Kurs:Analysis/Teil I/53/Klausur mit Lösungen

Aus Wikiversity



Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19
Punkte 3 3 2 2 2 3 6 2 5 5 3 3 2 3 3 3 7 3 4 64




Aufgabe (3 Punkte)

Definiere die folgenden (kursiv gedruckten) Begriffe.

  1. Die Hintereinanderschaltung der Abbildungen

    und

  2. Eine untere Schranke einer Teilmenge in einem angeordneten Körper .
  3. Der Körper der komplexen Zahlen (mit den Verknüpfungen).
  4. Ein lokales Maximum einer Funktion

    ( eine Teilmenge) in einem Punkt .

  5. Die Differenzierbarkeit in einem Punkt einer Abbildung .
  6. Die Lösung eines Anfangswertproblems

    zu einer Funktion


Lösung

  1. Die Abbildung

    heißt die Hintereinanderschaltung der Abbildungen und .

  2. Ein Element mit für alle heißt untere Schranke für .
  3. Die Menge

    mit und , mit der komponentenweisen Addition und der durch

    definierten Multiplikation nennt man Körper der komplexen Zahlen.

  4. Man sagt, dass in einem Punkt ein lokales Maximum besitzt, wenn es ein derart gibt, dass für alle mit die Abschätzung

    gilt.

  5. Man sagt, dass differenzierbar in ist, wenn der Limes

    existiert.

  6. Man nennt eine Funktion

    auf einem Intervall eine Lösung des Anfangswertproblems

    wenn eine Lösung der Differentialgleichung ist und wenn zusätzlich

    gilt.


Aufgabe (3 Punkte)

Formuliere die folgenden Sätze.

  1. Das Quotientenkriterium für eine komplexe Reihe .
  2. Der Satz über die stetige Umkehrfunktion.
  3. Das Lösungsverfahren für homogene lineare gewöhnliche Differentialgleichungen.


Lösung

  1. Es gebe eine reelle Zahl mit und ein mit
    für alle . Dann konvergiert die Reihe absolut.
  2. Es sei ein Intervall und

    eine stetige,streng wachsende Funktion. Dann ist das Bild ebenfalls ein Intervall, und die Umkehrabbildung

    ist ebenfalls stetig.
  3. Es sei

    eine homogene lineare gewöhnliche Differentialgleichung mit einer stetigen Funktion

    die auf einem Intervall definiert sei. Es sei eine Stammfunktion zu auf . Dann sind die Lösungen der Differentialgleichung gleich


Aufgabe (2 Punkte)

Es sei . Zeige, wie man mit vier Multiplikationen berechnen kann.


Lösung

Sei

und

Dann ist

eine Berechnung mit vier Multiplikationen.


Aufgabe (2 Punkte)

Skizziere möglichst viele wesentlich verschiedene Konfigurationen von fünf Geraden in der Ebene, die sich insgesamt in vier Schnittpunkten treffen.


Lösung













Aufgabe (2 Punkte)

Bestimme, welche der beiden rationalen Zahlen und größer ist.


Lösung

Multiplikation liefert

Daher ist

und damit ist


Aufgabe (3 Punkte)

Es seien und zwei nichtnegative reelle Zahlen. Zeige, dass das arithmetische Mittel der beiden Zahlen mindestens so groß wie ihr geometrisches Mittel ist.


Lösung

Wir wollen

zeigen. Durch Quadrieren ist dies äquivalent zu

bzw. zu

Wegen

ist dies in der Tat wahr.


Aufgabe (6 Punkte)

Beweise den Satz von Bolzano-Weierstraß.


Lösung

Die Folge sei durch

beschränkt. Wir definieren zuerst induktiv eine Intervallhalbierung derart, dass in den Intervallen unendlich viele Folgenglieder liegen. Das Startintervall ist . Es sei das -te Intervall bereits konstruiert. Wir betrachten die beiden Hälften

In mindestens einer der Hälften liegen unendlich viele Folgenglieder, und wir wählen als Intervall eine Hälfte mit unendlich vielen Gliedern. Da sich bei diesem Verfahren die Intervalllängen mit jedem Schritt halbieren, liegt eine Intervallschachtelung vor. Als Teilfolge wählen wir nun ein beliebiges Element

mit . Dies ist möglich, da es in diesen Intervallen unendlich viele Folgenglieder gibt. Diese Teilfolge konvergiert nach Aufgabe 7.4 (Analysis (Osnabrück 2021-2023)) gegen die durch die Intervallschachtelung bestimmte Zahl .


Aufgabe (2 Punkte)

Ersetze im Term die Variable durch den Term und vereinfache den entstehenden Ausdruck.


Lösung

Es ist


Aufgabe (5 Punkte)

Man gebe explizit ein mit der Eigenschaft an, dass für alle die Abschätzung

gilt.


Lösung

Mit dem allgemeinen binomischen Lehrsatz ist

Dies soll werden, was man dadurch erreichen kann, dass der Klammerausdruck rechts wird. Dieser Ausdruck ist

Die Bedingung

wird zu

was jedenfalls bei

erfüllt ist. Man kann also beispielsweise

nehmen.


Aufgabe (5 Punkte)

Zeige, dass die Funktion

mit

nur im Nullpunkt stetig ist.


