Kurs:Analysis/Teil I/52/Klausur mit Lösungen

Aus Wikiversity


Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17
Punkte 3 3 2 2 5 5 8 3 3 4 7 2 2 4 3 6 2 64




Aufgabe (3 Punkte)

Definiere die folgenden (kursiv gedruckten) Begriffe.

  1. Eine Folge in einer Menge .
  2. Ein offenes Intervall in einem angeordneten Körper .
  3. Eine obere Schranke einer Teilmenge in einem angeordneten Körper .
  4. Ein Berührpunkt einer Menge .
  5. Eine stetige Fortsetzung einer stetigen Funktion

    auf eine Teilmenge , .

  6. Die gewöhnliche Differentialgleichung zu einer Funktion

    auf einer offenen Menge .


Lösung

  1. Eine Folge in ist eine Abbildung
  2. Eine Teilmenge der Form

    heißt offenes Intervall in .

  3. Ein Element mit für alle heißt obere Schranke für .
  4. Ein Punkt heißt Berührpunkt von , wenn es (mindestens) eine Folge gibt, die gegen konvergiert.
  5. Eine Abbildung

    heißt eine stetige Fortsetzung von , wenn stetig ist und für alle gilt.

  6. Man nennt die Gleichung

    gewöhnliche Differentialgleichung zu .


Aufgabe (3 Punkte)

Formuliere die folgenden Sätze.

  1. Die Bernoulli-Ungleichung für einen angeordneten Körper .
  2. Der Identitätssatz für Potenzreihen.
  3. Das Lösungsverfahren für inhomogene lineare gewöhnliche Differentialgleichungen in einer Variablen.


Lösung

  1. Für und ist
  2. Es seien und Potenzreihen mit positiven Konvergenzradien und derart, dass es ein gibt, dass die dadurch definierten Funktionen
    übereinstimmen. Dann ist für alle .
  3. Es sei

    eine inhomogene lineare gewöhnliche Differentialgleichung mit stetigen Funktionen . Es sei eine Stammfunktion von und es sei

    eine Lösung der zugehörigen homogenen linearen Differentialgleichung. Dann sind die Lösungen (auf ) der inhomogenen Differentialgleichung genau die Funktionen

    wobei eine Stammfunktion zu ist.


Aufgabe (2 Punkte)

Warum gibt es für das Produkt der ersten natürlichen Zahlen (beginnend mit ) ein eigenes Symbol (die Fakultät), aber nicht für die Summe der ersten natürlichen Zahlen?


Lösung

Die Summe aller natürlichen Zahlen von bis wird durch die Gaußsche Summenformel, also durch ausgerechnet, sodass es kein weiteres Symbol dafür in der Mathematik braucht.


Aufgabe (2 Punkte)

  1. Wie viele Minuten sind ein Fünftel einer Stunde?
  2. Wie viel Prozent von einer Stunde sind Minuten?
  3. Wie viele Minuten sind einer Stunde?
  4. Wie viel Prozent von einer Stunde ist ein Tag?


Lösung

  1. , also Minuten.
  2. , also .
  3. , also Minuten.
  4. .


Aufgabe (5 (3+2) Punkte)

Wir behaupten, dass die Summe von vier aufeinanderfolgenden ungeraden Zahlen durch teilbar ist.

  1. Beweise diese Aussage mit vollständiger Induktion.
  2. Beweise diese Aussage ohne vollständige Induktion.


Lösung

Eine ungerade natürliche Zahl besitzt die Form mit einer natürlichen Zahl . Vier aufeinanderfolgende Zahlen sind damit .

  1. Induktionsbeweis: Für geht es um

    was durch teilbar ist. Es sei nun die Vierersumme der aufeinanderfolgenden ungeraden Zahlen beginnend mit ein Vielfaches der . Es ist zu zeigen, dass dies auch für die Vierersumme der aufeinanderfolgenden ungeraden Zahlen beginnend mit gilt. Es ist

    so dass diese Zahl wieder ein Vielfaches der ist.

  2. Es ist
    so dass ein Vielfaches der vorliegt.


Aufgabe (5 Punkte)

Es sei ein archimedisch angeordneter Körper. Zeige, dass es zu je zwei Elementen eine rationale Zahl (mit ) mit

gibt.


Lösung

Wegen ist und daher gibt es nach Lemma 4.14 (Analysis (Osnabrück 2021-2023)) ein mit . Nach Lemma 4.13 (Analysis (Osnabrück 2021-2023)) gibt es auch ein mit

und ein mit

Daher gibt es auch ein derart, dass

ist. Damit ist einerseits

und andererseits

wie gewünscht.


Aufgabe (8 (2+3+3) Punkte)

  1. Zeige die Abschätzungen
  2. Zeige die Abschätzungen
  3. Zeige die Abschätzung


Lösung

  1. Die angegebenen Abschätzungen kann man durch Quadrieren überprüfen. Wegen

    ist dies richtig.

