Kurs:Lineare Algebra/Teil I/41/Klausur mit Lösungen
Aufgabe | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Punkte | 3 | 3 | 1 | 3 | 2 | 1 | 3 | 3 | 0 | 2 | 0 | 4 | 7 | 6 | 5 | 1 | 4 | 0 | 0 | 4 | 52 |
Aufgabe (3 Punkte)
Definiere die folgenden (kursiv gedruckten) Begriffe.
- Ein Ring .
- Ein Isomorphismus zwischen - Vektorräumen und .
- Die inverse Matrix zu einer invertierbaren Matrix über einem Körper .
- Das
Minimalpolynom
zu einer
linearen Abbildung
auf einem endlichdimensionalen - Vektorraum .
- Die
algebraische Vielfachheit
von einem
Eigenwert
zu einer
linearen Abbildung
auf einem endlichdimensionalen - Vektorraum .
- Eine Matrix in jordanscher Normalform.
- Eine Menge heißt ein Ring, wenn es zwei
Verknüpfungen
(genannt Addition und Multiplikation)
und (nicht notwendigerweise verschiedene) Elemente gibt, die die folgenden Eigenschaften erfüllen.
- Axiome der Addition
- Assoziativgesetz: Für alle gilt: .
- Kommutativgesetz: Für alle gilt .
- ist das neutrale Element der Addition, d.h. für alle ist .
- Existenz des Negativen: Zu jedem gibt es ein Element mit .
- Axiome der Multiplikation
- Assoziativgesetz: Für alle gilt: .
- ist das neutrale Element der Multiplikation, d.h. für alle ist .
- Distributivgesetz: Für alle gilt und .
- Ein Isomorphismus zwischen
und
ist eine bijektive lineare Abbildung
- Die Matrix mit
heißt die inverse Matrix von .
- Das eindeutig bestimmte
normierte
Polynom
minimalen
Grades
mit
heißt das Minimalpolynom von .
- Den Exponenten des linearen Polynoms im charakteristischen Polynom nennt man die algebraische Vielfachheit von .
- Eine quadratische Matrix der Form
wobei die Jordanmatrizen sind, heißt Matrix in jordanscher Normalform.
Aufgabe (3 Punkte)
Formuliere die folgenden Sätze.
- Der Satz über Vektoren in einem - dimensionalen - Vektorraum .
- Der Satz über den Zusammenhang von Zeilenumformungen und Elementarmatrizen.
- Der Satz von Cayley-Hamilton.
- Es sei ein Körper und ein -Vektorraum mit endlicher Dimension . Für Vektoren in sind folgende Eigenschaften äquivalent.
- bilden eine Basis von .
- bilden ein Erzeugendensystem von .
- sind linear unabhängig.
- Es sei ein
Körper und eine
-
Matrix
mit Einträgen in . Dann hat die
Multiplikation
mit den
-
Elementarmatrizen
von links mit folgende Wirkung.
- Vertauschen der -ten und der -ten Zeile von .
- Multiplikation der -ten Zeile von mit .
- Addition des -fachen der -ten Zeile von zur -ten Zeile ().
- Es sei ein
Körper und sei eine
-
Matrix
über . Es sei
das charakteristische Polynom zu . Dann gilt
Aufgabe (1 Punkt)
Bruno liest in der Zeitung: „Im letzen Jahr war bei aller Autounfälle Alkohol mit im Spiel“. Bruno überlegt: „ mit Alkohol, ohne Alkohol. Dann ist es also egal, ob man was trinkt oder nicht. In Zukunft werde ich das auch nicht mehr so streng sehen“. Beurteile diese Überlegung!
Lösung Autounfall/Alkoholanteil/Aufgabe/Lösung
Aufgabe (3 (1+2) Punkte)
Lucy Sonnenschein unternimmt eine Zeitreise. Sie reist zuerst Stunden nach vorne, dann (immer vom jeweiligen erreichten Zeitpunkt aus) Stunden nach vorne, dann Stunden zurück, dann Stunden zurück, dann Stunden nach vorne und dann Stunden zurück.
- Wo befindet sie sich am Ende dieser Zeitreise, wenn die Reise selbst keine Zeit verbraucht?
- Wo befindet sie sich am Ende dieser Zeitreise, wenn eine Zeitreise um eine Stunde, egal ob in die Zukunft oder in die Vergangenheit, immer eine Minute verbraucht?
- Wir rechnen
also Stunden zurück.
- Insgesamt reist sie
Stunden, das verbraucht also Minuten, also eine Stunde und elf Minuten. Daher befindet sie sich am Ende der Zeitreise im Zeitpunkt vor Stunden und Minuten.
Aufgabe (2 Punkte)
Skizziere möglichst viele wesentlich verschiedene Konfigurationen von fünf Geraden in der Ebene, die sich insgesamt in vier Schnittpunkten treffen.
Aufgabe (1 Punkt)
Bei einem linearen Gleichungssystem führe das Eliminationsverfahren auf die Gleichung
Welche Folgerung kann man daraus schließen?
Daraus kann man nichts schließen.
Aufgabe (3 Punkte)
Es sei ein Körper und ein - Vektorraum der Dimension . Es seien und Basen von . Zeige, dass die Übergangsmatrizen zueinander in der Beziehung
stehen.
Es sei
und
Dann ist
und
Somit ist
Der Koeffizient vor ist dabei das Produkt aus der -ten Zeile von und der -ten Spalte von , und dies ist der Eintrag .
