Kurs:Analysis/Teil I/4/Klausur mit Lösungen/kontrolle

Aus Wikiversity


Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15
Punkte 3 3 2 3 7 4 4 4 3 5 7 4 3 10 2 64




Aufgabe (3 Punkte)


Lösung

  1. Die Abbildung heißt bijektiv, wenn sie sowohl injektiv als auch surjektiv ist.
  2. Zu jeder streng wachsenden Abbildung , , heißt die Folge

    eine Teilfolge der Folge.

  3. Man sagt, dass in das Maximum annimmt, wenn
  4. Die Potenzreihe in ist die Reihe
  5. Eine Treppenfunktion

    heißt eine obere Treppenfunktion zu , wenn für alle ist.

  6. Eine Differentialgleichung der Form

    mit einer Funktion ( reelles Intervall)

    heißt homogene lineare Differentialgleichung.


Aufgabe (3 Punkte)


Lösung

  1. Für und ist
  2. Es seien zwei Polynome mit . Dann gibt es eindeutig bestimmte Polynome mit
  3. Es seien
    stetig differenzierbare Funktionen.

    Dann gilt


Aufgabe (2 Punkte)

Die Biologin Sandra O'Neil ist eine renommierte Forscherin über Bakterien. Ihr Institut hat ein hochauflösendes Mikroskop erworben, das auf dem Bildschirm die Wirklichkeit im Verhältnis wiedergibt. Auf dem Bildschirm ist die Geißel des Bakteriums cm lang und dreimal so lang wie das Bakterium selbst. Auf dem Bakterium befindet sich ein roter Punkt, dessen Flächeninhalt auf dem Bildschirm Quadratzentimeter einnimmt.

  1. Wie lang ist das Bakterium in Wirklichkeit?
  2. Welchen Flächeninhalt hat der rote Punkt in Wirklichkeit?


Lösung

Der Faktor von der wirklichen Länge zur Bildschirmlänge ist , der umgekehrte Faktor ist .

  1. Die Länge des Bakteriums auf dem Bildschirm ist

    Deshalb ist die wirkliche Länge des Bakteriums gleich in Meter, also Nanometer.

  2. Der Flächeninhalt im Mikroskop ist

    Um den wahren Flächeninhalt zu bestimmen, muss man den umgekehrten Faktor quadrieren. Der wahre Flächeninhalt des roten Punktes ist somit gleich

    Quadratmeter.


Aufgabe (3 Punkte)

Führe die ersten drei Schritte des babylonischen Wurzelziehens zu mit dem Startwert durch (es sollen also die Approximationen für berechnet werden; diese Zahlen müssen als gekürzte Brüche angegeben werden).


Lösung

Die Formel für lautet

Daher ist

Somit ist

Schließlich ist


Aufgabe (7 Punkte)

Es sei eine reelle Folge. Zeige, dass die Folge genau dann konvergiert, wenn sie genau einen Häufungspunkt besitzt.


Lösung

Es sei zunächst die Folge konvergent mit Grenzwert . Dann ist die Folge nach Lemma 5.10 (Analysis (Osnabrück 2021-2023)) beschränkt. Der Grenzwert ist insbesondere ein Häufungspunkt. Nehmen wir an, es würde noch einen weiteren Häufungspunkt geben. Für liegen dann aber alle bis auf endlich viele Folgenglieder innerhalb der -Umgebung (also ) von , und daher kann es innerhalb der -Umgebung von nur endlich viele Glieder geben.

Es sei nun die Folge beschränkt mit dem einzigen Häufungspunkt . Wir behaupten, dass die Folge gegen konvergiert und nehmen an, dass sie nicht gegen konvergiert. Dann gibt es ein derart, dass es außerhalb der -Umgebung von unendlich viele Folgenglieder gibt. Dies bedeutet, dass es eine Teilfolge gibt, die ganz außerhalb von verläuft. Mit der Folge ist auch diese Teilfolge beschränkt. Daher gibt es nach dem Satz von Bolzano-Weierstraß (eine konvergente Teilfolge und) einen Häufungspunkt der Folge , der auch ein Häufungspunkt von ist. Dabei ist , da es in der -Umgebung von überhaupt keine Folgenglieder der Teilfolge gibt.


Aufgabe (4 Punkte)

Beweise das Quotientenkriterium für Reihen.


Lösung

Die Konvergenz ändert sich nicht, wenn man endlich viele Glieder ändert. Daher können wir annehmen. Ferner können wir annehmen, dass alle positive reelle Zahlen sind. Es ist

Somit folgt die Konvergenz aus dem Majorantenkriterium und der Konvergenz der geometrischen Reihe.


