Zum Inhalt springen

Kurs:Körper- und Galoistheorie (Osnabrück 2018-2019)/Vorlesung 20/kontrolle

Aus Wikiversity

In dieser Vorlesung möchten wir zunächst nachweisen, dass es sich bei einem Kreisteilungskörper über um eine Galoiserweiterung handelt, deren Galoisgruppe abelsch ist und eine Struktur besitzt, die unmittelbar mit den Einheitswurzeln zusammenhängt.



Kreisteilungskörper als Galoiserweiterung

Wir kommen nun zur Galoiseigenschaft der Kreisteilungskörper über .


Satz  Satz 20.1 ändern

Es sei der - te Kreisteilungskörper.

Dann ist eine Galoiserweiterung mit der Galoisgruppe

Dabei entspricht der Einheit derjenige Automorphismus , der eine -te Einheitswurzel auf abbildet.

Nach Korollar 19.12 ist

wobei das -te Kreisteilungspolynom ist. Dieses ist das Produkt über alle primitiven Einheitswurzeln und damit vom Grad . Da der Kreisteilungskörper all diese primitiven Einheitswurzeln enthält, zerfällt das Kreisteilungspolynom über in Linearfaktoren und daher ist der Zerfällungskörper des Kreisteilungspolynoms und somit nach Satz 16.6 eine Galoiserweiterung.

Es sei nun eine primitive -te Einheitswurzel, und zwar diejenige, die bei der obigen Restklassenidentifizierung der Variablen entspricht. Zu ist ebenfalls eine primitive Einheitswurzel. Wir betrachten den Einsetzungshomomorphismus

Dieser ist surjektiv, da den Kreisteilungskörper erzeugt. Wegen induziert dies einen Automorphismus

Dadurch erhalten wir eine Zuordnung

Für ist

sodass gilt (da die Automorphismen auf dem Erzeuger festgelegt sind). Die Zuordnung ist also ein Gruppenhomomorphismus. Für verschiedene Einheiten ist und somit . Die Abbildung ist also injektiv. Da es links und rechts Elemente gibt, ist die Abbildung eine Bijektion.



Wir betrachten den achten Kreisteilungskörper . Die Einheitengruppe ist , wobei die Ordnung besitzen. Die nach Satz 20.1 zugehörigen Körperautomorphismen sind neben der Identität die Abbildungen , die auf den Einheitswurzeln ( sei eine primitive achte Einheitswurzel) folgendermaßen wirken.

und




Zu jeder endlichen abelschen Gruppe

gibt es eine endliche Galoiserweiterung , deren Galoisgruppe gleich ist.

Nach einem Satz, den wir hier nicht beweisen, lässt sich als Restklassengruppe einer Einheitengruppe auffassen. Es sei

der zugehörige surjektive Restklassenhomomorphismus und der Kern davon. Nach Satz 20.1 ist die Galoisgruppe der -ten Kreisteilungserweiterung . Es sei der Fixkörper zu . Nach Satz 17.5 ist eine Galoiserweiterung mit Galoisgruppe .


Es ist ein offenes Problem, ob jede endliche Gruppe als Galoisgruppe einer Galoiserweiterung von auftritt. Diese Fragestellung gehört zur sogenannten inversen Galoistheorie.



Galoiseigenschaften des Kompositums

Wir betrachten eine wichtige Konstruktion, das sogenannte Kompositum.


Es sei eine Körpererweiterung und seien zwei Zwischenkörper. Dann nennt man den von und erzeugten Unterkörper das Kompositum der beiden Körper (in ). Es wird mit bezeichnet.

Das Kompositum hängt vom Oberkörper ab. Wenn man von endlichen Körpererweiterungen und ausgeht, so sichert Aufgabe 10.11, dass es überhaupt einen gemeinsamen Oberkörper gibt.



Lemma  Lemma 20.5 ändern

Es sei eine endliche separable Körpererweiterung und sei eine weitere Körpererweiterung mit dem gemeinsamen Oberkörper , in dem das Kompositum gebildet sei.

Dann ist ebenfalls eine endliche separable Körpererweiterung.

Es sei separabel, und seien die zu gehörigen (separablen) Minimalpolynome. Dann ist und die Minimalpolynome der über sind in Teiler der und daher selbst separabel. Nach Satz 13.11 ist eine separable Körpererweiterung.



Lemma  Lemma 20.6 ändern

Es sei eine endliche normale Körpererweiterung und sei eine weitere Körpererweiterung mit dem gemeinsamen Oberkörper , in dem das Kompositum gebildet sei.

Dann ist ebenfalls eine normale Körpererweiterung.

Wir können schreiben, und wir wissen, dass es zugehörige Polynome mit gibt, die über zerfallen. Daher ist und dieselben Polynome, aufgefasst in , erfüllen die gleichen Eigenschaften. Aus Satz 15.4  (3) ergibt sich die Normalität.


Aus diesen zwei Lemmata ergibt sich der folgende Satz, der für die Charakterisierung der auflösbaren Körpererweiterungen wichtig ist.


Satz  Satz 20.7 ändern

Es sei eine endliche Galoiserweiterung und sei eine weitere Körpererweiterung mit dem gemeinsamen Oberkörper , in dem das Kompositum gebildet sei.

Dann ist ebenfalls eine endliche Galoiserweiterung, und für ihre Galoisgruppe gilt die natürliche Isomorphie

Die Erweiterung ist normal nach Lemma 20.6 und separabel nach Lemma 20.5, also eine Galoiserweiterung aufgrund von Satz 16.6.
Zur Berechnung der Galoisgruppe gehen wir von der Einschränkungsabbildung

aus, die wegen der Normalität von nach Satz 15.4  (4) ein wohldefinierter Gruppenhomomorphismus ist. Es sei ein Automorphismus, dessen Bild unter diesem Homomorphismus trivial sei, also . Da auch gilt, ist auf dem Kompositum die Identität, also das neutrale Element. Daher ist nach dem Kernkriterium injektiv.
Das Bild von ist eine Untergruppe . Aufgrund der Galoiskorrespondenz gibt es einen Zwischenkörper , , mit , und zwar ist der Fixkörper von . Es liegt also insgesamt die Situation

vor. Wir behaupten . Für jedes ist , und daher ist auch . Also ist . Wenn ist, so bedeutet dies, dass für jedes die Gleichheit gilt. Dann ist aber nach Satz 16.6, da eine Galoiserweiterung ist. Somit ist . Insgesamt ist also