Elementare und algebraische Zahlentheorie/14/Klausur mit Lösungen
Aufgabe | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Punkte | 3 | 3 | 0 | 2 | 3 | 5 | 4 | 3 | 2 | 2 | 3 | 4 | 3 | 0 | 4 | 0 | 41 |
Aufgabe (3 Punkte)
Definiere die folgenden (kursiv gedruckten) Begriffe.
- Der Produktring zu kommutativen Ringen .
- Ein über einem Körper algebraisches Element einer -Algebra .
- Ein maximales Ideal in einem kommutativen Ring .
- Ein diskreter Bewertungsring.
- Zahlentheorie/Ganzheitring/Divisor zu gebrochenem Ideal/Definition/Begriff
- Eine binäre quadratische Form.
- Das Produkt
versehen mit komponentenweiser Addition und Multiplikation, heißt der Produktring der gegebenen Ringe.
- Das Element heißt algebraisch über , wenn es ein von verschiedenes Polynom mit gibt.
- Das Ideal heißt maximal, wenn ist und wenn es zwischen und keine weiteren Ideale gibt.
- Ein diskreter Bewertungsring ist ein Hauptidealbereich mit der Eigenschaft, dass es bis auf Assoziiertheit genau ein Primelement in gibt.
- Zahlentheorie/Ganzheitring/Divisor zu gebrochenem Ideal/Definition/Begriff/Inhalt
- Unter einer
binären quadratischen Form
versteht man einen Ausdruck der Gestalt
mit .
Aufgabe (3 Punkte)
Formuliere die folgenden Sätze.
- Die
Reihe
der Kehrwerte der
Primzahlen,
also
- Es sei ein
Dedekindbereich
und sei ein
maximales Ideal
in . Dann ist die
Lokalisierung
ein
diskreter Bewertungsring. - Sei ein quadratischer Zahlbereich. Dann ist die Divisorenklassengruppe von eine endliche Gruppe.
Aufgabe (0 Punkte)
Aufgabe (2 Punkte)
Man gebe zwei Primfaktoren von an.
Es ist stets ein Teiler von , da ein Teiler von ist. Deshalb sind und Teiler von . Das sind beide Primzahlen.
Aufgabe (3 (2+1) Punkte)
Es sei eine natürliche Zahl.
- Bestimme den größten gemeinsamen Teiler von und .
- Bestimme das kleinste gemeinsame Vielfache von und .
- Es ist
und
Daher ist ein gemeinsamer Teiler der beiden Zahlen. Die beiden anderen Faktoren, also bzw. sind teilerfremd, da ihr Abstand ist. Somit tragen diese Faktoren nicht zum größten gemeinsamen Teiler bei und daher ist der größte gemeinsame Teiler gleich .
- Nach
Fakt
und Teil (1) ist das kleinste gemeinsame Vielfache der beiden Zahlen gleich
Aufgabe (5 Punkte)
Bestimme das kleinste gemeinsame Vielfache von und .
Wir bestimmen zuerst den größten gemeinsamen Teiler der beiden Zahlen mit Hilfe des euklidischen Algorithmus. Es ist
Sodann ist
Der der beiden Zahlen ist also . Daher ist das der beiden Zahlen nach Fakt gleich
Aufgabe (4 (1+3) Punkte)
- Gibt es eine Primzahl derart, dass auch und Primzahlen sind?
- Gibt es mehr als eine Primzahl derart, dass auch und Primzahlen sind?
- Die Zahlen sind Primzahlen.
- Wir zeigen, dass es außer dem soeben genannten Beispiel kein weiteres Tripel mit der besagten Eigenschaft gibt. Wir betrachten die Reste von bei Division durch . Wenn der Rest von ist, so sind die beiden anderen Reste gleich bzw. . Somit muss eine der drei Zahlen den Rest besitzen, also ein Vielfaches von sein. Da ausgeschlossen ist, können nicht alle drei Zahlen Primzahlen sein.