Aufgabe (4 (2+2) Punkte)

Es seien die beiden Polynome

gegeben.

a) Berechne (es soll also in eingesetzt werden).

b) Berechne die Ableitung von direkt und mit Hilfe der Kettenregel.


Lösung

a) Es ist

b) Die Ableitung von ist

Es ist und

Nach der Kettenregel ist daher


Aufgabe (4 Punkte)

Es sei und seien

stetige Funktionen mit

Zeige, dass es ein derart gibt, dass

für alle gilt.


Lösung

Sei

Da und stetig sind, gibt es zu

positive Zahlen bzw. derart, dass aus die Abschätzung und aus die Abschätzung folgt. Mit

gilt somit für jedes die Abschätzung


Aufgabe (3 Punkte)

Gibt es eine reelle Zahl, die in ihrer vierten Potenz, vermindert um das Doppelte ihrer dritten Potenz, gleich dem Negativen der Quadratwurzel von ist?


Lösung

Es geht um eine reelle Lösung für die Gleichung

Für und ist , es kann also allenfalls in eine Lösung geben. Dazu bestimmen wir, wo die Funktion ihr Minimum annimmt. Für die Ableitung gilt

An den beiden Nullstellen und sind die Werte

und

Also ist das Minimum von größer als und es gibt keine Lösung.


Aufgabe (5 Punkte)

Beweise den Satz über die lineare Approximation einer Funktion

in einem Punkt .


Lösung

Wenn differenzierbar ist, so setzen wir . Für die Funktion muss notwendigerweise

gelten, um die Bedingungen zu erfüllen. Aufgrund der Differenzierbarkeit existiert der Limes

und hat den Wert . Dies bedeutet, dass in stetig ist.

Wenn umgekehrt und mit den angegebenen Eigenschaften existieren, so gilt für die Beziehung

Da stetig in ist, muss auch der Limes links für existieren.


Aufgabe (7 (3+3+1) Punkte)

Zeige, dass die Sinus- bzw. die Kosinusfunktion die folgenden Werte besitzt.

a)

b)

c)


Lösung

a) Es ist nach [[Sinus und Kosinus/Periodizitätseigenschaften/Fakt|Kurs:Analysis (Osnabrück 2021-2023)/Sinus und Kosinus/Periodizitätseigenschaften/Fakt/Faktreferenznummer (Analysis (Osnabrück 2021-2023))  (3)]]. Daher ist

da Kosinus eine gerade Funktion ist. Aus

ergibt sich

Da ist, ist

b) Nach den Additionstheoremen für Sinus und Kosinus ist

Für ist also

Wegen

ist somit

woraus sich

ergibt. Da positiv ist, folgt

c) Aus

folgt

woraus sich wegen der Positivität von schließlich

ergibt.


Aufgabe (4 Punkte)

Bestimme für die Funktion

die Extrema.


Lösung

Wir schreiben

Zur Bestimmung der Extrema betrachten wir die Ableitung, diese ist

Die Bedingung führt durch Multiplikation mit auf

Daher muss

sein, woraus sich

also

ergibt. Die zweite Ableitung ist

und somit positiv, also liegt im angegebenen Punkt ein isoliertes lokales Minimum vor.


Aufgabe (3 Punkte)

Berechne das bestimmte Integral


Lösung

Wir arbeiten mit der bijektiven Substitution

mit der Umkehrfunktion

und

Somit ist


Aufgabe (10 Punkte)

Beweise, dass eine stetige Funktion

Riemann-integrierbar ist.


Lösung

Die stetige Funktion ist auf dem kompakten Intervall beschränkt nach Korollar 13.11 (Analysis (Osnabrück 2021-2023)). Daher gibt es obere und untere Treppenfunktionen und daher existieren Oberintegral und Unterintegral. Wir müssen zeigen, dass sie übereinstimmen. Dazu genügt es, zu einem gegebenen eine untere und eine obere Treppenfunktion für anzugeben derart, dass die Differenz ihrer Treppenintegrale ist. Nach Lemma 14.2 (Analysis (Osnabrück 2021-2023)) ist gleichmäßig stetig. Daher gibt es zu ein derart, dass für alle  mit die Abschätzung gilt. Es sei nun so, dass ist, und betrachten wir die Unterteilung des Intervalls mit den Punkten . Auf den Teilintervallen , , ist der Abstand zwischen dem Maximum

und dem Minimum

kleiner/gleich . Die zu diesen Werten gehörigen Treppenfunktionen, also

und

sind dann eine obere bzw. untere Treppenfunktion zu . Die Differenz zwischen den zugehörigen Ober- und Untersummen ist dann


Aufgabe (2 Punkte)

Zeige, dass

die logistische Differentialgleichung

und die Anfangsbedingung erfüllt.


Lösung

Es ist einerseits

und andererseits ebenso

Ferner ist