Kurs:Analysis/Teil I/14/Klausur mit Lösungen
Aufgabe | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Punkte | 3 | 3 | 4 | 3 | 5 | 1 | 2 | 4 | 5 | 5 | 7 | 4 | 6 | 4 | 2 | 4 | 2 | 64 |
Aufgabe (3 Punkte)
Definiere die folgenden (kursiv gedruckten) Begriffe.
- Eine injektive Abbildung
- Eine Cauchy-Folge in .
- Der natürliche Logarithmus
- Die Ableitungsfunktion zu einer differenzierbaren Funktion
- Das bestimmte Integral zu einer Riemann-integrierbaren Funktion
- Eine gewöhnliche Differentialgleichung mit getrennten Variablen.
- Die Abbildung
ist injektiv, wenn für je zwei verschiedene Elemente auch und verschieden sind.
- Eine reelle Folge heißt Cauchy-Folge, wenn folgende Bedingung erfüllt ist.
Zu jedem
, ,
gibt es ein derart, dass für alle die Beziehung
gilt.
- Der natürliche Logarithmus
ist als die Umkehrfunktion der reellen Exponentialfunktion definiert.
- Die Ableitungsfunktion ist die Abbildung
die jedem Punkt die Ableitung von an der Stelle zuordnet.
- Das nach Voraussetzung existierende Oberintegral zu über heißt bestimmtes Integral.
- Eine Differentialgleichung der Form
mit Funktionen (dabei sind und reelle Intervalle)
und
heißt gewöhnliche Differentialgleichung mit getrennten Variablen.
Aufgabe (3 Punkte)
Formuliere die folgenden Sätze.
- Der Satz über wachsende, nach oben beschränkte Folgen in .
- Der Satz über die Konvergenz der Exponentialreihe.
- Der Satz über die Beziehung von Stetigkeit und Riemann-Integrierbarkeit.
- Eine nach oben beschränkte, wachsende Folge in konvergiert.
- Für jedes
ist die
Exponentialreihe
- Sei ein reelles Intervall und sei
Aufgabe (4 Punkte)
Es stehen zwei Gläser auf einem Tisch, wobei das eine mit Rotwein und das andere mit Weißwein gefüllt ist, und zwar gleichermaßen. Nun wird ein kleineres leeres Glas (ein Fingerhut oder ein Schnapsglas) in das Rotweinglas voll eingetaucht und der Inhalt in das Weißweinglas überführt und dort gleichmäßig vermischt (insbesondere gibt es Platz für diese Hinzugabe). Danach wird das kleinere Glas in das Weißweinglas voll eingetaucht und der Inhalt in das Rotweinglas überführt. Befindet sich zum Schluss im Rotweinglas mehr Rotwein als im Weißweinglas Weißwein?
Die Anteile stimmen überein. Die Weinmenge sei jeweils zu normiert und die Größe des kleineren Glases sei . Nach dem ersten Umfüllen befindet sich im Rotweinglas Rotwein (und kein Weißwein) und im Weißweinglas Weißwein und Rotwein. Im Weißweinglas beträgt der Weißweinanteil und der Rotweinanteil . Daher wird beim zweiten Umfüllen Weißwein und Rotwein transportiert. Der Weißweinanteil im Weißweinglas ist somit zum Schluss
und der Rotweinanteil im Rotweinglas ist
Aufgabe (3 Punkte)
Erläutere das Prinzip Beweis durch Widerspruch für eine Aussage der Form „Aus folgt “.
Man möchte zeigen, dass aus einer Aussage eine weitere Aussage folgt. Beim Beweis durch Widerspruch nimmt man an, dass gleichzeitig und nicht gelten. Unter diesen Voraussetzungen zeigt man, dass sich ein Widerspruch ergibt. Dies bedeutet, dass und nicht nicht gleichzeitig gelten können, was eben die Implikation bedeutet.
Aufgabe (5 Punkte)
Beweise die allgemeine binomische Formel.
Wir führen Induktion nach . Für steht einerseits und andererseits . Es sei die Aussage bereits für bewiesen. Dann ist
Aufgabe (1 Punkt)
Was fällt an dem folgenden Satz auf (aus der Sendung Börse vor acht, 2020): „Die deutsche Bahn will bis 2030 ihren Personenverkehr verdoppeln. Ihren Güterverkehr will sie im gleichen Zeitraum sogar um steigern“.
Lösung Bahn/Güterverkehr/Aufgabe/Lösung
Aufgabe (2 Punkte)
Wegen ist nach Aufgabe 4.11 (Analysis (Osnabrück 2021-2023)) auch . Aus folgt daher durch Multiplikation mit die Beziehung . Wenn umgekehrt gilt, so folgt durch Multiplikation mit die Beziehung .
