Kurs:Analysis/Teil I/13/Klausur mit Lösungen/kontrolle
Aufgabe | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Punkte | 3 | 3 | 1 | 1 | 3 | 4 | 4 | 5 | 4 | 8 | 3 | 2 | 3 | 3 | 3 | 2 | 5 | 4 | 3 | 64 |
Aufgabe (3 Punkte)
- Das Bild von ist die Menge
- Eine Folge von abgeschlossenen
Intervallen
in heißt eine Intervallschachtelung, wenn für alle ist und wenn die Folge der Intervalllängen, also
gegen konvergiert.
- Man sagt, dass stetig im Punkt ist, wenn es zu jedem ein derart gibt, dass für alle mit die Abschätzung gilt.
- Eine
Funktion
heißt eine Treppenfunktion, wenn es eine Unterteilung
von gibt derart, dass auf jedem offenen Teilintervall konstant ist.
- Die Funktion
heißt die Integralfunktion zu zum Startpunkt .
- Eine Differentialgleichung der Form
mit Funktionen (dabei sind und reelle Intervalle)
und
heißt gewöhnliche Differentialgleichung mit getrennten Variablen.
Aufgabe (3 Punkte)
- Es sei eine beschränkte Folge von reellen Zahlen. Dann besitzt die Folge eine konvergente Teilfolge.
- Es gebe eine konvergente Reihe von reellen Zahlen mit für alle . Dann ist die Reihe
- Die Funktion ist in genau dann differenzierbar, wenn es ein und eine Funktion
gibt mit stetig in und und mit
Aufgabe (1 Punkt)
Wir betrachten den Satz „Diese Vorlesung versteht keine Sau“. Negiere diesen Satz durch eine Existenzaussage.
Es gibt eine Sau, die diese Vorlesung versteht.
Aufgabe (1 Punkt)
Die Abbildung ist nicht injektiv, da wegen
die beiden Paare und unter auf das gleiche Element abgebildet werden.
Aufgabe (3 Punkte)
Wir rechnen die beiden Seiten aus, die zu zeigende Abschätzung bedeutet dann
In erhalten sich bei beidseitiger Addition die Abschätzungen, sodass die Abschätzung äquivalent zu
ist. Wir schreiben die linke Seite als
Bei ist und daher
also gilt für die Abschätzung
und damit die ursprüngliche Abschätzung.
Aufgabe (4 Punkte)
Es sei eine -elementige Menge. Zeige, dass die Anzahl der -elementigen Teilmengen von gleich dem Binomialkoeffizienten
ist.
Wir beweisen die Aussage durch Induktion nach . Die Aussage ist für klar, sei also angenommen, die Aussage sei für ein beliebiges (für alle ) schon bewiesen, und betrachten wir eine -elementige Menge . Diese Menge ist wegen nicht leer. Wir fixieren ein Element und betrachten die -elementige Teilmenge . Jede Teilmenge von enthält entweder oder nicht. Daher lassen sich die -elementigen Teilmengen von aufteilen in -elementige Teilmengen von (das sind diejenigen Teilmengen, die nicht enthalten), und die -elementigen Teilmengen von (eine solche -elementige Teilmenge definiert die -elementige Teilmenge in ). Daher ist die Gesamtzahl der -elementigen Teilmengen von nach Lemma 3.8 (Analysis (Osnabrück 2021-2023)) gleich
Aufgabe (4 Punkte)
Es sei ein angeordneter Körper. Es sei eine Cauchy-Folge in , die eine konvergente Teilfolge enthalte. Zeige, dass die Folge konvergiert.
Es sei , , eine konvergente Teilfolge mit dem Grenzwert . Wir behaupten, dass die Folge ebenfalls gegen konvergiert. Es sei dazu vorgegeben. Wegen der Konvergenz der Teilfolge gibt es ein derart, dass für alle die Abschätzung
gilt. Da eine Cauchy-Folge vorliegt gibt es ein derart, dass für alle die Abschätzung
gilt. Daher gilt für unter Verwendung eines mit die Abschätzung
Aufgabe (5 Punkte)
Wir behaupten, dass die Folge gegen konvergiert. Zunächst haben wir die Abschätzung
Es sei nun fixiert. Wir zeigen, dass die Folgenglieder für hinreichend groß oberhalb von liegen. Es ist
und somit gilt für hinreichend groß die Abschätzung
Für solche ist dann auch
Also hat man für diese Folgenglieder die Abschätzung
Daraus folgt die Behauptung.
Aufgabe (4 Punkte)
Formuliere und beweise die Lösungsformel für eine quadratische Gleichung
mit , .
