Kurs:Funktionen und Folgen formaler Organisationen/15. Kapitel: Grenzstellen
Erscheinungsbild
Zusammenfassung des Kapitels
[Bearbeiten]Kontrollfragen zum Verständnis des Textes
[Bearbeiten]- Was sind Grenzstellen? Und sind Professoren Grenzstellen der Universität? (S. 220)
- Warum entwickelt wer an einer Grenzstelle sitzt, ein "abweichendes Bewusstsein"? (S. 221-222)
- Weswegen wirken Grenzstellen häufig so entfremdet vom Rest der Organisation? (S. 222-223)
- Weswegen ist der Systemauftrag für Grenzstellstellen widerspruchsvoll? Illustrieren Sie dies am Beispiel eines Verkäufer? (S. 223)
- Was ist das Risiko der Initiative für Grenzstellen und wie können die abgemildert werden? (S. 224-225)
- Was meint er mit "Problemen der Rollenverflechtungen? Welche Beispiele fallen Ihnen ein? (S. 225-227)
- Weswegen nehmen Kontakte an den Grenzstellen häufig den Charakter "persönlicher Beziheungen" an? Weswegen ist das funktional? (S. 227-228)
- Was meint er damit, dass die Organisation "indirekte Hilfestellungen" für Grenzstellenmitarbeiter liefert? Warum liefert sie nicht "direkte Hilfestellungen"? (S. 228-229
- Was meint er mit Ausbildung "besonderer Instituitonen", die geordnete, aber nicht formal-verbindliche Kontakte ermöglichen? (S. 229-230) Welche aktuellen Beispiele fallen Ihnen dafür ein?
- Was ist der Unterschied zwischen Zweck- und Konditionalprogrammen? Inwiefern können Sie zu elastischen Entscheidungsprogrammierung von Organisationen beitragen? (S. 230-233)
- Was sind die Vorteile, Grenzstelle weit oben im Organigramm anzusiedeln? Welche Probleme bringt dies mit sich? (S. 234-237)
- Was spricht dafür Grenzstellen weit unten in der Organisation anzusiedeln? Welche Gefahren bringt dies mit sich? (S. 238-239)
- Wie behandeln holakratische Organisationen das Phänomen von Grenzstellen? Welche Effekte sind da zu vermuten?