Aufgabe (4 Punkte)
Zeige, dass eine konvergente Folge in einem angeordneten Körper beschränkt ist.
Es sei die konvergente Folge mit dem Limes und es sei ein gewählt. Aufgrund der Konvergenz gibt es ein derart, dass
Dann ist insbesondere
Unterhalb von gibt es nur endlich viele Zahlen, sodass das Maximum
wohldefiniert ist. Daher ist eine obere Schranke und eine untere Schranke für .
Aufgabe (5 Punkte)
Es sei eine gegen konvergente reelle Folge. Es sei
eine bijektive Abbildung. Zeige, dass auch die durch
definierte Folge gegen konvergiert.
Es sei vorgegeben. Wegen der Konvergenz der Ausgangsfolge gibt es ein derart, dass für alle die Beziehung
gilt. Das Urbild von unter der bijektiven Abbildung ist endlich. Es sei eine Zahl, die größer als all diese Zahlen ist. Dann gilt für die Beziehung , und somit ist für diese auch
Aufgabe (5 Punkte)
Zeige, dass die Potenzmenge und die Menge der Abbildungen gleichmächtig sind.
Die Potenzmenge steht in Bijektion zur Abbildungsmenge durch die Zuordnung . Daher ist
Wegen der Gleichmächtigkeit von zu folgt die Gleichmächtigkeit der Mengen
Aufgabe (7 Punkte)
Es sei
eine stetige Funktion , die die Gleichung
für alle erfüllt. Zeige, dass eine Exponentialfunktion ist, d.h. dass es ein mit gibt.
Es sei . Dann ist wegen
direkt . Wegen
ist
von verschieden. Wegen
ist positiv. Wir vergleichen mit . Für stimmen die beiden Funktionen überein. Für ist aufgrund der Funktionalgleichung
Für ist wegen
also gilt die Gleichheit für . Für mit gilt wegen
und der eindeutigen Existenz von -ten Wurzeln
Daraus folgt über die Beziehung
auch die Übereinstimmung für negative rationale Argumente. Da nach Voraussetzung stetig ist und da stetig ist, und da es zu jeder reellen Zahl eine Folge rationaler Zahlen gibt, die gegen konvergiert, müssen die beiden Funktionen nach dem Folgenkriterium für die Stetigkeit übereinstimmen.
Aufgabe (4 Punkte)
Es sei eine Teilmenge und es sei
eine Folge von gleichmäßig stetigen Funktionen, die gleichmäßig gegen die Funktion konvergiert. Zeige, dass gleichmäßig stetig ist.
Es sei vorgegeben. Aufgrund der gleichmäßigen Konvergenz gibt es ein mit für alle und alle . Wegen der gleichmäßigen Stetigkeit von gibt es ein mit für alle mit . Für diese gilt somit
Aufgabe (6 (1+1+2+2) Punkte)
Es sei und .
a) Bestimme die Ableitung von und von .
b) Berechne die Hintereinanderschaltung .
c) Bestimme die Ableitung von mit Hilfe von Teil b).
d) Bestimme die Ableitung von mittels der Kettenregel.
a) Nach der Quotientenregel ist
und
b) Es ist
c) Die Ableitung von
ist
d) Es ist
Aufgabe (4 Punkte)
Beweise den Satz von Rolle.
Wenn konstant ist, so ist die Aussage richtig. Es sei also nicht konstant. Dann gibt es ein mit . Sagen wir, dass größer als dieser Wert ist. Aufgrund von Satz 13.10 (Analysis (Osnabrück 2021-2023)) gibt es ein , wo die Funktion ihr Maximum annimmt, und dieser Punkt kann kein Randpunkt sein. Für dieses ist dann nach Satz 19.1 (Analysis (Osnabrück 2021-2023)).
Aufgabe (2 Punkte)
Da der Logarithmus die Umkehrfunktion der Exponentialfunktion ist, können wir Satz 18.10 (Analysis (Osnabrück 2021-2023)) anwenden und erhalten mit [[Reelle Exponentialfunktion/Ableitung/Fakt|Satz . (Analysis (Osnabrück 2021-2023))]]
Aufgabe (4 Punkte)
Bestimme den Durchschnittswert der Quadratwurzel für . Vergleiche diesen Wert mit der Wurzel des arithmetischen Mittels von und und mit dem arithmetischen Mittel der Wurzel von und der Wurzel von .
Es ist
Der Durchschnittswert ist also
Das arithmetische Mittel von und ist , die Wurzel davon ist . Wegen
ist
Die Quadratwurzeln von bzw. sind bzw. und das arithmetische Mittel davon ist . Wegen
ist dies kleiner als . Insgesamt gilt also
Aufgabe (2 Punkte)
Löse das Anfangswertproblem
Die Stammfunktionen zu sind mit . Die Anfangsbedingung führt auf
also ist und somit ist
die Lösung.