Es ist
vorausgesetzt, der Wurzelausdruck ist nichtnegativ. Dies sieht man so: Die Bedingung
ist äquivalent zu
was mittels quadratischem Ergänzen äquivalent zu
ist. Umstellen und Erweitern liefert
Dies ist äquivalent zu
und somit zu
Aufgabe (8 (5+3) Punkte)
Wir betrachten die alternierende Reihe der Stammbrüche mit
also
die bekanntlich konvergiert.
a) Zeige, dass die umgeordnete Reihe
konvergiert.
b) Man gebe eine Umordnung der Reihe an, die divergiert.
a) Drei aufeinanderfolgende Summanden haben die Form
mit . Dies kann man schreiben als
Der Zähler ist und der Nenner ist für . Somit kann man die Summanden für durch
nach oben abschätzen. Da nach Beispiel 9.12 (Analysis (Osnabrück 2021-2023)) die Reihe der Kehrwerte der Quadrate konvergiert, konvergiert nach dem Majorantenkriterium auch diese Reihe.
b) Da die harmonische Reihe divergiert, divergiert auch die Reihe der Stammbrüche zu den ungeraden Zahlen, die in die gegebene Reihe positiv eingehen. Wir betrachten die Umordnung, bei der abwechselnd von den noch nicht verarbeiteten positiven Glieder so viele genommen werden, bis ihre Summe erreicht, und sodann ein negatives Glied genommen wird. Also
Eine solche Zwischensumme ist .
Aufgabe (3 Punkte)
Wir nehmen an, dass die Funktion nicht konstant ist. Dann gibt es mit
Aufgrund des Zwischenwertsatzes wird jede reelle Zahl aus dem Intervall zwischen und angenommen. Jedes echte reelle Intervall besitzt aber überabzählbar viele Elemente, und so kann das Bild nicht abzählbar sein.
Aufgabe (2 Punkte)
Man gebe ein Beispiel einer stetigen, nicht differenzierbaren Funktion
mit der Eigenschaft, dass die Funktion differenzierbar ist.
Wir betrachten
Diese Funktion ist offenbar stetig und in nicht differenzierbar. Dagegen ist für alle und somit differenzierbar.
Aufgabe (3 Punkte)
Es sei
eine differenzierbare Funktion. Zeige durch Induktion, dass für die -fache Hintereinanderschaltung ()
die Beziehung
gilt.
Der Induktionsanfang für ist gesichert wegen
Es sei die Aussage für die -te Hintereinanderschaltung schon bewiesen. Dann gilt unter Verwendung der Kettenregel (mit als äußerer und als innerer Funktion) und der Induktionsvoraussetzung die Beziehung
was die Aussage beweist.
Aufgabe (3 Punkte)
Wir betrachten die Funktion
Zeige durch Induktion, dass die -te Ableitung () von gleich
ist.
Die Aussage ist für richtig. Als Induktionsvoraussetzung können wir
annehmen. Dann ist
was die Aussage für bedeutet.
Aufgabe (3 Punkte)
Wir betrachten die Funktion
Bestimme die Tangenten an , die lineare Funktionen sind (die also durch den Nullpunkt verlaufen).
Eine lineare Funktion wird durch mit beschrieben. Eine lineare Funktion, die im Punkt tangential zu ist, muss und erfüllen. Daraus ergibt sich die Bedingung
bzw.
Also ist oder . Daher gibt es zwei Tangenten an , die lineare Funktionen sind, nämlich und .
Aufgabe (2 Punkte)
Bestimme die Ableitung der Kosinusfunktion über ihre Potenzreihe (Satz 20.9 (Analysis (Osnabrück 2021-2023))).
Lösung Komplexe Kosinusfunktion/Ableitung/Fakt/Beweis/Aufgabe/Lösung
Aufgabe (5 Punkte)
Ein Dreieck soll die Grundseite und die Höhe besitzen (). Für welchen Höhenfußpunkt besitzt das Dreieck einen minimalen Umfang, und wie lange ist dieser?
Wenn der (neben und ) dritte Eckpunkt des Dreieckes ist, so ist der Umfang gleich
Wir müssen also die Funktion
minimieren. Da positiv ist, ist diese Funktion differenzierbar, und zwar ist
Die Bedingung führt auf
bzw. auf
Quadrieren führt auf
und dies auf
und somit ist
und daher (der Fall ist ausgeschlossen)
und somit
Dies muss ein Minimum sein, da für der Umfang gegen strebt. Der minimale Umfang ist daher
Aufgabe (4 Punkte)
Beweise die Substitutionsregel zur Integration von stetigen Funktionen.
Wegen der Stetigkeit von und der vorausgesetzten stetigen Differenzierbarkeit von existieren beide Integrale. Es sei eine Stammfunktion von , die aufgrund von Korollar 24.5 (Analysis (Osnabrück 2021-2023)) existiert. Nach der Kettenregel hat die zusammengesetzte Funktion
die Ableitung . Daher gilt insgesamt
Aufgabe (3 Punkte)
Finde eine Lösung für die gewöhnliche Differentialgleichung
für .
Es handelt sich um eine zeitunabhängige Differentialgleichung mit
die Kehrwertfunktion ist
und eine Stammfunktion davon ist
Aus
ergibt sich die Umkehrfunktion
Somit ist
eine Lösung der Differentialgleichung.