  2. Nach Teil (1) ist

    und damit ist

    Wegen

    ist

    und damit

    Nach Teil (1) ist

    und damit ist

    Wegen

    ist

    und damit

  3. Zunächst ist

    da

    ist. Somit gilt

    Wegen

    ist

    und damit auch


Aufgabe (3 Punkte)

Es ist . Gibt es neben der weitere natürliche (ganze, reelle, komplexe) Zahlen , die die Gleichung

erfüllen?


Lösung

Es gibt noch die ganzzahligen Lösungen

(Summe und Produkt der drei aufeinanderfolgenden Zahlen ist ) und

(Summe und Produkt der drei aufeinanderfolgenden Zahlen ist ). Die Gleichung ist eine polynomiale Gleichung vom Grad , daher gibt es über einem beliebigen Körper keine weiteren Lösungen.


Aufgabe (3 Punkte)

Man finde ein Polynom

mit derart, dass die folgenden Bedingungen erfüllt werden.


Lösung

Die Bedingungen führen auf das lineare Gleichungssystem

führt auf

also

In eingesetzt ergibt sich

Das gesuchte Polynom ist also


Aufgabe (4 Punkte)

Beweise den Satz über die Konvergenz der geometrischen Reihe.


Lösung

Für jedes gilt die Beziehung

und daher gilt für die Partialsummen die Beziehung (bei )

Für und konvergiert dies wegen Aufgabe 8.16 (Analysis (Osnabrück 2021-2023)) und Satz 8.10 (Analysis (Osnabrück 2021-2023)) gegen .


Aufgabe (7 Punkte)

Beweise den Satz über die stetige Fortsetzbarkeit einer Funktion , wobei eine Teilmenge ist.


Lösung

Aufgrund von Satz 14.5 (Analysis (Osnabrück 2021-2023)) genügt es zu zeigen, dass der Grenzwert für jedes existiert. Es sei eine Folge in , die gegen konvergiert. Wir zeigen, dass dann auch die Bildfolge konvergiert. Da diese Bildfolge in ist, und vollständig ist, genügt es zu zeigen, dass eine Cauchy-Folge vorliegt. Sei vorgegeben. Wegen der gleichmäßigen Stetigkeit von gibt es ein derart, dass für alle mit ist. Wegen der Konvergenz der Folge handelt es sich nach Lemma 6.8 (Analysis (Osnabrück 2021-2023)) um eine Cauchy-Folge und daher gibt es ein mit für alle . Somit gilt

für alle .
Wir müssen nun noch zeigen, dass für jede gegen konvergente Folge der Grenzwert der Bildfolge gleich ist. Dies ergibt sich aber sofort, wenn man für zwei Folgen und die Folge betrachtet, die ebenfalls gegen konvergiert, und für die der Limes der Bildfolge mit den Limiten der Teilbildfolgen übereinstimmt.


Aufgabe (2 Punkte)

Bestimme die Schnittpunkte des Einheitskreises mit dem Kreis , der den Mittelpunkt und den Radius besitzt.


Lösung

Der Einheitskreis ist die Lösungsmenge der Gleichung

und ist die Lösungsmenge der Gleichung

Wenn man von der zweiten Gleichung die erste abzieht, so erhält man

also

Aus der Einheitskreisgleichung folgt daraus, dass

sein muss. Der einzige Schnittpunkt ist also (der in der Tat ein Schnittpunkt ist).


Aufgabe (2 Punkte)

Bestimme den Grenzwert


Lösung

Wir verwenden die Regel von Hospital. Die Ableitung der Zählerfunktion ist

mit dem Wert für und die Ableitung der Nennerfunktion ist

mit dem Wert für . Daher ist Hospital anwendbar und es ist


Aufgabe (4 Punkte)

Zeige, dass die Funktion

nach unten beschränkt ist.


Lösung

Es ist

Die beiden linken Faktoren sind stets positiv, der Faktor ist streng wachsend, da seine Ableitung positiv ist, und besitzt eine einzige Nullstelle, sagen wir . Daher ist unterhalb von streng fallend, besitzt ein lokales Minimum in und ist oberhalb von streng wachsend. Somit ist dieses Minimum ein globales Minimum und ist nach unten beschränkt.


Aufgabe (3 Punkte)

Bestimme das Taylor-Polynom vom Grad zur Funktion im Nullpunkt.


Lösung

Die relevanten Ableitungen sind

und

Daher ist , und . Das Taylor-Polynom zu dieser Funktion im Nullpunkt ist daher .


Aufgabe (6 (5+1) Punkte)

Es sei

a) Bestimme die reelle Partialbruchzerlegung von .

b) Bestimme eine Stammfunktion von .


Lösung

a) Division mit Rest ergibt

Daher ist

Wegen machen wir den Ansatz

Dies führt auf

Somit ist und , woraus sich und ergibt. Also ist

Somit ist die Partialbruchzerlegung gleich

b) Eine Stammfunktion zu ist (auf dem Definitionsbereich)


Aufgabe (2 Punkte)

Bestimme die Lösung des Anfangswertproblems

mit .


Lösung

Die Lösungen dieser ortsunabhängigen Differentialgleichung sind einfach die Stammfunktionen zu , also

Die Anfangsbedingung

führt auf

de Lösung des Anfangswertproblems ist somit