Kurs:Analysis/Teil I/11/Klausur mit Lösungen/kontrolle
Aufgabe | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Punkte | 3 | 3 | 1 | 1 | 3 | 3 | 4 | 2 | 7 | 5 | 5 | 4 | 6 | 4 | 3 | 5 | 5 | 64 |
Aufgabe (3 Punkte)
- Eine Folge von abgeschlossenen
Intervallen
in heißt eine Intervallschachtelung, wenn für alle ist und wenn die Folge der Intervalllängen, also
gegen konvergiert.
- Zu jeder
streng wachsenden
Abbildung
, ,
heißt die Folge
eine Teilfolge der Folge.
- Die
Abbildung
heißt komplexe Konjugation.
- Ein Punkt heißt Berührpunkt von , wenn es (mindestens) eine Folge gibt, die gegen konvergiert.
- Eine
Funktion
heißt eine Treppenfunktion, wenn es eine Unterteilung
von gibt derart, dass auf jedem offenen Teilintervall konstant ist.
- Die Funktion
heißt die Integralfunktion zu zum Startpunkt .
Aufgabe (3 Punkte)
- Für und ist
- Es sei
eine konvergente Potenzreihe mit dem Konvergenzradius und sei . Dann gibt es eine konvergente Potenzreihe
mit Entwicklungspunkt und mit einem Konvergenzradius derart, dass die durch diese beiden Potenzreihen dargestellten Funktionen
auf übereinstimmen. - Es ist und für alle .
Aufgabe (1 Punkt)
Man finde eine äquivalente Formulierung für die Aussage „Frau Maier-Sengupta hat nicht alle Tassen im Schrank“ mit Hilfe einer Existenzaussage.
Es gibt eine Tasse, die Frau Maier-Sengupta nicht im Schrank hat.
Aufgabe (1 Punkt)
Lege in der Skizze für die drei Häuser überschneidungsfrei Wege zu den zugehörigen gleichfarbigen Gartentoren an.
Lösung Häuser/Gartentor/Verbindung/Aufgabe/Lösung
Aufgabe (3 Punkte)
Bestimme die reellen Intervalle, die die Lösungsmenge der folgenden Ungleichung sind.
Für sind sowohl als auch negativ. In diesem Bereich ist die Betragsungleichung daher äquivalent zu
Dies ist äquivalent zu .
Für ist nichtnegativ und negativ. In diesem Bereich ist die Betragsungleichung daher äquivalent zu
Dies ist äquivalent zu und zu .
Für sind sowohl als auch nichtnegativ. In diesem Bereich ist die Betragsungleichung daher äquivalent zu
Als Lösungsmenge ergeben sich also die beiden offenen Intervalle und .
Aufgabe (3 Punkte)
Für kann man die Folge (durch Erweiterung mit ) als
schreiben. Folgen vom Typ und sind Nullfolgen. Aufgrund der Summenregel für konvergente Folgen konvergiert der Zähler gegen und der Nenner gegen , sodass nach der Quotientenregel die Folge insgesamt gegen konvergiert.
Aufgabe (4 Punkte)
Beweise die Bernoulli-Ungleichung für einen angeordneten Körper.
Wir führen Induktion über . Bei steht beidseitig , sodass die Aussage gilt. Es sei nun die Aussage für bereits bewiesen. Dann ist
da Quadrate (und positive Vielfache davon) in einem angeordneten Körper nichtnegativ sind.
Aufgabe (2 Punkte)
Es sei eine komplexe Zahl mit . Zeige, dass
eine Quadratwurzel von ist.
Es ist
Aufgabe (7 Punkte)
Es sei
eine stetige Funktion und
eine Bijektion. Es sei vorausgesetzt, dass die Folge , konvergiert. Zeige, dass konstant ist.
Nehmen wir an, dass stetig, aber nicht konstant ist. Dann gibt es zwei Punkte mit . Es sei der Betrag der Differenz der Funktionswerte. Wir setzen . Wegen der Stetigkeit gibt es ein und ein derart, dass und ist. Da es in der -Umgebung von und der -Umgebung von unendlich viele rationale Zahlen gibt, gibt es auch unendlich viele Indizes der Folge mit und unendlich viele Indizes mit .