Aufgabe (3 Punkte)
Bestimme die inverse Matrix zu
Aufgabe (0 Punkte)
Aufgabe (2 Punkte)
Beweise des Satz über die Existenz eines direkten Komplementes zu einem Untervektorraum in einem endlichdimensionalen - Vektorraum .
Es sei eine Basis von . Diese können wir nach Satz 8.12 (Lineare Algebra (Osnabrück 2024-2025)) zu einer Basis von ergänzen. Dann erfüllt
die gewünschten Eigenschaften.
Aufgabe (0 Punkte)
Aufgabe (4 Punkte)
Zeige, dass eine Permutation auf genau dann die Identität ist, wenn sie keinen Fehlstand besitzt.
Wenn die Identität ist, so ist für jedes natürlich auch , sodass kein Fehlstand vorliegt. Die Umkehrung beweisen wir durch Induktion über . Für ist die Aussage richtig. Es sei sie für schon bewiesen und sei eine Permutation auf ohne Fehlstand gegeben. Für jedes gilt dann . Die verschiedenen Zahlen , , sind also kleiner als , und daher ist die einzige verbleibende Möglichkeit
Daher ist ein Fixpunkt von und somit kann man als eine Permutation auf auffassen. Diese besitzt ebenfalls keinen Fehlstand und ist nach Induktionsvoraussetzung die Identität, also ist auch die Identität.
Aufgabe (7 Punkte)
Zeige, dass das Signum einer Transposition gleich ist.
Die Transposition vertausche die beiden Zahlen . Dann ist
Die letzte Gleichung ergibt sich daraus, dass im ersten und im zweiten Produkt alle Zähler und Nenner positiv sind und dass im dritten und im vierten Produkt die Zähler negativ und die Nenner positiv sind, sodass sich diese (wegen der gleichen Indexmenge) Minuszeichen wegkürzen.
Aufgabe (6 (3+1+2) Punkte)
- Bestimme diejenigen reellen Polynomfunktionen, die bijektiv sind und für die die Umkehrfunktion ebenfalls polynomial ist.
- Man gebe ein Beispiel für eine bijektive reelle Polynomfunktion, für die die Umkehrfunktion kein Polynom ist.
- Zeige, dass durch das Polynom eine bijektive Abbildung
gegeben ist. Ist die Umkehrabbildung polynomial?
- Die einzigen reellen Polynome mit polynomialer Umkehrfunktion sind die Polynome der Form mit
Für diese ist die Umkehrfunktion, da ja wegen
und
diese Funktionen invers zueinander sind. Wir zeigen, dass es darüberhinaus keine weiteren Polynome mit polynomialer Umkehrfunktion gibt. Ein konstantes Polynom ist nicht bijektiv. Es sei also ein Polynom, das zumindest einen Grad besitzt. Wenn man darin ein weiteres nichtkonstantes Polynom einsetzt, ergibt sich aber ebenfalls ein Polynom vom Grad und nicht . D.h., dass keine polynomiale Umkehrfunktion besitzen kann.
- Die Funktion
ist bijektiv nach Fakt *****, nach Teil (1) kann aber die Umkehrfunktion nicht polynomial sein.
- Die vollständige Wertetabelle zu dieser Funktion ist
also ist die Funktion bijektiv. Diese Funktion ist offenbar zu sich selbst invers, also ist die Umkehrfunktion polynomial.
Aufgabe (5 Punkte)
Zeige, dass im Polynomring über einem Körper jedes Ideal ein Hauptideal ist.
Es sei ein von verschiedenes Ideal in . Betrachte die nichtleere Menge
Diese Menge hat ein Minimum , das von einem Element , , herrührt, sagen wir . Wir behaupten, dass ist. Die Inklusion ist klar. Zum Beweis von sei gegeben. Aufgrund von Satz 19.4 (Lineare Algebra (Osnabrück 2024-2025)) gilt
Wegen und der Minimalität von kann der erste Fall nicht eintreten. Also ist und ist ein Vielfaches von .
Aufgabe (1 Punkt)
Bestimme die Eigenvektoren der Funktion , .
Jede komplexe Zahl ist ein Eigenvektor zum Eigenwert .
Aufgabe (4 (1+1+2) Punkte)
Es sei
- Bestimme das charakteristische Polynom zu .
- Bestimme die Eigenwerte mit Vielfachheiten von über .
- Bestimme die Eigenräume von über .
- Das charakteristische Polynom ist
- Die Nullstellenbestimmung von führt auf
das charakteristische Polynom hat also die Faktorzerlegung
Die Eigenwerte sind also , jeweils mit algebraischer und geometrischer Vielfachheit .
- Der Eigenraum zum Eigenwert ist . Der Eigenraum zum Eigenwert ist der Kern von , dieser ist . Der Eigenraum zum Eigenwert ist der Kern von , dieser ist .
Aufgabe (0 Punkte)
Aufgabe (0 Punkte)
Aufgabe (4 Punkte)
Finde eine affine Basis für die Lösungsmenge der inhomogenen Gleichung
Eine spezielle Lösung der Gleichung ist durch
gegeben. Für die zugehörige homogene Gleichung sind
Lösungen, die offenbar linear unabhängig sind. Da der Rang des Gleichungssystems ist, handelt es sich um eine Basis des Lösungsraumes der homogenen Gleichung. Daher bildet
eine affine Basis der Lösungsmenge der inhomogenen Gleichung.