Kurs:Funktionen und Folgen formaler Organisationen/24. Kapitel: Verfall und Überleben elementarer Verhaltensweisen

Aus Wikiversity

Zusammenfassung des Kapitels[Bearbeiten]

Kontrollfragen zum Verständnis des Textes[Bearbeiten]

  • Was meint er mit elementaren Ordnungen? Was gehört mit dazu (S. 332-333)
  • Warum ist Helfen in Organisationen formal illegal? (S. 335-336) In welcher Form gilt das für Studis an Unis?
  • In welcher Form findet Hilfe in Organisationen statt? Warum lässt Hilfe sich nicht formalisieren? (S. 336-337) Welche Probleme bringt Hilfe mit sich? (S. 337-338)
  • Wie hängt Helfen und Dank zusammen? Warum behandelt er es in einem Unterkapitel ab? (S. 334-338)
  • Inwiefern sind Organisationen in ihrem Inneren tauschfeindlich eingestellt? Was sind die Gründe die Luhmann dafür angibt (S. 338)
  • Warum lassen sich Tauschbeziehungen nur sehr begrenzt formalisieren (S. 340-341)
  • Was ist die Funktion von Scherzen? In welchen Situationen ist Scherzen problematisch? (S. 342)
  • Warum ist Scherzen in Organisationen selten? (S. 344) Lässt sich dies auch auf Seminarinteraktionen übertragen? Stimmt es, dass Scherze keine Funktion mehr erfüllen? (S. 345)
  • Warum ist Achtung auch eine "fesselnde Selbstverpflichtung"? Welche Rolle spielt sie in Freundeskreisen? (S. 347-350)
  • Welche Rolle spielt persönliche Achtung in Organisationen? (S. 350-354) Warum erstickt die Hierarchie nach Luhmann die persönliche Achtung?
  • Inwiefern kann Personenkenntnisse Erwartungssicherheit schaffen? Wie würden Sie aus dieser Perspektive die Besonderheit von Freundeskreisen beschreiben? (S. 355-356)
  • Welche Rolle spielt Personenkenntnis in Organisationen (S. 356-358)? Weswegen bekommt deren Nutzung leicht ein Geschmäckle?
  • Was ist Takt? Welche Rolle spielt dieser in Organisationen? Welche Funktion hat Takt in Organisationen? (S. 358-363)
  • Wie wird Takt institutionalisiert? (S. 362) Und wie könnte man diese Überlegungen auf das Verhalten von Kommilitonen untereinander beziehen?
  • Was ist indirekte Kommunikation? Wie unterscheidet sie sich von direkter Kommunikation? (S. 363-364) Welche Beispiele fallen Ihnen ein, wo indirekte Kommunikation in einer Interaktion eingesetzt wurde?
  • Wo kommt indirekte Kommunikation in formalen Situationen in Anschlag? Wo in informalen Situationen? (S. 365-369)
  • Warum müssen elementare Verhaltensweisen in Organisationen latent bleiben? (S. 370)
  • Wie entstehen gemeinsame Darstellungen in Organisationen (S. 371)

Verständnisfragen der Lesenden[Bearbeiten]