Es sei der Grenzwert der Folge . Aufgrund der Konvergenz der Folge gibt es ein derart, dass für alle alle Folgenglieder in der -Umgebung von liegen. Diese Umgebung ist aber zu mindestens einer der -Umgebungen von oder disjunkt, sodass ein Widerspruch vorliegt.
Aufgabe (5 Punkte)
Beweise den Satz über das Konvergenzverhalten einer Potenzreihe.
Wir werden Satz 16.6 (Analysis (Osnabrück 2021-2023)) auf anwenden. Wegen der Konvergenz für sind die Summanden nach Lemma 9.6 (Analysis (Osnabrück 2021-2023)) eine Nullfolge, d.h. es gibt insbesondere ein mit
für alle . Daher gelten für jedes die Abschätzungen
Dabei ist nach Voraussetzung
Daher liegen rechts (bis auf den Vorfaktor ) die Summanden einer nach Satz 9.13 (Analysis (Osnabrück 2021-2023)) konvergenten geometrische Reihe vor. Deren Grenzwert liefert eine obere Schranke für die Reihe der Supremumsnormen.
Aufgabe (5 Punkte)
Für ist nach der Kettenregel
Zum Induktionsschluss sei die Aussage für Funktionen schon bewiesen, und seien Funktionen gegeben. Dann ist aufgrund der Produktregel und der Induktionsvoraussetzung
Aufgabe (4 Punkte)
Es sei und sei eine -te komplexe Einheitswurzel. Es sei
eine differenzierbare Funktion mit der Eigenschaft, dass die Gleichheit für alle gelte. Zeige unter Bezug auf den Differenzenquotienten, dass die Ableitung die Beziehung erfüllt.
Für ist
Für ist auch und daher geht der Ausdruck gegen . Somit gilt
Aufgabe (6 Punkte)
Zeige, dass die beiden Definitionen für die Zahl übereinstimmen, beweise also die Gleichheit
Aufgrund von Korollar 20.12 (Analysis (Osnabrück 2021-2023)) ist . Dies bedeutet aufgrund der Definition des Differentialquotienten insbesondere
Wir schreiben die Folgenglieder der linken Seite als und wenden darauf die Exponentialfunktion an. Daraus ergibt sich unter Verwendung der Stetigkeit und der Funktionalgleichung der Exponentialfunktion die Gleichungskette
Aufgabe (4 Punkte)
Bestimme das Taylor-Polynom vom Grad der Funktion
im Entwicklungspunkt .
Es ist
Für die erste Ableitung gilt
und somit
Für die zweite Ableitung gilt
und somit
Das Taylor-Polynom vom Grad ist daher
Aufgabe (3 Punkte)
Berechne den Flächeninhalt der Fläche, die durch die beiden Graphen zu und eingeschlossen wird.
Für zwischen und ist und für ist . Die eingeschlossene Fläche liegt also innerhalb des Einheitsquadrates. Daher ist der Flächeninhalt gleich dem bestimmten Integral der Wurzelfunktion von bis minus dem bestimmten Integral (in den gleichen Grenzen) zur Parabel. Daher ist der Flächeninhalt gleich
Aufgabe (5 Punkte)
Bestimme eine Stammfunktion von
für .
Wir machen den Ansatz für die Partialbruchzerlegung, also
Multiplikation mit dem Hauptnenner führt auf
Durch Koeffizientenvergleich ergibt sich das lineare Gleichungssystem
und
Addition der ersten beiden Gleichungen ergibt
Also ist ,
und
Somit ist
und eine Stammfunktion ist
Aufgabe (5 (4+1) Punkte)
a) Finde alle Lösungen der inhomogenen linearen Differentialgleichung
b) Löse das Anfangswertproblem
a) Wir berechnen zuerst die Lösungen der zugehörigen homogenen linearen Differentialgleichung
Eine Stammfunktion zu ist . Daher sind (mit )
die Lösungen der homogenen Gleichung.
Zur Bestimmung einer Lösung der inhomogenen Gleichung müssen wir eine Stammfunktion zu
b) Zur Lösung des Anfangswertproblems müssen wir das aus Teil a) bestimmen. Die Anfangsbedingung führt auf
also ist und
ist die Lösung des Anfangswertproblems.