Kurs:Funktionen und Folgen formaler Organisationen/13. Kapitel: Formalisierung des Kommunikationsnetzes

Aus Wikiversity

Zusammenfassung des Kapitels[Bearbeiten]

Kontrollfragen zum Verständnis des Textes[Bearbeiten]

  • Was passiert, wenn Kommunikationswege formalisiert werden? Wie unterscheiden die sich von Kommunikationsnetzen in Freundesgruppen? (S. 191-193)
  • Weswegen sind Kommunikationsnetze "eigentümlich geschlossen" (Weswegen kann man die verschiedenen Kommunikationswege deswegen überhaupt unter dem Begriff eines einzigen Kommunikationsnetzes zusammenfassen) (S. 193)
  • Was ist das Verhältnis von formalen und informalen Kommunikationswegen? Was unterscheidet sie? (S. 193)
  • Weswegen brauchen Organisationen formalisierte Kommunikationswege? (S. 194) Und weswegen können Kleinstorganisationen darauf verzichten?
  • Was sind die Nachteile der Pauschalmotivation von Kommunikation (S. 196-197)
  • Weswegen hält Luhmann, Hierarchie nur für eine mögliche Form des Kommunikationsnetzes? (S. 196-197) Wie funktionieren formalisierte nicht-hierarchische, horzionale Kommunikationswege? (S. 201-202)
  • Was sind Vor- und Nachteile hierarchisch strukturierter Kommunikationswege? (S. 198-200) Wie würden unter diesen Gesichtspunkten holakratische Organisationen einschätzen?
  • Wo erkennen Sie in Luhmanns Text ein Argument, dass auch ganz klassische Organisationen bereits das prinzip des Linking Pins umsetzen? (S. 200)
  • Was sind die Nachteile formalisierter horizontaler Kontakte? (S. 202) In welche Form könnten diese Nachteile auch in holakratischen Organisationen auftreten?
  • Welche Auswege aus den Nachteilen horizontaler Kommunikationswege gibt es? (S. 205)

Verständnisfragen der Lesenden[Bearbeiten]