Kurs:Analysis/Teil I/48/Klausur mit Lösungen/kontrolle
Aufgabe | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Punkte | 3 | 3 | 1 | 3 | 2 | 6 | 6 | 4 | 4 | 4 | 4 | 5 | 2 | 4 | 3 | 3 | 5 | 2 | 64 |
Aufgabe (3 Punkte)
- Die Abbildung
die jedes Element auf das eindeutig bestimmte Element mit abbildet, heißt die Umkehrabbildung zu .
- Eine Verknüpfung auf einer Menge ist eine
Abbildung
- Die Folge heißt wachsend, wenn für alle ist.
- Man sagt, dass die Funktionenfolge punktweise konvergiert, wenn für jedes die
Folge
in konvergiert.
- Zu
, ,
heißt die Zahl
der Differenzenquotient von zu und .
- Die Funktion
heißt die Integralfunktion zu zum Startpunkt .
Aufgabe (3 Punkte)
- Eine nach oben beschränkte, wachsende Folge in konvergiert.
- Es seien
zwei absolut konvergente Reihen komplexer Zahlen. Dann ist auch das Cauchy-Produkt absolut konvergent und für die Summe gilt
- Es sei ein beschränktes abgeschlossenes Intervall,
eine -mal stetig differenzierbare Funktion, ein innerer Punkt und . Dann gilt zwischen und dem -ten Taylor-Polynom die Fehlerabschätzung
Aufgabe (1 Punkt)
Eine Termitenkönigin legt Eier pro Tag und lebt zwanzig Jahre lang (am . Februar legt sie keine Eier). Wie viele Eier legt sie in ihrem Leben?
Es sind
Eier.
Aufgabe (3 (1+1+1) Punkte)
Die Funktionen
seien durch
und
gegeben.
- Berechne .
- Berechne .
- Berechne auf zwei unterschiedliche Arten.
- Es ist
- Es ist
- Es ist einerseits
Aufgabe (2 Punkte)
Skizziere sieben Geraden in der Ebene, die sich insgesamt in acht Punkten schneiden.
Aufgabe (6 (1+1+1+1+2) Punkte)
Wir definieren die Folge (der sogenannten Bernoulli-Zahlen) , , durch und für durch die rekursive Bedingung
- Berechne .
- Berechne .
- Berechne .
- Berechne .
- Zeige, dass alle rationale Zahlen sind.
- Für
ist die rekursive Bedingung gleich
- Für
ist die rekursive Bedingung gleich
- Für
ist die rekursive Bedingung gleich
- Für
ist die rekursive Bedingung gleich
- Wir zeigen die Aussage durch Induktion nach , wobei der Induktionsanfang bereits erledigt ist. Zum Beweis des Induktionsschrittes nehmen wir an, das die Rationalität von bereits bekannt sei. Die Rekursionsbedingung
schreiben wir als
bzw. als
Da die Binomialkoeffizienten natürliche Zahlen sind, steht hier wieder eine rationale Zahl.
Aufgabe (6 Punkte)
Beweise den Satz von Bolzano-Weierstraß.
Die Folge sei durch
beschränkt. Wir definieren zuerst induktiv eine Intervallhalbierung derart, dass in den Intervallen unendlich viele Folgenglieder liegen. Das Startintervall ist . Es sei das -te Intervall bereits konstruiert. Wir betrachten die beiden Hälften
In mindestens einer der Hälften liegen unendlich viele Folgenglieder, und wir wählen als Intervall eine Hälfte mit unendlich vielen Gliedern. Da sich bei diesem Verfahren die Intervalllängen mit jedem Schritt halbieren, liegt eine Intervallschachtelung vor. Als Teilfolge wählen wir nun ein beliebiges Element
mit . Dies ist möglich, da es in diesen Intervallen unendlich viele Folgenglieder gibt. Diese Teilfolge konvergiert nach Aufgabe 7.4 (Analysis (Osnabrück 2021-2023)) gegen die durch die Intervallschachtelung bestimmte Zahl .
Aufgabe (4 Punkte)
Das Heron-Verfahren berechnet zu jedem mit dem fest gewählten Startwert eine von abhängige Folge . Beschreibe explizit die Funktionen
für .
Die Iteration im Heron-Verfahren zur Berechnung von ist durch
gegeben. Deshalb ist
Aufgabe (4 (3+1) Punkte)
Karl möchte mit seinem programmierbaren Taschenrechner den Wert der Reihe annähernd berechnen. Die Anzeige des Rechners besitzt Nachkommastellen. Der Rechner schafft pro Sekunde eine Addition (also ein Reihenglied wird zur bisherigen Summe draufaddiert) der Reihe und zeigt das neue Ergebnis direkt an. Karl hat richtig programmiert und denkt sich folgende Strategie aus: „Wenn die Anzeige eine ganze Stunde lang immer das gleiche anzeigt, so wird das wohl ziemlich nah am Ergebnis sein, sodass ich das als eine gute Annäherung nehmen kann. Der Rechner soll dann aufhören“.
