Kurs:Funktionen und Folgen formaler Organisationen/17. Kapitel: Enttäuschungen, Fehler und Sanktionen

Aus Wikiversity

Zusammenfassung des Kapitels[Bearbeiten]

Kontrollfragen zum Verständnis des Textes[Bearbeiten]

  • Wie wird in sozialen Systemen generell (251-252) - besonders aber in Organisationen - mit Enttäuschung von Erwartungen umgegangen?
  • Welche Funktion hat die Zuweisung von Fehlern? (ab S. 256)
  • Welche Funktion hat formale und informale Sanktionierung? (ab S. 258)
  • Wie kann man mit der Enttäuschung von Erwartungen umgehen? (S. 252) Welche Beispiele aus Freundschaften oder Liebensbeziehungen fallen Ihnen ein?
  • Welche Besonderheit bei der Verarbeitung von Erwartungsenttäuschung besteht in formalisierten Systemen? (S. 254)
  • Welche Funktion hat die Darstellung von Erwartungsenttäuschung als Fehler? (S. 256f) Wie schätzen sie die Empfehlung von Politikern ein, sich bei offensichtlichen Vergehen, möglichst schnell und umfassend zu entschuldigen? Wie können holakratische Organisationen Fehler verfolgen?
  • Wie gehen formal organisierte Systeme mit Fehlern um? (S. 257)
  • Was bedeutet es, wenn Luhmann schreibt, dass die Verknüpfung von Erwartungsenttäuschung und Reaktion in einem bestimmten Sinne "generalisiert" wird? (S. 258-259) Und warum wird die Sanktionsgewalt, dem Verletzten und Sich-verletzt-fühlenden entzogen? (S. 259) Und warum garantiert das Frieden? (S. 260)
  • Was sind die Grenzen der Sanktionierung in Organisationen? (S. 260f.) Was sind die dysfunktionalen Folgen von Sanktionierung? (S. 261)
  • Wie laufen informale Sanktionierung in Organisationen ab? (S. 262f.) Lassen sich vergleichsweise Mechanismen unter Kommilitonen an der Uni finden? (S. 262)
  • Welche informale Sanktionierungsinstrumente haben Vorgesetzte? Was sind die Vorteile dieser informalen Sanktionierungsinstrumente? Gibt es so eine Möglichkeit auch in holakratischen Organisationen? (S. 262-265)

Verständnisfragen der Lesenden[Bearbeiten]