Zum Inhalt springen

Kurs:Mathematik für Anwender I/4/Klausur mit Lösungen

Aus Wikiversity

Aufgabe * (4 Punkte)

Definiere die folgenden (kursiv gedruckten) Begriffe.

  1. Eine injektive Abbildung
  2. Eine surjektive Abbildung
  3. Die Dimension eines -Vektorraums ( besitze ein endliches Erzeugendensystem).
  4. Der Kern einer linearen Abbildung

    zwischen zwei -Vektorräumen und .

  5. Der Limes (oder Grenzwert) einer reellen Folge .
  6. Die Stetigkeit einer Abbildung

    in einem Punkt .

  7. Die eulersche Zahl .
  8. Eine lineare inhomogene gewöhnliche Differentialgleichung.

Definiere die folgenden (kursiv gedruckten) Begriffe.

  1. Eine injektive Abbildung
  2. Eine surjektive Abbildung
  3. Die Dimension eines -Vektorraums ( besitze ein endliches Erzeugendensystem).
  4. Der Kern einer linearen Abbildung

    zwischen zwei -Vektorräumen und .

  5. Der Limes (oder Grenzwert) einer reellen Folge .
  6. Die Stetigkeit einer Abbildung

    in einem Punkt .

  7. Die eulersche Zahl .
  8. Eine lineare inhomogene gewöhnliche Differentialgleichung.


 


Aufgabe * (4 Punkte)

Formuliere die folgenden Sätze.

  1. Das Injektivitätskriterium für lineare Abbildungen.
  2. Das Leibnizkriterium für alternierende Reihen.
  3. Der Mittelwertsatz der Differentialrechnung.
  4. Die Stammfunktion der Umkehrfunktion.
  1. Es sei ein Körper, und seien - Vektorräume und

    sei eine - lineare Abbildung.

    Dann ist genau dann injektiv, wenn ist.

  2. Es sei eine fallende Nullfolge von nichtnegativen reellen Zahlen.

    Dann konvergiert die Reihe .

  3. Es sei und sei

    eine stetige, auf differenzierbare Funktion.

    Dann gibt es ein mit

  4. Es sei eine bijektive differenzierbare Funktion und es sei eine Stammfunktion von .

    Dann ist

    eine Stammfunktion der Umkehrfunktion .


 


Aufgabe * (3 Punkte)

Zwei Personen, und , liegen unter einer Palme, besitzt Fladenbrote und besitzt Fladenbrote. Eine dritte Person kommt hinzu, die kein Fladenbrot besitzt, aber Taler. Die drei Personen werden sich einig, für die Taler die Fladenbrote untereinander gleichmäßig aufzuteilen. Wie viele Taler gibt an und an ?

Es gibt insgesamt Fladenbrote, sodass also jede Person Brote isst. Somit gibt genau Brot an ab und gibt Brote an ab. gibt also -mal soviel ab wie und bekommt daher Taler, und bekommt einen Taler von .


 


Aufgabe * (4 Punkte)

Zeige durch Induktion über , dass es zu natürlichen Zahlen mit natürliche Zahlen mit und mit

gibt.

Es sei fixiert. Der Induktionsanfang ergibt sich direkt mit und . Für den Induktionsschluss sei die Aussage für bewiesen, d.h. wir haben eine Darstellung mit und müssen eine ebensolche Darstellung für finden. Wenn ist, so ist

und wegen ist dies eine gesuchte Darstellung. Ist hingegen , so ist

und dies ist eine gesuchte Darstellung.


 


Aufgabe * (4 Punkte)

Es seien die beiden komplexen Polynome

gegeben. Berechne (es soll also in eingesetzt werden).


 


Aufgabe * (5 Punkte)

Es sei die durch die Matrix (bezüglich der Standardbasis) festgelegte lineare Abbildung. Bestimme die beschreibende Matrix zu bezüglich der Basis und .

