Kurs:Funktionen und Folgen formaler Organisationen/11. Kapitel: Rangfragen

Aus Wikiversity

Zusammenfassung des Kapitels[Bearbeiten]

Kontrollfragen zum Verständnis des Textes[Bearbeiten]

  • Was meint er mit Systemfunktionen (II.Teil des Buches) und sekundären Funktionen der Formalisierung (III. Teil des Buches) (S. 154-157)
  • Was versteht er unter Situationsherrschaft (S. 157) Wie würden Sie die Überlegung auf Sprechstunden an Unis übertragen?
  • Was passiert, wenn Rang durch Organisationen festgelegt wird (S. 160-161)?
  • Was meint er mit zeitlicher, sachlicher und sozialer Generalisierung von Status? (S. 161-162)
  • Was meint er, wenn er schreibt, dass das hierarchische "Oben-Unten-Schema" verschiedene Momente verschmilzt (S 162-163) Wie verändert sich das bei holakratischen Organisationen?
  • Was meint er, wenn er schreibt, dass die formale HIerarchie mit "diesen Symboeln zugleich zahlreiche nichtformalisierte Verhaltensnormen in Kraft" setzen, die den "Verkehr über Statusschranken regeln, ohne diese Normen formal kodifizieren zu müssen"? (S. 163) Welche Beispiele fallen Ihnen dazu ein?
  • Was meint er damit, dass "die Einschaltung einer Entscheidung in den Prozeß der Statusbegründung .. dadurch erreicht (wird), dass der Status formal nicht an Personen, sondern an Stellen geknüpft wird? S. 164) Wie unterscheidet sich dies von Rang in Protestbewegungen (denken Sie z.B. an Greta in der Fridays for Future Bewegung)? (S. 164)
  • Was meint er damit, dass der "hierarchische Rang prinzipiell von "der Verteilung von Mitlgiedschaftsvorteilen unabhängigsgemacht werden kann (S. 164)?
  • Was sind die Vorteile eines formalen Ranges? (S. 165) Was die Nachteile (S. 165-167)? Was versprechen sich holakratische Organisationen von einer Rücknahme des hierarchischen Ranges?
  • Wie wird die Ungenauigkeit von Rangdifferenzen von Hierarchien in der Informalität kompensiert? (S. 170-171)

Verständnisfragen der Lesenden[Bearbeiten]