleichung

zu einer Anfangsbedingung

c) Bestimme in Abhängigkeit von den Ort, wo sich die Lösung zum Zeitpunkt befindet.

d) Wir beschränken uns nun auf Anfangsbedingungen

mit

Für welchen dieser Anfangspunkte ist der Wert von am Ortspunkt der Lösung zum Zeitpunkt extremal?


Lösung

a) Es ist

b) Da es sich um ein lineares Differentialgleichungssystem mit konstanten Koeffizienten handelt, und da das Vektorfeld in diagonalisierter Form vorliegt, sind und die Basislösungen. Die allgemeine Lösung ist

Diese befindet sich zum Zeitpunkt an der Stelle .

c) Zum Zeitpunkt befindet sich die Lösungskurve an der Stelle

d) Der Wert von an der Stelle ist

Es geht also um die Extrema dieser Funktion unter der Nebenbedingung . Es ist

Der Ansatz

führt bei auf

und auf

und bei auf

und auf

Mögliche Extrema liegen also in und in vor. Die Werte sind und . Daher liegt, da die durch gegebene Faser kompakt und darauf überall regulär ist, in das Minimum und in das Maximum vor.


Aufgabe (3 Punkte)

Wir betrachten den Subgraphen zur positiven Standardparabel, also

Zeige, dass nicht sternförmig ist.


Lösung

Es sei ein Punkt. Es ist zu zeigen, dass nicht jede Verbindungsstrecke zwischen diesem Punkt und einem anderen Punkt von enthält. Die Verbindungsgerade von mit einem Punkt des Graphen () ist durch

gegeben. Indem man ein großes wählt, kann man die Steigung beliebig groß machen und insbesondere erreichen, dass diese Gerade die Parabel in zwei Punkten schneidet (und nicht nur im Punkt tangential). Die Verbindungsgerade verläuft dann zwischen den beiden Schnittpunkten außerhalb von .