Es ist

und

Diese Bildvektoren müssen wir bezüglich der Basis ausdrücken. Der Ansatz

bzw.

führt auf

und damit auf und . Der Ansatz

bzw.

führt auf

und damit auf und . Daher ist die beschreibende Matrix von bezüglich der Basis und gleich


 


Aufgabe * (6 (2+4) Punkte)

Es sei ein Körper, und seien - Vektorräume und

sei eine - lineare Abbildung.

a) Zeige, dass der Kern von ein Untervektorraum von ist.

b) Beweise das Injektivitätskriterium für eine lineare Abbildung.

a) Bei einer linearen Abbildung ist , also ist . Es seien . Dann ist , also . Für und ist schließlich

also . Damit ist der Kern ein Untervektorraum von .

b) Wenn die Abbildung injektiv ist, so kann es neben keinen weiteren Vektor mit geben. Also ist .
Es sei umgekehrt und seien gegeben mit . Dann ist wegen der Linearität

Daher ist und damit .


 


Aufgabe * (4 Punkte)


a) Bestimme, ob die komplexe Matrix

invertierbar ist.


b) Finde eine Lösung für das inhomogene lineare Gleichungssystem

a) Wir berechnen die Determinante der Matrix. Diese ist

Insbesondere ist die Matrix invertierbar.

b) Es ist

Daher können wir direkt eine Lösung angeben, nämlich

Es ist ja


 


Aufgabe * (4 Punkte)

Entscheide, ob die Folge

in konvergiert und bestimme gegebenenfalls den Grenzwert.

Wir erweitern den Bruch mit () und schreiben

Dabei konvergieren und gegen und wegen konvergieren auch und gegen . Somit konvergiert die Folge gegen .


 


Aufgabe * (3 Punkte)

Bestimme die Ableitung der Funktion

Wir verwenden die Darstellung . Aufgrund der Quotientenregel und der Kettenregel ist


 


Aufgabe * (4 Punkte)

Bestimme die lokalen und globalen Extrema der Funktion

Die erste Ableitung ist

deren Nullstellen sind und . Die zweite Ableitung ist

sodass und ist. Daher liegt nach Fakt ***** in ein (isoliertes) lokales Minimum mit dem Wert und in ein (isoliertes) lokales Maximum mit dem Wert vor. Da für sowohl als auch positiv sind, liegt in auch das globale Minimum vor. Für wächst die Funktion hingegen gegen , sodass in kein globales Maximum vorliegt.


 


Aufgabe * (4 Punkte)

Bestimme das Taylor-Polynom der Ordnung zur Funktion

im Entwicklungspunkt .

Wir berechnen zuerst die Ableitungen, diese sind

Somit ist

Das Taylor-Polynom vom Grad zum Entwicklungspunkt ist demnach


 


Aufgabe * (4 Punkte)

Bestimme eine Stammfunktion von .

Durch Multiplikation mit und Umstellen erhält man

Also ist

eine Stammfunktion von .


 


Aufgabe * (4 Punkte)

Bestimme eine Stammfunktion von

für .

Es handelt sich um eine rationale Funktion, bei der der Zählergrad größer als der Nennergrad ist. Daher führen wir zuerst die Division mit Rest durch, diese liefert

bzw.

Eine Stammfunktion des hinteren Summanden ist

daher ist insgesamt

eine Stammfunktion von .


 


Aufgabe * (6 Punkte)

a) Bestimme eine Lösung der Differentialgleichung

mit dem Lösungsansatz für getrennte Variablen.

b) Bestimme die Lösung des Anfangswertproblems

a) Wir setzen und . Eine Stammfunktion von ist und eine Stammfunktion von ist . Die Umkehrfunktion von ist

Daher ist

eine Lösung der Differentialgleichung.

b) Wir machen den Ansatz mit der Umkehrfunktion

was zur Lösung(sschar) führt. Aus

folgt . Also ist

die Lösung des Anfangswertproblems.


 


Zur pdf-Version der Klausur

Zur pdf-Version der Klausur mit Lösungen