Aufgabe (3 (1+1+1) Punkte)
Wir betrachten das kleine Einmaleins als eine Verknüpfungstabelle, in der alle Produkte mit stehen.
- Ist das Produkt über alle Einträge in der Hauptdiagonale (von links oben nach rechts unten) eine Quadratzahl?
- Ist das Produkt über alle Einträge in der Hauptdiagonale eine Kubikzahl?
- Ist das Produkt über alle Einträge in der Nebendiagonale (von links unten nach rechts oben) eine Quadratzahl?
- Das Produkt der Einträge der Hauptdiagonale ist
also ein Produkt von Quadratzahlen und damit selbst eine Quadratzahl.
- Im Produkt der Einträge der Hauptdiagonale kommt der Primfaktor nur als in der Mitte vor, der Exponent des Primfaktors ist also und kein Vielfaches von , wegen der Eindeutigkeit der Primfaktorzerlegung kann das Produkt also keine Kubikzahl sein.
- Das Produkt der Einträge der Nebendiagonale ist
dies ist also eine Quadratzahl.
Aufgabe (2 Punkte)
Bestätige die Gleichung
Auf der einen Seite ist
und
die Summe daraus ist . Auf der anderen Seite ist .
Aufgabe (2 Punkte)
Es sei ein Integritätsbereich und der Polynomring über . Zeige, dass die Einheiten von genau die Einheiten von sind.
Es sei eine Einheit. Dann gibt es ein mit und die gleiche Identität gilt auch im Polynomring. Also ist
Es sei nun
() eine Einheit in . Dann gibt es ein Polynom
() mit
Da ein Integritätsbereich ist, ist und das Produkt hat die Gestalt
Daher ist
und
das Polynom ist also eine konstante Einheit.
Aufgabe (3 Punkte)
Man gebe ein Polynom an, das nicht zu gehört, aber die Eigenschaft besitzt, dass für jede ganze Zahl gilt: .
Betrachte das Polynom
Die Koeffizienten liegen in , aber nicht in . Wenn man in dieses Polynom eine ganze Zahl einsetzt, so ist genau eine der Zahlen und gerade. Also ist ganzzahlig.
Aufgabe (4 (1+1+2) Punkte)
a) Man gebe ein Beispiel für rationale Zahlen mit
b) Man gebe ein Beispiel für rationale Zahlen
mit
c) Man gebe ein Beispiel für irrationale Zahlen
und eine rationale Zahl
mit
a) Es ist
daher ist
und diese Zahlen sind rational und aus dem offenen Einheitsintervall.
b) Wir nehmen
und
und
.
Die Summe ist
c) Wir setzen
diese Zahl ist irrational, da irrational ist. Es gilt
Mit ist also ein Beispiel der gewünschten Art gefunden.
Aufgabe (3 (1+2) Punkte)
- Finde eine ganzzahlige Lösung
für die Gleichung
- Zeige, dass
eine Lösung für die Gleichung
ist.
- ist eine ganzzahlige Lösung.
- Es ist
Aufgabe (0 Punkte)
Aufgabe (4 Punkte)
Beschreibe den Körper mit neun Elementen als einen Restklassenkörper von . Man gebe eine primitive Einheit in an.
In ist kein Quadrat, wie man direkt nachrechnet. Daher ist ein irreduzibles Polynom und daher ist der Restklassenring
ein Körper. Jedes Element wird dabei eindeutig geschrieben in der Form ( bezeichnet die Restklasse von ) mit , sodass es sich um einen Körper mit Elementen handelt.
Die Einheitengruppe von diesem Körper besitzt Elemente. Alle Elemente haben also eine Zweierpotenz als Ordnung, und wir brauchen ein Element der Ordnung . Wir betrachten das Element . Es ist
und
Daher ist die Ordnung von weder noch noch , also muss sie gleich sein und es liegt ein primitives Element vor.
Aufgabe (0 Punkte)