Lösung

Es sei zunächst und vorgegeben. Dann kann man setzen, denn aus folgt wegen oder auch . Es sei nun Wir zeigen, dass man für kein mit der Abschätzungseigenschaft für die Stetigkeit finden kann. Es sei hierzu vorgegeben und sei . Wenn rational ist, so wählen wir eine irrationale Zahl , wenn irrational ist, so wählen wir eine rationale Zahl Im ersten Fall gilt

im zweiten Fall gilt

so dass in beiden Fällen die -Umgebung von nicht in die -Umgebung von abgebildet wird.


Aufgabe (3 Punkte)

Beweise den Satz über die Konvergenz der Exponentialreihe.


Lösung

Für ist die Aussage richtig. Andernfalls betrachten wir den Quotienten

Dies ist für kleiner als . Aus dem Quotientenkriterium folgt daher die Konvergenz.


Aufgabe (3 Punkte)

Bestimme die -Koordinaten der Schnittpunkte der Graphen der beiden reellen Polynome

und


Lösung

Ein Schnittpunkt liegt genau dann an den Stellen vor, die eine Nullstelle von sind. Es ist

Wir normieren dieses quadratische Polynom und erhalten die Bedingung

Die Lösungen dafür sind

Dies sind die -Koordinaten der beiden Schnittpunkte.


Aufgabe (2 Punkte)

Ordne die folgenden Funktionen den Bildern zu (man schreibe ohne Begründung hinter den Funktionsausdruck den Buchstaben des zugehörigen Bildes; nur für vollständig richtige Antworten gibt es Punkte).





Lösung


Aufgabe (3 Punkte)

Es sei , und es sei

eine differenzierbare Funktion mit der Eigenschaft, dass die Gleichheit für alle gelte. Zeige, dass die Ableitung die Beziehung erfüllt.


Lösung

Es sei . Nach der Kettenregel ist . Wegen gilt also und damit .


Aufgabe (3 Punkte)

Es sei ein offenes Intervall, eine dreimal stetig differenzierbare Funktion und ein Punkt mit

und

Zeige, dass ein Wendepunkt von ist.


Lösung

Es sei , der negative Fall wird genauso behandelt. Wegen der dreifachen stetigen Differenzierbarkeit ist stetig und somit gibt es ein derart, dass auf ganz positiv ist. Dann ist nach Satz 19.5 (Analysis (Osnabrück 2021-2023)) streng wachsend und somit ist wegen die zweite Ableitung auf negativ und auf positiv. Damit ist auf fallend und auf wachsend und damit ist nach Satz 20.5 (Analysis (Osnabrück 2021-2023)) auf konkav und auf konvex. Es liegt also ein Wendepunkt vor.


Aufgabe (3 Punkte)

Bestimme das Taylor-Polynom der Ordnung zur Funktion

im Entwicklungspunkt .


Lösung

Wegen

sind die Ableitungen gleich

Daher ist das Taylorpolynom der Ordnung im Entwicklungspunkt gleich


Aufgabe (7 Punkte)

Es sei ein kompaktes Intervall und es seien zwei Riemann-integrierbare Funktionen. Zeige, dass auch Riemann-integrierbar ist.


Lösung

Wir müssen zeigen, dass es zu jedem eine obere und eine untere Treppenfunktion gibt derart, dass die Differenz der beiden Treppenintegrale ist. Es sei also ein vorgegeben. Aufgrund der Riemann-Integrierbarkeit gibt es Treppenfunktionen

und

Wir können annehmen, dass diesen Treppenfunktionen die gleiche Unterteilung zugrunde liegt. Es sei , die Länge des -ten Teilintervalls und es sei

Dann gilt

Wir setzen

Dies ist offenbar eine untere bzw. obere Treppenfunktionen für . Wir betrachten ein Teilintervall der gegebenen Unterteilung. Wenn dort

gilt, so ist dort

Wenn dort

gilt, so ist dort ebenfalls

 Dies gilt auch in den beiden anderen Fällen.


Damit ist die Differenz der Treppenintegrale .


Aufgabe (3 Punkte)

Bestimme eine Stammfunktion von

mittels Partialbruchzerlegung.


Lösung

Da der Grad des Zählerpolynoms größer als der Grad des Nennerpolynoms ist, führen wir zuerst eine Polynomdivision durch. Diese ergibt

und daher ist

Eine Stammfunktion ist also


Aufgabe (4 (1+2+1) Punkte)

a) Finde alle Lösungen der gewöhnlichen Differentialgleichung ()

b) Finde alle Lösungen der gewöhnlichen Differentialgleichung ()

c) Löse das Anfangswertproblem


Lösung

a) Nach dem Lösungsansatz für homogene lineare Differentialgleichungen müssen wir zuerst eine Stammfunktion von bestimmen, eine solche ist . Die Exponentialfunktion davon ist , so dass (mit ) die Lösungen von

sind.

b) Eine Stammfunktion zu ist

Damit ist

eine Lösung der inhomogenen Differentialgleichung und somit sind

alle Lösungen.

c) Wenn zusätzlich die Anfangsbedingung erfüllt sein soll, so muss

gelten, also

Die Lösungs des Anfangsproblems ist also