- Was ist ungefähr das letzte Reihenglied, das aufaddiert wird?
- Was ist von der Strategie zu halten?
- Die .te Nachkommastelle bezieht sich auf . Die Bedingung, dass sich innerhalb einer Stunde, also bei Aufsummierungen, an dieser Stelle nichts ändert, führt zu der Bedingung
für , und zwar suchen wir das kleinste mit dieser Eigenschaft. In dieser Größenordnung ist der Unterschied zwischen und vernachlässigbar und wir können die Bedingung als Gleichung ansetzen. Dies führt auf die Bedingung
bzw.
also Milliarden. Das letzte aufaddierte Glied ist also ungefähr .
- Es handelt sich um die divergente harmonische Reihe, die Strategie ist also sinnlos.
Aufgabe (4 (1+3) Punkte)
Es sei eine stetige Funktion mit und sei eine Nullfolge. Zu bezeichne die -fache Hintereinanderschaltung von mit sich selbst.
- Sei fixiert. Zeige, dass die Folge , , eine Nullfolge ist.
- Man gebe ein Beispiel, das zeigt, dass die Folge , , keine Nullfolge sein muss.
- Als Hintereinanderschaltung von stetigen Funktionen ist nach
[[Reelle Funktion/Stetig/Hintereinanderschaltung/Fakt|Satz . (Analysis (Osnabrück 2021-2023))]]
auch stetig. Nach
Satz 12.5 (Analysis (Osnabrück 2021-2023))
konvergiert auch die Bildfolge, und zwar wegen
gegen . Somit ist eine Nullfolge.
- Sei
dies ist eine Nullfolge, und sei
Dann ist
und somit ist
also die konstante Folge mit dem Wert und keine Nullfolge.
Aufgabe (4 Punkte)
Beweise den Satz über die Grenzfunktion einer gleichmäßig konvergenten Funktionenfolge
Es sei und vorgegeben. Aufgrund der gleichmäßigen Konvergenz gibt es ein mit für alle und alle . Wegen der Stetigkeit von in gibt es ein mit für alle mit . Für diese gilt somit
Aufgabe (5 Punkte)
Man gebe ein Beispiel für eine stetige gerade Funktion , die im Nullpunkt kein lokales Extremum besitzt.
Wir setzen
Diese Funktion ist stetig, was für klar ist und für daraus folgt, dass der Kosinus beschränkt ist und daher der Limes von für gleich ist. Da der Kosinus eine gerade Funktion ist, gilt
also ist gerade. Im Nullpunkt liegt kein lokales Extremum vor, da an den Stellen
mit die Funktion positive und an den Stellen
mit die Funktion negative Werte besitzt, und diese Stellen beliebig nahe an der liegen.
Aufgabe (2 Punkte)
Bestimme die Ableitung der Funktion
Nach der Quotientenregel ist
Aufgabe (4 Punkte)
Zeige, dass der Graph des Kosinus hyperbolicus nicht überall oberhalb der Standardparabel verläuft.
Es ist
Für ist dies
Dabei haben wir verwendet, dass sich die weiteren Summanden hinter durch Multiplikation mit u.s.w. ergeben und daher mit der geometrischen Reihe abgeschätzt werden können.
Aufgabe (3 Punkte)
Es sei , , vorgegeben. Nach Satz 21.6 (Analysis (Osnabrück 2021-2023)) gibt es eine reelle Zahl und ein mit
Nach Satz 17.1 (Analysis (Osnabrück 2021-2023)) gibt es ein mit . Mit der Funktionalgleichung ist
Aufgabe (3 Punkte)
Die ersten beiden Ableitungen von sind
und
Somit ist
Somit ist die Taylorentwicklung in bis zum Grad gleich
Aufgabe (5 Punkte)
Es sei ein reelles Intervall und sei
eine stetige Funktion. Es sei und es sei
die zugehörige Integralfunktion. Zeige, dass dann differenzierbar ist und dass für alle gilt.
Es sei fixiert. Der Differenzenquotient ist
Wir müssen zeigen, dass für der Limes existiert und gleich ist. Nach dem Mittelwertsatz der Integralrechnung gibt es zu jedem ein mit
und damit ist
Für konvergiert gegen und wegen der Stetigkeit von konvergiert gegen .
Aufgabe (2 Punkte)
Löse das Anfangswertproblem
mit .
Eine Stammfunktion zu ist , die allgemeine Lösung ist also
Die Anfangsbedingung führt auf
also ist
und die Lösung des Anfangwertproblems ist